Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

    Das prächtige Wetter am Sonntag musste ich einfach ausnutzen.
    Auch bei dieser Wanderung habe ich den "Fahrradtrick" angewandt.
    Zuerst fahre ich mit dem Auto bis zum geplanten Endpunkt der Wanderung, dem Gschaiderwirt im Schwarzatal. Das Haus ist wohl kein Wirtshaus mehr, die Bushaltestelle heißt aber immer noch so und einen riesen Parkplatz für Wanderer gibt es, den ich an diesem Tag für mich allein habe.

    100_1145.JPG

    Von dort gehts mit dem Radl zurück nach Schwarzau im Gebirge, den Ausgangspunkt meiner Wanderung.
    Von der Straße aus sieht man hinauf zur Freudentaler Mauer, zu der ich später von der anderen Seite hinaufkommen werde.

    100_1146.JPG

    Hier beginnt der Anstieg über den sogenannten Kirchensteig auf den Falkenstein und zum Handlesberg. Die auf der Tafel angegebenen Zeiten gelten aber nur ohne Fotografieren.

    100_1147.JPG

    Das Gestell zum Fahrradanhängen steht bereit.

    100_1148.JPG

    Schön sieht man die Felsen des ersten Gipfels des Tages, des Falkensteins.

    100_1149.JPG

    Zügig steigt der schmale Weg durch den jungen Wald an.

    100_1150.JPG

    Bei dieser Felswand wendet er sich nach rechts in den Felswinkel.

    100_1151.JPG

    Dort steht eine Minikapelle, die dem Steig den Namen Kirchensteig gegeben hat.

    100_1152.JPG

    Dann wird es ernst und der Steig führt empor zu einer ausgesetzten Ecke.

    100_1153.JPG
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.01.2020, 14:05.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

    Von der ausgesetzten Ecke hat man einen schönen Blick hinüber zum Obersberg, bei dem erschreckend große Waldflächen abgeholzt wurden. (Windbruch?)

    100_1155.JPG

    Schon ist wieder alles vorbei und der Weg führt eben in den Talgrund.

    100_1158.JPG

    Ich habe mich nach links gewandt, weil ich zuerst auf den Falkenstein will. Am Weg dorthin habe ich einen schönen Tiefblick nach Schwarzau.

    100_1160.JPG

    Nach kurzem steilen Aufstieg ist der Gipfel erreicht.

    100_1161.JPG

    Tief unten liegt das flache, weite Talstück, das einfach nur "Gegend" heißt.

    100_1162.JPG

    In der anderen Richtung zeigt sich die Rax von der Seilbahnstation bis zum Gamseck.

    100_1164.JPG

    Amaisbichl (Schneealpe) und großer Sonnleitstein, ein wenig nähergezoomt

    100_1165.JPG

    Der Monarch vervollständigt den Rundblick.

    100_1167.JPG

    Über diese Forststraße, die den Windhag auf der Nordseite umrundet, werde ich weitergehen. Das spart gegenüber der ürsprünglichen Markierung den Abstieg zum Grubenfranzl.

    100_1168.JPG

    Weit unten im Tale bei den Gebäuden mit den roten Dächern wartet das Auto, aber bis dorthin ist es noch weit.

    100_1169.JPG
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.01.2020, 14:09.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

      Ich bin schon auf der Forststraße und es schauen schon die Abstürze der Freudentaler Mauer herüber.

      100_1170.JPG

      Wo der Weg, der vom Grubenfranzl hochkommt, die Forststraße quert, geht es auf diesem weiter.

      100_1172.JPG

      Der letzte Anstieg zur Kammhöhe zwischen Freudentaler Mauer und Handlesberg ist steil und unangenahm und führt direkt durch einen - allerdings schon ausgeräumten - Windbruch.

      100_1173.JPG

      Endlich ist der Kamm erreicht und es sieht schon nach nahem Gipfel aus. Der ist aber schon noch ein gutes Stück weiter hinten.

      100_1174.JPG

      Der Gipfel des Handlesbergs ist erreicht. Den Berg am Horizont hole ich mir mit dem Tele etwas näher her.

      100_1175.JPG

      Sekundenrätsel?

      100_1177.JPG

      Gipfelbeschriftung und doppelte Beschilderung, damit nichts schief gehen kann.

      100_1178.JPG

      (Und ich war natürlich auch oben.)

      100_1176.JPG

      Der Weiterweg sieht ganz anders aus. Statt Windbruch sanfte Bergwiesen mit schütterem Baumbestand.

      100_1179.JPG

      Hier präsentieren sich nochmals Hoch- und Kuhschneeberg in ihrer ganzen Breite.

      100_1180.JPG
      Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.01.2020, 14:10.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

        Laut AMap sollte das der Gipfelbereich des Großen Wildföhrensteins sein.

        100_1181.JPG

        Beim unangenehm steilen Abstieg komme ich an diesen Felstürmen vorbei, die meine Karte total verschweigt.

        100_1183.JPG

        Der erste Turm liegt direkt am Weg.

