Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schuhpflege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Schuhpflege, Wasserdichtheit von GTX-Schuhen

    Hallo SchuhpflegerInnen(im Forum staunt mich wieviele Männer fragen wie ihre Bergschuhe zu pflegen sind...)

    Goretex(GTX) hat so winzig kleine Poren, die lassen nicht mal ein Wassermolekül durch und das Wachs(snoeseal oder Biwell) kommt eh nicht bis zur GTX-Membran, da sich dazwischen zumeist eine Vielzahl von Schichten(Kunststoff-Stützelemente, Schaumstoffe zur Polsterung) befinden.

    Schuhhersteller, wie Lowe & Meindl schreiben in ihren kl. Begleithefterln man solle die Berg-/Trekking oder Wanderschuhe die ersten paar Male mit einem Spray behandeln und danach mit Wachs(S.oben). Warum tun sie das???

    Die meisten SchuhkäuferInnen wollen, daß ihre Schuhe nach den ersten Malen tragen, genau so neu ausschauen, wie an dem Kauftag(klingt unglaublich, erlebe ich aber tagtäglich viele Male) - behandelt man die Schuhe also mit einem Spray verändert sich die Optik nicht, trägt man hingegen ein Wachs auf wird das Leder "speckig" und dunkelt nach(als Optik-FreakIn kommt man dann natürlich ins Dilemma...

    Nun aus welchen Lederarten sind die Schuhe? Die Oberfläche des Leders läßt viele Menschen glauben es handelt sich um Rauhleder - ist es aber nicht es ist nur "angeschliffen" und z.T. so stark, daß es wie Rauhleder aussieht. Z.B. ist der Trekkingschuh von Meindl Island Pro aus dem gleichen Leder wie der La Sportiva Top Crosta nur beim Island Pro ist das Leder kaum angeschliffen und sieht fast nach Glattleder aus, was es auch tatsächlich ist. Viele Schuhe werden heute so extrem aufgerauht(z.B. Meindl Air Revolution 2,5,7) und noch farbig designed, daß bei richtiger Lederpflege mit Wachs eine "bunte Mischung" und eine fleckige(speckige) Oberfläche entsteht...

    Grundsätzlich muß halt jede/r SchuhbesitzerIn für sich entscheiden ob ihm/ihr die Optik wichtiger ist(dann sprays div. Arten) oder der Erhalt des Leders(dann Wachs = Leder bleibt weich & geschmeidigt, Wasser perlt ab, Leder reißt in starken Beugestellen nicht ein!)

    Leder ist grundsätzlich nie wasserdicht - bei GTX-Schuhen wird es hydrophobiert = sehr hoch wasserabweisend behandelt im Zuge der Gerbung - Schuhe, wie der Nepal Top Crosta haben eine "Hochdruck-Impregnierung" und sind dadurch noch stärker hydrophobiert, aber all diese Imprägnierungen gehen mit der Zeit verloren, daher ist die Nachpflege des Leders sehr wichtig.

    Wird das Leder naß ist es fast luftundurchläßig und man beginnt dann viel stärker zu schwitzen, was im GTX-Schuh bewirkt, daß Schweiß nicht mehr in Wasserdampf vorhanden ist, sondern kondensiert und Flüssigkeit kann ja bekanntlich nicht mehr durch die GTX-Membran.
    Dann passiert genau das - was ich auch tagtäglich viele Male höre: "Das GTX ist eh alles ein Glumpert, und es geht bereits nach 5x tragen das Wasser durch etc..."
    Wie gesagt ein nasser Schuh vorallem in der Kälte fühlt sich oft so an, als ob er undicht wäre, obwohl es nur an einem kleinen physikalischen Problem liegt!!!

    Übrigens gilt dieses Phänomen auch für alle GTX-Bekleidung - aber dazu mal ein eigenes Thema von mir!!!

    Bei Halbschuhe oder leichten Wanderschuhen(meist eine Kombination aus Textil und Velourleder) rate ich meinen Kunden einen Spray zu verwenden, vorallem bei Kinderschuhen, also dort wo der Lederanteil um die 50% liegt!

    Bei uns beim Eybl haben wir die Möglichkeit einen bei uns gekauften Schuh kostenlos ins GTX-Testcenter nach München einzuschicken, wo Schuhe auf "Herz & Nieren" auf ihre Wasserdichtheit überprüft werden. Bis vor 1 Jahr hat die Fa. Gore eine lebenslange Garantie auf die Waserdichtheit gewährt, daß wurde aber eingestellt(Grund ist mir unbekannt). Ein event. undichter Schuh wird zuerst bei uns einem Schnelltest unterzogen im Waschbecken oder wenn es da nicht fest zustellen ist nach München geschickt.

