Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Almmauer (1764m), 12.9.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Almmauer (1764m), 12.9.2010

    Obwohl das Gesäuse ja bekanntlich ein sehr beliebtes Gebiet für Berg- und Klettertouren ist, ist ein mächtiger Berg dort weitgehend unbekannt: die Almmauer (1764m). Auch im Internet findet man kaum Infos über diesen schönen Berg, dessen Gipfel (Hauptgipfel + Ostgipfel) durch einen Grat verbunden sind. Lediglich zum Ostgipfel gibts hier im Forum einen kleinen Bericht. Auch der AV-Führer hilft nicht sehr viel weiter, verweist aber immerhin auf 3 Möglichkeiten, den Hauptgipfel zu erreichen, wobei alle den 2. Schwierigkeitsgrad aufweisen. Anlässlich einer Überschreitung vom Tamischbachturm zum Buttensattel im August 2010 wollte ich daher den Hauptgipfel einfach "mitnehmen", musste aber bald erkennen, dass dieses Vorhaben nicht so leicht umzusetzen ist und begnügte mich vorerst mit dem leichteren Ostgipfel. Die Schwierigkeiten der Almmauer kurz zusammengefasst: 1.) relativ schwer zu erreichen (nachdem ich den in manchen Karten noch eingezeichneten Jagdsteig von Hieflau nicht gefunden habe, blieb nur der Aufstieg von Norden von der Ischbauernalm bzw. der Lechneralmhütte). 2.) Die Almmauer ist von allen Seiten recht steil, was vor allem bei Nässe größere Probleme bedeutet. 3.) Die Almmauer ist ein Latschenparadies; lediglich das letzte Stück zum Ostgipfel ist ausgeschnitten, sonst heißt es: kämpfen .
    Letzten Sonntag gelang es mir jedoch, den Hauptgipfel zu erklimmen und gleich auch noch den Grat zum Ostgipfel zu bezwingen. Der Plattenspitz kam noch als Draufgabe hinzu. Die Eintragungen im Gipfelbuch zeigen, dass der Südwestgrat aus dem Speernkar am häufigsten begangen wird. Um den auf dieser Route so zahlreichen Latschen zu entgehen, wählte ich einen Aufstieg durch die Nordwestwand. Schwierigkeitsgrad würde ich mit 2+ einschätzen. Wer den Dachlgrat problemlos geht, kann auch meine Aufstiegsroute ohne Probleme bewältigen.

    Anblick der Almmauer von Westen beim Abstieg vom Tamischbachturm auf den Buttensattel. Links der Hauptgipfel, rechts hinten der Ostgipfel.
    DSC00510.jpg

    Das gleiche Motiv, etwas näher gezoomt. Ein direkter Aufstieg vom Buttensattel erschien mir schwierig. Rechts der latschenbewachsene Südwestgrat.
    DSC00511.jpg

    Beim Aufstieg von der Lechneralmhütte zeigen sich Tieflimauer und Kleiner Buchstein im Morgenlicht. Das Große Maiereck will auch noch aufs Bild.
    DSC00512.jpg

    Hier meine Aufstiegsroute durch die Nordwestwand (rot). Wem das Band in Bildmitte zu ausgesetzt ist, kann auch die blaue Variante wählen, erreicht allerdings früher das Latschenparadies
    DSC00514.jpg

    Das Gelände ist einfacher, als es von unten aussieht.
    DSC00518.jpg

    Rückblick hinunter.
    DSC00519.jpg

    Die etwas ausgesetzte Schlüsselstelle nach der Querung auf dem oben erwähnten Band, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Kriechstelle am Dachlgrat nicht verleugnen kann.
    DSC00520.jpg

    Die letzten Klettermeter, dann ist der Grat erreicht.
    DSC00522.jpg

    Und so siehts am Grat aus. Latschen, soweit das Auge reicht..
    DSC00527.jpg

    Rückblick: wie man sieht, sind dem Hauptgipfel westlich noch zwei Vorgipfel vorgelagert. Ich bin vor dem im Bild vorderen Gipfel von rechts (Norden) aus der Schlucht gekommen, der "Normalweg" kommt von links über den Südwestgrat und die beiden Vorgipfel. Hinten links kann man die ehem. Lawinenbeobachtungsstation am Mitterriegel erkennen, der ich Stunden später auch noch einen Besuch abstattete.
    DSC00528.jpg
    Zuletzt geändert von dc19at; 14.09.2010, 20:42.

