Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

    hallo,

    mir schebt fürs wochendende die Ruderhofspitze in den stubaiern vor. von süden über mutterbergalm und hölltal (AV-tour 2292, die ohne gletscherberührung, rauf und runter den selben weg). kleine kraxelein sind drin, aber es liegt schon schnee.

    da ich das mit einer weniger erfahrenen (oder sagen wir vorsichtigeren) person gehen will, wollte ich nachfragen, ob das von euch schon jemand gegangen ist, bes. runter. ich schätze dass so maximal 20cm schnee oben liegen und dass es bis zum WE eher nicht wegschmilzt.

    danke für infos,
    andré
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

    Zitat von a666
    ... Ruderhofspitze ... über mutterbergalm und hölltal
    danke für infos,
    andré
    Hatte ich auch immer schon projektiert. Auf Luidgers Homepage (http://www.steinmandl.de/Ruderhofspitze.htm) findet sich der Hinweis, dass das von oben nicht einladend ausssieht. Mehr weiss ich leider nicht, hoffe aber auf Deinen Bericht.
    Viele Grüße, Joachim

    Kommentar


    • #3
      AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

      meines Erachtens nur als Skitour genussvoll! Mit Ski dafür umso mehr!
      Es dürfte sich bei diesem Anstieg u7m viel Geröll in ziemlich steilem Gelände handeln.

      lg Andi
      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
      [url]http://www.riesner.at[/url]

      Nachts ist es kälter als draussen!

      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

      Kommentar


      • #4
        AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

        danke für eure hinweise.

        ich muss das jedenfalls noch mit meiner freundin abklären, zz. regnet es und samstag ist auch nicht 100% optimal angesagt. ich war vor 2 wochen dort, ganzen tag sonne aber die ruderhofspitze war immer in den wolken (s.u.).

        @JoPiPaPo: dass die südseite zur scharte 3247 von oben ungut ausschauen muss ist klar, aber, wenn Walter Klier das als begehbar ausgibt? kann man sich wohl wirklich nur ansehen...

        @AndiR: ich mache solche touren um eben diesen winter die kondition für ebendiese schitouren zu haben. das geröll kenn ich gut und ist stabil.

        Zuletzt geändert von a666; 05.10.2005, 15:02.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

          Zitat von a666
          @JoPiPaPo: dass die südseite zur scharte 3247 von oben ungut ausschauen muss ist klar, aber, wenn Walter Klier das als begehbar ausgibt?
          Naja, Du weisst selbst, dass das nix heissen muss.
          Meine, wie vermutlich Deine Einschätzung auch, ist, dass das machbar, aber mühsam ist.
          Ich bin gespannt. Viel Erfolg,
          Joachim

          Kommentar


          • #6
            AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

            Zitat von AndiR.
            meines Erachtens nur als Skitour genussvoll!
            Andi schreibt`s ganz richtig !
            Und daher sollte die Ruderhofspitze überhaupt nur als Schitour gestattet sein !

            Der Südgrat ist - wie man hier am 5. Mai 1988 sehen kann - überhaupt kein Problem.
            Rechts im Hintergrund faszinierend : der Schrankogel !
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 05.10.2005, 17:08.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

              also heute hätte das wetter zwar durchgehalten, aber der wetterbericht war um einiges schlechter... trotzdem froh es heute nicht probiert zu haben, denn ab mittag sank die wolkendeckenuntergrenze von ca. 4000 auf genau 2800 (gemessen am roten kogel in der fotsch/sellrain). da hätt' i neblig dreingschaut auf 34xx...

              aber ich habe das nächste woche vor di., mi. oder do. wenn wer lust hat, bitte melden!
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

                alle schwierigkeiten gemeistert, aber weiter als die obere hölltalscharte habe ich es nicht geschaft. kein wunde:r 900 höhenmeter (!=) bruchharsch auf moränenmaterial und die rinne vom Klier... das ist die letzte prüfung vor der platinmedaille beim sado-maso-kurs...

                mehr morgen (auch bilder), muss regenerieren...
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ruderhofspitz (3473m) im Oktober

                  Zitat von a666
                  alle schwierigkeiten gemeistert, aber weiter als die obere hölltalscharte habe ich es nicht geschaft. kein wunde:r 900 höhenmeter (!=) bruchharsch auf moränenmaterial und die rinne vom Klier... das ist die letzte prüfung vor der platinmedaille beim sado-maso-kurs...

                  mehr morgen (auch bilder), muss regenerieren...
                  Klingt so, wie wir es uns vorgestellt haben. Schade, dass es für den Gipfel nicht gereicht hat, als Vorbereitung für den Winter war es wohl allemal gut

                  Freue mich auf die Bilder.
                  Viele Grüße, Joachim

                  Kommentar


                  • #10
                    Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                    hallo, da bin ich wieder....

