Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

    Höchste Zeit für die erste Schneeschuhwanderung dieses Winters, die den Titel zurecht tragen kann, dachte ich mir schon etwas länger. Trotz der speziell für den Norden und Osten Österreichs mäßigen Wetterprognose (tiefe Wolken, eventuell etwas Niederschlag) war ich daher entschlossen, einen arbeitsfreien Montag genau dafür zu nützen. Und wusste auch schon mein Wunschziel:
    den Almesbrunnberg, einen eher wenig besuchten Gipfel der Gutensteiner Alpen. Im Forum hat der Berg interessanterweise eine kleine, aber sehr treue Fangemeinde . Ich war hingegen noch nie oben - und zusätzlich lockte mich die Aussicht, die immer sehenswerte Steinwandklamm bei eher geringer Schneelage einmal im Winter zu gehen.

    Nach einigen Erledigungen in Wien breche ich erst am späteren Vormittag auf. Während etwa der halben Anfahrt scheint die Sonne; dass es die einzige nennenswerte Wolkenlücke des Tages bleiben würde, wusste ich da noch nicht...
    Etwas vor zwölf Uhr erreiche ich die (geschlossene) Jausenstation Reischer im hinteren Steinwandgraben - und es kann gleich losgehen! (Die Steinwandklamm befindet sich übrigens knapp links vom Pfeil, der zum Jagasitz zeigt.)
    01-Wegweiser.jpg

    Schon vor dem eigentlichen Eingang zur Klamm wird das Tal zusehends enger. So steht dieses Kreuz neben dem Weg direkt am Fuß einer Felswand.
    03-Kreuz.jpg

    Der Klammeingang. Der erste Weg durch die Steinwandklamm wurde bereits 1884 errichtet. Nicht erstaunlich, gibt es im näheren Umfeld Wiens doch keine zweite Klamm, die solche Eindrücke bietet.
    04-Eingang der Steinwandklamm.jpg

    Bei etwa zehn Zentimetern eher pulvrigem Schnee ist der Steig bestens zu begehen. Und die Szenerie - Engstellen, senkrechte und teils sogar überhängende Felswände - entfaltet in diesem Winterkleid eine ganz eigene Faszination.
    06-Überhang.jpg

    Die Steilstufe gleich oberhalb der Abzweigung des Rudolf-Decker-Steigs. Hier schießt in der wärmeren Jahreszeit ein Wasserfall herunter.
    08-Steilstufe.jpg

    Oberhalb der Abzweigung des Normalwegs zum Türkenloch wird das Tal wieder wesentlich breiter. Das Bächlein hat hier Platz, eher gemütlich und in manchen Windungen zu Tal zu fließen.
    11-Bach.jpg

    Schließlich erreiche ich den Fahrweg zu den Berghäusern (in der AMap lediglich "Berg" genannt). Auf der nur sehr dünnen Schneeauflage sind die Schneeschuhe noch nicht nötig.
    Über den ausgedehnten Wiesen um das Gehöft wird fast genau in der Bildmitte der Almesbrunnberg sichtbar. Speziell von Osten her ein eher unauffälliger Berg, da er das plateauähnliche Gelände in seiner Umgebung nicht sehr hoch überragt.
    13-Berghäuser-BlickAlmesbrunnberg.jpg

    Wahrscheinlich wäre mir diese Tür an sonnigen Tagen weniger aufgefallen. Heute hingegen leuchten ihre Farben gleich doppelt so kräftig.
    14-BunteTür.jpg

    Gleich nach dem Gehöft ist nun endgültig die Zeit gekommen, die Schneeschuhe anzulegen. Die breiten, nicht allzu steil ansteigenden Wege sind ideales Gelände für sie, und die Schneehöhe beträgt hier bereits etwa einen Viertelmeter.
    16-Holzstoß.jpg
    17-Holzscheite.jpg

    Der erste Abschnitt der Route nach den Berghäusern verläuft komplett im Wald. Wo der Weg dann in weitem Bogen allmählich nach Südwesten und Süden führt, folgen mehrere größere Lichtungen. Eine völlig unberührte, tief winterliche Landschaft, in der ich unterwegs bin.
    18-Winterwald.jpg

