Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Volinovc (Volinov vrh), 846 m - gesicherte Steige und Normalwege, Petzen-Gruppe, Karawanken, April/Mai 2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Volinovc (Volinov vrh), 846 m - gesicherte Steige und Normalwege, Petzen-Gruppe, Karawanken, April/Mai 2018

    Das größte Geheimnis der östlichen Karawanken...“ betitelt Karl Hren ein Kapitel seines 2015 erschienenen Buches „Gräben und Gipfel. Der Zauber der Karawanken zwischen Petzen und Obir“, und meint damit einen kleinen und nur scheinbar unscheinbaren Felsgipfel, der auf keiner Landkarte namentlich verzeichnet ist. Wenn man auf die ÖK (Austrian Map) blickt, so erkennt man gegenüber von Rechberg (Reberca), unweit von Sittersdorf (Žitara vas) aber schon auf Bad Eisenkappler Gemeindegebiet liegend, einen 846 m hohen Vermessungspunkt, in dessen Nahbereich gleich zwei Gipfelkreuze stehen: Das Rechberg Kreuz samt Gipfelbuch, sowie das vorgelagerte Schwarz Kreuz (830 m). Man sieht diese Kreuze auch von der B 82 aus. Hren beschreibt in seinem Werk zwei Normalwege vom Bauern Volina, nach dem die Spitze Volinovc bzw. Volinov vrh benannt wurde, und lobt die geniale Aussicht nach fast allen Richtungen, die man vom Gipfel genießt. Diese ist im Frühjahr aufgrund der noch tief verschneiten Nordkare der Steiner Alpen besonders lohnend! Er verschweigt allerdings, daß zur Vellach (Bela) hin sowohl in der West- als auch der Nordwand in den letzten Jahren von den Einheimischen ein wahrhaft monströser Klettergarten errichtet wurde, der auch einige gesicherte Steige für den alpinen Normalverbraucher beinhaltet. Ich vermeide dabei bewußt die Bezeichnung „Klettersteige“, da die Normen dafür nicht erfüllt werden. Erstaunlich ist, daß man hier einerseits auf ein hohes Maß an Geheimhaltung stößt - äußerst dezente Beschilderung, keine Routen-Topos verfügbar, keine Auskunft im Eisenkappler Tourismus-Bureau - andererseits aber YouTube-Videos eines gewissen Johann Lobnig findet, wenn man z. B. „Rechbergweg, Nordwand“ in eine Suchmaschine eingibt.

    Über den Nordwestgrat verläuft die einfachste Standard-Route, die durchlaufend gelb markiert ist. Die schwierigsten Stellen sind mit Kletterseilen und Metallstiften gesichert. Auch kleine Bäume bzw. abgesägte Baumstümpfchen dienen häufig als Fortbewegungshilfe. Stahlseile gibt es hingegen keine. (Diese werden nur am extremen „Rechbergweg-Nordwand“ eingesetzt.) Dennoch sind ein paar kurze ungesicherte Stellen mit I-II zu bewerten, die teilweise auch ausgesetzt sind. Sämtliche Griffe und Tritte sind aber stets gut und eindeutig. Zwischen dem Fels ist auch einiges an „Erdkletterei“ eingestreut, wobei die Tritte sehr gut eingeschlagen wurden. Dennoch gilt: Bei Nässe abzuraten! Der kurze ungesicherte Ausstiegskamin unmittelbar unter dem Rechberg Kreuz muß (leider) mit II+ bewertet werden.

    Für den Zustieg zum Nordwestgrat gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, bereits bei der Abzweigung von der Seebergstraße (B 82) zum Volina zu parken (glzt. Bushaltestelle „Abzw. Rechberg“) und dem „Seebergweg“ (Radweg) ein paar Minuten flußabwärts bis unmittelbar vor eine gewaltige Schuttriese zu folgen. Sofort nach der Steinschlag-Warntafel zweigt hier ein unscheinbares Steiglein ab (Steinmann des Autors), das sehr neu und „aus dem Boden gestampft“ bzw. gegraben wirkt. Es leitet am Rand der Riese, aber schon im Wald in steiler Direttissima (dabei links Abzweigung des sehr schwierigen „Rechbergweg-Nordwand“, großes Schild) empor zum Einstieg, der gelb mit „NWG“ markiert ist. (Das „E“ daneben bedeutet lediglich „Einstieg“ und hat nichts mit der Schwierigkeit zu tun!)

