Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

    Grüß Euch !

    Schon lange geisterte die nun vorgestellte Tour in meinem Kopf herum, aber immer wieder war ich entweder zu faul um zeitlich aufzustehen, oder die Tageslänge passte nicht zum Streckenprofil.

    Hoehenprofil.jpg

    Der gestrige Tag war ideal dafür, das Vorhaben in die Tat umzusetzen.

    4:20 aufstehen ist für einen Samstag ziemlich hart, aber so bin ich mit der Bahn bereits kurz vor 8 Uhr in Lilienfeld.

    Knapp oberhalb des Ortes steht eine mir bisher verborgen gebliebene Sehenswüdigkeit, der sogenannte

    P7044408.jpg
    P7044409.jpg

    Weiter geht es durch das markante Wiesendreieck, welches von der Bundesstrasse gut zu sehen ist

    P7044410.jpg

    und über einen steilen direkten Waldsteig auf den Spitzbrandkogel[729m]

    P7044412.jpg

    Kurz danach erreiche ich den Glanzwiesensattel, im Hintergrund schon der Weiterweg Richtung Lilienfelder Hütte

    P7044414.jpg

    Vom Sattel nochmals zurück gesehen präsentiert sich der Spitzbrandkogel als idealer Rateberg, aber solche Gipfel überlasse ich natürlich dem Spezialisten.
    P7044415.jpg

    Kurz nach der Lilienfelder Hütte tauche ich dann in die Wolken ein, der Weg zum Muckenkogel bietet so keine Fotomotive aber dafür jede Menge Feuchtigkeit zum Testen der Membran in den Schuhen.
    Beim Sender angekommen ein schnelles Beweisphoto

    P7044418.jpg

    Wenigstens auf der Hinteralm[1311m] ist das Gipfelkreuz zu erkennen.

    P7044419.jpg

    In der Traisener Hütte gibt's einen erfrischenden Radler, dann geht es auch schon weiter Richtung Reisalpe. Entlang der Sternleiten die ersten Vorzeichen eine Wetterbesserung.

    P7044420.jpg

    Im Abstieg zum Gscheidboden entdecke ich einige "Nebenprodukte" der
    ständigen Feuchtigkeit

    P7044422.jpg

    Kurz nach dem Sattel präsentiert sich die Reisalpe von ihrer wilden, schroffen Seite.

    P7044424.jpg

    In der Querung zur Brennalm gibt es neben den immer häufigeren Sonnenphasen auch diese Schönheit zu bewundern.
    (Gelber Fingerhut)

    P7044426.jpg

    Am letzten Aufstieg zur Reisalpe geniessen nicht nur die
    "Görls von der Weide" die Sonne.

    P7044427.jpg
    Und schon knapp vor dem Gipfel.

    P7044429.jpg

    Da komm ich her.

    P7044430.jpg

    Auch beim Reisalpenschutzhaus gönne ich mir eine kurze Pause und ein kühles Getränk. Dazu gibt es meine Pausenweckerln und einen guten Topfenstrudel.(Die Küche der neuen Wirte ist am Nachspeisensektor zu empfehlen.)

    Ein altbekanntes Motiv, der höchste Punkt auf der Reisalpe.[1399]

    P7044432.jpg

    Links hinter dem Bundesheergebäude bereits der Hochstaff mein nächstes Ziel. Die restlichen Berge im dunstigen Hintergrund erspare ich mir, zu diesem Thema gibt es genügen Gipfelquizstreads. (Sorry, aber die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen )

    P7044435p.jpg

    Weil er gar so schön dasteht nochmals der Hochstaff [1305m]

    P7044439p.jpg
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

    Von der Reisalpe geht es vorerst einmal hinunter zur Kleinzeller Hinteralm

    P7044446.jpg

    und über einen nicht markierten aber gut ausgetretenen Steig
    in der Südflanke des Hochstaff Richtung Gipfel.
    Auch hierher wurde eine ganze Herde Kalben aufgetrieben, einsam und friedlich.

    P7044449.jpg

    Noch ein bisschen schnaufen und schon ist der höchste Punkt erreicht.

    P7044450.jpg

    Richtung Reisalpe waren die Lichtverhältnisse "suboptimal", und so schweift der Gipfelblick nun Richtung Wendlgupf (Bild links)

    P7044452p.jpg

    Auf dem schmalen und heute ziemlich rutschigen Steiglein geht's nun hinab zur Ebenwaldhöhe und NW-lich zum Gehöft Kaltenreiter.

