Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

    Grüß Euch,

    nachdem mein letzter Besuch des Brunnkogels nun schon einige Monate zurückliegt - http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=15368 - stand gestern wieder mal die Tour auf meinen "Hausberg" (neben anderen ...) am Programm.

    Ich starte um 9.20 Uhr beim Parkplatz am Vorderen Langbathsee (664mSH), wie sollte es in diesem April auch anders sein, bei Bilderbuchwetter. Schön ruhig liegt der See vor mir, doch: "Horch mal, wer da hämmert! Zur Zeit wird neben dem nach wie vor geschlossenen Hotel ein Pavillion errichtet, dürfte wohl als Kiosk für die Badegäste dienen.

    Blick vom Vd. Langbathsee zum Brunnkogel (1708m) und Hohen Spielberg (1538m).

    P4280001.JPG
    P4280002.JPG

    Am linksseitigen Ufer wandere ich nun zum Hinteren Langbathsee (732mSH). Trotz des schönen Tages treffe ich auf verhältnismäßig wenig Ausflügler und andere Wanderer.

    Zwischen Vd. und H. Langbathsee.


    P4280003.JPG

    Herrliches Panorama beim Hinteren Langbathsee:
    Bildmitte: Grünalmkogel, rechts davon: Schafluckenwand und Hoher Spielberg

    Panorama 01.jpg

    Blick zum Schafluckensteig: führt vom Geröllkegel nach rechts aufwärts zum Wald.

    P4280010.JPG

    Nach etwa 45min erreiche ich den Beginn des Schafluckensteigs (Weg 828). Dieser führt mich zunächst durch den Wald zu einem Geröllfeld aufwärts, das unterhalb der Felswände zu queren ist. Nachher beginnt eine versicherte Passage bis zum Schafalm-Unterstand.

    Kurz vor dem Geröllfeld, - Blick zur Schafluckenwand.

    P4280018.JPG

    Blick hinunter zum Hinteren Langbathsee.

    P4280019.JPG

    Kurz nach Beginn der Drahtseilversicherungen.

    P4280022.JPG
    P4280026.JPG

    "Na bumm, - ein ordentliches Trumm!"

    P4280029.JPG

    Die beiden Langbathseen, - im Hintergrund: der Traunstein.


    P4280031.JPG

    Beim Schafalm-Unterstand.

    Die ehemalige Alm lag allerdings rund 400m höher.

    P4280032.JPG

    Nach dem Unterstand geht´s dann durch den Hochwald bis an den Fuß der Schafluckenwand und weiter aufwärts durch ein kleines Kar. Um diese Jahreszeit muss man hier eigentlich ein Schneefeld queren. Aber nach diesem Winter ist nichts weiter übrig, als der klägliche Rest an der Felswand.

    Im Kar.

    P4280035.JPG

    Die 300m aufragende Schafluckenwand.

    Panorama 02.jpg

    Jetzt folgt nochmals eine kurze versicherte Passage und nachher gelange ich wieder in den Hochwald. Auch hier war Kyrill zu Gast, aber durch die ostseitige Lage mit bei weitem geringeren Folgen.

    Blick zum Gipfel des Brunnkogels.


    P4280047.JPG

    Um der ansonsten ja bekannten Brunnkogel-Tour einige neue Akzente zu vermitteln, mache ich zunächst mal einen Abstecher zur verfallenen Schafalm (ca. 1450mSH). Unweit links des markierten Weges.

    Was blieb: die kaum mehr erkennbaren Grundmauern der Schafalm.

    Die Alm wurde bereits Mitte der 1930er Jahre aufgegeben.

    P4280049.JPG

    Von der Schafalm steige ich wenige Schritte höher und gelange zu einer kleinen Jagdhütte, die mir bis dato verborgen blieb. Ich entdecke ein offenes Fenster. Mal einen Blick riskieren, ob der Waldschratt zu Hause ist, - Fehlanzeige.

    Bei der Jagdhütte.

    P4280051.JPG

    Mein weiterer Plan wäre nun gewesen, direkt von der Schafalm bzw. Jagdhütte auf einem unmarkierten Steig südwestwärts in den Pfaffengraben, mit Ziel Jagerköpfl, zu wandern. In der Österreichischen Karte Nr. 4812 "Gmunden" ist solcher eingetragen. Nach erfolglosen Suchen von Steigspuren und mit Aussicht auf ein endloses Latschenmeer, gebe ich diesen Plan wieder auf und steige oberhalb der Jagdhütte in direkter Linie zum 828er Weg zurück.

