Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

    @admins: Falls dieser Thread in ein anderes Forum (alpines Klettern? Klettersteige?) gehört, bitte verschieben.

    Ich habe schon mal von 2 weniger bekannten Steigen auf der Hohen Wand berichtet und habe vor, ähnliche Berichte folgen zu lassen. Der Turmsteig passt da zwar nicht ganz dazu, weil er durchaus berühmt und in diversen Büchern und auf bergsteigen.at dokumentiert ist. Aber die Beschreibungen sind widersprüchlich (s.u.), und Fotos findet man nicht viele. (Ich glaube, Kletterer halten ihn für zu uninteressant, und Nichtkletterer gehen ihn nicht.)

    Von meinem Lieblingsparkplatz zwischen Oberhöflein und Zweiersdorf kommt man über blaue Markierung zum rot markierten Springlessteig, dem man schätzungsweise 20 Minuten folgt, bis der blau punktmarkierte Wandfußsteig quert. Hier entweder nach links diesen entlang, bis ein steiler, erdiger Steig bergauf abzweigt. Dieser ist mit einem an einem Baum angebrachten Holzwegeiser "Wildenauersteig" angeschrieben. Auf diesem Steig den roten Punkten folgen. Oder - schöner - weiter den Springlessteig bergauf bis zum Wegweiser "Turmsteig und Wildenauersteig". Hier nach links (rote Punktmarkierung), teilweise etwas ausgesetzt, über einen Rücken zum Fuß der beeindruckenden Hochfallwand. Man sieht bereits sehr schön den Baumgartnerturm, an dem rechts in der Scharte der Turmsteig vorbeiführt.
    hochfall.jpg

    Weil ich das Foto fürs Forum verkleinern und komprimieren musste, sind die Kletterer, die in der Turmsteigscharte und auf dem Baumgartnerturm stehen, kaum noch erkennbar. Sie machten mir Sorgen, weil ich Steinschlag befürchtete und keinen Helm mithatte. Ich überlegte mir, sie über Hozknecht- und Kamerlingsteig zu umgehen, doch letztlich siegte meine Neugier auf den unteren Turmsteig.

    Hat man sich dem Baumgartnerturm auf dem Hochfallweg genähert, dann sieht man rechts davon auch den Wildenauerturm - mit dem Loch, durch das der Wildenauersteig führt.
    tuerme.jpg

    Den erdig-schrofigen Zustieg (im engeren Sinne) zum Turm- und Wildenauersteig erkennt man am leichtesten am quer liegenden Baum, der rechts umgangen wird.
    zustieg.jpg

    Kurz oberhalb vom Baum weist eine Tafel nach rechts zum Wildenauersteig, eine andere nach oben zum Turmsteig ("unversicherte Kletterroute Schwierigkeitsgrad 2"). Von hier aus sieht der Turmsteig aus wie ein 1er - gut gestuft und nicht übermäßig steil:
    unterer_ts.jpg

    Doch der Schein trügt. In dieser Rinne muss man einmal etwas schwierig (1+) nach rechts queren und dann wieder nach links (2-). Die Tritte sind durch langjährige Benutzung schon stark poliert. Der Rest bis zur Scharte ist ganz einfach. Wisleitner 1992 bewertet die schwierigste Stelle mit 1+ oder 2- ("Geschmackssache"), Behm 1996 die ganze Rinne mit 1+, bergsteigen.at den unteren Turmsteig - schwer nachvollziehbar - mit 2 (oben) und 2- (unten).

    Mit der Turmsteigscharte erreicht man Gehgelände - den Turmsteigkessel, einen gemütlichen Ort. Etwas überraschend waren die Kletterer beim Baumgartner Turm immer noch da. Es war nämlich ein Kurs. Hier wird jemand über die Westkante(?) abgelassen:
    bg_westkante.jpg

    Am Wildenauersteig stieg gerade jemand aus dem Schacht aus - hier aus einer ungewohnten Perspektive.
    wildenauer.jpg
    Durch die Karabinerumhängmanöver brauchte er ziemlich lange. Ich hatte ihn bereits vom Hochfallweg aus am Höhleneinsteig beobachtet. Wenn man's eilig hat, ist der Turmsteig also die bessere Wahl.

    Teilnehmer des Kletterkurses meinten, vielleicht stünde nach dem Baumgartner Turm das Raufklettern zum Wildenauersteig auf dem Programm. Behm 1992 führt in dieser Verschneidung jedoch nur den "Truka Martha Steig" an - ein 6-.

