Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

    hallo,

    hab mich kurzfristig entschlossen, am nachmittag doch noch zur hohen wand zu fahren und von zweiersdorf aus über die saugrabenflanke auf die hohe wand zu gehen.

    wie ich den wandfußsteig erreicht hatte und ihn nach links querte, um zum einstieg der saugrabenflanke zu kommen, erreichte ich eine stelle, an der umgestürzte bäume über dem wandfußsteig liegen. von dort gehen steile felsschrofen die wand hinauf.

    diese felsen gefielen mir so gut, dass ich mich kurzerhand entschloß, da raufzugehen und die gegend zu erkunden. ich kam tatsächlich hinauf bis in die einmündung zum zahmen fuchsensteig. im prinzip verläuft die route so, daß man gerade hinaufklettert, bis einen die steilabbrüche rechts zwingen, etwas nach links auszuweichen.

    details:
    am einstieg, wo die umgestürzten bäume über dem wandfußsteig liegen, gerade hinauf über steile, recht feste felsschrofen leicht rechts haltend zu einer kleinen kanzel. von dort schräg links rauf dann wieder geradeaus über von steinböcken abgekletterten fels zu einer weiteren, plattigen kanzel, die etwa in wandmitte liegt. bis dort durchgehend guter fels zum klettern, dann wird es erdiger: schräg links weiter dann geradeaus über eine steile erdige rampe (haltemöglichkeiten an der links angrenzenden felswand und an bäumen) bis unter eine große weiße wand. direkt unter der weißen wand nach links hinauf zu einer kante. von dort sieht man weiter links bereits die stahlseile des zahmen fuchsensteiges, welchen man durch querung (gamssteigl) über steiles waldgebiet erreicht.

    möglicherweise ist es allerdings günstiger, nicht zum fuchsensteig zu queren, sondern die kante weiter hinauf zum plateau zu gehen. ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie die gegend oberhalb der kante ausschaut. ich habe die querung genommen, da ich dann über den fuchsensteig absteigen wollte. dort hab ich es mir dann allerdings anders überlegt und bin doch hinauf, um die saugrabenflanke im abstieg kennenzulernen.

    übersicht:
    leider habe ich kein digitales bild dieses wandteiles gefunden, das groß genug wäre, um diese route gescheit zu erkennen. aber im behm führer der hohen wand gibt es auf den letzten seiten übersichtsfotos der einzelnen wandbereiche. auf dem foto, wo der wandteil zwischen springlessteig und leitergraben drauf ist, sieht man den zahmen fuchsensteig eingezeichnet. dort, wo er im oberen drittel am weitesten nach rechts geht, mündet die route in den steig ein. von dieser stelle denkt man sich auf dem foto 1cm nach rechts, von dort kommt eine rampe/rippe vom wandfußsteig herauf, diese bildet in etwa den routenverlauf.

    möglicherweise ist diese route im alten hösch führer beschrieben, leider habe ich ihn nicht.
    von der schwierigkeit her würde ich diese route mit 2- bewerten. etwa die ersten zwei drittel hat mir das klettern super spaß gemacht, dann leider erdiger. trotzdem würde ich sie jederzeit wieder gehen, vor allem wegen den guten kletterstellen im unteren bereich.
    Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
    Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

  • #2
    AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

    Zitat von airborne Beitrag anzeigen
    möglicherweise ist diese route im alten hösch führer beschrieben, leider habe ich ihn nicht.
    Ich leider auch nicht. Aber vielleicht kennt der Angsthase diese Tour!
    Wenn das so eine schöne Route ist wundert es mich nur, dass sie im Behm-Führer nicht aufscheint...

    von dort sieht man weiter links bereits die stahlseile des zahmen fuchsensteiges
    Der Zahme Fuchsensteig ist versichert? Seit wann? Davon steht weder bei Wisleitner noch bei Behm etwas.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

      Hallo!

