Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010



    Letzten Freitag, ein Tag, an dem sich, wie´s scheint, mehrere Forumianer (mich eingeschlossen) eine Auszeit von den beruflichen Pflichten genommen haben , war es wieder einmal Zeit, ein langgehegtes Bergprojekt in die Tat umzusetzen.

    Spätestens seit meiner Überschreitung des Höllengebirges (2007) mit Bernhard (grimsvoetn) http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=18665 hatte ich den Wunsch, den

    Hirschluckensteig

    näher zu erkunden. Eine Ewigkeit und drei Jahre später hat sich also nun die Möglichkeit geboten.

    Einleitend die Tourenbeschreibung nach Franz Hauzenberger aus "Höllengebirge" - Wander-, Kletter-, Schiführer (Eigenverlag, 2005)

    Seite 38

    R47 Der Hirschluckensteig

    Nicht markierter Anstieg vom Hinteren Langbathsee zum Weg 820 Rieder Hütte - Hochleckenhaus, welchen man westl. des 1779m hohen Brunkogels (bei der Hirschlucke) erreicht. Der Weg erfordert Trittsicherheit und soll nur von Geübten bei guten Bedingungen begangen werden.

    Den Hinteren Langbathsee umgeht man auf der linken Seite, östl., bis man den kleinen Hirschbach erreicht.

    Auf der Forststraße oder deren Kehren entlang des Bachbettes abschneidend, so weit aufwärts, bis sich die Straße nach rechts wendet.

    Hier zweigt ein Steig ab, auf diesem über eine Geröllhalde aufwärts bis zu einer großen, domartigen Felshöhle, der Hirschlucke (1060m).

    Nach links, entlang der Felswand, gelangt man zu einem Kamin.

    1 1/2 Stunden vom Hinteren Langbathsee.

    Die folgende Wandstelle überwindet man, indem man knapp links des Kamins an Seilsicherungen ansteigt.

    Immer auf Wegspuren und Steinmandln achten.

    Im ausgetrockneten Bachbett oder knapp daneben weiter, bis wieder eine Felsstufe den Weg versperrt. Über steile Grasmatten rechts zu Seilsicherungen und wieder in den Graben zurück.

    Zuerst direkt aufwärts, dann wieder nach rechts in ein Kar und in diesem weiter ansteigen.

    Nun nach links, über latschenbewachsene Hänge, viele Steinmandl, und dann gerade empor, bis man den Weg 820 bei einer Felsplatte erreicht, welche mit "HL" - in roter Farbe - gekennzeichnet ist.

    3 1/2 Stunden vom Hinteren Langbathsee. Am Weg 820 in 1 bis 1 1/2 Stunden zur Rieder Hütte.


    + Anmerkung: Die angegebenen Zeiten entsprechen in etwa vom Vorderen Langbathsee! +

    Ansonsten gibt es, außer diesen Infos, im www nicht viel zu finden über den Hirschluckensteig:

    http://www.nature-classic.at/tourenb...engebirge.html

    http://www.alpenverein.at/laakirchen...dex.php?navid=

    http://skdo.at/joomla/index.php/am-b...-gruenalmkogel

    http://www.skdo.at/Bildergalerie/ind...Gruenalmkogel/

    Soweit die Grundlagen meiner Tourenplanung, die auch vorsah eine große Runde über´s Höllengebirge zum Feuerkogel und von dort zum Ausgangspunkt, dem Vorderen Langbathsee, anzuschließen. Dazu aber später noch mehr ...

    P6110001.JPG

    P6110005.JPG
    Morgenstimmung beim Vorderen Langbathsee - 664m. (1. Bild: Brunnkogel u. Spielberg)

    P6110008.JPG
    Bergflockenblume

    P6110012.JPG
    Beim Hinteren Langbathsee - 732m.
    In der Mitte ist schwach der Schafluckensteig zu erkennen, rechts - die 300m hohe Schafluckenwand.


    P6110011.JPG
    Blick zum Hirschluckensteig - Verlauf in der Bildmitte.

    Beim Hinteren Langbathsee geht es nun links herum, bis bald eine Forststraße abzweigt ...

    P6110015.JPG
    ... hier entlang des Hirschbaches weiter.