    Blick von hier in den Turmsteigkessel (unten müsste von orografisch rechts irgendwo der Kam(m)erlingsteig raufkommen):
    kessel.jpg

    Wo der Turmsteig nun weitergeht, ist schwer zu sehen, weil die roten Punkte schon verblasst sind. Es geht immer unter der Wand entlang, einmal über ein kleintrittiges Wandl (1+) und dann weiter im Wald am Einstieg des Freundschaftssteiges (3, Tafel an Baum) vorbei zu einer unübersehbaren Gedenktafel (für den 1919 abgestürzten Karl Horacek). Hier beginnt der "obere Turmsteig", mit der einzigen schwierigen Stelle, der ehemaligen Schlüsselstelle des Turmsteigs, in Bildmitte.
    schlstelle.jpg
    Beim oberen Turmsteig klaffen die Bewertungen der Autoren noch mehr auseinander als beim unteren, und man liest von einem schlecht verankerten Stahlseil (Behm 1996), das nach anderen Quellen wieder entfernt wurde. Lässt man die Versicherung außer Acht, dann reicht die Bewertung der Schlüsselstelle von 1+ (stand laut Wisleitner 1992 auf einer Tafel am Ausstieg) über 2- (Behm 1996) und 2 (Wisleitner 1992) bis 2+ (bergsteigen.at). Meiner Meinung nach ist Wisleitners Bewertung wie so oft die treffendste. Die Tritte sind klein und - wie im unteren Turmsteig - schon sehr glatt. Was Wisleitner mit dem "für die rechte Hand gut brauchbaren Eisenstift" meint, der "fallweise hilft", aber "nur sporadisch vorhanden ist", ist mir allerdings ebenso rätselhaft wie die in der Topo auf bergsteigen.at angegebenen weiteren 2er-Stellen.

    Stahlseil gibt es keines, jedoch eine Kette!
    kette.jpg

    Nach dieser Stelle hat man den einzigen Aussichtspunkt des Turmsteigs erreicht. Etwas links von der Bildmitte der Freundschaftsriss, dahinter der Wildenauerturm.
    aussicht.jpg

    Danach gibt es nur noch eine "Schwierigkeit": Der Graben teilt sich nach oben zu, und nur mit viel Glück sah ich im rechten (orografisch linken) Zweig einen roten Punkt. Nach ein paar Metern 1er-Kletterei ist man auf der Hochfläche. Hier der Ausstieg mit der Tafel "Turmsteig unversicherter ..." (gleiche Tafel wie beim Einstieg) und einer Gedenktafel (für Emil Bauer, 1920 hier(?) verunglückt).
    ausstieg.jpg
    Zuletzt geändert von volki; 23.07.2007, 09:18.

  • #2
    AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

    Ich stieg über den Wagnersteig ab, nicht weil er so schön ist oder gar weil ich diesen Bericht darüber schreiben wollte, sondern weil ich von der Großen Kanzel schnell zum Auto zurückkommen wollte (als ich ins Auto einstieg, begann es zu regnen). Der Grafenbergweg ist nämlich der bequemere Abstieg und führt nur leider in die "fasche Richtung". Schöne, aber schwierigere Alternativen sind der Babygrat (I/B), das Zahme Pechersteiglein (1-) und der Neue Mackiesteig (1/B).

    Die Versicherungen des Wagnersteiges sind zwar zuverlässiger, als sie aussehen, aber der Steig kam mir bereits im oberen Teil erstaunlich erdig vor. Er sah aus, als wäre ihn heuer noch niemand gegangen. Im unteren Teil muss in den letzten Monaten ein gewaltiger Schuttstrom abgegangen sein. Der Wagnersteig ist zwar noch gut gegehbar, doch man geht halt über Schutt und muss genau schauen um zu sehen, wo die Markierung weitergeht.
    ws_schutt.jpg

    An dieser Stelle muss man durch eine tiefe Rinne steigen (oder drüberspringen ), die aussieht, als wäre sie von einem Bagger ausgehoben worden.
    ws_rinne.jpg

    Weiter unten ist das Geröll den Wanderweg entlanggerollt, bis der Schutt ganz plötzlich endet. So als wäre er von einem heiligen Bischof mit dem Kruzefix aufgehalten worden.
    ende.jpg
    Zuletzt geändert von volki; 23.07.2007, 09:09.

    Kommentar


    • #3
      AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

      Hallo Angsthase!

      Schöne Fotos!!!

      "und habe vor, ähnliche Berichte folgen zu lassen"
      Freut mich!!

      Die neue Kette im oberen Turmsteig ist tatsächlich relativ neu. Davor war die Stelle - wie von bergsteigen.at angegeben - durchaus ein gehobener 2er.

      Der gut polierte Turmsteig wird durchaus recht oft begangen. Oft auch von Kletterern im Abstieg.