        100_1184.JPG

        Durch diesen Riss läßt er sich sicher ersteigen. Die Schwierigkeit dürfte so bei 3 bis 4 liegen. Ich bleibe unten, weil ich kein Seil dabei habe und kein Freund von Abklettern bin.

        100_1185.JPG

        Der zweite Turm erinnert mich an La Fiamma im Bergell. Der sieht deutlich schwerer aus.

        100_1186.JPG

        Der leichteste dürfte der dritte sein.

        100_1187.JPG

        Aber keiner der Türme bietet einen leichten Anstieg "von hinten" an.

        100_1188.JPG

        Nach weiterem steilen Abstieg und Überschreitung dieses Rückens trennen sich die Wege. Einer führt ins Klostertal, der andere ins Schwarzatal.

        100_1189.JPG

        Noch ein Rücken ist zu überwinden, bevor es an den langen Abstieg entlang des Paxbaches geht.

        100_1190.JPG

        Dieser Felsige könnte einen Rateberg abgeben.

        100_1191.JPG
        Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.01.2020, 14:11.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

          Der Konstrukteur dieses Überstiegs hat sich angeblich erhängt.

          100_1192.JPG

          Den Wildzaun überwindet man an dieser Stelle und gelangt auf eine Forststraße.

          100_1193.JPG

          Leider muss man die ersten beiden Kehren der Forststraße ausgehen, obwohl der Weg in der Karte gerade hinunterführt. Danach hat man diesen schönen Rückblick.

          100_1195.JPG

          Die nächste Kehre läßt sich dann aber (weglos) abschneiden, wobei man noch alte Markierungen an den Bäumen entdeckt.
          10km auf dieser Forststraße talauswärts hatschen?

          100_1196.JPG

          Zum Glück bieten sich immer wesentlich schönere Alternativen an, wenn man sich nicht sklavisch an die (neue) Beschilderung hält.

          100_1197.JPG

          Wozu dieses Kammerl einmal gut war wissen die Götter.

          100_1198.JPG

          Stellenweise muss ich schon die Straße benützen, aber immer nur für kurze Abschnitte.

          100_1199.JPG

          Gegen Ende des Marsches komme ich noch bei einem riesigen Jagdhaus für hochherrschaftliche Jagdgesellschaften vorbei.

          100_1201.JPG

          Diesen Bach muss ich noch entlangwandern, dann bin ich wieder beim Auto.

          100_1202.JPG

          Auf der Rückfahrt habe ich wieder mein Rad eingeladen und heim gings.
          Natürlich verkehren auf dieser Strecke auch Postbusse - aber nur sehr sporadisch. Mit dem "Fahrradtrick" bin ich aber von der Zeit unabhängig und muss mich nicht sorgen, den (letzten!) Bus nicht zu versäumen.
          Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.01.2020, 14:12.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

            Feine Tour!
            Habe ich so ähnlich auch schon einmal gemacht, so vor 30 Jahren zirka.
            Das Ende der Tour war natürlich genau gleich, da gibt es keine Alternativen. Bin dann mit dem Bus nach Schwarzau zurück. Viele fahren dort tatsächlich nicht, aber als Wanderer verkleidet ist die Chance vermutlich groß, auch von einem Autofahrer mitgenommen zu werden....
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

              Grüß dich Rudolf, ich häng mich mit meinem Bericht bei dir an.
              Wir waren am 16.4.2011 bei ganz anderen Wetterbedingungen wie du am Falkenstein und Handlesberg.



              Erster Blick zum Falkenstein.
              03 Blick Handlesberg.JPG

              Nach einer Rast bei der "Zuflucht der Sünder"
              geht es am Kirchensteig weiter.
              08 Am Kirchensteig.JPG

              Erster Gipfelstieg am Falkenstein 1011m.
              10 Am Falkenstein.JPG


              Beim Waldanstieg zum Handlesberg, ab 900m Seehöhe fanden wir eine geschlossene Schneedecke vor.

              23 Waldanstieg.JPG


              Winterstimmung im April.
              27 Handlesberg.JPG

              Der Handlesberg 1370m ist erreicht.
              29 Gipfel Handlesberg.JPG

              Wir steigen über den Grubenfranzl und weiter am Kirchensteig
              wo es dann kurz einmal kräftig regnet ab.
              32 Abstieg am Kirchensteig.JPG

              Im Tal blühen die wunderschönen Dotterblumen.
              39 Dotterblumen Blüten.JPG

              Eine wunderschöne Tour die ich nur weiterempfehlen kann.
              Lg.Elisabeth

              Kommentar


              • #8
                AW: Handlesberg-Überschreitung (10.4.2011)

                Hallo Elisabeth!
                Na bumm, so viel Schnee im April!
                Bei dem Wetter hätte ich nicht über den Wildföhrenstein weitergehen wollen.
                Es war bei schönem Wetter schon heikel genug: Querung von sehr steilem Gelände, die Wegspur oft nur einen Fuß breit, und viel altes Laub.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar

                Lädt...