Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Adamello-Presanella, Ende August

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BRG, Adamello-Presanella, Ende August

    Presanella-Adamello-Gruppe, Cima Presanella, Monte Adamello, Monte Care Alto, 6-tägig, z.B. Donnerstag, 24.8., bis Dienstag 29.8.2006, jedoch flexibel

    Nachdem sich ja die aktive Bergsteiger-Reise-Gruppe aus regelmäßigen Teilnehmern schön langsam formiert, ungesicherte Stellen mit Felskletterei I und steile Schnee- und Firnfelder bisher gut gemeistert wurden und sich auch so manche/r als technisch und konditionell durchaus versiert gezeigt hat, sehe ich den Zeitpunkt gekommen, die Urlaubszeit nutzend, mal die Höhenlage um weitere 500 m hinaufzuschrauben und höhere Weihen außerhalb der Dolomiten anzugehen. Natürlich wieder ohne Aufstiegshilfen.

    Ein langes Hochtouren-Wochenende in der Presanella-Adamello-Gruppe, welche im I. WK heiß umkämpft war und sich trotz der südlichen Lage durch starke Vergletscherung auszeichnet, bietet uns die Möglichkeit einige klangvolle Namen von prestigeträchtigen 3000ern in unsere Tourenbücher einzutragen, und die armen Eltern von Bruno zu besuchen. Eine Begegnung mit Brunos Eltern ist denkbar beim Hütten-Aufstieg zum Rifugio Segantini, im Val di Nardis und beim letzten Abstieg vom Rifugio Care Alto durchs Val Siniciaga. Beide Täler sind selten besucht und durch Urwälder bedeckt.

    Am Anreisetag, nehmen wir uns die Zeit das Val di Genova, das für seine spektakulären Wasserfälle bekannt ist, zu besichtigen. Das Tal, natürlich mit Mautstraße, wird auch das Tal der Wasserfälle genannt. Die beiden Wasserfälle Nardìs und Lares sind die bekanntesten.

    Am zweiten Tag steigen wir zur ersten Hütte auf. Im einsamen und wilden Hochtal, Val di Nardis, werden wir in den Urwäldern eher Bären als Menschen treffen, es ist zwar Ferragosto, aber die meisten werden wohl mit dem Auto zum Rifugio Cornisello, 2120 m, fahren und so den Aufstiegsweg bequem aber fad gestalten. Wir jedoch haben im Aufstieg 1900 Hm zu Fuß zu machen, überschreiten den Passo dei Quattro Cartoni, 2809 m, und steigen zum Rifugio Segantini auf 2371 m wieder ein wenig ab.

    Am Passo dei Quattro Cartoni, im Hintergrund das Ziel des 5. Tages, Monte Care Alto, mit der am rechten, westlichen Rand zu besteigenden Nordflanke, davor und rechts der Gletscher Vedretta di Lares, ganz rechts der Corno di Cavento:



    Das Presanella-Massiv ist durch die fortschreitende Zerstörung der Gletscher zwar schon etwas felsiger und daher steinschlaggefährdeter geworden, dennoch handelt es sich bei der Besteigung der Cima Presanella am dritten Tag, immer noch um eine relativ einfache Hochtour, die bei der Normalroute zu begehenden kleinen Gletscher sind praktisch spaltenfrei, die Felsklettereien sind mit max. II als mäßig schwierig einzustufen. Der Abstieg erfolgt über den Westgrat zur Sella Freshfield und Passo Cercen, weiter über Migotti-Weg in die Adamello-Gruppe zur Mandrone-Hütte, Rifugio Citta di Trento al Mandron.

    Cima Presanella mit Westgrat gesehen von Sella Freshfied:



    Die Adamello-Gruppe weist mit dem Mandrone-Gletscher und dem einzigartigen Pian de Neve die (noch immer) flächenmäßig größten Gletscher der italienischen Ostalpen auf. Die Gletscher wirken wegen ihrer geringen Neigung und großen Ausdehnung bei der Begehung gewissermaßen arktisch. Die Adamello-Gruppe bietet eine Reihe von technisch relativ einfachen Hochtouren. Wir werden am 4. Tag zum Monte Adamello, über den Mandrone-Gletscher vorbei an Corno Bianco aufsteigen, zuletzt über langen Blockgrat, und über Adamello-Gletscher und Pian de Neve zum Rifugio Lobbia absteigen.

