Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sparber, 1502 m, Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe, 28.08.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sparber, 1502 m, Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe, 28.08.2018

    Wenn ich eines wirklich hasse, dann ist es SAUWETTER.
    Darunter muss man aber nicht unbedingt ein Unwetter oder Sturzregen verstehen, nein, auch PRALLE HITZE ist für mich (Wander)Sauwetter.

    Zum Glück hat es am Wochenende eine kleine Abkühlung gegeben, aber leider wirklich nur eine kleine.
    Wie auch immer, die Bedingungen für eine Tour schienen perfekt.
    Also heraus mit meiner, auf Deutsch: TO DO LISTE
    "War da nicht irgendwann einmal irgendetwas vom Sparber?" - Gesagt, getan, das Ziel stand fest.

    Obwohl der Sparber nicht zu den höchsten der Gegend gehört, wird er doch sehr gerne bestiegen. Der nächsthöhere Gipfel ist nur eineinhalb Kilometer entfernt.
    Warum wird der Sparber nun so gerne, auch von Leuten wie mir, bestiegen? Die Lösung ist: seine alleinstehende Position. Im Rother Wanderführer wird er sogar als das "Matterhorn der Wolfgangseeregion" bezeichnet, und auch der 360° Rundumblick verhilft dem Gipfel nicht dazu, dass weniger Personen ihn besteigen.

    Eigentlich ist der Gipfel nicht für jedermann/-frau geeignet. Stellenweise ist der Aufstieg ausgesetzt und steil. Doch, natürlich, keiner möchte sich diese Aussicht entgehen lassen. Auch nicht die 12-Meter-Leiter, die Schlüsselstelle.

    Start beim Gasthaus Kleefeld. Der Gipfel thront hoch über dem Wirtshaus.

    1_KleefeldSparber.JPG

    Selbstverständlich kann ich nicht daran vorbei, kurz bei allen Tieren vorbeizuschauen.

    3_Ziegen.JPG
    213_Zicklein.JPG
    7_StufenZiege.JPG
    8_Hase.JPG
    12_SparberHirsch.JPG
    18_Hirsch.JPG
    23_Damhirsch.JPG

    Ja, ja, ich weiß, einigen Forumianern schmeckt das nicht, doch es ist nun mal so: !!! Auf Forststraßen dürfen keine Radfahrer fahren !!!

    27_keineMTBler.JPG

    Nach kurzer Forststraßen-Wanderung (das zahlt sich für MTBler eh nicht aus) zweigt schon der Steig zur Dürntal-Alm ab. Der Pfad folgt einem Wasserlauf, bis letztere erreicht ist.
    Kurz noch steil hinauf...

    31_steilHinauf.JPG

    Dürntalalm mit Blick zum heutigen Tagesziel


    33_DürntalalmSparber.JPG

    Am oberen Teil der Dürntalalm weiden sogar an die fünf Kühe, und der Wanderweg führt mitten durch. Doch sie interessieren sich nicht für mich. Wahrscheinlich kommen hier tagtäglich Wanderer vorbei... Puh.

    38_Hochblick.JPG

    Panorama von der Dürntalalm. Mein hypermoderner neuer Fotoapparat hat so eine Panorama-Funktion, doch diese werden immer unscharf

    50_PDürntalalm.JPG

    Weiter geht es durch den Wald. Endlich Schatten...
    Doch leider geht es weiter steil bergauf.

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 29.08.2018, 10:45.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    "Durch die[ses] Felsen[tor] musst du gehen"...

    60_Felsentor.JPG ...

    ... dann kommst du zu diesen (tollen?) Früchten

    61_Früchte.JPG

    Zumindest nach Norden sieht man immer besser aus:

    68_Wolfgangsee.JPG

    Endspurt: Der Südgipfel ist in Sichtweite.
    Endspurt: Nicht aber für meine Kamera, jetzt kommen die spannenden Motive

    Kleiner Sparber oder Südgipfel
    75_SparberSüdgipfel.JPG
    83_Südgipfel.JPG

    Grasrutsche
    85_Grasrutsche.JPG

    Rettenkogel und Bergwerkskogel
    99_RettenBergwerksKogel.JPG

    Leitern I und II
    104_Leitern.JPG

    Weg des alten Hakens
    111_WegdesaltenHakens.JPG

    Bleckwand

    112_SchluchtBleckwand.JPG

    Wer den Sattel erreicht hat und meint, er muss nicht mehr absteigen, der hat nicht mit den Leuten gerechnet, die den Steig angelegt haben:

    119_hinunter.JPG

    Als Ausgleich geht es gleich darauf über Leiter III wieder hinauf

    121_dritteLeiter.JPG

    Fortsetzung folgt
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Bleckwand und

      127_Bleckwand.JPG

      Thoralm/höhe (Postalm)

      128_ThorhöhePostalm.JPG

      Wolfgangsee
      134_Wolfgangsee.JPG

      "Schlüsselstelle" - Leiter IV
      142_Schlüsselstelle.JPG

      Ein Rückblick

      147_RückblickLeiter.JPG

      Südgipfel


      152_Südgipfel.JPG

      Hurra! Der (überfüllte) Gipfel ist erreicht!

