Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

    Zitat von philomont Beitrag anzeigen
    Seelisch stimme ich mich ja schon auf die Skisaison ein, beim Stöbern finden sich so manch’ schöne Bilder, z.B. in Over the Top, einem italienischen Skitourenforum:
    Alpago, bissl runter blättern, da finden sich Übersichtsbilder mit eingezeichneten Skirouten, so zur Not halt.
    Ah, si,
    io ci abito vicino e sono da sempre un affezionato frequentatore dell'Alpago sia in inverno che no!
    (Schreibt der eine zumindest. Vielleicht kann man ja bei ihm wohnen. Ah na, wir biwakieren ja, hab i vergessen. Außerdem ist ja in unserem Fall noch nicht Winter).

    Buona notte, bp
    Zuletzt geändert von blackpanther; 04.10.2007, 00:01.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #17
      BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

      Das Wetter:

      Accuweather Tambre d'Alpago, 922 m, der Endpunkt.

      Man ziehe von den für Tambre angegebenen Temperaturen etwa 7 °C bis zu 10 °C für die Gipfelbereiche ab, dann hat man einen Richtwert für die zu erwartenden Temperaturen während der Tour (kalkuliert für Standardbedingungen, also mit Temperaturgradient 0,65 K/ 100 m).
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #18
        AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

        Hallo liebe BRG´ler,

        kann diesmal leider nicht mit, muss am Mittwoch ganztags supplieren! Bin daher das erste Mal bei einer BRG-Biwaktour leider nicht mit dabei!

        Ich wünsche euch aber tolle Tourentage und kommt wieder gut zurück!!

        Viele Grüße
        Erich
        Auf den Bergen ist Freiheit. Der Hauch der Grüfte
        steigt nicht hinauf in die reinen Lüfte. F.v.S.

        Kommentar


        • #19
          AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

          Na ich bin neugierig, ob's noch was wird. Nachdem die Vorschau vom Wochenende Schönwetter prognostiziert hat, heißt's heute wieder Regen bis Freitag. Wär' schon fein, wenn's hinhaut mit dem gemütlichen Biwak.

          Kommentar


          • #20
            AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

            Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
            Na ich bin neugierig, ob's noch was wird. Nachdem die Vorschau vom Wochenende Schönwetter prognostiziert hat, heißt's heute wieder Regen bis Freitag. Wär' schon fein, wenn's hinhaut mit dem gemütlichen Biwak.
            Die Webcam am Col Visentin Richtung Alpago scheint derzeit ausgefallen zu sein. Hier die Webcam von Falcade Richtung Östliche Dolomiten. Das Panorama umfasst Sorapiss, Marmarole, Antelao, Pelmo, Civetta und Moiazza.



            Das Arpa-Bulletin ist eigentlich recht gut, schreibt jedenfalls nichts von Regen, im Gegenteil, es verspricht Wetterbesserung auf Grund eines Atlantikhochs und kündigt somit schöne Herbsttage an. Auf das Dolomiti Meteo konnten wir uns bis jetzt immer recht gut verlassen. Ich bin zuversichtlich.

            Hier noch die Links zum AccuWeather der maßgeblichen Orte für unser neues Gebiet (Bosconero), derzeit wird hier nur am Freitag für 4 h Stunden Regen mit 0,5 mm angekündigt:
            AccuWeather Forno di Zoldo
            AccuWeather Ospitale di Cadore
            Zuletzt geändert von philomont; 29.10.2007, 14:23.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #21
              AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

              Hab grad mit dem ÖAV-Wetterdienst gesprochen, sieht wirklich gut aus ab Mittwoch.

              Kommentar


              • #22
                BRG, Bosconero, Allerheiligen-Biwak, 31.10.-4.11.07

                Letzte Änderungen:

                Petra hat bei der Suche nach Quartieren im Raum Alpago einen Eintrag mit unerfreulichem Inhalt entdeckt.

                Dieser besagt, dass der Abschnitt der Alta Via 7 zwischen Monte Messer und Monte Paster über Brutt Pass per Gemeindeverordnung seit 6. September 2007 mit sofortiger Wirkung bis auf Widerruf gesperrt ist. Ein Anruf ergab, das es sich beim Grund der Sperre um beschädigte Bolzen der Sicherungsanlagen handelt, welche erst im nächsten Jahr erneuert werden.