    Frage ans Forum: Weiß jemand näheres über diesen angeblichen Steig zum Pfaffengraben?

    Blick zum Grünalmkogel - 1821m.
    Der erkennbare Geländeeinschnitt im Vordergrund ist der Ausläufer des Pfaffengrabens. Hier sollte in Blickrichtung besagter Steig führen.

    Panorama 03.jpg

    Was man so alles im Wald findet: ein ausgedienter Ofen im Umfeld der Jagdhütte?!

    P4280054.JPG

    Mein nächstes Ziel ist also das Jagerköpfl - 1668m. Dazu bleibe ich am 828er, und steige nicht, wie sonst üblich, direkt zum Brunnkogel an, sondern quere seine Südflanke.

    In der Südflanke: Rückblick zum Hohen Spielberg (links) und Traunstein (Mitte).

    Panorama 04.jpg
    Zuletzt geändert von MountainManiac; 29.04.2007, 23:09.
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

  • #2
    AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

    Fast am Ende der Südflanke.

    P4280073.JPG

    Blick zur Zimnitz / Leonsberg - 1745m (Mitte).

    P4280075.JPG

    Sulzkogel - 1661m (links) und Jagerköpfl - 1668m (rechts).

    Panorama 05.jpg

    Unterhalb des Hochleckenkogels stoße ich auf den 829er Weg, der vom Brunnkogel herführt. Diesem folge ich bis zur Weggabelung mit dem 820er Hochleckenhaus - Feuerkogel.

    Relikte einer Hütte neben dem 829er.

    P4280087.JPG

    Jagerköpfl

    P4280089.JPG

    An der Weggabelung.

    P4280090.JPG

    Den 820er gehe ich ca. 100m Richtung Grünalmkogel, - quere dabei ein kleines Schneefeld und steige dann südostseitig weglos zum Gipfel des Jagerköpfls.

    Paragleiter über dem Brunnkogel.

    P4280096.JPG

    Blick zum Hochleckenhaus (1574mSH), - im Hintergrund der Attersee.


    P4280097.JPG
    P4280098.JPG

    Hochleckenkogel - 1691m (links) und Brunnkogel - 1708m (rechts).


    Panorama 06.jpg

    Anstiegsweg zum Brunnkogel am Grat.


    Panorama 08.jpg

    Den Gipfel des Jagerköpfls erreiche ich nach ges. 3h40min. Nun gönne ich mir eine 3/4 Stunde Pause und genieße bisher unbekannte Ausblicke auf die umliegenden Berge.

    Gipfelrast am Jagerköpfl - 1668m.

    P4280109.JPG

    Blick zur Brennerin - 1602m (Mitte), im Hintergrund: der Schafberg - 1782m.

    P4280110.JPG

    Nach der erholsamen Rast steige ich auf gleichem Weg ab, und gehe am 829er ein Stück Richtung Brunnkogel zurück. Bei einem Wegweiser "Hochleckenkogel" wende ich mich nach links und steige den Verbindungsweg zum 827er (Aurachkar - Hochleckenkogel) an.

    Am 827er wende ich mich zunächst nach links Richtung Aurachkar. Grund: Neunkirchnerturm (1460m). Dieser ist mir vor einer Woche, anlässlich der Gemeinschaftstour mit Bernhard aufgefallen - http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=18066 (siehe hier auch Fotos / Posting 3).

    Dazu steht bei Franz Hauzenberger "Höllengebirge Wander-, Kletter - und Schiführer" (Naturfreunde Vöcklabruck 2005, Eigenverlag) auf Seite 85 folgendes zu lesen:

    5) Ausstieg (*) zum Weg 827 Hochleckenkogel

    Vom Gipfel des Neunkirchnerturmes steigt man in die hinter dem Gipfel liegende Scharte ab. Steigspuren folgend durch eine Latschengasse über steile Hänge mühsam aufwärts, bis man nach etwas 20 Minuten auf den Weg 827 unterhalb des flachen Sattels zwischen Hochleckenkogel und Aurachkarkogel trifft.

    Dieser unschwierige Weg kann natürlich in umgekehrter Richtung auch zur Gipfelbesteigung im Abstieg benutzt werden.


    Anmerkung: (*) Von den Kletterrouten.

    Da hier nordseitig doch noch einiger Schnee liegt gebe ich die Suche nach dem "unschwierigen Weg" bald wieder auf. Die momentanen Bedingung sind fürwahr keine Einladung zu Experimenten!