    P6110018.JPG
    Nach einer Brücke zweigt links ein kleiner Steig ab, auf dem man rechts des Baches höher steigt, bis man wieder zur Forststraße gelangt. (erhebliche Abkürzung!)

    Auf der Straße geht´s nun weiter bis zu einer 180 Grad Kehre, wo man hier (Straße) ein letztes Mal den Brunnkogel im Blickfeld hat ...

    P6110034.JPG

    P6110035.JPG
    Brunnkogel

    Direkt in der Kehre würde auch ein kleiner Steig Richtung Schafluckensteig abgehen, schaut nach einer möglichen Verbindung aus.

    P6110031.JPG
    Blick von der Kehre zur Hirschlucke (Halbhöhle). Der Hirschluckensteig zieht in der sichtbaren Diagonale oberhalb der Höhle höher.
    Zuletzt geändert von MountainManiac; 13.06.2010, 20:45.
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

  • #2
    AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

    Über das nun folgende Geröllfeld geht´s zur Höhle hinauf.

    P6110040.JPG
    Bei der Hirschlucke - 1060m. Portalbreite 50m, Länge 37m, Vermessen 1972, Quelle: Hauzenberger

    P6110044.JPG
    Gleich links der Höhle folgt der erwähnte Kamin ...

    ... davon wiederum links ist oberhalb eine Drahtseilversicherung sichtbar, - hier beginnt nun der eigentliche Hirschluckensteig. Zum Seil sind in etwa 7m frei hinauf zu klettern (Schwierigkeit 1-2).

    P6110045.JPG
    Ca. 7m bis zum Drahtseil - roter Punkt.

    Für die Tour habe ich übrigens die komplette KS-Ausrüstung inkl. Helm verwendet, da ich ja nicht wusste, was mich wirklich erwartet. Wie sich im Nachhinein herausstellte, lag der Anteil der Versicherungen vielleicht bei 5%, gemessen an der gesamten Steiglänge. Wobei die Ausrüstung für den ersten Abschnitt durchaus ihre Berechtigung hatte, - es geht natürlich auch ohne, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden!

    P6110049.JPG
    1. Versicherung (relativ neu!): Quergang

    P6110051.JPG
    Tiefblick zum Kamin.

    P6110053.JPG
    Weiter im Quergang ...

    P6110054.JPG
    ... Rückblick.

    Übrigens: wenn bei Hauzenberger "nicht markierter Steig" zu lesen ist, dann trifft das nicht wirklich zu. Der Steig ist durchwegs mit roten Punkten und Steinmandln markiert - Orientierungsprobleme sind somit weitgehend ausgeschlossen.

    Der versicherte Quergang endet beim oberen Ende des Kamins ...

    P6110056.JPG
    ... es folgt nun über weite Strecken Gehgelände.

    P6110058.JPG
    Auch der Blumenfreund kommt hier auf seine Rechnung - Silberwurz.

    P6110062.JPG
    Felskulisse
    Zuletzt geändert von MountainManiac; 13.06.2010, 23:04.
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

    Kommentar


    • #3
      AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

      P6110066.JPG
      Nach geraumer Zeit die nächste Steilstufe ...

      P6110067.JPG
      ... wieder versichert: blaues Kunststoffseil

      P6110070.JPG
      Rückblick

      P6110073.JPG
      Bei der nächsten Versicherung wartet wieder ein Drahtseil.

      P6110074.JPG
      Interessantes Loch, in der Felswand links des Anstieges!

      P6110080.JPG
      Weiter höher ...

      P6110088.JPG
      ... zu steileren ...

      P6110090.JPG
      ... versicherten Stellen.

      P6110103.JPG
      Nach einer knappen Stunde gelange ich zur Box ... (Blick zum Hinteren Langbathsee)

      P6110094.JPG
      ... mit den Steigbüchern. Das erste (links) stammt von 1997, - das neuere wurde 2008 begonnen. Mein Eintrag ist heuer erst der zweite.
      Zuletzt geändert von MountainManiac; 13.06.2010, 18:31.
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

        P6110104.JPG
        Weiteranstieg nach dem Steigbuch.