    Für die zweite Zustiegs-Möglichkeit fährt man noch ein kurzes Stück weiter Richtung Volina und parkt dann bei einem winzigen Schild „Parken“ am linken Straßenrand. Kurz danach deutet ein kleiner Pfeil nach links in den Wald, wo ein Steiglein hinauf zum tiefsten Punkt der Westwand leitet. (Der Steig ist derzeit im oberen Teil durch umgestürzte Bäume verlegt. Man kann den Windwurf aber rechtsseitig umgehen.) Nun folgt der Weg dem Fuß der Westwand nach links aufwärts, um schließlich mit kurzem Höhenverlust ebenfalls den oben erwähnten Einstieg zu erreichen.

    Der untere Teil des NW-Grates bis zur ersten rot-weiß-roten Fahne kann (neben dem schon erwähnten Ausstiegskamin) als „Schlüssel“ bezeichnet werden. Fehler darf man sich hier jedenfalls keinen erlauben. Wer in sich ruht und jeden Schritt und Griff aufmerksam setzt bleibt aber im Genußbereich. Es gibt rechterhand auch eine weglose, leichte Umgehung, die genau bei der 1. Fahne einmündet (und natürlich auch als Notausstieg dienen kann) - siehe das Routenphoto!

    Der erwähnte „Rechbergweg-Nordwand“ hat zwar teilweise Stahlseile eingebaut, ist aber dennoch nicht für die Begehung mit einem KS-Set konzipiert. Die Erbauer empfehlen auf ihrem Schild „VT-Prusik“. Es gibt zwei Notausstiege hin zum Nordwestgrat: Der erste mündet ein Stück oberhalb der ersten Fahne hinzu, der zweite genau bei der zweiten rot-weiß-roten Fahne. Die teilweise vertikale Nordwand ist definitiv nur etwas für die „Extremen“. Mehrere Einblicke in diese sowie die Eintragung eines Begehers „kein zweites Mal!“ im Gipfelbuch haben mich von ihr ferngehalten...

    Zuletzt sei noch der gesicherte Steig zum Schwarz Kreuz kurz angerissen: Wenige Schritte nach der Einmündung des ersten Nordwand-Notausstieges steht man am NW-Grat vor einer gut markierten Wegteilung: Links (bzw. geradeaus) „RK“ (= Rechberg Kreuz), rechts „SK“ (= Schwarz Kreuz) - siehe Photo! Vermutlich ist diese Route auch eine ziemlich extreme Sache. Das Gelände erschien mir jedenfalls so „grauslich“, daß ich nach wenigen Minuten umgedreht bin. (Wer das Schwarz Kreuz unproblematisch erreichen will, der kann das auch in wenigen Minuten im Abstieg vom Rechberg Kreuz tun.)

    Abgesehen von den drei erwähnten Wegen (N-Wand, NW-Grat, Schwarz Kreuz Steig) gibt es noch viele weitere gelb markierte Routen, die aber nur für „richtige“ Kletterer interessant sind und daher hier nicht abgehandelt werden.

    Nachfolgende die Legende für das Routenphoto:
    violette durchgehende Linie = Nordwestgrat-Steig mit Zustiegen
    violette strichlierte Linie = wegloser Abkürzer, leicht (umgeht Einstiegs-Schlüsselstelle)
    gelbe Linie = Rechbergweg-Nordwand
    hellblaue Linie = Steig zum Schwarz Kreuz
    (grüne strichlierte Linie = bedeutungsloser Steig)
    RK = Rechberg Kreuz, 845 m
    SK = Schwarz Kreuz, 830 m
    F1 = erste rot-weiß-rote Fahne
    F2 = zweite rot-weiß-rote Fahne

    Der Abstieg über den rot-weiß-rot markierten Normalweg beginnt mit einem kurzen Aufstieg(!) auf den eigentlichen topographischen Gipfel (ca. 860 m), der aber aufgrund seiner Bewaldung kaum Ausicht bietet. Nach dessen Überschreitung folgt der Steig dem Kamm weiter hinab in einen Sattel und leitet dann rechtsseitig zum nahen Ende eines Karrenweges. Auf diesem schlendert man in vielen Kehren hinab zum Volina (unvollendeter Rohbau untypisch für einen Bauernhof), und von diesem auf der Schotterstraße talauswärts.

    Der angehängte Ausschnitt aus der ÖK (Austrian Map) wurde von mir generalüberarbeitet und zeigt das gesamte Wegenetz von Aufstieg und Abstieg.