  • #2
    AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

    Überraschend schnell und ohne größere Probleme mit den Latschen taucht das Gipfelkreuz des Hauptgipfels auf.
    DSC00532.jpg

    Hier der erste Blick auf beide Gipfelkreuze. Links der Hauptgipfel, rechts der Ostgipfel; dazwischen der schöne Grat.
    DSC00536.jpg

    Das Gipfelkreuz aus 1999. Im Hintergrund Großer Buchstein, Tieflimauer und Kleiner Buchstein.
    DSC00537.jpg

    Die Eintragungen im Gipfelbuch sind äußerst interessant: 1.) Ich bin am 12.9. erst der Dritte, der sich 2010 im Gipfelbuch einträgt. 2.) Es gibt offenbar zwei Sepp Weissensteiner; einer mit scharfen ß aus Radmer, und einen mit Doppel "ss" aus Eßling. 3.) Christian Stangl aus Hall ist auch nicht gerade ein unbekannter Bergsteiger.....
    DSC00540.jpg

    Blick vom Gipfel auf den Stausee Hieflau und den Lugauer. Ganz links der Hochkogel.
    DSC00546.jpg

    Blick nach Westen auf den Grat vom Buttensattel zum Tamischbachturm, den ich im August gegangen bin.
    DSC00547.jpg

    Blick auf den Grat vom Almmauer Ostgipfel zum Plattenspitz.
    DSC00556.jpg

    Ursprünglich wollte ich ja nur den Hauptgipfel bezwingen, nachdem ich den Ostgipfel schon im August bestiegen hatte. Aber irgendwie reizte mich dann die Überschreitung doch....
    DSC00557.jpg

    Klettertechnisch unproblematisch (zwei Stellen würde ich den Schwierigkeitsgrad 2 geben), sind nun die Latschen der Hauptgegner. Teilweise zahlt es sich aus, nicht jeden Gratzipfel mitzunehmen, sondern auch etwas unterhalb zu gehen. An dieser Stelle hab ich beispielsweise das Grasband unterhalb des Felsens gewählt.
    DSC00559.jpg

    Ein Rückblick zum Hauptgipfel, etwa in der Mitte der Strecke zum Ostgipfel.
    DSC00560.jpg
    Zuletzt geändert von dc19at; 14.09.2010, 15:55.

    Kommentar


    • #3
      AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

      Blick in die andere Richtung: der Aufstieg auf den Gratgendarmen im Vordergrund stellt für mich die Schlüsselstelle am Grat dar, da sich davor auch noch eine hier nicht sichtbare recht ausgesetzte Stelle befindet.
      [ATTACH]311796[/ATTACH]

      Und wieder ein Stückchen weiter werden die Latschen immer dichter. Über den Steilrasen rechts führt der Normalanstieg auf den Ostgipfel.
      [ATTACH]311797[/ATTACH]

      Diese Latschen wären wohl im Sommer unüberwindbar. Gott sei Dank ist aber hier an der Südseite (rechts) eine Latschengasse ausgeschnitten, sodass der Ostgipfel ohne weitere Probleme erklommen werden kann.
      [ATTACH]311798[/ATTACH]

      Schöne Stimmung am Ostgipfel, dahinter wieder Tieflimauer und Kleiner Buchstein.
      [ATTACH]311799[/ATTACH]

      Stimmungsbild mit beiden Gipfelkreuzen, links der Ostgipfel, rechts der Hauptgipfel.
      [ATTACH]311800[/ATTACH]

      Der Grat würde vom Ostgipfel noch weiter hinab Richtung Landl führen. Da es hier aber keine Gipfel mehr gibt, war es für mich uninteressant und ich wandte mich lieber dem Plattenspitz zu - quasi der Hausberg von Hieflau.
      [ATTACH]311801[/ATTACH]

      Hier mein einziges Foto hinüber auf den Südwestgrat, der offenbar am häufigsten für den Aufstieg auf den Hauptgipfel benützt wird (sofern man bei der Almmauer von "häufig" sprechen kann). Wirklich nett schaut diese Variante allerdings auch nicht aus... Ich bin erst rechts vom zweiten Vorgipfel von Norden (rechts) auf den Grat gelangt...
      [ATTACH]311802[/ATTACH]

      Die Überschreitung am Grat zum Plattenspitz war dann latschentechnisch eine Katastrophe. Ich empfehle jeden, den Grat, der auch ohne Latschen nicht besonders aufregend wäre, zu meiden und den Plattenspitz entweder aus dem Wandaubauernkar oder aus dem Speernkar zu besteigen.
      [ATTACH]311803[/ATTACH]

      Der Gipfel des Plattenspitz ist einigermaßen skurril. Das Gipfelbuch steckt in einem alten Hausbriefkasten, das "Gipfelkreuz" ist ein Wegweiser zum Kailash und zum Roccia Melone. Was diese Berge gemeinsam haben, entzieht sich meiner Kenntnis... Im Hintergrund die Region um Eisenerz mit Kalter Mauer, Pfaffenstein, Polster und Reichenstein. Auch die Griesmauer schaut hervor.
      [ATTACH]311804[/ATTACH]

      Mein Abstiegsweg vom Plattenspitz ins Speernkar, den ich auch für den Aufstieg empfehlen kann. So kann man fast vollständig ohne Latschen gehen.
      [ATTACH]311805[/ATTACH]
      Zuletzt geändert von dc19at; 14.09.2010, 15:36.