        Hier hatte ich den einzigen kleiner Vergeher (Markierung in diesem Bereich eher spärlich). Bin bei dem kleinen Schneefeld zu lange gerade weiter, und dort in steileres Gelände (um 1+) gekommen, konnte die Sache dann aber durch einen Rechtsschwenk "bereinigen", und bin gleich wieder auf rote Punkte gestoßen. Hier sollte man besser unterhalb des kleinen Latschenfelds (Bildmitte auf Felskante) nach rechts und danach gleich nach links höher steigen.

        P6110111.JPG
        Die letzten Meter bis zum markierten Weg 820.

        P6110115.JPG
        Am 820er - Fels mit HL-Bezeichung für Hirschlucke (ca. 1580m).

        Bis hierher habe ich knapp vier Stunden (ges.) gebraucht. Eigentlich bin ich recht froh, dass es bis jetzt so bedeckt war, - angesichts der vorhergesagten Hitze recht angenehme Verhältnisse (das sollte sich noch ändern ...!). Schade nur, dass die Fotos bei den schlechten Lichtverhältnissen eher bescheiden ausfallen. So macht es gar nichts, auf die Spiegelreflex (eher hinderlich) verzichtet, und meiner alten Kompakten den Vorzug gegeben zu haben.

        P6110117.JPG
        Nach einer kleinen Stärkung geht´s nun am 820er zunächst Richtung Rieder Hütte weiter.

        P6110119.JPG
        Mit Blumen bekommen die Fotos gleich etwas mehr Kontrast - Alpen-Hahnenfuss.

        Die Tage sind lang, wozu also Eile, sprich, ich beschließe meine Runde auszudehnen, und nicht den direkten Weg zur Riederhütte zu gehen, sondern den 834er über den Eiblgupf zu wählen. Kenne ich ohnehin noch nicht ...

        P6110127.JPG
        Abzweigung zum Eiblgupf.

        Bei diesem Weg muss man sich auf wechselndes Auf und Ab einstellen, - was für Gegensteigungs-Liebhaber!

        P6110132.JPG
        Unterwegs ...

        P6110145.JPG
        ... zum ...

        P6110147.JPG
        ... Eiblgupf (links). Im Dunst zeigt sich der Traunstein.

        P6110150.JPG
        Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.09.2019, 22:40.
        ALPINJUNKIE ON TOUR
        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

        Kommentar


        • #5
          AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

          P6110155.JPG
          Am Eiblgupf - 1813m: Ernst Winkler Gedenkkreuz

          Hier sollte man unbedingt aufpassen: einen guten Meter hinter dem Kreuz geht´s für einige hundert Meter senkrecht hinunter! Leider wird aus der geplanten Gipfelrast nichts, - die Scharen lästiger Insekten vertreiben mich gleich wieder.

          P6110152.JPG
          Blick zum Alberfeldkogel ... weit ist der Weg ... dahinter liegt das Feuerkogelplateau, wo ich hin will.

          P6110160.JPG

          P6110166.JPG
          Tiefblick zum Vorderen Langbathsee, wo meine Tour um 6 Uhr morgens begonnen hat.

          P6110171.JPG
          Als nächstes Ziel peile ich nun den Mittleren Kesselgupf an, - ist der Gupf in der Mitte, dahinter zeigt sich bereits der Große Höllkogel (höchste Erhebung des Höllengebirges mit 1862m).

          P6110174.JPG
          Die beeindruckendes Abstürze im Bereich des Alberfeldkogels und des Kleinen und Großen Totengrabens.

          In der Zwischenzeit dämmert es mir, dass der Wetterbericht etwas von 35 Grad vermeldete ... denn langsam wird mir wärmer ... die Sonne zeigt sich jetzt auch vermehrt.

          P6110184.JPG
          Gleich geschafft ...

          P6110191.JPG
          ... am Mittleren Kesselgupf - 1818m (neues Kreuz), dem höchsten Punkt der heutigen Tour!

          Jetzt wird´s endlich Zeit für eine längere Rast!

          P6110201.JPG
          Von hier ist es schließlich nur mehr ein Katzensprung zur Rieder Hütte - 1752m (Hintergrund: Gr. Höllkogel), wo ich zum planmäßigen Tankstopp einlaufe!