                Dieser Abschnitt kann leider nicht umgangen werden und ist eine der Schlüsselstellen der Tour. Hauleitner beschreibt im Alte Vie-Führer 4-7 den Abschnitt so:
                Zitat von Hauleitner
                … In der rechten Seite des gegen die C. Brutt Pass ziehenden Kammes 100m steil und ausgesetzt nach S hinunter, dann auf Bändern rechts um zwei Felstürme herum, schließlich über begrünte Steilschrofen wieder empor zur Grathöhe. Über einen gut griffigen Aufschwung (Drahtseil) 40m empor, dann an der schmalen Gratschneide (Drahtseile, rechts gewaltige Plattenschüsse) ausgesetzt weiter, zuletzt über begrünte Schrofen steil und luftig empor zum Gipfel der C. Brutt Pass. …
                Das klingt nach schwierigen Verhältnissen ohne intakte Versicherungen. Das Gelände ist uns jedenfalls nicht bekannt, und es stellt zweifellos ein Risiko dar, den Weg trotz Sperre zu begehen. Dies auch im Hinblick auf evtl. erforderliche Rettungsaktionen durch die Bergrettung.

                Aus den oben dargelegten Gründen wurde der Entschluss gefasst, die Tour in der geplanten Form mal auf nächstes Jahr zu verschieben. Wir haben aber folgende Möglichkeit als Ersatz ausgewählt, da wir uns ja alle frei genommen und uns auf eine Biwak-Tour gefreut haben.

                Wir ändern den Charakter der Tour, in dem wir uns vorerst auf einen festen Stützpunkt beschränken, dies ist das Bivacco Casera Campestrin in der Bosconero-Gruppe, welches wir bereits bei unserer Bosconero 2006 Tour kennen gelernt haben.


                Das Almgebäude, dahinter die Torri Campestrin

                Dieses romantische Gebäude ist eine gemauerte Almhütte. Im Freien ist ein Griller, Brünndl mit Fließendwasser, Herzerlhaus mit Porzellanmuschel sowie Tisch und Bank. Der Aufstieg dauert etwa 3 h. Die Hütte liegt auf 1649 m in einem Kar und hat folgende Tourenmöglichkeiten über die Normalwege auf die höheren 2000er der Bosconero-Gruppe, dabei bleiben wir Lothar Patera treu, der um 1900 einige der Gipfel erstbestiegen hat:
                • Sassolungo di Cibiana (2413 m), Südrücken I-II
                • Sfornioi Nord (2410 m), Westgrat I und
                • Sfornioi di Mezzo (2425 m), Nordgrat von der Forcella dei due Gendarmi II
                • Sasso di Bosconero (2468 m), Normalweg I nach Überschreitung der Forcella Matt
                • Einige andere Anstiege auf den Sasso di Bosconero (Ostseite von der Forcella del Matt I, Viaz d' Orz II, WNW-Kante „Antispigolo“ IV+)



                Dazu neueste Info von blackpanther, Herbert, welcher gerade im Gebiet (Forno di Zoldo) weilt: Durchwachsenes Wetter, Regen, schlechte Sicht. Er schätzt ab 2000 m ca. 20 cm Neuschnee.

                Doch: Das neue Arpav-Bulletin hält die Versprechungen von gestern, ab morgen Mittwoch später Vormittag von Westen her Auflockerung und Wetterbesserung, am Nachmittag, spätestens Abends bereits strahlender Himmel. Ab Donnerstag schönes klares Herbstwetter. Das Atlantikhoch wandert weiter Richtung Osten. Die Nullgradgrenze steigt in Riesenschritten bis Samstag auf 3400 m. Kurz echtes BRG-Wetter.

                Teilnehmende:
                • blackpanther, Herbert
                • Michi, Michi
                • petz, Petra
                • philomont, Alfred
                • sid2, Zdenka
                • Steinbock, Hans
                Zuletzt geändert von philomont; 30.10.2007, 16:04.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #23
                  AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

                  Ich greife dem Organisator - dem für diese tolle Tour hier nochmals gratuliert sei - einmal vor und vermelde:
                  Wir sind wieder wohlbehalten und gut genährt zurück, schließlich mussten wir nach dem geheimnisvollen Ausfall
                  von Petz und Blackpanther ( ) 3kg Maroni zu viert vernichten.
                  Weitere Details zu unseren schönen Touren überlasse ich Alfred, für den Anfang nur einmal ein Bild von der
                  Hüttenumgebung mit Frühstücksterrasse:
                  pano1.jpg

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

                    Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                    Wir sind wieder wohlbehalten und gut genährt zurück, schließlich mussten wir nach dem geheimnisvollen Ausfall
                    von Petz und Blackpanther ( ) 3kg Maroni zu viert vernichten.
                    Na Mahlzeit, was hamma da wieder an´gricht .