    Feste Berg- & Trekkingschuhe lasse ich selbst je nach Bedarf ein, also wenn das Wasser vom Leder nicht mehr abperlt, sondern sich reinsaugt, dann kommt wieder Wachs drauf!

    Ganz wichtig: niemals Fett oder fetthaltige Schuhcrmen auf chromgegerbtes Nubukleder verwenden. Fett gehört nur auf mit "Doppelsteg-Naht" gefertigte Sil-Juchtenleder-Schuhe(zumeist pflanzlich anilingegerbt)!
    Bei weiteren Fragen: "nicht verzagen Pablito fragen"

    LGr. Pablito
    Zuletzt geändert von pablito; 08.07.2004, 00:42.
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #17
      Temperatur beim Auftragen von Schuhwachs?

      Hallo Leute, die eine seriöse Information schätzen:

      bei Zimmertemperatur ist das Bienenwachs(snoeseal) oder Biwell so weich, daß ihr es mit einer alten harten Zahnbürste bequem auf das Leder(in das Leder) einreiben könnt. Zuvor den Schuh(egal ober nur Leder oder GTX-Schuh) gut abbürsten und den Staub mit warmen Wasser(am besten unter dem schwachen Brausestrahl) entfernen, dann gut trocknen lassen und los gehts mit dem Wachs.

      Flüssigpflegemittel von Nikwachs beruhen auf "wasserbasis" dazu muß das Leder feucht sein, sonst hält die Imprägnierung nicht!

      Fön oder Backofen kann das Leder ruinieren, ebenso die Sonne, wenn man die Schuhe zum Trocknen vor die Hütte stellt!

      LGr. Pablito
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #18
        Schuhe und Ihre Pflege

        @Pablito,

        danke für Deine Ausführungen und das um 0:42Uhr !!!!!!
        Nun kann ich meine Tour "Berliner Höhenweg" morgen in Ruhe antreten !!

        @Robinson

        das Gleiche gilt natürlich auch für Dich :-)

        Mit Grüßen,

        Peter
        Zuletzt geändert von werdi; 08.07.2004, 12:45.
        (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

        Kommentar


        • #19
          AW: Schuhpflege

          Hallo zusammen!

          Sorry dass ich diesen alten Beitrag ausgegraben habe, aber ich dachte die Frage passt hier am besten dazu:

          Ich habe meine Hanwag Alaska GTX fast vor jedem Einsatz mit Snoseal ( "Hanwag Water Block") eingewachst (da ich oft in sumpfigen Gegenden / Bächen unterwegs bin) und es ergibt sich leider langsam aber doch der "Spröde - Effekt". Jetzt wollte ich fragen wie man dem entgegen wirken kann, also sprich irgendeine "Lederpflege", die womöglich ähnlich wasserabweisend wie Snoseal ist oder die man vor Snoseal auftragen kann.

          Bzw. vielleicht eine andere Idee wie ich die Sprödigkeit des Leders verringern kann ohne dass ich auf eine relativ wasserdichte äusserste Lederschicht verzichten muss.

          Danke!

          Kommentar


          • #20
            AW: Schuhpflege

            Hallo,

            wenn wir gerade beim Thema sind: mein Händler hatte mir bei einem Schuh Nikwax dazugepackt und mir die Warnung auf den Weg gegeben, möglichst nicht in der Nähe des Gummirandes einzuwachsen da dieser sich sonst ablösen könne ... allerdings sieht der Schuh dann recht komisch aus, wenn man versucht, mit dem Wachs vom Rand wegzubleiben ...

            Wie handhabt ihr die "Einschmiererei" ??
            Gruß
            archaron

            Kommentar


            • #21
              AW: Schuhpflege

              Zitat von archaron
              Wie handhabt ihr die "Einschmiererei" ??
              Ich verwende schon seit vielen Jahren eine alte gebrauchte Zahnbürste. Wenn man seine Bergschuhe bei Zimmertemperatur von ca. 20° gelagert hat, ebenso das Sno-Seal dann ist die Creme weich genug zum Auftragen. Man trägt gerade soviel Wachs auf, wie das Leder aufnimmt!
              1x/Jahr ist es gut, die Schuhbänder ganz rauszufädeln und auch das weiche Nappaleder der Zunge komplett einzulassen(vorher aus den Falten den Schmutz entfernen!)

              Bei dieser Methode bleiben die Finger sauber und das Wachs läßt sich gut ins Leder einreiben. Vom Zeitpunkt des Einlassen bis zum Verwenden des Schuhs sollte man einen Zeitraum von gut 12 Std. einhalten. Nachbürsten ist nicht notwendig.
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #22
                AW: Schuhpflege

                Ist Sno Seal also für einen Schuh wie dem Nepal Top geeignet ?

                mimesis

                Kommentar


                • #23
                  AW: Schuhpflege

                  Zitat von mimesis
                  Ist Sno Seal also für einen Schuh wie dem Nepal Top geeignet ?
                  Ja so ist es! Ich habe ja selber diesen Schuh!
                  Dieser Schuh ist - wenn du ihn neugekauft hast - mit einer sogenannten "Hochdruck-Imprägnierung" versehen, die deinen Schuh mal gut für ein 1/2 Jahr wasserdicht hält. Mit der Zeit geht diese äußerst wirksame Imprägnierung verloren und ein Einwachsen mit Snoeseal wird erforderlich!