                    (text von meiner webseite)

                    Die Ruderhofspitze sollte der krönender Abschluss der Sommersaison werden, doch es wurde ein Hatscher der Sonderklasse. Mir war klar, dass es jede Menge Schnee geben würde und dass die Rinnen unterhalb der Oberen Hölltalscharte nicht gerade ein Spaziergang sind. Dass daraus dann aber an die 900 Höhenmeter Bruchharsch wurden und dass die Rinne im Östlichen Hölltalkar einfach nur gefährlich war hatte ich mir nicht erträumt. Ich bin trotzdem durch, allerdings war ich erst um 15h in der Scharte auf 3247m und für den gesamten Südkamm der Ruderhofspitze fehlte mir nicht nur die Zeit, ich war auch völlig ausgelaugt.

                    Fazit: die Route 2292, die Walter Klier im AV-Führer als "neuerdings beliebt" beschreibt, ist wahrscheinlich auch unter idealen Bedingungen der reinste Knochenbrecher und im Herbst fast unbegehbar. Auch im Winter erscheint mir das Durchkommen unbequem: die Felsblöcke im Karboden sind zum Teil riesengross und werden auch bei viel Schnee rausschauen (eine Freude für die Schi), die Rinne selbst ist sicher nicht befahr- oder besteigbar; im oberen Abschintt war eine Seilschlinge zur Sicherung angebracht, ich nehme an, dass sich hier Leute im Winter abgeseilt haben...

                    Auch der Weg ins Höllkar ist nicht optimal. Von der Mutterbergalm kommend ist man verleitet bei den ersten Seen (Hochgrube, Hoachgruaba) nach Norden abzubiegen, eine völlig falsch angebrachte Markierung deutet dies an. Ich bin dort auch gegangen, denn es ist die Diretissima ins Hölltal. Das leitete mich in die Ostseite des Hölltals Der eigentliche Weg verläuft unten an der Westseite und geht ganz woanders ab: man muss weiter auf der Seenrunde bis ins Untere Hölltal und dort den Verbindungsweg 138 zur Regensburgerhütte nehmen. Dort soll dann kurz danach ein Pfad ins Hölltal links abzweigen. Oben sah ich diesen Pfad dann auch, aber da am weg noch mehr weicher Schnee als an Moränenkämmen liegt war ich froh nicht dort unterwegs gewesen zu sein. Im unteren Teil des Hölltals scheint der Weg aber recht brauchbar zu sein, jedenfalls nachdem was ich mir auf Distanz durch die Schneedecke zusammenreimen konnte.

                    Den Bescheibungen von Walter Klier konnte ich überhaupt nicht folgen, denn es gibt meines Erachtens keine Rinne die in der Oberen Hölltalscharte endet. Es gibt dort verschiedenste Rinnen die alle mehr oder weniger dorthindeuten, jedoch ist keine durchgehend und sie sind alle mit mit meterhohen Felsstufen versehen. Die Darstellung in der AV-Karte ist ebenfalls irreführend (Walter Kliers Beschreibung scheint sich daran anzulehnen, ich frage mich ob er dort war). In der ÖK ist die Sache ein wenig besser abgebildet, der Durchstieg ist nämlich ganz links in einer Rinne die sich links an einem festeren Riegel anlehnt, dieser begrenzt das östliche Hölltakkar im Westen.

                    Es handelt sich um eine klassische Felsschuttrinne, mit sehr plattigem und runtschfreudigem Material, ich war froh alleine zu sein um loses Teile abrutschen lassen zu können. Die Steigung ist konstant steil, beim Absteig bin ich stellenweise mit dem Gesicht zum Hang abgestiegen, ein Vorgehen das mir in einer Schuttrinne noch nicht untergekommen war. Es gibt immer wieder feste Teile. Ich bin teils im Schnee, teils im Schutt gegangen, je nach dem was mir stabiler erschien. Auf ca. 3220m bedindet sich eine Seilschlinge über die man sich in der Rinnen sichern kann. Gesamthöhenunterschied: ca. 180hm. Einziger positiver Punkt: die Rinne ist unten ein wenig flacher ... Man kommt somit westlich, und höher als die Oberen Hölltalscharte heraus.

                    Rückweg etwa wie der Aufstieg, natürlich war der Schnee weicher und ich bin noch öfters eingebrochen. Aber ich bekam die Ruderhofspitze zu gesicht (was vom Tal aus nicht geht) und das Wetter war traumhaft!