      LG
      Erich
      Zuletzt geändert von Bergdohle; 23.07.2007, 09:11.
      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

      Kommentar


      • #4
        AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

        "Teilnehmer des Kletterkurses meinten, vielleicht stünde nach dem Baumgartner Turm das Raufklettern zum Wildenauersteig auf dem Programm. Behm 1992 führt in dieser Verschneidung jedoch nur den "Truka Martha Steig" an - ein 6-."

        Wahrscheinlich sind die ganz banal über den Freundschaftssteig (3+) rauf. Der kommt entweder knapp links von selbigen raus oder man kann auch zur Höhle rüber queren.

        LG
        Erich
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

          Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
          Wahrscheinlich sind die ganz banal über den Freundschaftssteig (3+) rauf.
          Von der Hochfläche aus sah ich tatsächlich jemanden im Freundschaftssteig klettern. Ich weiß aber nicht, ob er zur selben Gruppe gehörte, denn einige standen immer noch beim Baumgartnerturm.
          kletterer_fs.jpg

          Er steht hier an der Verzweigung zum Freundschaftsriss (der Riss links über ihm), 4+. Der Freundschaftssteig geht rechts hinter ihm weiter, 3+. (Wenn ich Behms Topo richtig interpretiere.)

          Kommentar


          • #6
            AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

            Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
            Teilnehmer des Kletterkurses meinten, vielleicht stünde nach dem Baumgartner Turm das Raufklettern zum Wildenauersteig auf dem Programm. Behm 1992 führt in dieser Verschneidung jedoch nur den "Truka Martha Steig" an - ein 6-.
            Die wahrscheinlichste Möglichkeit hat eh schon Erich beschrieben. Es gibt aber noch ein Mittelding über die Hochlandkante (V-), die zwischen Baumgartner- und Wildenauerturm ansetzt (übrigens in Deinem letzten Bild sehr gut zu sehen). Schöne Risskletterei (erst rechts der Kante) mit nettem Spreizschritt überm Loch vom Wildenauer.
            Schöne, aber schwierigere Alternativen sind der Babygrat (I/B), das Zahme Pechersteiglein (1-) und der Neue Mackiesteig (1/B).
            Am Anfang sieht das Weglein des Pechersteigleins recht verlockend aus, im weiteren konnte ich diesem erdigen Graben nicht viel abgewinnen. Wenn ich die Wahl habe, nehme ich immer den gemütlichen Grafenbergweg (stehe, wenn ich in der Gegend klettere, meist beim Seiser Toni, der liegt recht zentral).

            Im übrigen danke für die schönen und interessanten Berichte.
            Zuletzt geändert von Steinbock; 23.07.2007, 09:41.

            Kommentar


            • #7
              AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

              Schöne Fotos von einer bekannten Gegend, in die ich (leider) fast nie mehr einen Fotoapparat mitnehme.

              2 Anmerkungen: Der Martha Truka Steig (es handelt sich eigentlich um eine kurze klettergartenartige Seillänge zum Ausstieg des Wildenauers) ist im Gegensatz zu früher inzwischen sehr gut mit Verbundhaken abgesichert (der Ausstieg ist schon fast überversichert).
              Wenn man im Turmsteigkessel klettert, ist er ein durchaus empfehlenswertes Zusatzzuckerl.

              Den Babygrat hab ich selbst erst vor kurzem aufgrund eines Tips von Bergdohle im Abstieg kennen gelernt.
              Danke im nachhinein, ist wirklich sehr originell!

              LG, bp
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                Am Anfang sieht das Weglein des Pechersteigleins recht verlockend aus, im weiteren konnte ich diesem erdigen Graben nicht viel abgewinnen.
                Ich auch nicht, wohl aber dem idyllischen, windgeschützten, aussichtsreichen Plätzchen mit Sitzbank und Steigbuch im unteren Teil. Dorthin kannst du statt durch den Graben auch übern Appelgrat gelangen, der für dich sicher auch im Abstieg ein Kinderspiel ist.

                stehe, wenn ich in der Gegend klettere, meist beim Seiser Toni, der liegt recht zentral
                Ich hab dort noch nie geparkt, weil ich immer allein unterwegs war und da wäre eine Einkehr in einem Gasthof langweilig. (Ich nehme halt an, dass der Seiser Toni eine Freude hat, wenn die Benutzer seines Parkplatzes etwas bei ihm konsumieren?)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                  Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                  Ich hab dort noch nie geparkt, weil ich immer allein unterwegs war und da wäre eine Einkehr in einem Gasthof langweilig. (Ich nehme halt an, dass der Seiser Toni eine Freude hat, wenn die Benutzer seines Parkplatzes etwas bei ihm konsumieren?)
                  Hab dort noch nicht oft das Gefühl gehabt, er hätte geöffnet. Außerdem ist der "Parkplatz" doch ein Stückerl weg, und von Gästeparkplatz o.ä. steht auch nix, sodass ich bisher nie ein schlechtes Gewissen hatte. Wenn's entsprechend einladend aussieht, würd' ich aber sicher einmal dort hängenbleiben.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                    Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                    Hab dort noch nicht oft das Gefühl gehabt, er hätte geöffnet. Außerdem ist der "Parkplatz" doch ein Stückerl weg, und von Gästeparkplatz o.ä. steht auch nix, sodass ich bisher nie ein schlechtes Gewissen hatte. Wenn's entsprechend einladend aussieht, würd' ich aber sicher einmal dort hängenbleiben.
                    Ich stehe dort auch oft ohne einzukehren. Allerdings zahlt es sich durchaus aus reinzugehen. Die dezenten Tortenstückerl habe ich sehr gut in Erinnerung.
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                      Sehr schön dokumentierter Bildbericht, Angsthase!

