Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

    Route: Donaudörfl-Zellersteig-Gscheidlhöhe-Jagdsteig-Ochsenboden-Gippel-Bergrettungssteig-Pollwischalm-Hofalm-Schnalzstein-Waldhüttsattel-Donaudörfl
    Höhenunterschied Donaudörfl-Gippel: 747m
    Wegstrecke: ca. 22 km
    Zeit: 10h-17:30h

    Nachdem ich schon vom Preintal und von Kernhof aus am Gippel war, wollte ich ihn auch einmal von Südwesten her besteigen,
    zur jetzigen Jahreszeit ist ein sonnseitiger Anstieg ja kein Nachteil.
    Bei der Gelegenheit wollte ich zwei mir noch unbekannte Steige kennenlernen, den Jagdsteig vom Gscheidl zum Ochsenboden und den Bergrettungssteig.


    Nach 1 ½ stündiger Anfahrt brach ich um 10h auf, die Zellersteig-Autobahn lag bereits in der Sonne, sofern es nicht durch den Wald ging.
    Pilger begegneten mir keine. Hier sieht man bereits den Lahnberg.
    2011-12-01_001.jpg

    Ich hatte überlegt, in welcher Richtung ich die Runde gehen sollte, und mich dann für diese entschieden,
    da mir ein langer Forststraßenhatscher lieber am Anfang als am Schluss ist.
    Nach nicht ganz 1 ½ Stunden kam ich am Gscheidl an.
    2011-12-01_002.jpg

    Natürlich musste ich auch das ehemalige Eder-Wirtshaus besichtigen.
    2011-12-01_003.jpg

    Leider verfällt es nicht nur zusehends, sondern wird auch immer mehr zugemüllt.
    2011-12-01_004.jpg
    2011-12-01_005.jpg

    Näheres übers Gscheidl und das Eder-Wirtshaus ist in diesem interessanten Thread nachzulesen.
    Auf der Gscheidlhöhe suchte ich dann den Jagdsteig. Tatsächlich fand ich eine Wegspur, die schräg bergan zu einem Schlag führte.
    Dort wurde sie im dürren Gras kurz etwas undeutlich, aber mit ein bißchen Gespür war sie doch immer wieder aufzufinden.
    2011-12-01_006.jpg

    Sie führt dann im Zickzack am linken Rand des Schlages hinauf. Der Schneeberg trat ins Blickfeld.
    2011-12-01_007.jpg

    Ich sah sogar eine Markierung (könnte eine Grenze sein; es gibt auch ein paar gelbe Zeichen).
    2011-12-01_008.jpg

    Dann stieß ich auf das Ende einer Forststraße. Ab da beginnt die längere Rechtsquerung des Jagdsteiges.
    2011-12-01_009.jpg

    Als der Weg nach einer Viertelstunde immer noch horizontal weiter führte, kamen mir Bedenken.
    Es müsste längst wieder links hinauf gehen. Ich hatte aber keine Abzweigung bemerkt.
    Schließlich stieg ich weglos durch den lichten Wald schräg zurück bergan, bis ich unterhalb der Latschen zur Wiese kam, wo der Steig mündet.
    Oben sieht man die Jagdhütte am Perschkogel.
    2011-12-01_010.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 03.12.2011, 15:34.

  • #2
    AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

    Ich überquerte den Ochsenboden, der Gippel tauchte vor mir auf.
    2011-12-01_011.jpg

    Blick zurück
    2011-12-01_012.jpg

    Kurz vor dem Gippeltörl machte ich eine Pause. Es war angenehm mild in der Sonne.
    2011-12-01_013.jpg

    Gippeltörl
    2011-12-01_014.jpg

    Beim Gipfelanstieg wächst der Schneeberg hinter dem Perschkogel hervor
    2011-12-01_015.jpg

    Knapp vor 14h hatte ich den Gippel erreicht. Zwei ältere Wanderer machten sich gerade an den Abstieg.
    Sie waren über den Treibsteig heraufgekommen. Es waren die einzigen Menschen, denen ich an dem Tag begegnet bin.
    Was mir gleich auffiel: die Tafel vom Bergrettungssteig war nicht mehr da.
    2011-12-01_016.jpg

    Tiefblick nach Norden
    2011-12-01_017.jpg

    Großer und Kleiner Ötscher sowie Scheiblingstein etwas dunstig
    2011-12-01_018.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 02.12.2011, 19:27.