    Bei der Besteigung des Monte Care Alto am 5. Tag überqueren wir die beiden anderen großen Gletscher des Adamello, Vedretta della Lobbia und V. di Lares, getrennt durch Passo di Cavento. Die Nordflanke des Care Alto weist einen Eis-/ Firnaufstieg (Stellen bis max. 50°) auf. Entlang des Westgrates (jetzt der Normalweg) etwas leichter, Diretissima etwas schwerer. Abstieg über Sella di Niscli zur Care Alto-Hütte.

    Am 6. Tag begehen wir einen Teilabschnitt des Sentiero della Pace. Wir steigen erst durch das Niscli-Kar überschreiten den Altar-Pass und gelangen in das Hochtal, Val Siniciaga. Durch dieses Tal und seine bärenbewohnten Urwälder gelangen wir wieder hinab nach Val Genova und dem Nardis-Wasserfall.

    ZUSAMMENFASSUNG

    Gebiet: Presanella-Adamello-Gruppe
    Höchster Punkt: Cima Presanella, 3558 m
    Weitere Gipfel:
    Monte Adamello, 3539 m
    Monte Care Alto, 3463 m

    Karten: Tabacco 1:50000, Dolomiti di Brenta Adamello-Presanella Val di Sole Nr. 10, Ein 1:25000er Blatt des Gebietes ist in Vorbereitung, Tabacco Adamello-Presanella Blatt Nr. 052, Erscheinung unklar.
    Führer:
    H. v. Lichem, Adamello-Presanella-Baitone, Rother, vergriffen.
    Diverse Auswahlführer, z.b. Schmitt u. Pusch, Hochtouren Ostalpen, Rother Selection

    Durchführungsdatum: Verlängertes WE Donnerstag 24.8. bis Dienstag 29.8.2006

    1. Tag: Anreise, Besichtigung Val Genova, Abendessen Albergo Cascata di Nardis.

    2. Tag: Aufstieg durchs Hochtal, Val di Nardis, Überschreitung des Passo dei Quattro Cartoni ins Val d' Amola und weiter im Abstieg zur Hütte Rifugio Segantini.

    3. Tag: Cima Presanella, Hochtour mit Felskletterei II, Abstieg zur Mandrone-Hütte.

    4. Tag: Monte Adamello, 3539 m, Hochalpine Gletscherbegehung, langer Blockgrat, Abstieg zur Lobbia-Hütte, Rifugio Lobbia Alta ai Caduti dell' Adamello.

    5. Tag: Monte Care Alto, 3463 m, Hochalpine Gletscherbegehung, am Gipfel Eis-/ Firnaufstieg bis max. 50°, Abstieg zur Care Alto-Hütte.

    6. Tag: 1900 Hm Abstieg durch die Urwälder des Hochtales Val Siniciaga. Abendessen Albergo Cascata di Nardis und Abreise.


    Anreise: 700 km, 7 h, Abfahrt Wien: Donnerstag 06:00, A-A1, D-A8, D-A93, A-A12, A-A13, I-A22, Trient/ Trento, I-SS, Ankunft Pinzolo 13:00

    Ausgangspunkt: Albergo Cascata di Nardis, 927 m

    Stützpunkte:
    Segantini-Hütte, Rifugio Val d' Amola - Segantini, 2371 m
    Mandrone-Hütte, Rifugio Citta di Trento al Mandron, 2480 m
    Lobbia-Hütte, Rifugio della Lobbia Alta ai Caduti dell' Adamello, 3020 m
    Care Alto-Hütte, Rifugio Care Alto-Dante Ongari, 2459 m

    Endpunkt: wie Ausgangspunkt
    Abreise: we Anreise

    technische Anforderungen: Trittsicherheit im hochalpinen Gelände, Kletterfertigkeit II, Eisgehen 50°, insgesamt sind die Touren als wenig schwierig, PD bis max. PD+ auf der Hochtourenskala zu werten. Das gilt für Geübte. Die Ambitionierteren unter den bisherigen BRG-Teilnehmern sollten sich da wiederfinden. Jedoch beherrschen der Seiltechnik in Fels und Eis unabdingbar.