    P7044458.jpg

    Der Weiterweg führt nun der Markierung 622 folgend bis knapp unter den Sengenebenberg[1104m] den ich als "Bonusberg" auch mitgenommen habe. Unmarkiert und durch hohes Gras von Süden zum höchsten Punkt.
    Am Weg dorthin wächst mir noch diese Türkenbundlilie vors Objektiv.

    P7044461.jpg

    P7044460.jpg

    Der Gipfel selbst bietet kein wirkliches Photomotiv. (Für mich interessant, dass der alte Vermessungsstein noch vollkommen intakt ist)
    Aber im Abstieg über den "NW-Grat" (Steigspuren) finde ich zufällig diesen wunderschönen Punkt. Auf einer kleinen Felskanzel haben einige Personen ein Gedenkkreuz errichtet.

    P7044463.jpg

    Der (ausgetretene) Abstieg vom Kreuz geht mir dann zu flach in eine falsche Richtung, und so arbeite ich mich im perfekten Steilrasen hinab zum markierten Karrenweg. Auf diesem gemütlich bis zum Gehöft Sengeneben.

    P7044464.jpg

    Über die folgenden 6 km Strassenhatsch (Asphalt) zum Bahnhof St. Veit a.d. Gölsen breite ich lieber den Mantel des Schweigens, mein bereits lädiertes rechtes Knie hat ihn mir nicht ganz verziehen und so tut der heutige Rasttag sehr gut.
    Am Beginn der Strasse merke ich , dass ich den vorletzen Zug nicht erreiche und so geht es ganz gemütlich ins Tal hinab.
    Die Schönheit auf dem nächsten Bild hat ihr Tagwerk offensichtlich auch schon vollbracht, ein 1/2 Stunde später beende auch ich den "Arbeitstag" vor dem Bahnhof.

    P7044468.jpg


    Die Odyssee bei der Heimfahrt (Mächtige Verspätungen in St.Pölten, und dadurch erst 23.00 in meiner Wohnung) füllt ein anderes Kapitel.

    Für Interessenten noch ein bisschen Statistik zur Tour. Insgesamt ca. 28 km Streckenlänge und (mit Sengenebenberg) knapp über 2000 Hm. Mit zwei Autos und entsprechender Planung lässt sich der letze Abstieg vermeiden, was vermutlich entscheidend zum Genuss beitragen sollte.

    Gruß, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 09.01.2018, 07:49.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

      Na Wahnsinn! Jetzt weiß ich, warum Du gemeint hast, Du wärst "ein bißchen müde"!
      Türkenbund hab ich heut auf dem Hohen Lindkogel auch gesehen, und die Seltenheit eines rosa (oder violetten?) Waldvögeleins.
      Ich wünsche Deinem Knie gute Besserung!
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

        sehr schöne tour & ebensolcher bericht - gratulation!

        hab ich mitte märz mit sehr ähnlicher routenführung in der gegenrichtung gemacht (als skitour, allerdings ohne sengenebenberg).

        lg,

        p.b.

        Kommentar


        • #5
          AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

          Zitat von P.B.
          hab ich mitte märz mit sehr ähnlicher routenführung in der gegenrichtung gemacht (als skitour, allerdings ohne sengenebenberg).
          Jetzt weiß ich wieso mir so danach war, dass es die Tour bei uns schon gibt. Tolle Idee die Runde mit Schi zu drehen, dass schont wesentlich mehr die Gelenke.

          Gruß, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

            Sehr hübsch, sehr lang

            ++m

            Kommentar


            • #7
              AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Schon lange geisterte die nun vorgestellte Tour in meinem Kopf herum.
              Der gestrige Tag war ideal dafür, das Vorhaben in die Tat umzusetzen.

              Servus Günter,
              ich gratuliere dir, dass du dein lange geplantes Vorhaben gestern bei (sehr) passablen Bedingungen umsetzen konntest!