    Kommentar


    • #3
      AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

      Punkt 14h verabschiedete ich mich vom Gippel und stieg über den Bergrettungssteig ab.
      Dieser ist zwar nicht mehr so gut markiert wie früher (die orangen Farbtupfer wurden gelöscht), aber der Verlauf ist ja im Prinzip klar.
      2011-12-01_019.jpg

      Blick auf mein nächstes Ziel, die Hofalm (Schnalzstein)
      2011-12-01_020.jpg

      Beeindruckend die Westwand des Gippels
      2011-12-01_021.jpg
      2011-12-01_022.jpg

      Nach der versicherten Stelle hat man das Gröbste hinter sich
      2011-12-01_023.jpg

      Ab dem Pollwischsattel nahm ich den Weg, der die Gamsmauer südlich umgeht. Er beginnt etwas unterhalb und ist anfangs sogar schwach gelb markiert.
      Dann quert er die Flanke, ständig leicht ansteigend. Man erspart sich mit ihm zwar ein paar Höhenmeter, der Weg über die Gamsmauer ist aber eindeutig schöner.
      Kurz vor der Hofalm traf ich auf eine äsende Gruppe Gemsen. Sie bemerkten mich zuerst gar nicht.
      Erst als meine Stöcke beim Fotografieren umfielen, ergriffen sie die Flucht.
      2011-12-01_024.jpg

      Das Licht war inzwischen etwas fahl geworden. Hohe Wolken verschleierten die Sonne.
      2011-12-01_025.jpg

      Rückblick zum Gippel. 75 Minuten hatte ich herüber gebraucht. Ich hatte eigentlich mit mehr gerechnet.
      2011-12-01_026.jpg

      Ich beschloss, am Schnalzstein den Sonnenuntergang abzuwarten. Momentan war es aber düster.
      2011-12-01_027.jpg

      Ich vertrieb mir die Zeit mit Fotografieren und Jausnen.
      2011-12-01_028.jpg
      Zuletzt geändert von maxrax; 02.12.2011, 19:39.

      Kommentar


      • #4
        AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

        Dann war es aber soweit: um 16h erstrahlte noch einmal alles im letzten Abendlicht...
        2011-12-01_029.jpg

        ...bevor der Glutmugel hinterm Hochschwab versank.
        2011-12-01_030.jpg
        2011-12-01_031.jpg

        Die Fernsicht ließ nichts zu wünschen übrig; ich hätte nicht gedacht, dass man vom Schnalzstein aus so viel sieht.
        Als ich das letzte Mal hier war, stand ich im Nebel und sah keine 30m weit.
        Zentral die Kräuterin mit Hochstadl und Fadenkamp, links davon die Gesäuseberge südlich der Enns. Links vom Fadenkamp schaut der Große Buchstein drüber.
        Rechts davon ganz hinten die Dachsteingruppe, anschließend die Haller Mauern mit Natterriegel und Hexenturm und ganz rechts (neben Vorderem Zellerhut und Hochkar) Scheiblingstein und Großer Pyhrgas.
        2011-12-01_032.jpg

        Eine mystische Stimmung machte sich breit. Nur mehr der Schneeberggipfel war in rosa Licht getaucht.
        2011-12-01_033.jpg

        Ich ging langsam zur Hofalm hinunter. Der Göller…
        2011-12-01_034.jpg

        …und die Berge links von ihm bereits von der Almstraße aus gesehen. In Bildmitte ganz hinten der Große Priel.
        2011-12-01_035.jpg

        Noch einmal der Hochschwab…
        2011-12-01_036.jpg

        … und die Hohe Veitsch samt Wildkamm
        2011-12-01_037.jpg

        Um 16:30h trat ich den Abstieg an.
        Die helle Schotterstraße war gut zu sehen und außerdem warf der noch nicht einmal halb volle Mond ein schwaches Licht,
        sodass die Stirnlampe im Rucksack bleiben konnte.
        Zuletzt geändert von maxrax; 03.12.2011, 16:00.