    Da passt gut zur Stimmung, dass es mittlerweile leicht zu schneien begonnen hat.
    20-Lichtung.jpg

    Winter pur, vor allem auch beim Blick auf zahlreiche Details.
    22-VerschneiterZweig.jpg
    24-Stämme.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.02.2010, 21:19.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

    Sicher ist der Almesbrunnberg auch deshalb so ruhig und selten besucht, weil der einzige markierte Weg gute 50 Höhenmeter unterhalb des Gipfels vorbei führt. Der höchste Punkt ist allerdings von mehreren Wiesen umgeben - Woifal hat im Forum vor längerem den Ausdruck "Lätzchen" dafür geprägt. So bietet es wenig Probleme, den Gipfel über sie weglos zu erreichen.
    Auch wegen etwas Verwehungen beträgt die Schneehöhe hier ungefähr einen halben Meter. Da wäre das Vorankommen ohne Schneeschuhe bereits reichlich mühsam - und auch mit ihnen ist etwas mehr Anstrengung nötig als beim angenehmen Wandern auf den flachen Wegabschnitten davor.
    27-SpurimSchnee.jpg
    29-BaumstumpfmitMuster.jpg

    Die steiler ansteigenden Wiesen böten eine gewisse Rundsicht, wenn - ja, wenn nicht gerade jetzt Wolken mit kräftigem Wind nur knapp über den Gipfelbereich zögen und es stärker zu schneien begänne. Vielleicht waren es solche Momente, in denen der etwas niedrigere nördliche Nachbar des Almesbrunnbergs den Namen "Kalter Berg" bekam.
    30-Gipfelwiese-KalterBerg.jpg

    Knapp neben dem "Gipfel-Lätzchen" erhebt sich ein reichlich verwehter, etwas felsiger Grat. Ich steige hinauf und erkläre dieses Foto zu meinem Gipfelbild - auch ohne lange zu überprüfen, ob ich tatsächlich am höchsten Punkt gestanden bin.
    31-Gipfelkamm.jpg

    Wind, Schneefall und Nebelfetzen lassen mich auf eine längere Gipfelrast verzichten. Für ein paar SMS an Freunde muss aber Zeit bleiben, und dadurch erfahre ich, dass heute allerhand Moderatoren um das Tal von Furth unterwegs sind (bzw. sein werden ).
    Danach steige ich über die Wiesen östlich und südöstlich des höchsten Punktes wieder zur grün markierten Route ab. Ob diesem Specht wohl bewusst war, dass er seine Arbeit an einer wirklich unübersehbaren Stelle geleistet hat?
    34-Markierung.jpg

    Der grün markierte Weg bleibt noch kurz im plateauähnlichen Gipfelbereich, beginnt dann nach Südosten zu jedoch streckenweise recht steil und direkt abzufallen. Der Schneefall hat wieder aufgehört, und so bieten erneute Lichtungen gute Eindrücke der ruhigen und zugleich auch abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft. Hier der Blick zu den Berghäusern, an denen ich beim Aufstieg vorbei gekommen bin.
    35-BlickBerghäuser.jpg

    Ein wenig lockern die Wolken auf, so ist der Große Neukogel südlich jenseits der Piesting gut zu sehen. Dürre Wand, Öhler und Schober dahinter bleiben jedoch von Wolkenbänken verhüllt.
    37-GroßerNeukogel.jpg

    Über einen nahezu ebenen Fahrweg erreiche ich den Gasthof Jagasitz, wo sich meine Blicke auf diese gleich östlich davon stehende Kapelle richten, die von zwei stattlichen Bäumen ideal flankiert wird.
    38-KapellebeimJagasitz.jpg

    Eine sehr schöne Winterlandschaft, in der ich heute einige Stunden unterwegs sein konnte.
    39-Holzzaun.jpg

    Auch zum Abschluss wieder Wegweiser. Mir bleibt noch der Abstieg über den (für den allgemeinen Verkehr) gesperrten Fahrweg zum Reischer. Wegen der hart gepressten dünnen Schneeauflage der rutschigste, glatteste Abschnitt des gesamten Tages ; aber ich gebe acht und komme ohne Probleme wieder beim Auto an.
    41-Wegweiser.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.01.2010, 22:47.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

      Mein persönliches Fazit

      Ich bin äußerst zufrieden - genau die richtige Tour für einen Wintertag wie diesen!