              Dass der Reiz der Tour nicht zuletzt darin liegt, die gesamte Strecke an einem einzigen Tag zu bewältigen, kann ich gut nachvollziehen. Merke zugleich allerdings, dass ich auch der Idee, die mir noch fehlenden Abschnitte (v. a. zwischen Reisalpe und Hinteralm) nach dem Patchwork-Prinzip zu ergänzen, einiges abgewinnen kann.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                feine Tour, schöner Bericht, regt zur Nachahmung an! (Die Streckenlänge wär nicht so schlimm, aber 2000 hm? Da muss ich noch ein wenig üben...)
                LG
                Erich K.

                Chi va piano, va sano e va lontano

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Merke zugleich allerdings, dass ich auch der Idee, die mir noch fehlenden Abschnitte (v. a. zwischen Reisalpe und Hinteralm) nach dem Patchwork-Prinzip zu ergänzen, einiges abgewinnen kann.
                  Daran wär ich auch sehr interessiert - mit 2 Autos wär das wohl auch leichter zu machen!!!
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                    ich war heute ein wenig auf günthers spuren unterwegs, allerdings knieschonend

                    die girlies auf der weide noch immer in der sonne
                    IMG_6853_6_1.JPG

                    am Reisalpengipfel mit Blick zum Muckenkogel
                    IMG_6862schnitta_2_1.jpg

                    Abfahrt von der Reisalpe
                    IMG_6871schnitt_2_1.jpg

                    kurz vor Erreichen der Kleinzeller Hinteralm
                    IMG_6885schnitt_4_1.jpg

                    Bei der Ebenwaldhöhe
                    IMG_6892schnitt_3_1.jpg

                    Trail von der Ebenwaldhöhe hinunter nach Kleinzell
                    IMG_6899_2_1.JPG

                    heute so gut wie keine wanderer unterwegs, da kann man es schon mal tuschen lassen
                    IMG_6903_2_1.JPG

                    IMG_6910schnitt_2_1.jpg

                    der untere Teil des Weges war in einem sehr ursprünglichen Zustand und war stellenweise sehr anspruchsvoll, zahlreiche entwurzelte Bäume lagen umher. überhaupt hatte man den eindruck, das der Weg seine letzte Begehung vor der Errichtung der Asphaltstraße hinauf zur Ebenwaldhöhe erlebte. Freunde der abgeschiedenen Wanderwege kommen hier ganz auf ihre Rechnung
                    IMG_6912_4_1.JPG

                    zuguterletzt wird die einigermassen unverletzte absolvierung der tour in kleinzell gefeiert.
                    IMG_6926_2_1.JPG
                    Zuletzt geändert von bergpeter; 05.07.2009, 23:29.
                    neue Homepage: www.berg1.at.tf

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Kurz nach dem Sattel präsentiert sich die Reisalpe von ihrer wilden, schroffen Seite.

                      [ATTACH]224216[/ATTACH]
                      Die hätte ich mir an deiner Stelle als Ratehütte aufgehoben!
                      (Sorry, aber die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen )
                      Bild031.jpg
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                        Zitat von bergpeter Beitrag anzeigen
                        ich war heute ein wenig auf günters spuren unterwegs, allerdings knieschonend
                        Auch eine ausgezeichnete Idee..

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Die hätte ich mir an deiner Stelle als Ratehütte aufgehoben!
                        (Sorry, aber die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen )
                        Passt, Unentschieden.
                        Hast du einen Namen für diese Alm gefunden ? (Ich hab nicht rund um die Hütte geschaut)

                        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                        feine Tour, schöner Bericht, regt zur Nachahmung an! (Die Streckenlänge wär nicht so schlimm, aber 2000 hm? Da muss ich noch ein wenig üben...)
                        Bei einem ersten Versuch kannst du ja den Hochstaff auslassen. Wobei, wenn ich mir deine Alpenüberschreitungen so anschau brauchst du sich vor der Tour nicht fürchten.

                        Vielen Dank für eure netten Rückmeldungen.
                        (Dem Knie geht's schon wieder gut, meine morgentlichen 128 Stufen beim U2 Ausgang Herminengasse waren kein Problem)
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                          Schöne lange Tour hast du gemacht Günter. Super.

                          lg isabella

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hinteralm-Reisalpe-Hochstaff ; 4.7.2009 ; Gutensteiner Alpen

                            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                            Hast du einen Namen für diese Alm gefunden ? (Ich hab nicht rund um die Hütte geschaut)
                            Ich auch nicht Deshalb hab ich sie dann auch nicht als Ratehütte genommen...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X