        Kommentar


        • #5
          AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

          Deine Abend-Aufnahmen sind der echte Hammer! WOW!
          Das wichtigste Mittel, um den richtigen Weg zu finden, ist, den falschen zu vermeiden.

          Kommentar


          • #6
            AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

            Zitat von Clautsch Beitrag anzeigen
            Deine Abend-Aufnahmen sind der echte Hammer! WOW!
            das sehe ich genau so....

            Dass die Begehung des Bergrettungssteigs wieder erschwert wird, ist wohl dem "segensreichen" Wirken der neuen Grundbesitzer bzw. deren Verwaltung zuzuschreiben.
            Gut, dass die früheren Besitzer so deutlich touristenfreundlicher waren, sonst gäbe es den Aufstieg vom Preinecksattel über den Schwarzauer Gippel wohl nicht.
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

              interessante runde und unglaublich schöne fotos!

              lg toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

                Servus maxrax,

                danke für die bebilderte Schilderung deiner Rundtour über Gippel und Schnalzstein!
                Unter vielen schönen Fotos mit originellen Motiven begeistern mich vor allem die Bilder im Abendlicht.

                Das vierte Bild in #4 belegt übrigens auf das Allerschönste, was Csaba Szépfalusi in seinem Schneeschuh-Führer eigens erwähnt: dass die Sicht vom Schnalzstein bis zum Dachstein reicht! Es ist wieder eine jener Sichtlinien, bei der noch mehr als die Länge (rund 150km) die Tatsache erstaunt, dass kein anderer Berg im Weg steht. Die Linie könnte gar nicht kunstvoller am Fadenkamp vorbei sowie zwischen Buchstein und Haller Mauern durch führen.

                Die aktuelle Situation zum Bergrettungssteig finde ich sehr schade, zumal ja der Steig durch die Südostflanke des Gippels in schlechtem Zustand ist und insofern für eine Kammüberschreitung gar keine gute Alternative darstellt.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

                  Servus maxrax,

                  wirst ja noch zum Sonnenuntergangsspezialisten

                  Schöne Runde und ganz tolle Bilder.

                  Grüße,
                  Plessberger
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

                    Sehr schöner Bericht und Fotos! Danke!

                    Gruß
                    Elisabeth
                    Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

                      .....wirklich tolle Aufnahmen....in der Gegend war ich auch erst unterwegs,aber von Norden aus

                      lg. Karl

                      http://wandertipp.at/karlstouren/201...de-20-11-2011/
                      http://wandertipp.at/karlstouren/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gippel-Schnalzstein-Runde von Süden, 01.12.2011

                        Danke für die netten Rückmeldungen!
                        Jetzt, wo es schon früh finster wird, ist es recht einfach, solche Abendstimmungen zu erleben.
                        Und das Schöne daran: man kommt trotzdem nicht allzu spät nach Hause.

                        Bei meiner Runde hat sich die Richtung gegen den Uhrzeigersinn übrigens als goldrichtig herausgestellt.
                        Ich konnte gemütlich zum Gscheidl aufsteigen, in Ruhe den Jagdsteig suchen, mir bis zum Gippel viel Zeit lassen und war immer noch rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang am Schnalzstein. Dann hatte ich nur mehr einen kurzen Abstieg.

                        Wäre ich die Runde umgekehrt gegangen, wäre ich viel zu früh am Gippel gewesen. Hätte ich dort trotzdem den Sonnenuntergang abgewartet, dann hätte ich nachher den Jagdsteig hinunter wohl nicht mehr suchen können und einen langen eintönigen Straßenhatscher zurück gehabt.

                        Kommentar

                        Lädt...