      Du warst im Gebiet des alten Märzensteiges unterwegs, teilweise auch im oberen Leitergraben-Turmsteiges. Allerdings kann ich Deinen Weg in den Höschbeschreibungen nicht genau nachvollziehen. Ich selbst kenne in dieser Gegend den Leitergraben-Turmsteig, eine eher wilde Abgrasel. Allerdings hat der den Einstieg weiter rechts, fast beim Leitergraben drüben. Den Märzensteig bin ich noch nie gegangen. Allerdings kenne ich in dem Gebiet sonst die meisten leichten Steige. Leider ist das Gebiet sehr bergsturzgefährdet, der wilde Fuchsensteig und der Luciesteig sind so in der originalen Linienführung nicht mehr begehbar, das Steigbuch des Luciesteiges lag vor Jahren völlig zerfetzt am Wandfußsteig herunten. Umso mehr wundert mich, dass Thomas Behm diesen Steig nun wieder beschreibt, allerdings tut er das nicht mehr in der alten Linienführung.

      Übrigens, dass der Fuchsenstieg jetzt ein Drahtseil hat, erschüttert mich ein wenig. Dort war aber glaube ich, vor ein paar Jahren ein tödlicher Bergunfall.
      Jedenfalls muß ich dort bald wieder einmal hin, dabei werde ich Deine Linie nachbegehen. Vielleicht geht sich auch ein kleiner Bericht hier im Forum aus.

      lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

        Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
        Übrigens, dass der Fuchsenstieg jetzt ein Drahtseil hat, erschüttert mich ein wenig. Dort war aber glaube ich, vor ein paar Jahren ein tödlicher Bergunfall.
        Dort gab es angeblich schon mehrere tödliche Unfälle. Insofern hab ich gegen ein Drahtseil nichts einzuwenden. Mich wundert es eigentlich eh, dass auf anderen vergleichbaren Steigen nicht mehr passiert...

        Jedenfalls muß ich dort bald wieder einmal hin, dabei werde ich Deine Linie nachbegehen. Vielleicht geht sich auch ein kleiner Bericht hier im Forum aus.
        Das wäre super! Würde mich auch interessieren.

        Kommentar


        • #5
          AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

          Zitat von airborne Beitrag anzeigen
          möglicherweise ist diese route im alten hösch führer beschrieben, leider habe ich ihn nicht.
          Ich hab den Hösch- und den Schirmer-Führer eingescannt. Also wenn wer was braucht...

          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
          Ich selbst kenne in dieser Gegend den Leitergraben-Turmsteig, eine eher wilde Abgrasel.
          Gibt's auf dem Turm etwas zu sehen?

          Leider ist das Gebiet sehr bergsturzgefährdet, der wilde Fuchsensteig und der Luciesteig sind so in der originalen Linienführung nicht mehr begehbar, das Steigbuch des Luciesteiges lag vor Jahren völlig zerfetzt am Wandfußsteig herunten.
          Kein Wunder, dass ich weder das Buch gefunden habe noch mit den Beschreibungen der Schlusswand in Hösch+Schirmer etwas anfangen konnte (Bericht).
          Die Geländeveränderungen sind ein Grund, warum ich es weitgehend aufgegeben habe, alte Steige zu suchen. Der andere Grund ist, dass viele Steigbeschreibungen zu einer Zeit verfasst wurden, als die Steige noch markiert waren. Sie waren eine wertvolle Ergänzung zu den Markierungen, denn wenn man in einem markierten Steig mal nicht den nächsten Markierungspunkt findet, weiß man anhand der Beschreibung, wo es ungefähr weitergeht. Aber mit den Beschreibungen allein tut man sich schwer. Erst links hinauf, dann rechts hinauf, dann zu einem Baum...

          In den finsteren, erdig-feuchten Steilhängen zwischen Leitergraben und Fuchsensteig würde ich nie free solo herumkraxeln wollen. Ich bewundere euch für euren Mut.

