Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Das "optimale" Bergtourengetränk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das "optimale" Bergtourengetränk?

    Vor Jahren hat mir einmal ein Bergführer gesagt (so zwischen dem vierten und fünften Bier auf der Hütte): "...das beste Elektrolytgetränk ist immer noch eine halbe Bier!"

    Ich persönlich trinke mein erstes Bier frühestens am Abend auf der Hütte. Am Tage habe ich meistens eine Trinkflasche mit Wasser und hierin eine Magnesium- oder Calciumtablette gelöst. Das erste Getränk auf der Hütte ist dann in der Regel erst mal etwas alkoholfreies.

    Wie haltet Ihr es mit den Getränken?
    Was trinkt Ihr auf Tour? Wer gönnt sich am Gipfel einen ordentlichen Gipfelschnaps?
    Viele Grüße!

    Bergmonster


    www.bergmonster.de.tl

  • #2
    AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

    Hehe Klaus, Du legst Dich ja heute richtig ins Zeug!

    Ich unterschreibe bis auf das alkoholfreie Getränk Deine Auswahl! Wasser mit ner Elektrolyttablette (zumindest mit Mg) auf der Tour. Vorteil: Wasser gibts fast überall und die Tabletten kann man mitnehmen! Trink I net regelmäßig und viel, bekomm ich "Bergfloh" nämlich asbald Krämpfe und dann zumeist dort wo mans überhaupt net brauchen kann.

    Abends gibts dann a paar Radler (allerdings mit Alk) auf der Hütte. Der Meinung Deines Bergführers bin ich auch: vom isotonischen Standpunkt aus ist a alkoholfreies Bier genauso gut wie ein ebensolches Getränk, sagt zumindest ein Kumpel von mir, der Leistungssport betreibt (Leichtathletik - 800m). Allerdings kenn ich auch einen Bergführer, der auf der Tour nur Cola und auf der Hütte nur Colaweizen trinkt! Was anderes is ihm zu fad...
    Zuletzt geändert von andy`s; 01.07.2005, 21:36.
    Gruß, Andy.

    Kommentar


    • #3
      AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

      Also dem Wasser mit Magnesiumtablette als Tourengetränk kann ich mich (im Sommer) anschließen.Bei einem Zwischenstopp auf einer Hütte gibt's meistens ein alkoholfreies Bier, und abends darfs dann dann auch ein Hefeweizen oder ein Radler sein.
      Beim Thema "Schnaps in den Bergen" oute ich mich als Weichei.Das kommt bei mir nicht in die Flasche.
      Wenn's unbedingt ein Gipfelschluck sein soll, dann leiste ich mir öfters den Luxus einer Dose alkoholfreies Bier die ich auf den Berg "schleppe".(Natürlich nur, wenn die Temperatur eine ausreichende Kühlung noch zuläßt)

      Prost !!


      Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

        Hallo,
        Also nach der sprtlichen Betätigung ist ein Bier nachweislich als Elektrolytgetränk bestens geeignet !
        Und gut schmeckts auch noch. Während der Tour sind sicher isotonische Getränke net schlecht, aber auch jede Art von Flüssigkeit (was eigentlich wichtig ist).

        Lg, "Das Wadl"
        7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

        Kommentar


        • #5
          AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

          Hoffentlich öde ich Euch damit nicht schon an.

          Aber für mich ist es eindeutig :
          Angehängte Dateien
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

            Vor 1984 war diese Aufnahme noch nicht möglich :
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 02.07.2005, 00:00.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

              Hallo Willi !

              Willst Du uns damit sagen: Ohne diese Dose wäre ich nicht auf den Gipfel gekommen !! Denn R.. B..l verleiht ja bekanntlich Flüüüügel.

              Günter


              PS: Mir ist das Zeug eindeutig VIEL zu süß.
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                Zitat von Bergmonster

                Ich persönlich trinke mein erstes Bier frühestens am Abend auf der Hütte. Am Tage habe ich meistens eine Trinkflasche mit Wasser und hierin eine Magnesium- oder Calciumtablette gelöst.
                Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass z.B. Magnosolv recht gut ist und gegnüber anderen Magnesiumpräperaten auch Kalium enthält. Man sollte aber nicht Magnesium und Kalzium gleichzeitig zu sich nehmen.
                Bei MaxiKalz ist auch zusätzlich Kalium enthalten(und Vit.D) und wenn man das mit Sonnenlicht und Bewegung kombiniert ist das für die Knochen sehr gut. Mit dem Alkohol wird man halt die ganzen Elektrolyte wieder hinausschwemmen ....
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                  Hallo!

                  Also ich bevorzuge reines Wasser.. die ganzen Pulver lösen sich nicht vollständig auf und man hat - falls man nicht wirklich viel nachtrinkt - das risiko das die Minerale nicht mehr aus den Nieren geschämmt werden können (oder nur schwer) -> wichtig - das gilt natürlich nur wenn man wirklich viel davon trinkt!

                  lg
                  Michael

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                    Hallo!

                    Also ich "oute" mich als kompletter Tablettenzeugsgegner...

                    Ich sage immer "das chemische Klump" brauche ich nicht...

                    Ich hatte am Berg bisher nie Probleme mit Krämpfen,... Und angekommen bin ich meist auch in einem mir angenehm flotten Tempo...

                    (Warmes!!!) WASSER und abends ein oder 2 (oder manchmal doch noch was dazu ) Bier (bzw. ein Radler..) gehören ja schon dazu...

                    ISOTONISCHES Getränk eben (=Bier, behaupte ich jetzt auch...)