                  Nasses leder ist NICHT atmungsaktiv und das ist gerade bei GTX-Schuhen fatal(was aber bei dem Nepal Top sich nicht so stark auswirkt)!
                  Nasses Leder und ebenso nasse Außengewebe von Membrane-Jacken sind physikalisch luftundurchlässig, somit gibt es keinen Luftaustausch!
                  Daraus entsteht dann die oft gehörte (aber ganz falsche)Bergsteigermeinung: GTX funktioniert ja sowieso nicht...!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Schuhpflege

                    super thread, hab nämlich auch ein probelm

                    hatte zuvor sportiva eiger, von zeit zu zeit mit einer bienenwachscreme eingerieben, überall brachen die nähte. ich führte dies auf die "fettcreme" zurück.
                    nun hab ich den nepal evo (fast neu) und trau mich nicht so recht. ich hab ihn bis jetzt nur eingesprüht.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Schuhpflege

                      Zitat von impnhenk
                      bienenwachscreme
                      kannst du bitte in diesen thread ein Foto von deiner Bienenwachscreme reinstellen, damit ich sehe was das für ein Zeugs ist - snoeseal ist nämlich nicht fetthaltig, das ist ja der große Unterschied: es gibt fetthaltige Cremen und wachshältíge Cremen. Letztere gehören auf ein Nubukleder und sonst gar nichts!!!

                      Fetthaltige Cremen bewirken, daß das Nubukleder schwammig wird und extrem wasseranziehend wird, also es entsteht genau der gegenteilige Effekt, den wir erzielen wollen.

                      Sprays haben immer einen gewissen Silikonanteil, der das Leder verdichtet, die Atmungsaktivität herunter setzt und ganz vorallem das Leder spöde macht, was zu Rissen im Leder und letztlich auch zu Rissen der Nähte durch die auftretenden Zugkräfte führen kann!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Schuhpflege

                        Hallo,

                        ich habe seit einigen Jahren den „Hanwag ALASKA GTX“. Zur Pflege verwende ich Sno-Seal. Da meine Aktivitäten immer mehr in Richtung Klettersteig gehen, kaufte ich mir den „Scarpa Triolet“.
                        Jetzt habe ich ein Problem mit der Pflege, ich will das raue Leder einfach nicht mit Wachs „zuschmieren“. Was kann ich tun?

                        Gruß

                        Barolo99

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Schuhpflege

                          leider hab ich sie nicht mehr, es war so eine messingdose. ist aber eh wurscht, ich weiß was ich zu tun hab.

                          danke

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Schuhpflege

                            Zitat von Barolo99
                            Jetzt habe ich ein Problem mit der Pflege, ich will das raue Leder einfach nicht mit Wachs „zuschmieren“.
                            Hallo Barolo99,

                            das scheinbar rauhe Leder deines Bergschuhs ist durch künstliches Anschleifen des Nubukleders endstanden.
                            Die Hersteller tun das um kleine Fehler auf der Oberflächer des ansich glatten Leder wegzuschleifen.
                            Da bei Schuhen, wie dem Triloet Narbenleder mit einer Stärke bis 3,2mm verarbeitet wird, kann man auch bei solchen Schuhen das Leder viel stärker aufrauhen, als bei Schuhe á la Meindl Island!
                            Deshalb tue bitte das Snoeseal darauf, du kannst mit diesem Wachs das Leder nicht verkleben bzw. zuschmieren.
                            Es ist auch erst notwendig, wenn das Wasser von deinem Schuh nicht mehr abperlt und bitte nicht die ganze Tube auf ein paar Schuhe darauf tun, nur so viel wie das Leder eben aufnimmt - siehe auch meine psotings von früher!
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Schuhpflege

                              Danke für Deine Hilfe. Ich hatte schon Hoffnung ohne SNO-SEAL die Schuhe zu pflegen. Naja dann soll es so sein!
                              Der SCARPA-Großhändler hat mir Nikwachs empfohlen.

                              Gruß

                              Barolo99

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Schuhpflege

                                Nikwax ist sicher gleich gut - ich nehme halt lieber snoeseal, weil es auf bienenwachs Basis besteht und wir auch in unserem shop diese Schuhcreme von nikwax nicht haben....

                                Hier ein Foto eines Probe-Cremechens...
                                Angehängte Dateien
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...