          Umso mehr wundert mich, dass Thomas Behm diesen Steig nun wieder beschreibt, allerdings tut er das nicht mehr in der alten Linienführung.
          Wie auch, wenn die alte Linienführung nicht mehr gangbar ist. Durch die Felsstürze scheint der Luciesteig wenigstens einfacher geworden zu sein. Wie 2+ ist mir die Schlusswand jedenfalls nicht vorgekommen, an ihrem unteren Ende muss man allerdings über einen furchtbaren Erdkegel drüber.

          Übrigens, dass der Fuchsenstieg jetzt ein Drahtseil hat, erschüttert mich ein wenig. Dort war aber glaube ich, vor ein paar Jahren ein tödlicher Bergunfall.
          Was erschüttert dich - dass es einen Unfall gegeben hat oder dass weitere Unfälle verhindert werden?

          Jedenfalls muß ich dort bald wieder einmal hin, dabei werde ich Deine Linie nachbegehen. Vielleicht geht sich auch ein kleiner Bericht hier im Forum aus.
          Berichte sind immer interessant, am besten mit aussagekräftigen .

          Wenn es schöne Steige gibt, egal ob alt oder neuerfunden, helfe ich gern beim Markieren.

          Übrigens, da wir gerade von diesem Wandbereich sprechen... Michi, weißt du, ob man auf diesen Schrofen (überm Leitergrabensteig am Beginn der Versicherungen) irgendwo hinkommt? Die schauen sehr einladend aus. (Obwohl steinschlaggefährdet.)
          leitergraben_2008-10-05.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

            Hallo Angsthase!

            Also der Reihe nach:

            Die Aussicht vom [irres Wort] "Leitergraben-Turmsteigturm" ist recht hübsch, insbesondere auf den Leitergraben selbst. Die Schlucht hinauf ist allerdings wirklich leicht kriminell.

            Doch ich suche diese Steige gelegentlich immer noch und freue mich, wenn ich einen finde, zumindest weitgehend halt. Manche Steige sind allerdings nicht mehr zu finden. Die Beschreibungen im Höschführer sind sicherlich oft irreführend, aber ich bin in seinen Stil recht gut eingelesen. Klar ist - Benesch's Beschreibungen sind ganz wesentlich besser.

            Ja, natürlich schockiert mich ein Bergunfall, auch der. Jeder Tote in den Bergen ist einer zuviel. Allerdings mag ich es nicht sehr, wenn alte selten begangene Steige in Eisen gelegt werden, mir sind sie "natur" lieber. Der Fuchsensteig ist ein solch selten begangener Steig. Wenn durch das Drahtseil ein neuerlicher Unfall verhindert wird, soll es mir recht sein, aber wahrscheinlich läuft der anzunehmende neue Unfall gerade ein bißchen anders udn es geschieht wieder etwas.

            Und zuletzt, nein, weiß ich leider nicht, aber ich kenne die Stelle. Ich vermute, dass hier entweder der gefährliche Dechantsteig beginnt oder aber der Zweiersdorfer Steig, den ich nicht kenne. Einen Versuch scheint die Plattenrinne aber schon wert zu sein, werden sehen.

            Den "Rinnensteig" von den Brüdern Kernreuter aus dem Jahre 1887 habe ich einmal gesucht und nicht gefunden. Die in Frage kommende Rinne ist ein Riß und gut 4!

            lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

              Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
              Die Aussicht vom [irres Wort] "Leitergraben-Turmsteigturm" ist recht hübsch, insbesondere auf den Leitergraben selbst. Die Schlucht hinauf ist allerdings wirklich leicht kriminell.
              Kannst du den - ich kürze ihn mal ab - Leitergrabenturm auf diesen Fotos lokalisieren:

              Blick vom oberen Leitergrabengrat. Links sind undeutlich ein paar Türmchen zu erkennen. Rechts unten ein scharfer Grat, der aus der Nähe gar nicht als solcher erkennbar ist. Ich vermute, dass er unten breiter beginnt, nämlich mit der Wand, die der Leitergrabensteig mit der Drahtseilversicherung quert.
              leitergr_2008-05-10b.jpg

