Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hainfelder Kirchenberg, 922m, Gutensteiner Alpen (1860)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hainfelder Kirchenberg, 922m, Gutensteiner Alpen (1860)

    Servus Ihr Lieben,

    da beim 1839-er nicht wirklich was weitergeht, stelle ich Euch 'was Leichtes ein.

    Finster war's, der Mond schien helle
    Auf die grünbeschneite Flur,
    Als ein Wagen blitzesschnelle
    Langsam um die runde Ecke fuhr.

    Autor unbekannt, anonym
    (ob es Goethe, Lewis Caroll usw. sei, wird
    spekuliert - ohne Halt...)

    DSCN3373.JPG

    Was meint Ihr zu diesem Tandem?

    Liebe Grüße
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 17.09.2007, 15:12.

  • #2
    AW: Rateberg 1860

    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen

    Was meint Ihr zu diesem Tandem?
    Liegt nahe einer Bundesstraße!

    ++m

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg 1860

      Servus Michael,

      ja, die beiden liegen liegen nahe einer Bundesstrasse und sind auch aus dem Auto heraus fotografiert.

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg 1860

        Ich weiß, Fuzzy, #2 war nicht rasend einfallsreich. Haben die beiden einen gemeinsamen namen, so etwa wie Vordere und Hohe mandling? Erinnert mich irgendwie an die Hocheckgegend.

        ++m

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg 1860

          Der ****felder Hausberg, nette vollrenovierte Hütte oben, beliebtes nach-der-Arbeit Schitourenziel. Kann grad mit keiner HQS dienen, da keine AMAP, aber das obrige sollte reichen
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg 1860

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Der ****felder Hausberg, nette vollrenovierte Hütte oben, beliebtes nach-der-Arbeit Schitourenziel. Kann grad mit keiner HQS dienen, da keine AMAP, aber das obrige sollte reichen
            Hübsche Idee! Der mit den drei Hütten, nehme ich an?

            ++m

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg 1860

              Reisalpe?

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg 1860

                Nein - der hat was heiliges - wenns der mit den drei HÜtten ist. Und die oben ist aber neugebaut, nicht vollrenoviert? Oder war das nur Verschleierungstaktik?
                LG, Eli

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg 1860

                  Servus Ihr Lieben,

                  bis auf die Reisalpe ist natürlich alles richtig.
                  Nach der offiziellen Auflösung, die ja nur mehr Formsache sein kann, stelle ich noch ein Bild und einen Link dazu.

                  Dieser Rateberg ist sozusagen die Wiedergutmachung für meine ausgefallenen Hügeln.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg 1860

                    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                    Nach der offiziellen Auflösung, die ja nur mehr Formsache sein kann...
                    Dann mache ich es mir hier einmal ganz bequem und staube ab.
                    In der gebräuchlichsten Schreibweise, die sich in diesem Fall nicht mit der AMap deckt:

                    Hainfelder Kirchenberg, 922m, Gutensteiner Alpen

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hainfelder Kirchenberg, 922m, Gutensteiner Alpen (1860)

                      Servus Ihr Lieben,

                      Ausgangspunkt für diesen Rätsel war der Rateberg 1761 (Reisberg), auf dem auch der Hainfelder Kirchenberg mit seiner charakteristischen dreieckigen Gipfelwiese (mittlerweile asymetrisch aufgeforstet) drauf ist.

                      Der Berg rechts hinter dem Hainfelder Kirchenberg wurde zum Teil für einen eigenständigen Berg gehalten. Um meine Behauptung, dies sei ein Teil des Kirchenberges (damals habe ich keckerweise das NW dazugestellt) zu untermauern, habe ich ihn aus unterschiedlichen Blickpunkte von der B16 aus geknipst; zunächst ein paar km nach dem Gerichtsberg. Die Gipfelwiese ist noch gut zu sehen.
                      DSCN3370.JPG

                      Das Ratefoto ist ein Stückchen näher bei Hainfeld aufgenommen, wo die Wiese bestenfalls zu ahnen ist.
                      Was noch fehlt ist eine Aufname im Bereich Gerichtberg, wo die beiden Teilgipfel noch nicht so weit auseinander liegen.


                      Liebe Grüße
                      Fuzzy
                      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 17.09.2007, 23:01.

                      Kommentar

                      Lädt...