          P6110205.JPG
          Stängelloses Leimkraut mit einem Kleinen Fuchs.
          Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.09.2019, 22:43.
          ALPINJUNKIE ON TOUR
          Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


          Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
          Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

          Kommentar


          • #6
            AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

            P6110214.JPG
            Wieder am 820er folgt der weite Weg zum Feuerkogel (Bild: rechts)

            Hier werde ich nun so richtig gegrillt, die Sonne brennt erbarmungslos herunter. Dank hohen "Schmierfaktors" bleibt der Sonnenbrand aus!

            P6110221.JPG
            Im Edltal - hier blüht es ringsum - Große Alpen-Kuhschelle!

            P6110222.JPG
            Irgendwann dann erste Anzeichen von "Zivilisation", - man merkt es an der Breite der (Spazier-)Wege.

            P6110227.JPG
            Der letzte Gupf des heutigen Tages: Pledigupf (bei der Sendeanlage), - mit einer wenig schmeichelhaften Schreibweise!

            P6110229.JPG
            Alberfeldkogel - 1707m mit dem Europakreuz, vom Pledigupf aus gesehen. Die Insel im Waldmeer ist die verfallene Schwarzeckalm.

            P6110231.JPG
            Blick auf den Plediriedel, - mein späterer Abstiegsweg.

            P6110235.JPG
            Mein nächster Tankstopp erfolgt bei der Christophorushütte.
            Hier gibt es zur Zeit nur Getränke, da die Hüttenwirtin nicht gut zu Fuß ist. Auf diesem Wege baldige Besserung!
            Dieses Bild habe ich in der Kapelle hinter der Hütte entdeckt.


            Mein Abstieg erfolgt nun auf dem Steig über den Plediriedel, den ich schon von einer Tour auf den Pledigupf bzw. Alberfeldkogel, letzten August, kannte. Im Hauzenberger-Führer ist das die Tour R49 auf Seite 40. Der Steig beginnt hinter dem Hüttendorf.

            P6110244.JPG
            Blick zur Christophorushütte.

            P6110245.JPG
            Abstieg am Plediriedel, - unten sieht man bereits den Gasthof Kreh.

            P6110247.JPG
            Am Ende des Plediriedels: Bei dieser Erhebung ginge es links zur Schwarzeckalm (Tour R49). Ich halte mich, wie seinerzeit, aber rechts und folge dem schwach erkennbaren Pfad.
            Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.09.2019, 22:45.
            ALPINJUNKIE ON TOUR
            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

            Kommentar


            • #7
              AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

              P6110248.JPG

              P6110249.JPG
              Der Abstieg hat dann noch eine Überraschung parat: Narzissen (Stern-Narzissen) und Trollblumen Wiese.

              P6110252.JPG
              Waldabstieg: Steig - gelegentlich mit Steinmandln und Farbtupfern markiert, meist in der Falllinie rechts des Dürrengrabens.

              P6110255.JPG
              Man kommt an einer verfallenen Jagdhütte vorbei (rechts des Weges). Diese befindet sich in etwa auf gleicher Höhe mit der weiter ostwärts liegenden und ebenfalls verfallenen Pledialm. (lt. Karte müsste es hier einen Verbindungsweg geben)

              P6110256.JPG
              Im Wald - endlich Schatten ! ! !

              Der Steig endet auf ca. 850m bei einer Forststraße, - hier gelangt man rechter Hand in Kürze (500m) zum markierten 832er (Kreh-Feuerkogel).

              P6110258.JPG
              Endlich Forststraße - gemütliches Gehen!

              P6110260.JPG
              Wie die jetzt wohl wieder heißen , - aber jedenfalls schön zum Anschauen!

              P6110261.JPG
              Zum Gasthof Kreh gehe ich nicht direkt, sondern wähle die Forststraße (Reit- und Mountainbikestrecke) parallel zur Langbathseestraße in Richtung Kaltenbach.

              Vorhin war noch die Rede vom gemütlichen Gehen auf Forststraßen, - doch jetzt: kaum zu glauben, wie lange zwei Kilometer sein können - ein Königreich für ein Radl!