              Blick vom Leitergrabenzustieg auf eine Wandpartie weiter orogr. rechts
              leitergr_2008-05-10a.jpg

              die selbe Wandpartie vor dem Laubaustrieb
              leitergr_2008-03-30a.jpg

              Bei der Gelegenheit auch ein Foto mit der Rampe des Fuchsensteiges. Die Wand drunter schaut steil aus. @airborne: Du bist rechts davon rauf, auf diesem Foto wahrscheinlich durch die senkrechte Wand verdeckt?
              fuchs_2008-08-30a.jpg

              Der Fuchsensteig ist ein solch selten begangener Steig. Wenn durch das Drahtseil ein neuerlicher Unfall verhindert wird, soll es mir recht sein, aber wahrscheinlich läuft der anzunehmende neue Unfall gerade ein bißchen anders udn es geschieht wieder etwas.
              Auf dem Fuchsensteig leicht möglich, weil von dem gefährlichen Abschnitt nur der obere Teil versichert wurde. Wo das Drahtseil beginnt, sind unterhalb immer noch ein paar Meter steil und exponiert über lose Erde ungesichert zu überwinden. Aber es wär bestimmt schwer, dort eine Versicherung zuverlässig zu verankern.

              Und zuletzt, nein, weiß ich leider nicht, aber ich kenne die Stelle. Ich vermute, dass hier entweder der gefährliche Dechantsteig beginnt oder aber der Zweiersdorfer Steig, den ich nicht kenne.
              Die Einstiegsbeschreibung des letzteren passt nicht: "gleich ... durch eine steile, enge Felsgasse stemmend empor". Die Schrofen sind wohl eher die "felsige Rinne", von der beim Dechantsteig die Rede ist. Wenn ich Hösch richtig verstehe, kann man sich die schwierigen Stellen alle sparen: "Hierher gelangt man auch links im Bogen über steile Grashänge." - "Man kann hier auch ... geradeaus steil durch Gebüsch die Hochfläche erreichen."
              Zuletzt geändert von volki; 30.05.2009, 14:39.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                Bei der Gelegenheit auch ein Foto mit der Rampe des Fuchsensteiges. Die Wand drunter schaut steil aus. @airborne: Du bist rechts davon rauf, auf diesem Foto wahrscheinlich durch die senkrechte Wand verdeckt?
                ja genau. ich versuche grad, eine digitalkamera aufzutreiben und den anstieg von einem guenstigeren winkel aufzunehmen und den routenverlauf einzuzeichnen. man sieht das sehr gut von zweiersdorf aus, etwa da, wo die wiese am oestl. ortsende den hang hinauffuehrt.
                Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                  Zitat von airborne Beitrag anzeigen
                  ich versuche grad, eine digitalkamera aufzutreiben und den anstieg von einem guenstigeren winkel aufzunehmen und den routenverlauf einzuzeichnen. man sieht das sehr gut von zweiersdorf aus, etwa da, wo die wiese am oestl. ortsende den hang hinauffuehrt.
                  Von der Wiese hab ich auch schon fotografiert, aber leider zur falschen Tageszeit.
                  zweiersdorf_2008-07-05a.jpg

                  Die senkrechte Wand, die man im 4. Foto meines vorigen Beitrags von der Seite sieht, ist offenbar die selbe wie im 3. Foto links.
                  Zuletzt geändert von volki; 31.05.2009, 03:48.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                    Hallo!

                    Also der Reihe nach:

                    Der Leitergrabenturm ist auf Deinem Foto. lieber Angsthase, mit hoher Wahrscheinlichkeit der Turm hinter dem abgestorbenen Baum und nicht der Turm weiter links hinten.
                    Mit dem Einstieg des Dechantsteiges hast du sicher recht, Zweiersdorfer passt nicht. Ich kenne beide nicht.
                    Interessant finde ich das letzte Foto mit der Rampe des Fuchsensteiges und mit der senkrechten Wand darunter. Unmittelbar rechts von dieser Wand beschreibt Wildenauer seinen Märzensteig. Unsicher bin ich mir hier aber über die Lage des Leitergrabenturmes. Ich glaube ihn ganz rechts ansiedeln zu können und glaube nicht, dass es der glatte Turm unmittelbar rechts vom Märzensteig ist.
                    Jedenfalls ist dieser Thread schon genug Grund für mich, diesen Wandabschnitt wieder einmal zu besuchen. Ich freu mich drauf.

                    lg, michl fasan
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                      Ich kenn mich nicht so gut aus auf der Hohe Wand.