    psychische Anforderungen: Luftige Passagen erfordern Schwindelfreiheit, stundenlange eintönige fast ebene Hatscher durch Eiswüsten

    konditionelle Anforderungen: hoch, 2-tägiger Aufenthalt ständig über 3000 m, Tagesleistungen: ca. 16 km bis zu 20 km, bis zu 1900 Hm Auf- und 1900 Hm Abstieg, 8 h (aber auch 10 h und mehr, je nach Bedingungen),

    Ausrüstung:

    Neben der üblichen kompletten Bersteigerausrüstung, weiters im Besonderen, jedoch ohne Anspruch auf Vollzähligkeit:
    Persönliche Schutzausrüstung: Haube, Handschuhe, Goretex-Zeug, Notapotheke, Rettungsdecke, Biwaksack, Signalpfeife
    Bergsteigerhelm: ein notwendiges Muss, da steinschlaggefährdete Bereiche
    Schuhwerk: steigeisenfest
    Biwakausrüstung: Stirnlampe, Hüttenschlafsack
    Kletterausrüstung: Hüftgurt,
    Klettersteigausrüstung: (Selbstsicherung,) Handschuhe
    Fels-/ Eis- /Firn- /Schnee- Ausrüstung: Steigeisen, Eispickel mit eher langem Schaft, wegen der stundenlangen fast ebenen Gletscher-Hatscher, (Eishammer wer will und hat,) Prusik-Reepschnüre, Bandschlingen, Eisschraube, Abseilgerät, Sicherungsgerät, Karabiner, (Tibloc od. anderes Klemmgerät,) Tourenstöcke,
    Gruppenausrüstung: 1 Halbseil pro Seilschaft.

    Teilnehmerzahl: Mindestens 4 bei Fahrt mit PKW, also eine Seilschaft, ab mindestens 6 Fahrt mit Bus, Maximal 9 Personen, also 2 bis 3 Seilschaften.
    Voranmeldung: bis spätestens Mittwoch, 12.7.2006, 07:00
    Verbindliche Anmeldungs-/ Anzahlungsfrist: Mittwoch, 26.7.2006, 07:00

    Sonstige Hinweise: Adamello-Panorama, Tourenbericht von unseren drei Gipfelzielen, Bildbericht von den beiden Gebieten, Tourenbericht-Adamello mit schönen Bildern, Bergdias mit informativen Beschreibungen des Gebietes.

    Zusätzlich in Italienisch:

    Naturpark Adamello-Brenta
    Val Rendena
    Val Genova

    Zusätzlich in Englisch: Presanella und Adamello auf SummitPost.

    Ich bitte hier in diesem Thread um Diskussion, Tips, Anregungen, und Voranmeldung.

    Allgemeines und Grundsätzliches zur Bergsteiger-(Reise-)Gruppe findet man hier.

    Wie immer, das Kleingedruckte:

    Es handelt sich dabei ausdrücklich weder um geführte Touren noch um einen Kurs, sondern um eine Zusammenkunft von Bergsteigern zu Touren- und Reisezwecken. Das Forum und der Threadinitiator treten nur als Koordinator des Treffpunktes und der Anreise auf, und sind in keiner Weise für etwaige Unfälle oder Probleme haftbar, die einzelne Teilnehmer betreffen. Eigenverantwortlichkeit, Beherrschung der Selbst- und Kameradensicherung, Mitführen der vollständigen Ausrüstung für hochalpines vergletschertes Gelände und dessen fachgerechte Anwendung sind Bedingung zur Teilnahme.