      160_Nebengipfel.JPG

      Natürlich, ein schrecklich unscharfes Gipfelpanorama darf nicht fehlen

      157_PWest.JPG

      Tiefblick ins leider nicht vierblättrige Kleefeld

      159_GhKleefeldWeißenbach.JPG

      Tiefblick zum türkisblauen Wolfgangsee, mit Schafberg und Schober

      174_Wolfgangsee.JPG

      Punktesammelstelle für die App "Wolfgangsee Gipfelstürmer"

      183_Gipfelsturm.JPG

      Wieder hinunter:

      187_langeLeiter.JPG

      Über den Südgipfel habe ich im Vorhinein nichts erfahren können. Jetzt kann ich mir selbst ein Bild davon machen, was dort herumhängt.
      Die erste Wand (gelb) würde ich vielleicht mit UIAA II/II+ bewerten. Ab der Grünfläche sollte es dann möglich sein, da ich entlang der roten Markierung ein Seil habe hängen sehen. Ob das dauerhaft dort hängt oder eventuell was ganz anderes ist, ich weiß es nicht.

      194_KlettereiSG.JPG

      Fazit folgt
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Fazit: Ja, ich weiß, mit den anderen Berichten über den Sparber kann ich nicht mithalten. Manfred1110 hat auch gleich noch die Bleckwand mitbestiegen und von dem Beitrag von Seek brauche ich gar nicht erst reden.
        Trotzdem gefällt mir diese Tour sehr gut! Ich würde sie jedem weiterempfehlen. Nur im letzten Teil muss man vorsichtig sein, doch die Schotterrutsche bei den Schobersteinen ist genauso gefährlich wie die Grasrutsche hier.

        Nach dieser langen Hitzewelle, welche es für mich unmöglich machte, weitere Touren durchzuführen, war der Tag eine gute Abwechslung. In der Früh noch angenehm kühl, später kam auch - leider noch während des Aufstiegs - die Sonne heraus.

        Es wäre interessant zu wissen, ob es noch weitere Anstiege auf den Sparber gibt. Das heißt: Zum Gipfelkreuz selbst und Zustiege vom Tal.
        War schon jemand auf dem Kleinen Sparber/Südgipfel? Wie sieht es mit Schwierigkeit dort aus?


        Meine Hoffnung ist, dass es bald mal abkühlt und ich wieder mich auf weitere Touren durchsehe.
        Jgaordhelagenornres
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jga!

          Gerne denke ich an die Sparber-Besteigung zurück. Besonders der obere Teil ist sehr reizvoll und von oben hat man einen tollen Ausblick.

          Im Gasthaus Kleefeld sind wir schon öfter eingekehrt, ist immer wieder nett dort.


          Feiner Bericht!



          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Die Aussicht auf einen See ist immer recht schön, aber auch die Tiefblicke auf deinen Fotos sind spannend! Hast den Tag ja gut nützen können!

            Kommentar


            • #7
              Schöne Tour. Das Bild vom Wolfgangsee hast perfekt erwischt.
              Um der Hitze zu entkommen, empfiehlt sich ein früher Aufbruch (6.00 Uhr) und höhere Gipfel.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                Nur im letzten Teil muss man vorsichtig sein, doch die Schotterrutsche bei den Schobersteinen ist genauso gefährlich wie die Grasrutsche hier.
                Dazu passend eine ganz aktuelle Meldung: https://www.meinbezirk.at/flachgau/l...-d2864252.html

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Manfred,

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Gerne denke ich an die Sparber-Besteigung zurück. Besonders der obere Teil ist sehr reizvoll und von oben hat man einen tollen Ausblick.

                  Im Gasthaus Kleefeld sind wir schon öfter eingekehrt, ist immer wieder nett dort.

                  Feiner Bericht!
                  Ja, der obere und untere Teil sind am schönsten. Oben ist die Aussicht perfekt und unten ist der Tiergarten
                  Auch ich bin im Zuge meiner Wanderung dort eingekehrt. Ich kann mich deiner Aussage nur anschließen, Gratulation an den !