      Lohnend, die zur wärmeren Jahreszeit stark frequentierte Steinwandklamm einmal im Winter und allein zu begehen! Faszinierend bleibt ihre Szenerie stets - und immer wieder einen Besuch wert.

      Der Almesbrunnberg hingegen bietet wohl zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, einige ruhige Stunden in der Natur zu verbringen. Mir scheint, dass diese Atmosphäre an einem Wintertag, nach Neuschnee in der Nacht davor, sogar besonders deutlich erlebbar ist. Wie geschaffen zum Ausgleich für Stadtmenschen des 21. Jahrhunderts.

      Der Almesbrunnberg ist kein ausgeprägter Aussichtsberg, daher haben mich Wolken und Schneefall nicht gestört. Seinen besonderen Reiz gewinnt er neben der Ruhe der Region m.E. durch den vielfachen Wechsel zwischen Wald und größeren Lichtungen - den ich intensiv erleben konnte.


      Informationen zur Tour

      Ich war - ohne längere Pausen, aber auch ohne aufs Tempo zu schauen - zweidreiviertel Stunden hinauf sowie eineinhalb Stunden hinunter unterwegs.
      In der Steinwandklamm wäre es töricht, durchzueilen und interessante Perspektiven sowie lohnende Fotomotive zu übersehen. Im Gipfelbereich hat der tiefere Schnee etwas zusätzliche Zeit gekostet.

      Die Steinwandklamm sollte nicht bei Vereisung oder hoher Schneelage begangen werden. Alternativen sind, sie auch im Anstieg über den Jagasitz zu umgehen oder - etwa bei zu wenig Schnee in niedrigen Regionen - überhaupt erst dort zu starten.
      Eine etwas ausgedehntere Runde würde vom Steinwandgraben zunächst nach Norden Richtung Pograbauer und dann südwestlich zu den Berghäusern führen.


      Aktuelle Bedingungen

      Im Steinwandgraben und in der Klamm etwa 10cm, in den mittleren Höhen 20-30cm, im Gipfelbereich des Almesbrunnbergs ca. 50cm Schnee.
      Ohne Schneeschuhe wäre eine Winterwanderung schon auf Teilen der Wege beschwerlicher (wenngleich möglich), im Gipfelbereich definitiv nicht sinnvoll.

      Wer nicht allzuweit von Wien entfernt gute Voraussetzungen für eine Schneeschuhwanderung sucht, kann sich derzeit in die Region aufmachen. Und wird sicher nicht enttäuscht werden.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.01.2010, 21:53.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

        Servus wolfgang!

        Ganz toller Bericht.
        Die Steinwandklamm im Winter ist sicher eines meiner nächsten Ziele in dieser Gegend!

        Danke,
        Plessberger
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

          Schöner Bericht!
          Da muss ich auch wieder einmal rauf.....
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

            Danke für den Bericht, Wolfgang!
            Steinwandklamm und Umgebung sind (auch) im Winter
            wunderschöne Wanderziele.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

              Griass Di Wolfgang

              für den schönen Bericht, wie Manfred schon geschrieben hat und ich am Sonntag selbst erlebt habe, die Gegend dort ist immer eine Reise wert.


              LG Othmar
              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

              Kommentar


              • #8
                AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                Vielen Dank, Wolfgang, auch meinerseits für den Bericht und die Fotos (und das SMS!) - sehr aufschlußreich bzw. beantwortet meine Fragen.
                Wieder ein Ziel mehr für die nächste Zeit! Am Almesbrunnberg war ich in der schneefreien Zeit schon öfter - im Winter aber noch nie!
                LG, Eli

                Kommentar


                • #9
                  AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                  Servus Wolfgang !

                  Auch für mich ist dieser Berg ein (nichtbestiegener) Fleck auf der Landkarte, und dein schöner Bericht setzt ihn eindeutig auf meine Wunschliste.

