Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wanderung bei Grillenberg nahe Hernstein (Gutensteiner Alpen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderung bei Grillenberg nahe Hernstein (Gutensteiner Alpen)

    16.5.2018:

    Wegverlauf

    01_Wegverlauf.jpg


    Ich fahre nach Grillenberg, einer Katastralgemeinde von Hernstein und parke beim Knappenhof nahe der Kirche.

    Von hier aus schreite ich über den Kirchenplatz und einem engen Gässchen hinunter zur Hauptstraße.

    Bei der Mandlinggasse überquere ich den Veitsauer Bach und gelange über den Glashüttenweg zur Waldgasse.

    Ab hier geht es entlang der gelben Markierung aus dem Ort hinaus und weiter Richtung Südwest.

    Ein netter Hohlweg wird durchwandert, danach steige ich weglos eine Lichtung hinab in den Zobelgraben und weiter auf die Anhöhe „Kochran“ hinauf.

    02_Kochran.JPG


    Dann geht es zurück in den Zobelgraben hinunter zum Zobelkreuz. Hier halte ich mich rechts…

    03_Zobelkreuz.JPG


    …und gelange zu Felsgebilden am linken Wegesrand.

    04_Felsen im Zobelgraben.JPG


    Danach komme ich an eine Forststraßenkreuzung. Geradeaus schreite ich den Weg bis zu dessen Ende auf einer Lichtung.

    05_Lichtung.JPG


    Nun steige ich weglos südseitig auf einen Rücken und blicke zum felsigen Pfaffenstein, meinem nächsten Ziel.

    06_Blick zum Pfaffenstein.JPG


    Zuerst muss ich aber steil hinunter in den Schustergraben, danach gegenüber ebenso weglos auf den Pfaffenstein aufsteigen.

    Ich peile die Felsen von unter her an…

    07_Unterm Pfaffenstein1.JPG

    08_Unterm Pfaffenstein2.JPG


    …und finde einen Durchstieg.

    09_GipfelfelsenPfaffenstein.JPG


    Oben ziert ein nettes kleines Kreuz den Gipfel.

    10_Pfaffenstein-Gipfel.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 17.05.2018, 21:35.

  • #2
    Danach geht es wieder hinunter in den Schustergraben und am blau markierten Weg (Abzweigung leicht zu übersehen!)…

    11_Abzweigung blau.JPG


    ...weiter zu einer Wegkreuzung nach einem ziemlich verwachsenen Waldstück.

    12_am blauen Weg.JPG


    Ich bleibe weiterhin „auf blau“ und steige auf eine Anhöhe hinauf. Hier quert der gelb markierte Weg nach Berndorf.

    An der Kreuzung verlasse ich den Weg wieder und steige „wild“ auf die Erhebung „Wolfseiche“ auf.

    13_Wolfseiche.JPG


    Über eine Nordost-Schneise gelange ich wieder hinunter an den „gelben Weg“.

    Diesen folge ich kurz und steige dann weglos auf das „Hammerl“ auf.

    14_Hammerl.JPG


    Infolge geht es weglos westwärts über einen Rücken (mit einem weiteren Vermessungsstein) zu einem steilen Abhang und hinunter.

    Nach zwei Forststraßenquerungen gelange ich ins Grillenbergtal.

    Hier gibt es ein Feuchtbiotop (Naturdenkmal) am Veitsauer Bach.

    15_Feuchtbiotop.JPG


    Einziges Vorkommen des Sibirischen Goldkolbens (Ligularia sibirica) in Österreich.

    Habe ich aber nicht entdecken können. Bin aber jetzt auch nicht der große Botaniker.

    Wahrscheinlich ist auch jetzt nicht die Zeit dafür.

    Ich folge kurz dem Feuchtgebiet, danach steige ich weglos nördlich des Großkohlgrabens auf einem Rücken Richtung Geyersattel.

    Ein herrlicher Gratrücken mit toller Aussicht aufs Mandlinggebiet.

    16_Am Geyersattel-Grat.JPG


    Dazwischen gibt es immer wieder felsige Passagen und einen netten Rast- und Aussichtsplatz.