    Frage: Kennt jemand von Euch diesen Weg auf den Neunkirchnerturm?

    Ich wandere nun wieder am 827er zurück Richtung Hochleckenkogel. Unmittelbar nach der Gabelung mit dem Verbindungsweg unternehme ich einen nordseitigen Abstecher und steige dazu etwa 70m weglos ab. Hier habe ich einen schönen Ausblick auf die Bischofsmütze und den oberen Teil des "Franz-Scheckenberger-Steigs" auf den Brunnkogel.

    Blick auf den "Franz-Scheckenberger-Steig".
    Links unten die Bischofsmütze, rechts: der Brunnkogel.

    Panorama 09.jpg

    Bischofsmütze - 1446m.
    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ischofsm%FCtze

    P4280120.JPG

    Nordseitiger Schnee.


    P4280125.JPG

    Blick zur Taferlklause.

    P4280126.JPG

    Nach diesem Ausflug geht´s in wenigen Minuten auf den Gipfel des Hochleckenkogels - 1691m.

    P4280138.JPG

    Alter Vermessungstein am Hochleckenkogel.

    P4280136.JPG
    "Operatio Astronom. Trigonom. 1811"

    P4280137.JPG
    "KV Regnante Imperator Francisco Prim."
    Zuletzt geändert von MountainManiac; 29.04.2007, 23:13.
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

    Kommentar


    • #3
      AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

      Weiter geht´s gleich rüber zum Brunnkogel. Dazu steige ich etwa 70hm zum 829er ab um gleich wieder ca. 90hm auf den Gratrücken des Brunnkogels anzusteigen.

      Rückblick zum Hochleckenkogel.

      P4280146.JPG

      Kleiner Schacht am Gipfelplateau des Brunnkogels.

      P4280155.JPG
      P4280153.JPG

      Das 14m hohe Gipfelkreuz erreiche ich nach ges. sechs Stunden.

      P4280166.JPG

      Zur Geschichte des Gipfelkreuzes (dem Gipfelbuch entnommen):

      12.08.1951 - Einweihung des ersten Kreuzes (aus Holz)
      1969 - Kreuz wird durch Blitzschlag zerstört
      09.1970 - Einweihung des Stahlkreuzes
      13.01.1975 - Kreuz wird durch Föhnsturm umgelegt
      Sommer 1975 - Reperatur des Kreuzes bzw. Wiederaufstellung

      Die Figuren symbolisieren die Berufe des Aurachtales.

      "Im Gipfelkreuz."

      P4280169.JPG

      Nach einer kurzen Trinkpause und weil der Tag gar so schön ist, beschließe ich, nicht auf direktem Weg abzusteigen, sondern unternehme eine Gratwanderung zum Hohen Spielberg.

      Gratverlauf zum Hohen Spielberg.
      Mit Blick auf den Vorderen Langbathsee, Traunsee und Traunstein.

      P4280170.JPG

      Rückblick zum Gipfelkreuz.


      P4280173.JPG

      Leider bin ich in der heimischen Bergflora nicht unbedingt bewandert. Wer weiß den Namen dieser wunderschönen Blume?

      P4280178.JPG

      Gratimpressionen

      P4280180.JPG
      P4280182.JPG

      Die Gratwanderung ist eine Sache, so recht nach meinem Geschmack. Steigspuren und nicht übermäßig schweres Gelände lassen sie zum Genuss werden, vorerst jedenfalls.

      Rückblick zum Brunnkogel.

      P4280184.JPG

      Die Bischofsmütze, diesmal von der Oststeite gesehen.


      P4280185.JPG

      Der Gratgenuss nimmt ein jähes Ende, als Latschen, kurz vor dem Gipfel, den Weiterweg versperren.
      Hier könnte man rechts über gut gestuftes Gelände bereits zum 828er Weg absteigen. Im Anstieg auf den Brunnkogel wäre das übrigens eine schöne Variante über den Grat.