                    Und wie schon einmal geschrieben, untertags "ontour" nur Alkoholfrei... (allein schon wegen den Bergekosten nach einer Verletzung, die dann die Versicherung nicht mehr übernimmt)

                    Florian

                    PS: Genauso wie die Tabletten kann mir aber Red Bull, Cola,... gestohlen bleiben...
                    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                    www.motivation-is-all.at/index.php5

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                      Untwegs ist für mich ein selbergemachter Hollersaft
                      das einzig Wahre. Villeicht auch noch klares, reines
                      Quellwasser!
                      Und beim Mountainbiken ein selber "gemischtes" Isostar
                      (Die aus der Dose sind vieeel zu süß!).
                      Manchmal auch ein (kaltes) Cola oder ein RB.

                      mfg
                      Georg
                      Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                        Im Frühjahr und im Herbst habe ich Leitungswasser mit, im Sommer, wenns so richtig heiß ist, Grapefruitsaft, mit Mineralwasser verdünnt, und im Winter Früchtetee.

                        Am Gipfel gibts für mich kein Schnapserl, dafür habe ich immer eine Dose Kaffee mit. Das entwässert genauso wie Bier oder Schnaps, schmeckt aber viiiel besser, vor allem zur ebenfalls mitgenommenen Mehlspeise.
                        lg
                        Woifal


                        Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                        (Iwan S. Turgenjew)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                          Zitat von lukasser
                          Untwegs ist für mich ein selbergemachter Hollersaft
                          das einzig Wahre. Villeicht auch noch klares, reines
                          Quellwasser!
                          Oja!!

                          Hollersaft ist natürlich super! Ich nehme das aber wenn nur seeehr verdünnt.
                          Ich hab das Problem das mir die meisten Saftln einfach zu süß sind..
                          Aber frisches Quellwasser - es gibt eigentlich nix besseres..

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                            Oute mich auch als Tabletten-Anwender (in Wasser aufgelöst). Erstens praktisch mitzuführen ... und zweitens überdecken sie den manchmal schalen Geschmack des Wassers in der Trinkflasche. Nehme auch meistens Magnesium, gelegentlich Zink.
                            Muss leider gestehen, am liebsten wär mir natürlich meistens ein roter Spritzer oder Most ... aber das hat sich als Fehler erwiesen. Dh am Ende eines Tages JA, aber unterwegs NEIN. (Nach einer Klettertour auf die Hohe Wand "leistete" ich mir 2 G'spritzte - der Abstieg über den Wildenauer danach war ein mittlerer Alptraum )
                            Lg
                            Martina

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Das "optimale" Bergtourengetränk?

                              RED BULL - allerdings offenbar nur für mich - IST DERZEIT AM "EU-PRÜFSTAND" !

                              Wissenschaftler prüfen Red Bull

                              Der Energy-Drink-Hersteller Red Bull muss nach der am Dienstag im EU-Parlament beschlossenen Verordnung für eine Neuregelung von Vitamin- und Mineralienzusätzen in Nahrungsmitteln bei der EU auf den Prüfstand. Ergebnis der Prüfung könnte im schlimmsten Fall ein Verbot von Inhaltsstoffen wie Taurin sein.
                              "Das ist immer möglich, wenn ein gesundheitliches Risiko besteht", so die Sprecherin der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Carola Sondermann.

                              Chance auf europaweite Zulassung

                              Die zuständige Berichterstatterin im Europaparlament, die ***-EU-Abgeordnete Karin Scheele, rechnet allerdings nicht mit einem Verbot. Sie sieht in den neuen EU-Bestimmungen für Red Bull eher die Chance auf eine europaweite Zulassung als die Gefahr eines generellen Verbots.

                              Nach mehreren Gesprächen mit Nahrungsmittelexperten und Verbraucherschützern gehe sie nicht davon aus, dass Taurin als gefährlicher Stoff bewertet werde.

                              EU-Kommission entscheidet

                              Entsprechend der Bewertung der EFSA werden die Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln künftig als "sicher", "mit Einschränkungen sicher", "nicht sicher" oder "in Prüfung" in den Anhang der neuen EU-Richtlinie aufgenommen.

                              Möglich sei damit nicht nur ein Verbot, sondern genauso gut eine Zulassung mit bestimmten Grenzwerten oder eingeschränkt auf bestimmte Produkte oder, sollte es kein Problem geben, auch die uneingeschränkte Freigabe.

                              Entscheiden müsse die EU-Kommission auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse der EFSA-Experten, erklärte dazu die Sprecherin der EU-Lebensmittelagentur.

                              Aus für Importbeschränkungen?

                              Die EFSA-Gutachten erstellt ein entsprechendes Gremium bestehend aus 21 unabhängigen Wissenschaftlern. Sie führen nicht selbst Tests durch, sondern analysieren existierende Studien bzw. fordern weitere Untersuchungen ein.

                              Im Falle eines positiven Gutachtens müssten jedenfalls auch Länder wie Frankreich und Dänemark ihre bisherigen Importbeschränkungen für Red Bull aufgeben.

                              Red Bull drängte auf Freigabe

                              Dennoch habe Red Bull in den vergangenen Monaten mehrfach im Parlament lobbyiert. Ziel des Unternehmens sei es gewesen, sofort mit dem neuen EU-Gesetz eine europaweite Freigabe von Taurin-haltigen Getränken zu erreichen, so Scheele.

                              Parlament, Rat und EU-Kommission hätten sich jedoch auf eine Prüfung dieses und ähnlicher Stoffe geeinigt. Gerade als Österreicher könne man nicht auf der einen Seite bei Gentechnik noch mehr Tests verlangen und auf der anderen Seite bei Nahrungsmittelzusatzstoffen auf den Verzicht von EU-Tests drängen, so die Abgeordnete.

                              rb.jpg

                              Blick von der Bliggspitze zu u. a. Hochvernagtspitze und Weißkugel.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...