                    --------------------

                    meine spur durch den karboden:



                    die rinne von unten



                    die rinne von oben




                    die Ruderhofspitze, immerhin zu gesicht bekommen...



                    aller bilder gibt es hier:
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos...elltalscharte/
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                      Sehr eindrucksvoll! Schöne Bilder! Aber ich denke, diese Tour werde ich aus meiner to-do-Liste streichen.
                      Der Übergang über den oberen Rand des Hölltalferners zur Scharte und dann zur Hölltalspitze scheint mir machbar. Im Klier ist das ganz abenteuerlich beschrieben. II. Grad sowieso.
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos...ltalferner.jpg

                      Wann bist Du denn losgegangen (oder hast Du das schon irgendwo geschrieben, ich erinnere mich nicht)?

                      (Schulmeistermodus an)
                      Bild 145806 zeigt den Fernerauferner mit dem Aperen Pfaff und nicht den Schaufelferner
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos...ufelferner.jpg
                      (Schulmeistermodus aus)

                      Viele Grüße, Joachim

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                        ich habe meinen kleinen in dern kindergarten gebracht und war um 9h bei der mutterbergalm (die zahlen bei meinen bildern sind das datum und die uhrzeit). ich denke nicht getrödelt zu haben, aber der schnee hat mich ordentlich eingebremst.

                        ich denke dass es im hochsommer gut geht. allerdings kletternd östlich besagter rinne. auch sollte der weg im hölltal durchaus begehbar sein.

                        die wand zwischen hölltalspitze und untere hölltalscharte ist verdammt steil. der klier beschreibt die sache aber von der anderern seite, nicht?!

                        den bildnamen werde ich ändern, meinte den fernauferner, danke!
                        Zuletzt geändert von a666; 12.10.2005, 16:27.
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                          Zitat von a666
                          die wand zwischen hölltalspitze und untere hölltalscharte ist verdammt steil. der klier beschreibt die sache aber von der anderern seite, nicht?!
                          Es kann sein, dass ich hier eine Beschreibung aus dem uralten Klier im Kopf hatte (den ich mir mal ausgeliehen habe). Da sind "alle" Touren, auch die schweren und die nicht mehr gebräuchlichen drin. Unter anderem auch dieser Zugang zur Hölltalspitze, in dem der Zugang über den Ferner als nicht trivial beschrieben ist. Die Hölltalspitze hat einen besonderen Stellenwert für mich, weil sie etwas knifflig *und* - glaube ich - selten bestiegen ist. Der Zugang über den Bockkogelferner (heisst der so? Aus dem Gedächtnis) dürfte leichter sein. Ich suche aber immer nach Wegen, die man auch allein oder zu zweit machen kann.
                          Der Bockkogel z.B. über das Mutterberger Joch oder der hintere Daunkopf über das Daunjoch. Deswegen hatte ich auch die Ruderhofspitze über die Hölltalscharte im Programm
                          Viele Grüße, Joachim

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                            gut, dann hast du ja mit den bildern ausreichend anschauungsmaterial. ich habe diese auch noch in höherer auflösung, melde dich bei bedarf!
                            Zuletzt geändert von a666; 12.10.2005, 17:16.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Obere Hölltalscharte (3247m) im Oktober

                              im AV-Führer gibt es von dieser seite noch einen anderen Zustieg, jenen über den Ruderhof-Ferner (nr. 2294). anm.: ich rätsle wieder (oder immer noch) über sommezustiege.

                              laut Luftbildatlas Tirol existiert der untere teil des gletschers gar nicht mehr und im AV-führer steht beschrieben, dass "die steile eisstufe in der mitte" (also derzeit das untere ende) "am besten am rechten rand erstiegen wird". ich gehe mal davon aus, dass dort überhaupt kein eis mehr ist.

                              hat jemand infos von der gegend, bzw. photos nach 2003, ev. mit zoom vom Zuckerhütl oder so? interessieren würde mich auch wie dort die spalten (randkluft oben am ostkamm) aussehen. die randklüfte im westen (alpeiner ferner, siehe ebenfalls den link zum luftbildatlas), sind nämlich nicht ohne! vor zwei wochen war fast alles zugeschneit, aber vertrauserweckend sah das nicht aus:




                              als einzige info im netz fand ich nur
                              http://www.bergnews.com/touren/europ...rhofspitze.htm diese seite wurde aber im februar 2003 erstellt, gibt also sicher nicht den aktuellen zustrand des eisuntergrunds wieder.

                              edit:

                              ah, da wär' mal ein bild, scheint von 2005 zu sein:
                              http://www.bergdias.de/stubai3/pano38.html

                              hier ein bild von (vor?) 2002: http://www.summitpost.org/images/19219.jpg
                              Zuletzt geändert von a666; 21.10.2005, 09:13.
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...