                      Ich parke eigentlich immer bei Oberhöflein und steige
                      über den Springlessteig bis zum Wandfuss-Steig auf.

                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                        Danke für die Bilder Hangsthase!
                        Kommen Erinnerungen wieder, vor -zig Jahren. Sind immer mit dem Auto (war damals eine Citroen-Diane) bei Zweiersdorf in den Wald hineingefahren, so weit es eben ging. Einmal nach dem Klettern habe ich einen Strafzettel in der Scheibe(was natürlich ok war). Bin reumütig zur Gedarmerie gefahren und meine verdiente Strafe bezahlt. Auf meine Frage: wie sind sie den auf mein Auto mitten im Wald bestoßen, kam die Antwort: hätten sie eh nie gefunden, wenn nicht ein Einsatz in den Kletterwänden gewesen wäre und wir mit dem Jeep hinfahren mußte.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                          Zitat von Angsthase
                          aber der Steig kam mir bereits im oberen Teil erstaunlich erdig vor. Er sah aus, als wäre ihn heuer noch niemand gegangen.
                          Also ich war dort heuer schon Im Winter. Aber da hat's noch besser ausgesehen. Muss wohl irgendein Unwetter gewesen sein, das Bagger gespielt und den Steig so zugerichtet hat. An die Rinne kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.
                          Zuletzt geändert von Blödfisch; 23.07.2007, 21:02.
                          - Für mehr Höflichkeit im Internet -

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                            Martha und Trukasteig sind zwei verschiedene Anstiege aus dem Turmsteigkessel. Der Marthasteig beginnt weiter links, westwärts der Abseilstelle vom Wildenauerklemmblock, quert dann nach rechts zur Verschneidung, die zum Klemmblock führt. Der Truka führt durch die Wand rechts der Abseilroute.
                            Grüsse Walter
                            Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                            Schöne Fotos von einer bekannten Gegend, in die ich (leider) fast nie mehr einen Fotoapparat mitnehme.

                            2 Anmerkungen: Der Martha Truka Steig (es handelt sich eigentlich um eine kurze klettergartenartige Seillänge zum Ausstieg des Wildenauers) ist im Gegensatz zu früher inzwischen sehr gut mit Verbundhaken abgesichert (der Ausstieg ist schon fast überversichert).
                            Wenn man im Turmsteigkessel klettert, ist er ein durchaus empfehlenswertes Zusatzzuckerl.

                            Den Babygrat hab ich selbst erst vor kurzem aufgrund eines Tips von Bergdohle im Abstieg kennen gelernt.
                            Danke im nachhinein, ist wirklich sehr originell!

                            LG, bp

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 22.07.2007 Hohe Wand: Turmsteig, Wagnersteig

                              Zitat von Walter Beitrag anzeigen
                              Martha und Trukasteig sind zwei verschiedene Anstiege aus dem Turmsteigkessel. Der Marthasteig beginnt weiter links, westwärts der Abseilstelle vom Wildenauerklemmblock, quert dann nach rechts zur Verschneidung, die zum Klemmblock führt. Der Truka führt durch die Wand rechts der Abseilroute.
                              Grüsse Walter
                              Hallo Walter!
                              Behm (1975) schlägt sich auf Blackpanthers Seite:
                              "Truka Martha Steig 6- (5/AO)
                              1. Beg. S. Baumgartner u. Gef. 1947 bez. unbek.
                              20 m lange Kombination aus zwei alten Anstiegen, die heute sehr gut mit BH abgesichert ist und in genußreicher Kletterei das Ausstiegsloch des Wildenauersteiges erreicht."


                              Aber es dürfte zumindest in grauer Vorzeit zwei gegeben haben.
                              Ich kenn die Route nur vom rauf und runter schauen (und vom vorbei abseilen).

                              LG
                              Erich
                              Zuletzt geändert von Bergdohle; 25.07.2007, 21:30.
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...