              P6110263.JPG
              Endlich: Wieder am Parkplatz beim Vorderen Langbathsee. Blick Richtung Eiblgupf, - da oben war ich unterwegs ...

              P6110267.JPG
              Die Tour endet, wie es kommen muss, - mit einem Sprung in den Vorderen Langbathsee - zisch - herrlich erfrischend ! ! !

              Nun ist der Bericht ähnlich lang geworden, wie meine Runde - ich hoffe, es fühlt sich niemand von Euch gelangweilt!

              Fazit: Mit rund 1300 Höhenmeter und 20 Kilometer Wegstrecke eine resche Tagestour (12h), und bei den Temperaturen garantiert hoher -Faktor ...

              ... schön war´s ! ! !

              LG
              Reinhard
              Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.09.2019, 22:47.
              ALPINJUNKIE ON TOUR
              Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


              Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
              Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

              Kommentar


              • #8
                AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                Hallo Reinhard,

                vielen Dank für deinen tollen Bericht. Hab beim Lesen richtig mitgeschwitzt. So eine Runde an einem Tag ist schon was für Konditionstiger und echte Spezialisten (meine Höllengebirgsüberquerungen hab ich immer auf zwei Tage ausgelegt, und das auf Normalwegen).

                LGr.
                W.
                http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                  Reinhard,
                  gratuliere dir ebenfalls zu dieser wunderschönen aber langen Tour!
                  Den Hauzenberger habe ich im Abverkauf letztens ebenfalls erstanden... mal sehen ob ich heuer deinen Spuren auch dort und da folge...
                  Toller Bericht! !!!!
                  lg
                  sabina
                  Herrgott d'Hoamat is schen!
                  (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                  Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                  mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                    Hallo Reinhard!

                    Respekt!
                    Und danke für den schönen und ausführlichen Bericht. Nachdem ich an diesem Tag auch knapp 2000hm/11h unterwegs war, kann ich mir vorstellen wie du geschwitzt haben wirst. Aber deinen Bildern nach war es die Anstrengung wert.

                    LG Markus
                    Weit ausgebreitet liegt das Land geformt von Gottes Hand.
                    Das Auge trinkt die Seele schweift, bis Andacht still das Herz ergreift.
                    Und tief erfüllt vom Gipfelglück steig dankbar ich ins Tal zurück.


                    (Hans und Sieglinde Stangl Mitterberg bei Gröbming)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                      Hallo Reinhard,
                      tolle Tour. Ich habe voriges Jahr das Höllengebirge in drei Tagen durchquert, ebenfalls vom Vord. Langbathsee gestartet, über den Schafluckensteig und Brunnkogel (einen der vielen dieses Namens) zur Hochleckenhütte, dann noch zur Brennerin und retour. Tags darauf über den Eiblgupf zur Rieder Hütte. Am dritten Tag über den Feuerkogel wieder zum Vord. Langbathsee (kurzer Tourenbericht hier: http://www.markusertl.at/hoellengebirge.html). Mir hat die Hitze damals zu schaffen gemacht, was für mich die Bezeichnung "Höllengebirge" exakt rechtfertigte.

                      LG
                      Markus
                      Zuletzt geändert von Markus Ertl; 14.06.2010, 13:28.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                        Langweilig wird einem bei diesem schönen Bericht kaum,
                        vielen Dank für diesen informativen Bericht,
                        allerdings dürfte die Tour für einen Tag doch sehr lang werden.

                        helmut55
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                          gratuliere dir zu dieser echt feinen Tour

                          lG
                          Martin
                          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                            Hallo Reinhard!
                            Den Bildern nachzuschliessen war es eine super Tour!
                            Für einen Tag eine able Leistung. Alle Achtung.
                            LG
                            Sibille
                            Dum spiro, spero. (Cicero)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hirschluckensteig / Große Höllengebirgsrunde / 11.06.2010

                              Auch so eine Runde, die seit Jahren auf der Liste steht und die sich noch nie ausgegangen ist - jetzt sehn wir endlich mal, was wir versäumt haben!
                              Tolle Tour, toll dokumentiert!
                              Hannes
                              oba frogz mi ned wia

                              Kommentar

                              Lädt...