    Im Speziellen muss jeder Teilnehmer:

    .) selbst abschätzen ob er der Tour technisch und konditionell gewachsen ist,
    .) seine persönliche Schutzausrüstung mitführen,
    .) einen Bergsteigerhelm mitführen und tragen, wenn dies angezeigt ist,
    .) ausreichend Kenntnisse besitzen, um selbständig:
    .) mit seinen Kameraden eine Seilschaft bilden,
    .) einen Stand und Zwischensicherungen in Fels- und Eis errichten,
    .) eine Selbstsicherung herstellen und richtig anwenden,
    .) eine Kameradensicherung herstellen und richtig anwenden,
    .) einen (Spalten-)Sturz halten und fixieren,
    .) sich selbst aus einer Spalte befreien,
    .) und eine (Spalten-)Bergung durchführen,
    zu können,
    daher ist ein AV-, ÖTK-, Naturfreunde- oder sonstiger Fels- und Eiskurs oder entsprechende alpine Erfahrung notwendig).
    Zuletzt geändert von philomont; 29.06.2006, 00:19.
    Be Edenistic!

  • #2
    BRG, Adamello-Presanella, Ende August

    Im aktuellen BERGE 4/2006 ist ein interessanter Artikel über die Bären des Naturparks Adamello-Brenta zu lesen. Schon einmal ist ein Sprössling des Ehepaars JJ (die Eltern von Bruno) auf große Wanderschaft gegangen, und zwar in die Schweiz. Das gab auch dort ein recht großes Hallo. Im Trentino regt sich scheinbar niemand über die ca. 20 Bären des Naturparks auf. In Slowenien leben angeblich 500! Bären. 20 % sollen jetzt abgemurkst werden, weil sie zuviel Honig vergeuden!

    Nachdem die Bärenpopulation im Adamello-Brenta-Gebiet drastisch zurückgegangen war wurde 1996 das Projekt Life Ursus ins Leben gerufen. Dieses Projekt wurde Ende 2005 erfolgreich mit der Neuansiedlung von 10 Bären aus Slowenien abgeschlossen. Die obige Site ist von Italienisch auf Englisch übersetzt. Interessant finde ich die enormen Marschleistungen mancher Tiere, 30 km an einem Tag sind offensichtlich kein Problem.
    Zuletzt geändert von philomont; 07.07.2006, 00:34.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #3
      AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

      Hi,

      hört sich recht interessant an. Ich würde mich daher gern voranmelden, allerdings kann ich es verbindlich erst in etwa zwei Wochen sagen, weil ich noch nicht weiß, ob ich zu gefragtem Zeitpunkt Do, Fr, Mo und Di frei bekomme. Ich hab zwar als Werksstudent an und für sich ne recht flexible Arbeitszeit, aber da ich noch nicht genau weiß, was ich in meinem Job in den Semesterferien tun muss, kann ich noch nicht 100%ig zusagen.

      mfg
      deconstruct
      lg deconstruct

      Kommentar


      • #4
        AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

        Presanella-Adamello-Gruppe, Cima Presanella, Monte Adamello, Monte Care Alto,
        So in der Art war unser Programm für diesen September, allerdings auf mehr Tage verteilt - wir sind nicht mehr die jungen Wilden - aber es kommt halt nicht immer so, wie man's plant: Durch eine schwere Erkrankung meines Mannes ist Bergsteigen in diesem Jahr gestrichen....

        Euch wünsche ich "a guate Zeit" in dieser wunderschönen Gegend!

        Ein paar Bemerkungen hätte ich:
        Eine Begegnung mit Brunos Eltern ist denkbar beim Hütten-Aufstieg zum Rifugio Segantini, im Val di Nardis und beim letzten Abstieg vom Rifugio Care Alto durchs Val Siniciaga. Beide Täler sind selten besucht und durch Urwälder bedeckt
        .
        Ich war oft in Seitentälern des Val Genova und in den Nachbartälern unterwegs, auch, um endlich einmal einem Bären zu begegnen - es ist mir nie gelungen.Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr einen zu Gesicht bekommt, ist sehr gering! Keiner der wenigen Almleute, die hier leben und mit denen ich gesprochen habe, hat jemals einen gesehen.
        Durch ein kleines Seitental des V.Siniciaga kommt man hinauf zu den Laghi Germenega - Paradies pur!