    17_Aussichtsplatz am Grat.JPG


    Nach dieser tollen Felsformation…

    18_Markanter Felsen am Grat.JPG

    …gibt meine Kamera den Geist auf. Im Gegenzug finde ich ein mächtiges Hirschgeweih und nehme es mit.

    Kurz vorm Abstieg zum Geyersattel erklimme ich noch die Geyerhöhe.

    Oben gibt es ein paar Felsen, ansonst nix aufregendes. Auch keine Sicht da bewaldet. Davon habe ich leider keine Aufnahme.

    Am Geyersattel angelangt (Rastbänke und Gedenk-Kreuz) geht es vor dem Rückweg noch auf den Geyerstein und den Heuschober hinauf.

    Zuerst steige ich bei der hangseitigen Bank kurz den Rücken hinauf und quere bald auf Steigspuren hinüber zum Aussichtsplatz „Geyerstein“.

    Eine Felsformation mit Blick auf die Ansiedlung „Geyer“. Hier mache ich ein Handyfoto mit meinem Uralthandy.

    19_Geyerstein.JPG


    Danach geht es, ebenfalls auf Steigspuren, hinauf auf den Heuschober.

    Das ist ein würdiger Abschluss meiner Runde. So ein netter Gipfel mit selbst gebasteltem Kreuz in einem Steinhaufen, Vermessungsstein und Namenstaferl.

    Im Steinhaufen ist es noch eine violette Metalldose versteckt, vermutlich ein Cache oder so. Von hier gibt es auch nur eine „schreckliche“ Aufnahme.

    20_Heuschober.JPG


    Nachdem ich wieder zum Geyersattel zurückgekehrt bin, steige ich den blau markierten Weg hinunter ins Grillenbergtal.

    Hier, beim Weißen Kreuz, geht es dann auf rot weiter nach Grillenberg.

    Nach dem Jagdhaus am Wegesrand erblicke ich noch einen pyramidenförmigen Berg. Ist das etwa der Grillenberg (falls es diesen überhaupt gibt)?

    Keine Ahnung aber ich muss da noch rauf!

    Über eine Jägerhochtandszufahrtsstraße quere ich den Veitsauer Bach und steige direttissima (natürlich weglos) auf die letzte Erhebung des Tages.

    Der Gipfel ist bewaldet und gibt nicht viel her. Aber er hat einen sehr netten Abstiegsrücken nach Nordosten.

    Nach 9 Stunden gelange ich wieder in die „Zivilisation“.

    Über die Mandlinggasse komme ich in den Ort hinein und bei der Einmündung in die Hauptstraße schließt sich der Kreis.

    Bald darauf ist der Ausgangspunkt wieder erreicht und ich fahre „ausgelastet“ heim.



    L.G. Manfred
    Zuletzt geändert von manfred1110; 18.05.2018, 06:53.

    Kommentar


    • #3
      Sehr schöne Runde bei der ich einige Teile schon vom Biken her kenne. Bei mir besaß der der Pfaffenstein allerdings noch kein solch hübsches kleines Gipfelkreuz!
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Ich war zum ersten Mal in der Gegend und war angenehm überrascht.

        Überall stehen Felsen herum, ein Gratrücken schöner als der andere.

        Und wenn man dort weglos unterwegs ist (mein Kompass hat mir natürlich sehr gute Dienste geleistet, andere Hilfsmittel verweigere ich),

        wird man pausenlos überrascht.

        Der Pfaffenstein (nicht zu verwechseln mit dem steirischen Namensträger) ist wirklich ein feines Kleinod.

        Das Minikreuz wird noch nicht so lange oben sein.

        Es steht auch noch ein Holzstuhl oben aber der zerfällt leider schon.

        Fürs Foto habe ich ihn wieder zusammengebastelt.

        IMG_6247.JPG


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Wow - was in dieser Gegend alles möglich ist!
          Da hast du viel "herausgeholt. Auf den Karten sieht das ja nicht einmal halb so interessant aus.