                    Um das Geheimnis zumindest aus meiner Sicht zu lüften :
                    Nachdem wir bereits ein paar Tage früher ins wunderschöne Vale di Zoldo angereist und somit bereits vor der Ankunft der BRG-Truppe in der Gegend unterwegs waren, haben wir uns spontan für eine fünftägige Biwaktour durch die Sextener Dolomiten entschieden.

                    Freut mich, dass ihr schöne Tourentage hattet und bin gespannt auf euren Bericht und die Bilder .
                    Danke auch an Alfred für die Organisation und Initiative zu Tour auch wenn es diesmal leider nicht geklappt hat. Aber beim nächsten Mal bestimmt .

                    LG Petra

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

                      Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                      Ich greife dem Organisator - dem für diese tolle Tour hier nochmals gratuliert sei - einmal vor und vermelde:
                      Wir sind wieder wohlbehalten und gut genährt zurück, schließlich mussten wir nach dem geheimnisvollen Ausfall
                      von Petz und Blackpanther 3kg Maroni zu viert vernichten.
                      Na geh, soviel Maroni ess ich allein an einem Tag ...

                      Da hamma wirklich was angerichtet - aber ich geb zu, mich persönlich hat zum Schluß das Hin und Her zwischen dem Campestrin Biwak und der Bosconero Hütte ein bissl gestört, weil wir da schon waren, und aus dem anderen Tal hinüber kommen hätten müssen (es war ja nur die Notfalltour, und nicht die eigentlich ausgeschriebene).

                      Im Zinnengebiet wars auch wirklich fantastisch (Bericht folgt, wenn einer von uns mehr Zeit hat), und ich bin schon neugierig auf Euren Bericht (ich hoffe, der Bosconero-Bär hat keinen von euch gefressen).
                      Die Steinböcke, Faultiere, usw. werden wir schon noch bei anderer Gelegenheit kennen lernen ...

                      Ich danke auch Alfred, vor allem, daß er die Ersatztour auf die Beine gestellt hat, wodurch wir aber dann letztendlich auf die Sextener Dolomiten umgeschwenkt sind.
                      Ich hoffe sehr, wir dürfen trotzdem noch an künftigen BRG Touren teilnehmen!

                      LG, bp
                      Zuletzt geändert von blackpanther; 05.11.2007, 14:33.
                      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                      Kommentar


                      • #26
                        BRG, Allerheiligen-Biwaktour, Bosconero, 31.10.-4.11.07

                        Zitat von petz Beitrag anzeigen
                        Na Mahlzeit, was hamma da wieder an´gricht.
                        Eh ka Problem, wir haben euren Anteil an den Kastanien gegen drei Dosen Moretti-Bier und 2 halbe Flaschen italienischen Weins getauscht.

                        Kurzer Bericht über die stillen Wandertage im Bosconero:

                        Anreise problemlos noch Ospitale di Cadore bis zum bezeichneten Parkplatz im oberen Teil des Dorfes. Etwa drei Stunden Aufstieg bringen uns samt unsererem Zeugs auf die Campestrin-Alm. Die Angabe des Hüttenwartes, das Wasser wäre eingefroren, bewahrheitet sich zu unserer Freude nicht, der Brunnen sprudelt lustig in das Dunkel der bereits hereinbrechenden Nacht. Holz ist genug da, und sid2, Zdenka übernimmt sofort fachkundig das Kommando über den Sparherd, welcher willig ihren Anweisungen folgt und allsbald das Steinhäuschen und uns erwärmt. Wir richten uns häuslich auf dem Dachboden ein und beginnen mit dem Zubereiten der diversen mitgebrachten Köstlichkeiten. Bald trifft auch wie angekündigt der Sektions-Hüttenwart ein, er absolviert seinen routinemäßigen Kontrollbesuch um Holz zu machen und die Wasserleitungen zu inspizieren. Freundlicherweise beleuchtet er die Hütte mit seiner Gaslampe, lässt uns an seinem Brandyvorrat teilhaben und spendiert uns obendrein eine Packung Pasta samt Sugo. Die Unterhaltung mit ihm beschränkt sich jedoch auf den Austausch lautmalerischer Informationen, da sich unsere mangelhaften wechselseitigen Fremdsprachenkenntnisse nicht für langatmige Konversation über Gott und die Welt eignen. Satt und zufrieden verbringen wir die erste Nacht.