                  Grias di BlueHouse,

                  Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                  Die Aussicht auf einen See ist immer recht schön, aber auch die Tiefblicke auf deinen Fotos sind spannend! Hast den Tag ja gut nützen können!
                  Im Nachhinein betrachtet war die Tour wirklich gut gewählt. Wäre ich die Überschreitung des Sarsteines angegangen, hätte ich auch Tiefblicke auf einen (anderen) See gehabt.
                  Insgesamt habe ich vom Gipfel vier Seen gezählt: Wolfgang-, Atter-, Schwarzen- und Mondsee.

                  Grias di Manfred,

                  Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                  Schöne Tour. Das Bild vom Wolfgangsee hast perfekt erwischt.
                  Um der Hitze zu entkommen, empfiehlt sich ein früher Aufbruch (6.00 Uhr) und höhere Gipfel.
                  Früh aufbrechen ist sicherlich eine gute Option. Doch da bedarf es einer intensiveren Planung bzw. einer längeren Tour.
                  Und höhere Gipfel ... ich muss schauen, wann sich mal wieder eine längere Höllengebirgs-Tour ausgeht.

                  Danke für eure Beiträge!

                  P.S.:

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Dazu passend eine ganz aktuelle Meldung: https://www.meinbezirk.at/flachgau/l...-d2864252.html
                  Man muss eigentlich auch bei noch so leichten Touren vorsichtig sein. Nicht umsonst ist der Sparber mit "Schwarz" bezeichnet. Gut, der Wanderweg auf den Schoberstein wird ein klein bisschen öfter begangen und ist etwas breiter. Aber Vorsicht ist halt immer besser als Nachsicht...
                  Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 30.08.2018, 09:45.
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                    Nur im letzten Teil muss man vorsichtig sein, doch die Schotterrutsche bei den Schobersteinen ist genauso gefährlich wie die Grasrutsche hier.

                    Wenns die Schobersteine bei Weissenbach meinst, wüsst ich nicht wo da eine gefährliche Schotterutsche ist. Ausser du meinst die Schotterriese unterm Gipfel, die aber jeder Geübte in der Vertikalen problemlos meistern sollte

                    Sollte auch wieder mal dem Sparber rauf, ist schon mind 20 Jahre her ...


                    VG Luc

                    Kommentar


                    • #11
                      Jo mei, der Sparber, immer wieder schön, zu jeder Jahreszeit.

                      LG

                      P.S.:
                      Nachdem es ja die Rubrik "ähnliche Beiträge" nicht mehr gibt und alte Beiträge immer mehr in der Forums-Versenkung schlummern, hier ein Voraus-Rück-Blick auf den winterlichen Sparber:
                      http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...uppe-12-1-2010

                      Kommentar


                      • #12
                        Nette Erinnerung, erst vor 2 Monaten war ich am Sparber,
                        auf den Südgipfel habe ich mich noch nicht gewagt, schaut nicht so einfach aus.
                        Ehrlich gesagt muß, ich da auch nicht oben sein.
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                          Wenns die Schobersteine bei Weissenbach meinst, wüsst ich nicht wo da eine gefährliche Schotterutsche ist. Ausser du meinst die Schotterriese unterm Gipfel, die aber jeder Geübte in der Vertikalen problemlos meistern sollte

                          Sollte auch wieder mal dem Sparber rauf, ist schon mind 20 Jahre her ...
                          Grias di Neandertaler

                          genau den meine ich. Aber es geht halt fast jeder auf den Schoberstein rauf, beinahe auch Rollstuhlfahrer :
                          Nun, manchmal liest man zum Aufstieg auf den Schoberstein "Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf jeden Fall vonnöten".
                          Aber das braucht man ja am Sparber auch.

                          Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                          Jo mei, der Sparber, immer wieder schön, zu jeder Jahreszeit.

                          LG

                          P.S.:
                          Nachdem es ja die Rubrik "ähnliche Beiträge" nicht mehr gibt und alte Beiträge immer mehr in der Forums-Versenkung schlummern, hier ein Voraus-Rück-Blick auf den winterlichen Sparber:
                          http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...uppe-12-1-2010
                          Grias di Tauern Fuchs,

                          schöne winterliche Tour! In der Osterhorngruppe dürfte es viele mögliche Ziele im Winter geben...

                          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                          Nette Erinnerung, erst vor 2 Monaten war ich am Sparber,
                          auf den Südgipfel habe ich mich noch nicht gewagt, schaut nicht so einfach aus.
                          Ehrlich gesagt muß, ich da auch nicht oben sein.
                          Grias di Helmut,

                          so leicht wie der kleine Schoberstein ist der sicher nicht doch wenn man gut klettern könnte, stelle ich mir das schon machbar vor

                          LG
                          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                          Kommentar

                          Lädt...