Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

    Schneeschuhtour oder Frühlingswanderung...?
    Mir war nach Frühling zumute. Spontan entschied ich mich für ein Wochenende in der Wachau.

    Fernsicht gab es keine, an beiden Tagen sehr diesig (dunstig). Dementsprechend sind manche Bilder. Ein wenig können sie aber hoffentlich doch die schönen Eindrücke und Aussichten vermitteln.

    Samstag, 04.04.09


    Anreise: A1, Abfahrt Melk und weiter die B33 am rechten Donauufer. Vorbei an Schönbühel, Aggsbach und sämtlichen "Arnsdörfern", zum
    Ausgangspunkt: Oberkienstock.
    Das kleine Ortstaferl ist mit einer rot-weiß-roten Markierung versehen. Gleich anschließend (bei Straßenkilometer 20,8) in der Wiese (mit Rastbank und Wegweiser) Parkmöglichkeiten vorhanden.
    Gehzeit für die Runde: ca. 4 - 5 h
    Anstiege: ~ 500 Hm


    Im sonnendurchfluteten Wald aufwärts, ROT markiert und mit Steinmännern gekennzeichnet. Den Seekopf ziert ein hölzerner Aussichtsturm. Am Fuße des Turms Bänke, Gipfelbuch, Stempel.
    Ab Seekopf GRÜNE Markierung und Beschilderung Richtung Hirschwand. Nach etwa 15 min vorbei an der Abzweigung St. Lorenz (wird später mein Rückweg sein). Auf die Hirschwand (635m) führt ein seilversicherter Mini-Klettersteig. Das Platzangebot am Gipfel mit Vermessungszeichen und Buch, ist ein bisserl knapp. Für den Abstieg kann man wählen zwischen der Aufstiegsvariante oder, so wie ich, einem weiteren kurzen Klettersteig (Seile, Bügel, Stifte). Diese kleine "Hirschwand Gipfel Überschreitungs Runde" schließt sich nach wenigen Minuten beim Anstiegs Klettersteig. Empfehlen würde ich diesen Rundgang jedoch in umgekehrter Reihenfolge: der hier als Anstiegsvariante erwähnte Steig ist abwärts bestimmt einfacher zu gehen als der andere.

    Zurückgekehrt zur Weggabelung halte ich mich nun an den GELB markierten Weg nach St. Lorenz. Auf und Ab; einmal staubtrocken, ein andermal knöcheltief Laub und darunter arg rutschig; mehr oder weniger felsdurchsetzt; immer wieder Ausblicke zur Donau, ... - derart abwechslungsreich präsentiert sich dieser Abschnitt. Erwähnenswert, und man sollte dafür unbedingt Zeit einplanen, sind die vielen herrlichen Aussichts- bzw. Rastplatzerl oft nur wenige Schritte abseits. So auch am Weg durch die "Steinige Ries". Das Kreuz (und Buch) "Falkenhorst" entdecke ich eher zufällig, bei einem meiner zahlreichen Abstecher.

    Viele Felsgestalten die das Gelände besonders reizvoll machen..., manche sind einfach zu verlockend um nicht hinaufzukraxeln (bei Nachahmung bitte unbedingt vorher eingehend prüfen -> oft "versteckt" brüchig!).

    Die Steinige Ries endet kurz nach dem Falkenhorst. Nun weiter auf breitem Waldweg (später Forstweg). In einer starken Kurve nicht geradeaus sondern links abwärts, an einem Hochstand vorbei (Markierung gegenüber). Wenig später die Wahl: Panoramaweg St. Lorenz oder der Forststraße folgend nach Rührsdorf. Ich entscheide mich für die zweite Variante. Durch den kleinen Ort mit Weingärten, am asphaltierten Rad/Gehweg nach St. Lorenz und zum Ausgangspunkt. Unterwegs kleiner Abstecher, über die Straße, zur Gedenkstätte "Berg Calvari".


    Ausgangspunkt Oberkienstock
    (1).jpg

    Blick über die Donau: Wösendorf und Joching
    (2).jpg

    seltsame Gestalten sind unterwegs
    (3).jpg(4).jpg

    Felsszenerie
    (5).jpg

    Tiefblick
    (6).jpg

    erstes Ziel erreicht
    (7).jpg(8).jpg

    (9).jpg

    Hirschwand
    (10).jpg

    (11).jpg(12).jpg

    (13).jpg

    (14).jpg

    hier gehe ich hinunter...
    (15).jpg

    und schaue zurück
    (16).jpg(17).jpg

    am Weiterweg: Felswände und Türme, oft sehr brüchig
    (18).jpg

    (19).jpg

    (29).jpg
    Zuletzt geändert von Berglerin; 18.04.2009, 02:23.