                        Am Allerheiligen-Tag ersteigen wir den Sassolungo di Cibiana auf dem Normalweg. Hauleitners romantischer Text und gelbe Punkte auf dem Gestein weisen uns den Weg auf diesen selten bestiegenen Berg. Die Tour erweist sich trotz der respekteinflössenden Beschreibungen als nicht allzu schwer. Sie gefällt uns jedoch insgesamt wohl wegen der Würze durch kurze vereiste Kletter- u. Wegstellen und trotz der Kürze recht gut. Die Aussicht von diesem zwar nur 2413 m hohen Gipfel ist auf Grund der exponierten Lage fantastisch.

                        Am Freitag besuchen wir die Sfornioi, Nord und Mezzo stehen am Programm, ich geb's gleich zu, wir scheitern so wie im Mai 2006 wieder. Auf 2260 m, also 150 m unter dem Gipfel müssen wir uns in der Nordflanke trotz Steigeisen und Pickel erneut der Uhr und den winterlichen Bedingungen geschlagen geben. Hier bahnt sich eine langjährige Freundschaft an.

                        Am Samstag ersteigen wir den höchsten aber technisch leichtesten Berg des Gebietes, den Sasso di Bosconero, 2468 m. Um mit Michis Worten zu sprechen, handelt es sich dennoch wieder mal um eine der allseits beliebten BRG-Sado-Maso-Touren. Mühsam überschreiten wir die unwegsam steile, schattige und vereiste Forcella del Matt, verlieren dabei etwa 300 hm Gegensteigung bis in sonnige 20 ° im T-Shirt um an der nächsten Forcella Toanella gleich wieder mal im gefrorenen Schutt 300 m anzusteigen. Doch der Gipfel des Sasso ist rechtzeitig unter unseren Füssen, und wir geniessen eine tolle Gipfelschau über den Großteil der Dolomiten bei blendendem Herbstwetter. Wir beenden diese Tour mit Stirnlampe ohne uns in den finsteren Wäldern des Bosconero zu verlaufen und sind an diesem Abend rundum zufrieden mit unseren Erlebnissen.

                        Wir erhalten noch Besuch von zwei Italienern die sich an unserem mehrstündigen Festmahl beteiligen und uns später beim Tarockieren weiterhin Gesellschaft leisten.

                        Am Sonntag wird uns der geplante Biwak-Brunch vor der sonnigen Hütte durch bedeckten Himmel verübelt, es reisst erst genau zum Abmarsch auf. Wie üblich steuern wir noch den Misurinasee an, um uns beim Quinz eine Pizza und ein wenig Sorapiss-Blick zu genehmigen.

                        Fazit:

                        Mit dieser Reise sind uns im Bosconero-Gebiet wiedermal ein paar tolle Touren gelungen, das Gebiet erwies sich wie erwartet als eines der einsamsten und unwegsamsten der Dolomiten. Der Weg vom Campestrin-Biwak auf die Forcella del Matt und hinüber zum Rifugio Casera Bosconero wird wohl nicht oft begangen, der Weg ist in der Höhenlage der Latschen völlig zugewachsen und etwas tiefer im Buchenwald kaum erkennbar. Im Hüttenbuch sind zu unseren Einträgen aus dem Jahr 2006 nur wenige Seiten hinzugekommen, und diese meist nur Tagesgäste aus der Umgebung.

                        Wie ich gerade sehe, hat Hans schon einen zusätzlichen Bildbericht zur Bosconero-Reise im Allgemeinen eröffnet.

                        Für den Sassolungo di Cibiana, die Sfornioi und den Sasso di Bosconero folgen noch eigene Bildberichte im Unterforum Tourenverhältnisse, sobald ich die Bilder genauer gesichtet und zusammengestellt habe.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

                          Gratulation Leute zu eurer gelungenen Tour, irgendwann pack ma schon die Nordflanke!!

                          Hauptsache ihr seid mal gesund zurück,
                          LG Erich
                          Auf den Bergen ist Freiheit. Der Hauch der Grüfte
                          steigt nicht hinauf in die reinen Lüfte. F.v.S.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: BRG, Col Nudo-Cavallo-Kamm, Alta Via 7 di Patera, Karnische Alpen, 31.10.-4.11.07

                            Hallo!
                            Gratulation zu der schoenen Tour. Das Bivacco Campestrin bietet sich offensichtlich fuer kulinarische Hoehepunkte an. Ja, ja wir haetten "damals" die Steigeisen und Pickel mitnehmen sollen, nachher weiss man's immer besser.....Der Bildbericht ist super weiter so.
                            Schoene Gruesse
                            Alex
                            Wehret den Anfängen!

                            Kommentar

                            Lädt...