          Kommentar


          • #6
            Da hast du vollkommen recht, auf Karten sieht man nicht viel.
            Muss man aber mögen, so wild herumzukraxeln.
            Mir taugt das halt.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Hallo Manfred. Ich kenne die Gegend recht gut, war aber hauptsächlich auf markierten Wegen unterwegs, von denen einige auch kaum die Bezeichnung Weg verdienen. Auf deiner blauen Markierung aus dem Schustergraben muss man erst durchs Totholz durchfinden und am Anstieg zur Halourhöhle geht es durch Dornengestrüpp und knietiefes Laub.
              Mir ist aufgefallen, dass du in deinem Bericht viele Flurnamen nennst, die in der AMap nicht angegeben sind. Welche Karte hast du da verwendet? OTM?
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                Mir scheint, du bist zuviel mit dem Willy unterwegs, dass dich jedes noch so klene Felszipferl magisch anzieht!
                Apropos Willy, kennt der schon alle?

                Aber ich muss mich dem Gratwandler anschließen, es ist wirklich erstaunlich, was es da alles gibt. Bis jetzt hat mich die Gegend nicht sehr gereizt.


                Hast du am Heuschober auch das kleine Holzkreuz am Baum gesehen? Das hab ich voriges Jahr gebastelt, da gab es noch kein anderes und auch keinen Steinhaufen.

                hs_k.jpg



                Kommentar


                • #9
                  Ui, fleißiges Gipfelsammeln war da angesagt.

                  Die Halourhöhle möchte ich mir sowieso einmal anschauen, vielleicht besuche ich dabei einige Deiner Gipfel.

                  Hattest Du Zecken nach der Tour ? Ich hab nach meinem Ausflug mit Eli 5 Stück aus meinem Haxn gezogen, die Gegend dürfte ziemlich "verseucht" sein´.

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Mir ist aufgefallen, dass du in deinem Bericht viele Flurnamen nennst, die in der AMap nicht angegeben sind. Welche Karte hast du da verwendet? OTM?
                    Als Ergänzung zur AMap verwende ich http://www.openstreetmap.org/#map=14/47.9083/16.0462 und http://de.mapy.cz/turisticka?x=16.05...26907&z=14&l=0


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Mir scheint, du bist zuviel mit dem Willy unterwegs, dass dich jedes noch so klene Felszipferl magisch anzieht!
                      Apropos Willy, kennt der schon alle?

                      Hast du am Heuschober auch das kleine Holzkreuz am Baum gesehen? Das hab ich voriges Jahr gebastelt, da gab es noch kein anderes und auch keinen Steinhaufen.
                      Da hast recht, das färbt ab. Er (Willy) meint, er kennt sie alle. Glaub ihm das aber nicht so recht...

                      Nein, dein Holzkreuz ist mir irgendwie entgangen an dieser lieblichen Stelle. Dort wird man voll abgelenkt mit Schnickschnack. Aber im positivem Sinn.



                      L.G. Manfred



                      Kommentar


                      • #12
                        Schöne Gipferl die du da entdeckt hast.
                        Gibt immer wieder was neues.
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                          Hattest Du Zecken nach der Tour ? Ich hab nach meinem Ausflug mit Eli 5 Stück aus meinem Haxn gezogen, die Gegend dürfte ziemlich "verseucht" sein´.
                          Nein, die mögen mich nicht. Die bekommt immer meine bessere Hälfte ab (wenns dabei ist).
                          Trotzdem hab ich mir erst unlängst eine Auffrischungsimpfung geholt. Man weiß ja nie, vielleicht ist da mal eine Geschmacklose dabei.


                          DANKE EUCH ALLEN FÜR DIE NETTEN EINTRÄGE!


                          L.G. Manfred
                          Zuletzt geändert von manfred1110; 18.05.2018, 19:37.

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Manfred,

                            in letzter Zeit sieht man mehr felsige Touren von dir, sehr schön.
                            Hat die Kamera endgültig den Geist aufgegeben oder nur der Akku?
                            Auf alle Fälle hast nette Erkundungen gemacht!
                            für die doch lange Tour mit eher kleineren aber durchaus interessanten Gipfeln.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Manfred!

                              Durch das viele Auf und Ab sind einige Höhenmeter zusammen gekommen.
                              Das Objektiv bei meiner Cam klemmte und es erschien eine Fehlermeldung und nichts ging mehr.
                              Habe gegoogelt, es dürfte Sand hinein gekommen sein.

                              Danke auch Dir für den Eintrag!


                              L.G. Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...