                  Deine Eindrücke der tiefwinterlichen Landschaft haben sich Montag bei mir bestätigt, da ich ja an der Entstehung dieses Satzes
                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  dadurch erfahre ich, dass heute allerhand Moderatoren um das Tal von Furth unterwegs sind (bzw. sein werden ).
                  nicht ganz unbeteiligt war.
                  Nur kam bei uns (am Hocheck) zu späterer Stunde noch dichter Schneefall dazu.

                  Herzliche Gratulation zu dieser Tour und natürlich für den tollen Bericht.

                  Gruß, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                    Ja, Hase! Du warst echt noch NIE am Almesbrunnberg? Gibts ja net! Da hat Deine Mutter Dir was voraus!
                    Und: bei nächster Gelegenheit führt Dich das kleine Eli auf den Almesbrunnberg (ehschowissen mit welchen Geräten)!
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                      Wolfgang, da hast eine schöne Tour gemacht

                      Die Steinwandklamm ist eine Wanderung wert

                      Schöner Bericht!

                      lg
                      magda
                      Hört auf danach zu fragen,
                      was die Zukunft für euch bereit hält,
                      und nehmt als Geschenk,
                      was immer der Tag mit sich bringt

                      (Quintus Horatius Flaccus)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                        Hallo Wolfgang,

                        eine schöne Tour hast Du uns da gezeigt.
                        Ich habe vorigen Sommer sowohl die Steinwandklamm (für Kinder eine tolle Sache) als auch den Almesbrunnberg gemacht, diesen allerdings vom Myrahof weg. War auch nett, aber die Verbindung der beiden Ziele, wie von Dir beschrieben, ist nicht umsonst fast ein Klassiker.

                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                          Danke für den Bericht! Da werden Erinnerungen wach! Ganz ganz nette Tour im Winter, wo noch Ruhe im sommerlichen Tourismus-Magneten herrscht und die Natur Zeit zum Durchschnaufen hat!

                          Danke für das super Foto der grün-weißen Markierung und dem Spechtloch drinnen. Welcher Specht mag das gewesen sein? War es nur ein Loch oder gar eine Bruthöhle?
                          www.nawisho.at - Natur- und Wildnisschule Ost

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                            Wie schon Stefan geschrieben hat: ein Klassiker, den ich auch immer wieder gerne mache.


                            Ich hab übrigens im Mai vorigen Jahres an exakt derselben Stelle wie du, Wolfgang:
                            comp_35-BLI~1.jpg

                            exakt dasselbe Foto gemacht:
                            comp_DSCN7212.jpg

                            LG maxrax, ebenfalls ein Almesbrunnberg-Fan

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Almesbrunnberg (1079m) über Steinwandklamm, Gutensteiner Alpen / 18.01.2010

                              Euch allen herzlichen Dank für die netten Rückmeldungen und Antworten!

                              Zitat von Robinson Beitrag anzeigen
                              Danke für das super Foto der grün-weißen Markierung und dem Spechtloch drinnen. Welcher Specht mag das gewesen sein? War es nur ein Loch oder gar eine Bruthöhle?
                              Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um auch nur eine der Fragen beantworten zu können.
                              Fest steht bloß, der unbekannte Specht hat sich in doppelter Hinsicht einen besonders auffälligen Platz für seine Arbeit gesucht: nicht irgendeine Markierung, sondern die erste nach einem längeren Wegabschnitt auf einer Lichtung. Sobald der Weg wieder in den Wald führt, sucht man da natürlich automatisch die Markierung - und findet sofort die hier fotografierte.


                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Ich hab übrigens im Mai vorigen Jahres an exakt derselben Stelle wie du, Wolfgang,
                              exakt dasselbe Foto gemacht:

                              LG maxrax, ebenfalls ein Almesbrunnberg-Fan
                              Danke für dein ergänzendes Foto - herrlich, dass die Standorte da auf wenige Zentimeter übereinstimmen dürften!

                              Der Almesbrunnberg scheint noch mehr Fans zu haben als bisher im Forum offenkundig war. Aber das hält die Region sicher bestens aus, ohne ihren ruhigen Charakter deswegen einzubüßen.
                              32-Gipfelregion.jpg
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...