    Eine Verlängerungsoption besteht in der spannenden Überschreitung des gesamten Kammes über den Sittersdorfer Berg (Žitrajska gora, 1064 m) bis zum Jegartkogel (Jegartov hrib, 1263 m). Hier gab es vor langer, langer Zeit sogar einmal einen markierten Steig der Naturfreunde! Doch das ist eine andere Geschichte, die ich vielleicht einmal zu einem späteren Zeitpunkt erzähle...
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.
    Martin Fürnkranz
    geprüfter VAVÖ-Wanderführer
    Moosburger Straße 10
    A-9210 Pörtschach am Wörthersee
    mobile telephone: 0664 4317477
    electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
    website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

  • #2
    Da gibt es noch viele " geheime Routen". Ein völliges Insidergebiet. Unter YouTube " Rechberg Nordwand" findet man so manches Schmankerl :-)
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Tipp, Martin! Ich war heute dort und hab gleich free solo die Nordwand attackiert - siehe das Foto vom Einstiegsschild. Musste dann allerdings auch schon beim 1. Notausstieg flüchten und bin froh, dass ich's überhaupt überlebt hab - eine grausige Mischung aus leicht brüchigem Fels und rutschiger Erde, und das ganze auch noch vertikal... Der obere Nordwestgrat war dann direkt Erholung.

      Die Aussicht von oben ist echt ein Hammer. Kann man mit Worten gar nicht beschreiben. Da breitet sich ganz Unterkärnten vor einem aus!
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


      • #4
        Danke für die interessanten Informationen!
        Für mich auch insofern spannend, weil ich mich öfters in diesem Gebiet (hab Verwandte dort) aufhalte und so gelegentlich für einen halben Tag etwas für eine kurze Exkursion suche.
        Die Geheimhaltung erklärt sich halt mit dem Umstand, dass heute sehr viele Angst haben, wegen jeder Kleinigkeit zur Verantwortung gezogen zu werden. Ist ja eine Krankheit unserer Gesellschaft...
        Oft habe ich mich auch schon gefragt, ob nicht die Felswände am Beginn des Rosentals (Nähe Kohldorf) klettermässig genutzt werden. Vielleicht steig ich mal rauf zum Wandfuß...

        LG

        Kommentar


        • #5
          Mit Deiner Vermutung, Tauernfuchs, liegst Du gar nicht mal so weit daneben: Unweit von Kohldorf, nämlich direkt oberhalb von Rottenstein, solltest Du mal zum Wandfuß (Richtung Norden) hochsteigen: Da gibt es nämlich die "Höhlenburg" aus dem 12. Jahrhundert, die ebenfalls auf keiner Landkarte eingezeichnet ist. Um die exponierteren Teile der Burg zu erreichen, ist schon richtiges Klettern notwendig (für mich "ein paar Nummern zu groß").
          Martin Fürnkranz
          geprüfter VAVÖ-Wanderführer
          Moosburger Straße 10
          A-9210 Pörtschach am Wörthersee
          mobile telephone: 0664 4317477
          electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
          website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

          Kommentar


          • #6
            Damit er nicht ganz so " geheim" ist, kann man dort nun einen Schatz finden :-)
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.
            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

            asti, asti bandar ko bakaro!
            Langsam, langsam fang den Affen!
            Indisches Sprichwort

            Kommentar


            • #7
              Hallo Martin,
              Erstmal danke für deine Tourenbeschreibung.
              Ich war mir (inspiriert durch deinen Beitrag) den Klettergarten beim Volinovc anschauen. Da der Zustiegsweg nicht so leicht zu finden war (Tafel und Pfeil gibt es nicht mehr), möchte ich hier ein kurzes Update zu deiner Wegbeschreibung hinzugeben.

              Zustieg zum Klettergarten / NW-Grat:

              Am Zufahrtsweg zum Volina parkt man beim ersten Strommast mit Transformator. Man folgt der Forststraße bis zum vierten Strommast und unmittelbar bei diesem beginnt ein Steiglein, das den Graben durchquert und auf einen neu geschobenen Forstweg mündet. Nach wenigen Metern am Forstweg verlässt man diesen in der Kehre auf den Steig der zur Westwand und weiter zum Klettergarten führt.

              Lg Paul
              Zuletzt geändert von PaulAusArnoldstein; 30.03.2021, 20:50.

              Kommentar


              • #8
                Ja, danke, Paul. Der Erbauer hat mir mitgeteilt, daß er aus rechtlichen Bedenken heraus fast alles wieder entfernt hat...
                Martin Fürnkranz
                geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                Moosburger Straße 10
                A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                mobile telephone: 0664 4317477
                electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                Kommentar

                Lädt...