Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochobir (2141m) über NW-Grat, Karawanken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochobir (2141m) über NW-Grat, Karawanken

    Hallo zusammen!

    Hier ein paar Fotos vom wenig bekannten aufstieg auf den Hochobir über die Nordseite.
    Ausgangspunkt Wildensteiner Wasserfall
    S5000815_bearbeitet.JPG

    Über die Hoffmannsalm zur Jagoutzalm auf den Sattel zwischen Hoch und Kleinobir
    Jagoutzalm.JPG

    Danach über den frisch markierten Steig auf den Gipfel
    S5000743_bearbeitet.JPG

    Blick ins Freibach und Rosental
    S5000746_bearbeitet.JPG

    Unter mir die Jagoutzalm
    S5000748_bearbeitet.JPG

    Der Steig ist wirklich super markiert
    S5000756_bearbeitet.JPG

    S5000760_bearbeitet.JPG

    Links der Freiberg rechts der Schwarze Gupf und in der Mitte der Jauernik
    S5000763_bearbeitet.JPG

    Freibachtal mit Stausee
    S5000775_bearbeitet.JPG

    Die Messstation am Gipfel
    S5000781_bearbeitet.JPG

    Zum Abschluss noch das Rainer Schutzhaus oder was davon noch übrig ist.
    S5000805_bearbeitet.JPG

    Der Abstieg erfolgte über den Normalweg zur Seealpe und zurück zum Ausgangspunkt.
    Angehängte Dateien
    z.Z. nicht zurechnungsfähig

  • #2
    AW: Hochobir Nordkante

    toller bericht! gibt´s von der jagoutzalm hinauf zum hochobir versicherte/ausgesetzte stellen? braucht man ein geschirr? ungefähre gehzeit von der jagoutzalm?

    lg docgero
    Zuletzt geändert von docgero; 19.06.2007, 13:42.
    ich habe mich geirrt.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochobir Nordkante

      Hi docgero!

      Auf diesem Steig gibt es keine Versicherungen und auch keine ausgesetzten Stellen. Trittsicherheit und Klettererfahrung im leichten Fels sind aber voraussetzung (ein kurzes Seil ist sicher nicht fehl am Platz).
      Anfängern würde ich diesen Steig abraten.

      Mike beim aufstieg kurz nach der Jagoutzalm - bei feuchtem Wetter ist dieser Steig nicht zu empfehlen.

      S5000848_bearbeitet.JPG

      S5000849_bearbeitet.JPG

      S5000850_bearbeitet.JPG


      Der untere Teil ist sehr Erdig und mit Vorsicht zu genießen.
      (rutschige Wurzeln und Steine)

      S5000852_bearbeitet.JPG

      Weiter oben leichte kletterei

      S5000854_bearbeitet.JPG

      Danach durch eine Steile Rinne - vorsicht Steinschlag!

      S5000860_bearbeitet.JPG

      Nach der Rinne blick zur Jagoutzalm

      S5000870_bearbeitet.JPG

      Weiter mit leichter Felskletterei

      S5000754_bearbeitet.JPG

      Genau vor dieser Bank kommt man auf den Gipfel. Blick Richtung Kleinobir und das Klagenfurter Becken.

      S5000779_bearbeitet.JPG


      Von der Jagoutzalm bis zum Gipfel geht man ungefähr 1.25h.
      Wenn zwei Autos vorhanden sind würde ich eines am Vortag der Tour auf der Eisenkappler Hütte Parken, dann erspart man sich den langen Abstiegshatscher.

      mfg. Winni
      Angehängte Dateien
      z.Z. nicht zurechnungsfähig

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochobir Nordkante

        danke winni für die ergänzung mit den fotos...war voriges jahr am kleinobir (von freibach aus) und wollte eigentlich zum hochobir abzweigen: optisch ja ganz schöner eindruck mit den schroffen felsen und so...nächstes mal werde ich den weg - auch ob deiner tollen fotos - richtung hochobir einschlagen!

        lg docgero
        ich habe mich geirrt.

        Kommentar


        • #5
          Hochobir 2139m- Nordkante, Karawanken

          Nachdem ich vergangenes Jahr den Zustieg verpasst habe- habe ich dies heute nachgeholt.
          Parkplatz beim Wildensteiner Wasserfall.

          obirnk01.jpg

          Man folgt dem markierten Wanderweg auf den Hochobir ca 1,5 Stunden, dann bleibt man am Forstweg ( sonst verpasst man die Abzweigung richtung Jagoutz -Alm!).
          Man zweigt nach links Richtung Jagoutz Alm ab und durchwandert ein Blumenparadies...

          Türkenbundlilien
          obirnk02.jpg

          Krainerlilie
          obirnk03.jpg

          Flockenblume, Almrausch...

          obirnk04.jpg
          der Zustieg ist ein botanischer Traum!!