  • #2
    Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

    interessante Fels Gebilde und Formationen
    und zwischendurch Blühendes
    (19.).jpg

    (20.).jpg

    (21).jpg

    (22).jpg(23).jpg

    Steinige Ries
    (24).jpg(25).jpg

    Falkenhorst
    (26).jpg

    (27).jpg(28).jpg

    neugierig lugt ein weiterer Gipfelbesucher um´s Eck

    (eine Echse?, Kröte?, oder gar eine Schlange?)
    (30).jpg(31).jpg

    Blick auf Weißenkirchen
    (32).jpg

    (33).jpg

    Rückweg
    (34).jpg

    (35).jpg

    (36).jpg

    (37).jpg

    38.jpg

    (39).jpg

    Berglerin


    FAZIT:
    - eine Wanderung die mich absolut begeistert hat!
    - (eventuell könnte man vor Beginn der Wanderung für den Rückweg ab Rührsdorf bzw. St. Lorenz dort ein Fahrrad deponieren)
    - zu den gutgekleideten Steinmännern gibt es eine Geschichte. Im Buchbehälter am Seekopf wird man fündig...
    Zuletzt geändert von Berglerin; 18.04.2009, 01:57.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

      Schöne Wanderung, dein Berichr wie immer instruktiv und schön bebildert! Die Wachau ist schon immer wieder eine Wanderung wert!
      Wir (20 Forumskis) haben am Ostermontag von der Weiglwarte am Sandl rüber zur Hirschwand geschaut. Wenn du schreibst, man sollte die Überschreitung eher umgekehrt als du machen, bist du vermutlich den Westgrat rauf und die Südwand runter?
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

        Hallo Berglerin!

        Wunderbarer Bericht aus einer mir wohlbekannten Gegend (Sind fast die gleiche Route erst letzte Woche gegangen)!

        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
        ... bist du vermutlich den Westgrat rauf und die Südwand runter?
        Korrekt! Sie ist den Hirschwandsteig (A) rauf und den H.W.-Steig (B) runter.

        LG Günther

        Kommentar


        • #5
          AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

          Zitat von Berglerin
          - eine Wanderung die mich absolut begeistert hat!
          Nicht nur dich Berglerin. Obwohl ich auf dieser Seite der Donau noch nicht war bin ich bei deinem Bericht jetzt richtig ins Schwärmen gekommen.
          Vielen Dank für die perfekte Dokumentation.

          Gruß, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

            Deine schöne Tour läßt Erinnerungen wach werden, als ich vor vielen Jahren auch auf der Hirschwand war.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

              vielen dank, berglerin, für deinen - wie immer - sehr ansprechenden bericht über diese tour, die ich mir auch schon "vorgemerkt" hab, wenn's einmal passt...

              lg,

              peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                Ich kann nur wieder einmal feststellen, liebe Berglerin, dass du über einen besonders ausgeprägten "Riecher" verfügst, wann es wo am schönsten ist. Und wie sich dann - trotz diesigen Wetters - ein sehr sehenswerter Bericht darüber verfassen lässt.

                Eine Tour, die - neben dem Herbst - sicher in der augenblicklichen Jahreszeit am reizvollsten ist! Ich war im vergangenen Frühjahr wieder auf Hirschwand und Seekopf, allerdings nur einige Stunden an einem Nachmittag und daher mit kurzem Anstieg von Unterkienstock über unmarkierte Forst- und Karrenwege sowie Abstieg nach Oberkienstock. Sehr lohnend!

                Einige Fotos von diesem Tag habe ich danach hier im Tourenquiz genützt.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                  Zitat von Berglerin Beitrag anzeigen
                  Das Kreuz (und Buch) "Falkenhorst" entdecke ich eher zufällig, bei einem meiner zahlreichen Abstecher.
                  Falkenhost - wo ist der? Denn finde ich weder in der Amap noch in der F&B-Karte.

                  Zitat von Alpenmurmeltier Beitrag anzeigen
                  Sie ist den Hirschwandsteig (A) rauf und den H.W.-Steig (B) runter.
                  Dann handelt es sich also eh um den selben Steig, wobei die eine Bezeichnung offensichtlich nur die Abkürzung der anderen ist. Ich hab mich immer gewundert, warum die beiden manchmal als verschiedene Steige hingestellt werden und wo der andere dann sein soll.

                  Ich hab ebenfalls den "Fehler" gemacht, den Steig in verkehrter Richtung zu gehen. Dass es einen zweiten Versicherten Anstieg gibt, ist vom Zugang her auch wirklich schwer ersichtlich. Wo die Versicherungen des leichteren Anstiegs (der als Abstieg konzipiert ist) anfangen, muss man sich am Wandfuß durch Dornengestrüpp zum anderen Ende des Gipfel-Felsaufbaus durchschlagen, wo die Versicherungen des anderen Anstiegs erst erkennbar werden.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                    Hallo Berglerin,

                    eine wunderbare Wanderung hast du gemacht. Sehr schön
                    Verleitet mich auch mal, die andere Seite von der Wachau kennen
                    zu lernen. Danke, für deinen tollen Bildbericht

                    lg isabella

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                      Zitat von Berglerin
                      ...Ein wenig können sie aber hoffentlich doch die schönen Eindrücke und Aussichten vermitteln.
                      nicht nur ein wenig, sondern sogar sehr gut + 5stars.gif
                      lG
                      Martin
                      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                        Servus Berglerin!