      Kommentar


      • #4
        AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

        Blick aus dem Speernkar auf den Normalanstieg zum Ostgipfel (die Grasrinne links der Bildmitte). Ist steiler, als es am Foto ausschaut. Der Ostgipfel selbst ist aus dieser Perspektive nicht zu sehen, er befindet sich hinter dem im Bild sichtbaren Vorgipfel.
        [ATTACH]311806[/ATTACH]

        Blick aus dem Speernkar nach Norden auf den Verbindungsgrat Hauptgipfel - Ostgipfel. Die Steilheit des Geländes ist am Foto nicht wirklich erkennbar.
        [ATTACH]311807[/ATTACH]

        Ein letzter Blick über die Almmauer. Links ist überdies nicht der Haupgipfel zu sehen, sondern der zweite westliche Vorgipfel, hinter dem ich aus der Nordschlucht auf den Grat gelangt bin.
        [ATTACH]311808[/ATTACH]

        Sonnenuntergang zwischen Großem und Kleinem Buchstein. Aufgenommen am Buttensattel. Beim Abstieg kam erstmals in diesem Jahr die Stirnlampe zum Einsatz.... Alles im allem eine wunderbare Tour, die ich Freunden von ausgefalleneren Touren nur empfehlen kann!
        [ATTACH]311809[/ATTACH]
        Zuletzt geändert von dc19at; 14.09.2010, 16:34.

        Kommentar


        • #5
          AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

          für die interessanten bilder, außer latschen gibts dort anscheinend nichts.

          helmut55
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

            1A Bericht muss ich sagen !!!
            Meine Videos: http://www.youtube.com/user/shaking2000?feature=mhum

            Kommentar


            • #7
              AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

              vielen dank, sehr interessant und bestens dokumentiert!

              der jagdsteig von hieflau war zumindest vor drei jahren noch recht leicht zu finden.

              der ostgipfel ist sowohl aus dem speernkar (grashang) als auch aus dem wandaubauernkar (latschengasse) steil, aber technisch unschwierig erreichbar und recht aussichtsreich.

              am hauptgipfel war ich noch nicht, werd ich aber wohl - auch dank deines berichtes - bei gelegenheit nachholen...

              kailash und rocciamelone sind beides wallfahrtsberge. (rocciamelone ist übrigens sehr zu empfehlen - toller blick in die mehr als 3000hm weiter unten liegende norditalienische tiefebene.) was die beiden aber mit dem plattenspitz zu tun haben, weiß ich auch nicht.

              lg,

              p.b.

              Kommentar


              • #8
                AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                Danke P.B. für die Infos! Wo genau geht der Jagdsteig von Hieflau weg? Muss irgendwo beim Zwanzenbichl sein, oder?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                  Zitat von dc19at Beitrag anzeigen
                  Wo genau geht der Jagdsteig von Hieflau weg? Muss irgendwo beim Zwanzenbichl sein, oder?
                  ja genau. ein paar meter westlich vom zwanzenbichl zweigt der steig von der forststraße richtung nordwesten ab. (ich bin den steig im mai 2007 von hieflau aus gegangen und bis ins unterste speernkar war er damals noch in einem akzeptablen zustand.)

                  lg,

                  p.b.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                    Interessanter Bericht über einen der wenigen Gesäuse-Gipfel die sich für mich nie ergeben haben. Toll, dass hier auch das Forum für solche Touren ist und dass du noch so gute Beschreibungen und Fotos dazu bringst! Liebe Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                      für den wirklich interessanten Bericht deiner Latschenrally
                      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                      google online Album

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                        Gut dokumentiert, interessanter Bericht - danke...
                        und Gratulation zum "Durchhaltevermögen im Latschenkampf".

                        Berglerin

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                          Mal etwas Exotischeres - das ist super!

                          Latschenkampf will ich mir - bei sonst attraktiven Eigenschaften der Almmauer - allerdings ersparen, weshalb sie womöglich auf meinen Besuch verzichten muß.

                          ++m

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010


                            Interessanter Bericht über wohl einen der einsamsten Gesäusegipfel!
                            Lange hatte ich den Plan über die Almmauer zum Tamischbachturm zu gehen, leider nie realisiert. Vielleicht wäre es (wegen der Latschen) eine Option den Grat im Winter zu versuchen?
                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Almmauer (1764m), 12.9.2010

                              Vielen Dank für den wunderbaren und außergewöhnlichen Tourenbericht.Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen zur Almmauer aufzusteigen,um so erstaunter war ich,einen guten Bekannten im Gipfelbuch zu sehen.Sepp W. aus der Eßling,ein pensionierter Gendarm,der sehr naturverbunden ist.(Zum Südfuß des Gipfels der Almmauer führt ein Jagdsteig aus dem Tamischbachgraben).

                              V.G.Thei.

                              Kommentar

                              Lädt...