          Man kommt dann zur Jagoutz Alm, hier steht ein Kreuz.

          obirnk05.jpg

          Man biegt nach links zum Hochobir ab.

          Nun geht man ein sehr steiles Weglein bergan, hält sich an Wurzeln und Felsen fest..

          hat eine schönen Blick auf die Jagoutz Alm

          obirnk06.jpg

          überwindet Felsstufen

          obirnk07.jpg

          Blickt zum Kopeinersee und Turnersee

          obirnk08.jpg

          Blickt zum Freibach Stausee - Klagenfurt und Wörthersee

          obirnk10.jpg
          Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

          asti, asti bandar ko bakaro!
          Langsam, langsam fang den Affen!
          Indisches Sprichwort

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochobir 2139m- Nordkante

            Klettert dann über Schrofen, welche mit roten Punkten markiert sind zum Gipfel

            obirnk09.jpg

            Blick zurück

            obirnk11.jpg

            Gipfelkreuz

            obirnk12.jpg

            Abstieg über Eisenkappeler Hütte ( ist derzeit bis Mitte Juli geschlossen!) und geht entweder den Wanderweg zurück oder stoppt Auto.. bis zum Ausgangspunkt

            Rund 1630 hm, 5 Stunden Aufstieg
            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

            asti, asti bandar ko bakaro!
            Langsam, langsam fang den Affen!
            Indisches Sprichwort

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochobir 2139m- Nordkante

              Wunderschöne Aufnahmen und beachtliche Hm
              Danke für diesen schönen Bericht aus einer mir bis dato (bergmässig) unbekannten Gegend!
              lG
              Martin
              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                der nordaufstieg ist relativ unbekannt und auch kaum begangen.
                das sieht man schon am zustieg zur Jakoutz Alm. man muss direkt den weg suchen, obwohl er markiert ist.
                für diejenigen, die nicht auf den Hochobir wollen, bietet sich der Kleinobir als gipfel an, bzw ist auch der übergang zum Freibachstausee wunderschön.
                Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                asti, asti bandar ko bakaro!
                Langsam, langsam fang den Affen!
                Indisches Sprichwort

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                  beim zustieg durchwandert man wiesen übersät mit Knabenkraut
                  obirnk13.jpg

                  aber auch gelbe Fingerhut sieht man häufig

                  obirnk14.jpg

                  weiter oben am grat gibt es noch Enzian

                  obirnk15.jpg

                  das gelbe Alpenveilchen

                  obirnk16.jpg

                  und gelben mohn zu sehen

                  obirnk17.jpg

                  wie ihr seht habe ich mehr zeit mit fotografieren vertan ..
                  Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                  asti, asti bandar ko bakaro!
                  Langsam, langsam fang den Affen!
                  Indisches Sprichwort

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                    wenn man nicht den langen abstieg zurück machen will, wäre es gut einen zweiten PKW bei der Eisenkappler hütte zu stationieren.
                    derzeit wird keine maut kassiert, die die Hütte geschlossen ist.
                    daher jause mitnehmen. wasser gibt es genug zum nachfüllen.
                    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                    asti, asti bandar ko bakaro!
                    Langsam, langsam fang den Affen!
                    Indisches Sprichwort

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                      Hallo Daxy !

                      Für einen Blumenliebhaber wie mich kannst du gar nicht genug Zeit mit Fotografieren verbringen.
                      Danke für die tollen Aufnahmen, und Gratulation zur Tour. Eine schöne "Ecke" die du da aufgesucht hast.

                      Gruß, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                        Hally Daxy!

                        Danke für die schönen Fotos und die Tourenanregung. Dort will ich auch einmal hinauf.

                        Schöne Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                          ja, ist sicher der interessanteste aufstieg auf den Hochobir. nicht schwierig, aber aufpassen muss man trotzdem.
                          Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                          asti, asti bandar ko bakaro!
                          Langsam, langsam fang den Affen!
                          Indisches Sprichwort

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                            hallo daxy, tolle fotos von einer interessanten tour! scheint aber mit den felsigen abschnitten eher nix für kinder zu sein, oder was meinst du?

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochobir 2139m- Nordkante

                              Servus Daxy

                              Sehr schöne Bilder einer mir unbekannten Seite des Berges. War zwar schon dreimal am Obir, jedoch immer von der Südseite.
                              Wäre sicher lohnend, es auch mal von Norden zu versuchen.

                              Ab nächsten Samstag bin ich wieder für 14 Tage im Raum Keutschach. Da werde ich vermutlich diese Tour einplanen.
                              Menschen, die die Berge lieben widerspiegeln Sonnenlicht,
                              die Anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...