                        Toller Bericht und wunderschöne Bilder.

                        Eigentlich eine Schande für mich, daß ich noch nie dort war.
                        Bin keine 15 km entfernt aufgewachsen.

                        lg hinteralm
                        Menschen, die die Berge lieben widerspiegeln Sonnenlicht,
                        die Anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                          Liebe Berglerin

                          du musst mir verraten wie Du den Wettergott bestochen hast

                          für die schönen Bilder.

                          LG Othmar
                          Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                          make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                            Verspätet (weil schon wieder unterwegs gewesen ) aber doch,
                            herzlichen Dank an alle für eure Einträge.



                            @ ekkhart + @ Angsthase:

                            es ist so wie alpenmurmeltier schreibt, ich bin den "Hirschwandsteig" rauf und den "H.W." Steig runter. Es sind zwei verschiedene Steige mit ebendieser Bezeichnung, die eine Überschreitung der Hirschwand ermöglichen.
                            So wie ich die Wanderung gemacht und beschrieben habe, fällt einem als erstes die Hinweistafel "Hirschwandsteig" ins Auge. Es gibt bei dieser Tafel keinen Hinweis auf einen zweiten Steig. Auch die Markierungen für den Normalweg zum "H.W." Steig sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, sondern erst auf den dritten, vielleicht...
                            Kommt man also zur Hirschwand würde ich an der Tafel "Hirschwand" vorbeigehen, d.h. dem Waldpfad weiter folgen (sind nur wenige Minuten), bis man auf weitere GRÜNE Markierungen trifft (sozusagen die Hirschwand im Halbkreis umgehen, gibt eh nur eine Möglichkeit). Bei der Hinweistafel "H.W." den versicherten Steig hinauf. Vom Gipfel nimmt man am besten den überschreitenden Steig hinunter, weil leichter im Abstieg.

                            Zitat von ekkhart
                            Die Wachau ist schon immer wieder eine Wanderung wert!
                            Ja, das hab ich mir bei diesen Wanderungen auch gedacht. Leider eine Region die bis jetzt sträflich (aber nicht beabsichtigt!) von mir vernachlässigt wurde. Wird sich bestimmt ändern...
                            Zitat von ekkhart
                            Wir (20 Forumskis) haben am Ostermontag von der Weiglwarte am Sandl...
                            Diese Wanderung kenne ich...,
                            war am Karsamstag dort

                            Zitat von Angsthase
                            Falkenhost - wo ist der? Denn finde ich weder in der Amap noch in der F&B-Karte.
                            Auch in meiner Karte ist "Falkenhorst" nicht eingezeichnet.
                            Gefunden hab ich dieses Kreuz (samt Buch und herrlichem Aussichtsplatz) am Ende der Steinigen Ries. D. h., dort wo das Gelände sich hangaufwärts verflacht. Würdest du also so gehen wie in meinem Bericht beschrieben, dabei den Blick donauwärts gerichtet, dann fallen einige kleine Steinmandl auf. Es werden zunehmend mehr und sie befinden sich etwa parallel unterhalb (!) des markierten Weges. Folgst du diesen Steinmandln, gelangst du direkt zum Falkenhorst.
                            Übrigens, eine mögliche Erklärung warum "Falkenhorst" nicht eingezeichnet ist, wäre vielleicht die: am Weiterweg Richtung Rührsdorf war neben neuen gelben Wegweisern auch ein älterer hölzerner Wegweiser mit der Aufschrift "Fahnenwand" angebracht (ich hab ein Foto davon, wenn du möchtest). Vielleicht hieß der Punkt "Falkenhorst" früher "Fahnenwand"...?
                            Denn, eine "Fahnenwand" oder einen Hinweis darauf hab ich unterwegs nirgends entdeckt.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wachau: Seekopf, Hirschwand, Falkenhorst

                              @ Alpenmurmeltier:
                              Korrekt! Sie ist den Hirschwandsteig (A) rauf und den H.W.-Steig (B) runter.
                              Danke für Deine Zusatzinformationen!


                              @ Günter + @ Peter:
                              Viel Freude, wenn ihr "diese Donauseite" einmal erkundet.


                              @ Helmut + @ Wolfgang:
                              Freut mich wenn Erinnerungen geweckt wurden.
                              Wolfgang, deinen Tourenquiz Beitrag hab ich vorhin angesehen. Sehr schöne Bilder, vor allem hattest du eine bessere Sicht als ich...

                              Kommentar

                              Lädt...