Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

    Göll-Massiv u. Hagengebirge, Überschreitungen in den Berchtesgadener Alpen, 3-tägig, Freitag, 6.10., bis Sonntag 8.10.2006

    Jetzt bereisen wir auch mal unser deutsches Nachbarland, den Nationalpark Berchtesgaden und überschreiten das Göll-Massiv und das Hagengebirge. Dabei benutzen wir auch die Öffis und machen einen für unsere Bildung wertvollen Besuch des Kehlsteinhauses samt Befahrung der zugehörigen Straße mittels Autobus und fahren auch abschließend über den Königssee mit dem Schiffanakel zurück. Am Anfang und Ende der Tour ist daher etwas Zeit-Disziplin erforderlich

    Im Detail:

    1. Tag, Freitag, Abfahrt erfolgt schon sehr zeitig in der Früh um 04:30, Ankunft in Berchtesgaden Busbahnhof 08:30, Abfahrt 09:00 mit dem öffentlichen Bus 849 bis Kehlsteinparkplatz, Ankunft 09:35. Kurze Besichtigung des Kehlsteinhauses.

    Abmarsch 10:00, Begehung des Mannlgrates über den mäßig schwierigen Klettersteig, also B, in ca. 3 bis 3,5 h zum Gipfel des Hohen Göll, 2522 m, Gipfelrast-Mittagspause, in ca. 2 h weiter zum Hohen Brett, 2336 m, und ca. 1 h Abstieg zum Carl von Stahl-Haus, 1736 m, Ankunft 17:00, Abendessen und Hütten-Abend.

    2. Tag, Samstag, Abmarsch 08:00, Durchführung einer Variante der Kleinen Reib'n, Aufstieg zum Schneibstein, 2276 m, weiter zur Windscharte, eventuell Mitnahme einiger 2000er-Köpfe: Windscharten-, Schlum-, Hochseelein-Kopf, Seeleinsee, Hochgschirr 1949 m, Aufstieg zum Kahlersberg 2350 m, Abstieg über Eisenweg in das Landtal, Regenalm und Reitweg zur Gotzenalm, 1658 m, Ankunft 17:00, Abendessen und Hütten-Abend.

    3. Tag, Sonntag, Abmarsch 08:00, Aufstieg zum Warteck, 1741 m, auch Feuerpalfen genannt, berühmt für die tolle Aussicht auf Königssee, 603 m, und Watzmann, 2713 m, Rückmarsch und Abstieg über Kauner Steig nach Kessel und weiter zur Salet-Alm.

    Je nach Uhrzeit noch möglich: Wanderung entlang des Obersees zur Fischunkel-Alm und/ oder Wanderung entlang des Königssees über den Viehtriebsteig zum Schrainbach-Wasserfall und weiter nach St. Bartholomä, geräucherte Saiblinge verspeisen.

    Fahrt mit der Bayerischen Seen-Schiffahrt Königssee, Abfahrt Elektro-Motorboot Salet-Alm 15:10 oder St. Bartholomä 15:30, Ankunft Königssee-Seelände 16:05, Preis € 7,50 oder € 6,50, Umsteigen in den RVO-Bus der Deutschen Bahn, Abfahrt Bus 843 16:37, Ankunft Busbahnhof Berchtesgaden 17:00, Abendessen und Heimreise, Abfahrt Berchtesgaden je nach Dauer des Abendessens 18:00 bis 19:00, Ankunft in Wien daher zwischen 22:00 und 23:00.

    ZUSAMMENFASSUNG

    Gebiet: Berchtesgadener Alpen
    Höchster Punkt: Hoher Göll, 2522 m
    Weitere Gipfel:
    Hohes Brett, 2338 m
    Schneibstein, 2276 m
    Kahlersberg, 2350 m
    Warteck-Feuerpalfen, 1741 m

    Karten: ÖK 1:50000, Karte des Nationalparks Berchtesgaden 1:25000
    Führer: Verlag Rother, Berchtesgadener Alpen

    Durchführungsdatum: Verlängertes WE Freitag 6.10. bis Sonntag 8.10.2006

    1. Tag: Anreise, Busfahrt Kehlsteinstraße, Besichtigung Kehlsteinhaus, Überschreitung des Hohen Göll und des Hohen Bretts, Carl von Stahl-Haus.