        Am zweiten Tag steigen wir zur ersten Hütte auf. Im einsamen und wilden Hochtal, Val di Nardis, werden wir in den Urwäldern eher Bären als Menschen treffen, es ist zwar Ferragosto
        Das Ref. Segantini ist relativ viel besucht, die Italiener sind "Bergläufer" und nutzen Ferragosto, um möglichst viele Hütten zu besuchen (ihr werdet euch über so manches Schuhwerk und Tempo wundern, mit dem die Leute unterwegs sind), Hochtouristen sind weniger unterwegs.
        aber die meisten werden wohl mit dem Auto zum Rifugio Cornisello, 2120 m, fahren und so den Aufstiegsweg bequem aber fad gestalten.
        Dafür ist es oben umso schöner und es bleibt Zeit, die vielen kleinen Seen rund um das Ref. C. zu besuchen und die fabelhafte Aussicht auf die Brentagruppe zu genießen.

        konditionelle Anforderungen: hoch,
        Ich würde sagen, sehr hoch... - kommt natürlich drauf an, was man darunter versteht...
        Und verlasst euch nicht darauf, gut markierte Übergänge vorzufinden!
        Also vorbereitendes, vergleichendes, eingehendes Karten- und optisches Geländestudium! Techn Orientierungshilfen habt ihr sowieso mit; Nebel kann zu jeder Tageszeit rasch einfallen...
        Aber euch Profis braucht man das eigentlich eh nicht zu sagen

        Hier ein Bild des eindrucksvollen Gipfelkreuzes auf dem Corno di Cavento (Nähe Care Alto)
        Gipfelkreuz Corno di Cavento kl.jpg
        Servus!
        baru

        http://www.sagen.at

        Kommentar


        • #5
          BRG, Adamello-Presanella, Ende August

          Leider haben sich für diese Tour bisher viel zuwenige Interessenten oder gar Teilnehmer gefunden, ich habe daher eine Umfrage bezüglich möglicher Alternativen gestartet.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #6
            AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

            Ich wollte mich gerade fix anmelden, würde mich freuen wenn die Tour zustande kommen würde.

            LG
            Oliver
            MEINE TOURENBERICHTE IM INTERNET

            Menschen, die die Berge lieben,
            widerspiegeln Sonnenlicht, jene, die im
            Tal geblieben, kennen ihre Sprache nicht

            Kommentar


            • #7
              AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

              Ich hätte mich auch schon angemeldet, wenn die Tour zu einem etwas späteren Zeitpunkt stattfinden würde. In der angekündigten Woche kann ich nicht.
              LG, bp
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

                Zitat von Oliver Beitrag anzeigen
                Ich wollte mich gerade fix anmelden, würde mich freuen wenn die Tour zustande kommen würde.

                LG
                Oliver
                gilt für mich noch immer...
                MEINE TOURENBERICHTE IM INTERNET

                Menschen, die die Berge lieben,
                widerspiegeln Sonnenlicht, jene, die im
                Tal geblieben, kennen ihre Sprache nicht

                Kommentar


                • #9
                  AW: BRG, Adamello-Presanella, Ende August

                  Zur Info: Dieses Projekt ist noch nicht gestorben, entweder findet es heuer im späten Juni 2008 statt, sobald die Hütten aufsperren oder ganz sicher 2009, versprochen!

                  Später im Jahr also August, September, wie ursprünglich geplant, ist es dort laut zahlreichen Berichten auf den weiten Gletscherflächen nicht mehr so prickelnd wie früher.

                  Weitere Ergänzungsinfo: Da ich Anfang Mai (Staatsfeiertag, Christi Himmelfahrt) die Cime Brenta und Tosa über deren Firn/Eis-Rinnen als Mini-BRG-Tour machen möchte, bietet sich ein anschließender 2-3-tägiger-Besuch des Adamello Gebietes mit Schi an. Das Rifugio ai Caduti dell' Adamello, bei uns als Lobbia-Hütte bekannt, hat bis 5. Mai geöffnet. Die Hütte ist übrigens erst seit Herbst 2004 wieder besuchbar, da sie durch den schwindenden Permafrost für zwei Jahre zum Zwecke von Sanierungsarbeiten geschlossen war. Interessenten für diese Tour bitte PN an mich, da hier nur max. 4 Teilnehmende sinnvoll sind, und einige Vorbereitungstouren (z.B. Torstein) gemacht werden sollten.
                  Be Edenistic!

                  Kommentar

                  Lädt...