                      War das in dem Bereich oder weiter links (westlich)?
                      Angehängte Dateien
                      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
                      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                        Nein, das stimmt schon so! Du siehst in der Mitte Deines Bildes eine Waldzunge nach rechts in die Wand ziehen, das ist die Einstiegsrampe des Fuchsensteiges. Rechts davon der tiefe Graben ist der Leitergraben, ganz rechts oben das Hochkogelhaus.

                        lg, michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                          Zitat von michi50
                          Leider komm ich erst in einer Woche dazu, deinen Spuren zu folgen.
                          Ist vielleicht eh besser, jetzt ist es sowieso zu feucht und rutschig.
                          Bin schon gespannt auf deinen Bericht!
                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                            heute bin ich mit einer bekannten am wandfusssteig entlang gewandert. dabei sind wir auch beim einstieg der route vorbeigekommen. meine bekannte hatte eine handykamera, die zwar nicht so gute bilder macht, aber besser als gar nichts:

                            das erste bild zeigt die stelle am wandfusssteig, auf dem die umgestuerzten baeume liegen. diese stelle ist ca. 100m links der einmuendung des wandfusssteiges in den leitergrabensteig, wenn man von zweiersdorf raufkommt.

                            einstieg1.jpeg

                            das zweite bild wurde vom wandfusssteig an jener stelle aufgenommen, an der die umgestuerzten baume liegen und zeigt den einstieg der route. diese verlaeuft auf der rechten seite hinauf.

                            einstieg2.jpeg

                            an dieser stelle war oben hinter den baeumen kurz ein steinbockkitz zu sehen, ist leider abgehauen, bevor das bild gemacht werden konnte. bei begehen dieser route sollte bedacht werden, dass die gegend oben ein steinbockrevier ist (steinschlag). bei meinem durchstieg bin ich auf einen weiblichen steinbock gestossen, der die flucht nach oben angetreten hat und dabei steine losgemacht hat. bei der zweiten, plattigen kanzel war dann dieser steinbock zusammen mit zwei kitzen zu sehen.
                            Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                            Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hohe Wand, ?-Steig, 28.05.09

                              heute beschlossen angsthase und ich, diesen steig zu machen.

                              auf dem weg zum einstieg war schon donner zu hoeren und beim einstieg beschlossen wir, erst mal abzuwarten.
                              der donner hoerte auf und es ward wieder lichter, also stiegen wir ein.

                              hier sieht man den einstiegsbereich. der standplatz befindet sich rechts ausserhalb der bildmitte an einem baum. die dafuer verwendete schlinge wurde zur markierung zurueckgelassen, auch zwei weitere an zwischensicherungen.

                              2009-07-05 12.46.58.jpg

                              nach einigen metern blick zurueck:

                              2009-07-05 13.08.06.jpg

                              von dort geht es rechts auf den ruecken hinauf,

                              2009-07-05 13.08.26.jpg

                              welchen man weiterverfolgt. etwa 5m hinter der baumstammgruppe oben befindet sich der naechste standplatz (50m seil erforderlich):

                              2009-07-05 13.11.04.jpg

                              nachdem wir an dem stand versammelt waren, ging ein fuerchterliches gewitter los mit platzregen etc.
                              wir dachten, so schnell wird es nimmer aufhoeren und wir machten einen schnellrueckzug, angsthase liess sich ablassen und ich seilte am einzelstrang ab. das seil liessen wir fuer den naechsten versuch bei trockeneren bedingungen zurueck.
                              Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                              Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                              Kommentar

                              Lädt...