    2. Tag: Variante der Kleinen Reib'n: Schneibstein, Windscharte, Seeleinsee, Hochgschirr, Kahlersberg, Eisenpfad, Reitweg, Gotzenalm.

    3. Tag: Warteck-Feuerpalfen, Kaunersteig, Kessel, Salet-Alm, Schifffahrt über Königssee bis Königssee-Seelände, Busfahrt bis Busbahnhof, Abendessen und Heimreise.

    Anreise: 350 km, 3,5 - 4 h, Abfahrt Wien: Freitag 04:30, A-A1, Ankunft Berchtesgaden 08:00 bis 08:30

    Ausgangspunkt: Kehlsteinhaus, 1834 m

    Stützpunkte:
    Carl von Stahl-Haus, 1736 m
    Gotzenalm, 1685 m

    Endpunkt: Salet oder St. Bartholomä

    Abreise: wie Anreise, Abfahrt Berchtesgaden 18:00 bis 19:00, Ankunft Wien 22:00 bis 23:00

    technische Anforderungen: Trittsicherheit im hochalpinen Gelände, Klettersteig mäßig schwierig (B)

    psychische Anforderungen: Luftige Passagen erfordern Schwindelfreiheit,

    konditionelle Anforderungen: mittel-hoch, Tagesleistungen: ca. 12 km bis zu 15 km, bis zu 1100 Hm Auf- und 1400 Hm Abstieg, 8 h, je nach Bedingungen,

    Ausrüstung:

    Neben der üblichen kompletten Bersteigerausrüstung, weiters im Besonderen, jedoch ohne Anspruch auf Vollzähligkeit:
    Persönliche Schutzausrüstung: Haube, Handschuhe, Goretex-Zeug, Notapotheke, Rettungsdecke, Biwaksack, Signalpfeife
    Bergsteigerhelm: sinnvoll, da steinschlaggefährdete Stellen im Lauf der zwei Tage vorkommen können.
    Schuhwerk: (steigeisenfest), hochgebirgstauglich
    Biwakausrüstung: Stirnlampe, Hüttenschlafsack
    Kletterausrüstung: Hüftgurt,
    Klettersteigausrüstung: Selbstsicherung, Handschuhe
    Fels-/ Eis- /Firn- /Schnee- Ausrüstung: (Steigeisen, Eispickel, falls die Bedingungen wider Erwarten schon winterlich sein sollten, jedoch eher unwahrscheinlich), Tourenstöcke,
    Gruppenausrüstung: nicht nötig.

    Teilnehmerzahl: Mindestens 3 bei Fahrt mit PKW, ab mindestens 6 Fahrt mit Bus, Maximal 9 Personen
    Voranmeldung: bis spätestens Mittwoch, 2.8.2006, 07:00
    Verbindliche Anmeldungs-/ Anzahlungsfrist: Mittwoch, 23.8.2006, 07:00

    Ich bitte hier in diesem Thread um Diskussion, Tips, Anregungen, und Voranmeldung.

    Allgemeines und Grundsätzliches zur Bergsteiger-(Reise-)Gruppe findet man hier.

    Wie immer, das Kleingedruckte:

    Es handelt sich dabei ausdrücklich weder um geführte Touren noch um einen Kurs, sondern um eine Zusammenkunft von Bergsteigern zu Touren- und Reisezwecken. Das Forum und der Threadinitiator treten nur als Koordinator des Treffpunktes und der Anreise auf, und sind in keiner Weise für etwaige Unfälle oder Probleme haftbar, die einzelne Teilnehmer betreffen. Eigenverantwortlichkeit, Beherrschung der Selbst- und Kameradensicherung, Mitführen der vollständigen Ausrüstung für hochalpines Gelände und dessen fachgerechte Anwendung sind Bedingung zur Teilnahme.

    Im Speziellen muss jeder Teilnehmer:

    .) selbst abschätzen ob er der Tour technisch und konditionell gewachsen ist,
    .) seine persönliche Schutzausrüstung mitführen,
    .) einen Bergsteigerhelm mitführen und tragen, wenn dies angezeigt ist,
    .) ausreichend Kenntnisse besitzen, um selbständig seine Selbstsicherung herstellen und richtig anwenden zu können (AV,ÖTK,Naturfreunde oder sonstiger Klettersteigkurs oder entsprechende alpine Erfahrung notwendig).
    Zuletzt geändert von philomont; 11.07.2006, 22:07.
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

    Hallo!