      P4280189.JPG

      Ich steige nur ein kurzes Stück ab, quere Richtung Gipfel, und nehme die erste Latschengasse, die ein Durchkommen verspricht. So gelange ich wieder auf den Grat, aber bald ist alles wieder dicht. Nach weiterem Wegsuchen steht mir nicht der Sinn, es sind ja nur 40-50m. Also nehme ich die Herausforderung des Latschenk(r)ampfs an und bahne mir einen Weg durch das grüne Meer. Stauben tun´s ordentlich, nur gut das ich nicht allergisch bin. Die Peitschenschlagwirkung der dicken Ästen ist auch nicht zu unterschätzen, - jedenfalls stimme ich ein Loblied auf die lange Wanderhose an. Zeitweilig werde ich etwas nach Norden vom Grat abgedrängt, - kleine Schneereste sind zu überwinden. Nach 15 Minuten ist das Ärgste geschafft, - noch eine kurze ausgesetzte Stelle ist zu überwinden, hier sind die Latschen wiederum zum Anhalten ganz brauchbar, schließlich stehe ich am Hohen Spielberg.

      Am Hohen Spielberg - 1538m: Ausblick zum Vorderen Langbathsee und Traunstein.

      P4280192.JPG

      Für nochmaliges Latschengewühl bin ich wenig begeisterungsfähig, und so gehe ich nach kurzem Gipfelaufenthalt wieder zurück über die ausgesetzte Stelle, wende mich direkt nach Süden und komme so bald in freies Gelände.

      Abstieg vom Grat.

      P4280201.JPG

      Mein Weg führt mich nun immer entlang der steil abfallenden Geländekante Richtung Schafluckenwand weiter.

      Ausblick zum Brunnkogel - 1779m bei der Hirschlucke.

      Anm.: Im Höllengebirge gibt es drei Brunnkogel.

      P4280202.JPG

      Noch ein Blick auf die beiden Langbathseen.


      P4280203.JPG

      Auf ca. 1450m mache ich im Hochwald einen Rechtschwenk und stoße bei ca. 1400m auf den 828er Weg, der mich nun wieder zum Hinteren Langbathsee führt.

      Im Hochwald vor dem Rechtsschwenk.

      P4280213.JPG

      Im Abstieg am Schafluckensteig.

      P4280216.JPG

      Blick zur Gmundnerhöhle.

      P4280219.JPG
      Zuletzt geändert von MountainManiac; 29.04.2007, 23:09.
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

        Beim Schafalm-Unterstand folgt nochmals eine kurze Trinkpause.

        Szenerie im Bereich der Gmundnerhöhle und Hirschlucke.

        P4280223.JPG

        Ich werde beobachtet!

        P4280225.JPG

        Wieder beim Hinteren Langbathsee.

        P4280229.JPG

        Kleiner Schilfgürtel im Vorderen Langbathsee.

        P4280239.JPG

        Rückblick vom Vorderen Langbathsee auf Brunnkogel und Hoher Spielberg.

        P4280240.JPG

        Tourenverlauf:

        Tourenkarte.jpg

        Nach einem ausgefüllten Tourentag von etwa 9h40min und ca. 1200hm (inkl. Gegensteigungen) kehre ich zum Auto zurück.

        War eine schöne, abwechslungsreiche Runde um den Brunnkogel, die mir viele neue Eindrücke vermittelt hat.

        LG
        Reinhard

        PS:

        An dieser Stelle wieder der Hinweis hierauf: 4. OÖ-Stammtisch

        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...900#post231900
        Zuletzt geändert von csf125; 24.08.2019, 18:52.
        ALPINJUNKIE ON TOUR
        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

        Kommentar


        • #5
          AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

          Gratuliere zu deiner tollen Bergtour und den schönen Fotos.
          Bei der Blume dürfte es sich um eine Primel handeln - bei der genauen Bezeichnung könnte die "Tigerente" sicher weiterhelfen.
          lg Karin

          Kommentar


          • #6
            AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

            Ich glaub das ist ein "Jagabluat" oder hier genauer: http://de.wikipedia.org/wiki/Clusius-Primel
            Herrgott d'Hoamat is schen!
            (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
            Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
            mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

            Kommentar


            • #7
              AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

              Schöne Tour und Super Foto!


              DANKE

              Kommentar


              • #8
                AW: Brunnkogel-Runde / Vorderer Langbathsee / Höllengebirge / 28.04.2007

                Zitat von MountainManiac
                Frage ans Forum: Weiß jemand näheres über diesen angeblichen Steig zum Pfaffengraben?
                Kann dir leider auch nicht weiterhelfen. Hab selber schon mal den Weg gesucht, allerdings vom Pfaffengraben aus. Außer Latschen nichts gefunden. Wahrscheinlich müsste man etwas intensiver suchen, irgendwo geht sicher ein Weg durch.

                Übrigens ein toller Bericht, Gratulation!!!

                W.
                http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                Kommentar

                Lädt...