    Ich bin sehr interessiert; muss noch bisschen überlegen, bevor ich mich fix anmelde (wenn dann hoffentlich noch nicht ausgebucht ist...).

    Ich fahre, wenn, mit dem Auto.

    Vorab folgende Frage: Ich würde am Donnerstag Abend fahren und im Zelt schlafen. Ist noch nicht zu kalt. Wenn ich so früh am Freitag aufstehen und Auto fahren müsste, komme ich keinen Berg mehr rauf. Vielleicht hat noch wer Interesse an Zeltnächtigung?

    LG Karin
    www.book-cook.at

    Kommentar


    • #3
      AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

      Zitat von Bergluft
      Vorab folgende Frage: Ich würde am Donnerstag Abend fahren und im Zelt schlafen. Ist noch nicht zu kalt. Wenn ich so früh am Freitag aufstehen und Auto fahren müsste, komme ich keinen Berg mehr rauf. Vielleicht hat noch wer Interesse an Zeltnächtigung?
      LG Karin
      Unter 6 Teilnehmern Fahrt mt PKW in Fahrgemeinschaften, jedoch eigentlich unerwünscht, da mehr als 5 Teilnehmer angepeilt sind um mit dem Bus fahren zu können. Ab 6 Teilnehmern, also wenn ein Bus fahrbereit aufgefüllt ist, sind Selbstreiser bis zu einem Drittel der Busreiser willkommen.

      Die halben Passagiere können im Bus bis Berchtesgaden wieder schlafen. Zelt ist immer nett, nur kenne ich in der Gegend keine geeigneten Wild-Zeltplätze.

      Gegen Kälte hilft die Daune.


      Das gibt mir Gelegenheit den Fehlerteufel zu bekämpfen: Der Kauner Steig verbindet nicht die Regenalm mit Kessel, welches weiter nördlich liegt, sondern die Regenalm mit dem Ufer des Königssees und der weiter südwärds gelegenen Salet-Alm.
      Zuletzt geändert von philomont; 14.07.2006, 06:44.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #4
        AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

        Hallo Alfred!

        Ich bekunde erstmal unverbindliches Interesse an der Tour, befürchte aber
        Zitat von philomont
        Ab 6 Teilnehmern, also wenn ein Bus fahrbereit aufgefüllt ist, sind Selbstreiser bis zu einem Drittel der Busreiser willkommen.
        (noch) nicht willkommen zu sein , weil ich aus geographischen Gründen -um nicht mit der Kirche ums Kreuz zu fahren- eine selbstorganisierte An- und Abreise bevorzugen würde.

        Daher gefällt mir auch Karin´s Zeltnächtigungsidee besonders gut .Scheinbar gäbe es in der Gegend auch genügend legale Zeltplatzmöglichkeiten...und ich spiele mich mit dem Gedanken, ebenfalls bereits am Donnerstag anzureisen und am Freitag dann ein paar Stunderl länger zu ... aber schau ma mal, ob es sich zeitlich definitiv ausgeht.

        LG Petra

        Kommentar


        • #5
          AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

          Zitat von philomont
          Das gibt mir Gelegenheit den Fehlerteufel zu bekämpfen: Der Kauner Steig verbindet nicht die Regenalm mit Kessel, welches weiter nördlich liegt, sondern die Regenalm mit dem Ufer des Königssees und der weiter südwärds gelegenen Salet-Alm.

          Ja genau. Richtung Kesel steigt man von der Gotzentalalm ab, welche auf halben Wege zwischen Königsbachalm und Gotzenalm liegt. Die Gotzentalalm liegt auf ca. 1100m
          Bis dann Stefan

          Kommentar


          • #6
            AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

            Hallo,

            ich hätte auch Interesse an der Tour. Hab die kleine Reibn zwar schon mal gemacht, allerdings waren wir damals fast ständig in einer dichten Nebelsuppe unterwegs, so dass sich die Aussicht meist auf die nächsten 50 Meter beschränkte... daher würd ich das gerne mal bei etwas besserem Wetter wiederholen.

            Zitat von petz
            Ich bekunde erstmal unverbindliches Interesse an der Tour, befürchte aber
            (noch) nicht willkommen zu sein , weil ich aus geographischen Gründen -um nicht mit der Kirche ums Kreuz zu fahren- eine selbstorganisierte An- und Abreise bevorzugen würde.
            Ich müsste ebenfalls selbst anreisen, würde aber wohl erst am Freitag früh fahren, weil i hab ja ned so weit. Als alternative Übernachtungsmöglichkeit würde sich auch das Purtschellerhaus anbieten. Man kann mit dem Auto über die Roßfeldstraße bis zum Ahornkaser fahren und hat dann noch etwa 30min Gehzeit zur Hütte (200hm).
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #7
              AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

              Zitat von petz
              (noch) nicht willkommen zu sein , weil ich aus geographischen Gründen -um nicht mit der Kirche ums Kreuz zu fahren- eine selbstorganisierte An- und Abreise bevorzugen würde.
              Von petz oder deconstruct werde ich nicht erwarten nach Wien zu kommen um dann mit der Kirche ums Kreuz zu fahren. Der/Die eine oder andere kann ruhig selbstorganisiert anreisen. Denkbar ist auch bereits am Vortag und dann zum Treffpunkt Busbahnhof Berchtesgaden oder Haltestelle Dokumentation kommen.

              Andererseits, wie schon öfters geschrieben, soll nicht einer der wichtigsten Leitgedanken der BRG unterminiert werden, der da lautet: Gemeinsame Reise und Aufteilung der Belastung des Lenkens auf möglichst viele um die Unfallgefahr wegen Übermüdung oder mangelnder Aufmerksamkeit während der doch recht langen Fahrten zu minimieren.

              Zitat von deconstruct
              Als alternative Übernachtungsmöglichkeit würde sich auch das Purtschellerhaus anbieten. Man kann mit dem Auto über die Roßfeldstraße bis zum Ahornkaser fahren und hat dann noch etwa 30min Gehzeit zur Hütte (200hm).
              Das ist zwar möglich, führt aber zu einer anderen Tour, nämlich dem Aufstieg über den Salzburger Weg vom Purtschellerhaus zum Hohen Göll. Am Ende der Tour beibt das Problem, das Auto zu erreichen.
              Zuletzt geändert von philomont; 17.07.2006, 17:36.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #8
                BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                Leut'ln zahts an, der Herbst und der Oktober ist für manche wohl angesichts der Sommerhitze noch in weiter Ferne, aber er ist dennoch schneller da als uns lieb ist, und eigentlich freue ich mich schon auf die bunten Blätter und kalten Morgennebel

                Zeit für eine Zwischenbilanz:

                Vorangemeldet (1 von 9):
                philomont, Alfred

                Reise-Bus (1 von 9) oder PKW (1 von 5):

                philomont (B)

                Der PKW/ Bus ist somit "noch nicht fahrbereit aufgefüllt" und "nicht ausreichend gelenkt", noch zwei/fünf Personen nötig, bzw. noch acht Personen möglich.

                Reise-Selbstorganisiert:
                erst bei mehr als 3 PKW-Reisenden oder 6 Busreisenden, jedoch max. bis zu einem 1/3 der Busreisenden möglich.

                Interessiert:
                bergluft
                deconstruct
                petz

                Teilnehmerzahl:
                Mindestens 3 bei Fahrt mit PKW, ab mindestens 6 Fahrt mit Bus, Maximal 9 Busreisende und 3 Selbstorganisierer also 12 Personen.

                Voranmeldung: Mit Angabe von gewünschter Reisevariante (PKW/Bus oder selbstorganisiert) bis spätestens Mittwoch, 2.8.2006, 07:00

                Verbindliche Anmeldungs-/ Anzahlungsfrist: Mittwoch, 23.8.2006, 07:00

                Bitte nicht vergessen, bei der Voranmeldung, jedoch spätestens vor der Anzahlung und verbindlichen Anmeldung, das Thema Grundsätzliches, besonders die Anmerkungen zur BRG betreffend Kosten der Busreise, Prozedere und der Unterkunft, sowie die Anforderungen und das Kleingedruckte in der Ausschreibung durchzulesen![/QUOTE]
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #9
                  AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                  Hallo Alfred,

                  ich möchte mitfahren, aber nur mit dem eigenen Auto. Das ist viel zu wenig weit weg, als dass ich einen Bus sinnvoll fände. Ist mir zu teuer.

                  Überdies reise ich voraussichtlich bereits Donnerstag Abend an, weil ich Freitag nicht so früh aufstehen mag.

                  Sag mir bitte gelegentlich, ob ich unter diesen Prämissen mitfahren könnte.

                  Für mich setzt das Mitfahren im übrigen auch voraus, das noch ein paar Leute mitfahren, allerdings nicht zu viele. Mir ist mittlerweile ganz klar geworden, dass für mich zu viele Leute auf einer Tour nichts sind, außer beim Mountainbiken, da find ich es nett.

                  Dh, dies ist, auch von meiner Seite, eine Anmeldung unter Vorbehalt. Unmittelbar vor Ablauf der Anmeldefrist wird ja dann sowohl für dich als auch für mich klar sein, ob ich mitfahren darf/will, dann können wir es fixieren.

                  Klingt jedenfalls nach einer tollen Tour.

                  LG Karin
                  www.book-cook.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                    Hallo Alfred, wir werden mitkommen wenn die Irmgard auch frei bekommt.Ist alles schon in Arbeit.
                    lg
                    :schlaf:
                    Aber wenn i wieder munter bin, dann.....

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                      Zitat von philomont
                      Das ist zwar möglich, führt aber zu einer anderen Tour, nämlich dem Aufstieg über den Salzburger Weg vom Purtschellerhaus zum Hohen Göll. Am Ende der Tour beibt das Problem, das Auto zu erreichen.
                      Ich meinte das anders. Ich meinte, dass sich das Purtschellerhaus eventuell für diejenigen anbieten würde, die am Donnerstag abend bereits anreisen. Denn man hat von der Roßfeldstraße keinen langen Zustieg (1km, 200Hm) und man kann diesen auch noch fast gepäckfrei gehen, weil man ja nur das Zeug für die Übernachtung mitnehmen muss. Am Freitag steigt man wieder zum Auto ab (30min) und fährt runter nach Berchtesgaden (15min).
                      Das ganze wäre also als Alternative zu nem Campingplatz/Pension gedacht, weil es wie gesagt vom Hin- und Rückweg (30-40min) nicht so weit ist, man für Übernachtung mit Frühstück nicht viel zahlt, und man neben Sonnenauf/untergang auch noch den kompletten Mannlgrat und den Göll von der Hütte einsehen kann und sich so schon mal ein bißchen Gusto für den nächsten Tag holen kann.
                      lg deconstruct

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                        Zitat von deconstruct
                        Ich meinte das anders. Ich meinte, dass sich das Purtschellerhaus eventuell für diejenigen anbieten würde, die am Donnerstag abend bereits anreisen. Denn man hat von der Roßfeldstraße keinen langen Zustieg (1km, 200Hm) und man kann diesen auch noch fast gepäckfrei gehen, weil man ja nur das Zeug für die Übernachtung mitnehmen muss. Am Freitag steigt man wieder zum Auto ab (30min) und fährt runter nach Berchtesgaden (15min).
                        Das ganze wäre also als Alternative zu nem Campingplatz/Pension gedacht, weil es wie gesagt vom Hin- und Rückweg (30-40min) nicht so weit ist, man für Übernachtung mit Frühstück nicht viel zahlt, und man neben Sonnenauf/untergang auch noch den kompletten Mannlgrat und den Göll von der Hütte einsehen kann und sich so schon mal ein bißchen Gusto für den nächsten Tag holen kann.
                        Asooooo... Na das ist allerdings eine ganz brauchbare Idee. Durchaus interessanter Vorschlag.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                          Zitat von Bergluft
                          Mir ist mittlerweile ganz klar geworden, dass für mich zu viele Leute auf einer Tour nichts sind ...
                          Tja so im Mondschein zu zweit vor der Hütte am Bankerl ...
                          Be Edenistic!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                            Zitat von sandy
                            Hallo Alfred, wir werden mitkommen wenn die Irmgard auch frei bekommt.Ist alles schon in Arbeit.
                            lg
                            Na super, würde mich feuen Euch Beide auch einmal bei einer BRG-Tour zu sehen.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: BRG, Göll-Überschreitung u. Kleine Reib'n, 6.10.-8.10.06

                              Zitat von philomont
                              Tja so im Mondschein zu zweit vor der Hütte am Bankerl ...

                              Sicher!!! Kommt auf die zweite an!

                              LG Karin
                              www.book-cook.at

                              Kommentar

                              Lädt...