Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schitouren Kitzbühler Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schitouren Kitzbühler Alpen

    Liebe BRGler,
    da schon mehrfach angesprochen, möchte ich hier einen Tourenvorschlag für den heurigen Winter deponieren und einen "kleinen Gusto" auf Schitouren in meinem Heimatort Kelchsau "machen".
    Als beste Zeit ist Ende Jänner in den letzten Jahren immer mit hoher Schneesicherheit aufgefallen, Unterbringung alternativ im Ort (bei meinen Eltern in einer kleinen Gästepension) bzw. in der Alpenvereinshütte "Bambergerhütte" (die von Freunden von mir geführt wird).



    Kitzbüheler Alpen, Kelchsau, langer und kurzer Grund

    Anreise/Zufahrt:
    Über die Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl Ost, dann in Richtung Kitzbühel bis man nach Bruckhäusl nach rechts ins Brixental bzw. Hopfgarten abzweigt. In Hopfgarten nach der Eisenbahnunterführung gerade in die Kelchsau und weiter bis zur Kreuzung Langer und Kurzer Grund. Fahrzeit von Wien aus ca. 5 Stunden (da mit Schneefahrbahn ab Hopfgarten gerechnet werden muß)

    Kartenmaterial
    Kompass Nr. 28, Vorderes Zillertal, Rofan, Wildschönau (1:50.000)
    AV-Karte der Kitzbüheler Alpen mit Skirouten, westliches Blatt (1:50.000)

    Ochsenkopf, 2469 m


    Als Skitour aus dem langen Grund der Kelchsau ist der Ochsenkopf eines der entlegensten Ziele überhaupt. Der Aufstieg durch das Frommtal quert einige steile Hänge, die idealerweise erst im Frühjahr nach klaren Nächten und einem tragfähigen Harschdeckel begangen werden sollten. Alternativ kann man über die Tiefentalalm und dem Schöntalsee zum Ochsenkopf gelangen.



    Gehzeit: 03:30:00
    Höhendifferenz: 1281m
    Exposition: NNO bis NW
    Schwierigkeit: 3
    Länge: 7,2 km
    Starthöhe: 1213 m
    Endhöhe: 2469 m

    Ausgangspunkt:
    Erlauerhütte, 1.213m (Parkplatz kostenlos)
    Aufstieg
    Wir folgen der Straße gerade aus in den langen Grund, bis zur Erlauerhütte, 1.213m
    Entweder direkt an der Erlauer Hütte oder knapp 200m davor dem Forstweg links aufwärts folgen. Über mehrere, bewaldete Stufen gelangen wir in den Frommgrund, wo uns der flache Talboden bis zur urigen Frommalm führt. Gleich nach den Almgebäuden sind einige Lawinenstriche und ein kurzer, steiler Hang zu queren. Stets auf der linken Talseite über die Hänge zum wieder flacheren und breiten oberen Frommgrund. In zahlreichen Kehren zur Blauen Lacke aufsteigen. Nun in östlicher Richtung erneut durch eine steilere Rinne zum Gipfelkamm und zuletzt steil am Kamm zum höchsten Punkt.

    Abfahrt entlang Aufstiegsspur über die traumhaften Hänge des Frommgrunds. Zuletzt durch lichte Wälder zurück zum Ausgangspunkt.

    Schafsiedel, 2447 m

    Der Schafsiedl ist - gerade auch für Einsteiger - ein super Skitourenberg und bekannt als "Hausberg" der Neuen Bamberger Hütte. Das Gelände ist technisch leicht, die Abfahrten sehr lohnend und das Gipfelpanorama überaus beeindruckend. Ideales Gelände auch für Snowboard- und Schneeschuhtouren!

    Gehzeit: 03:30:00
    Höhendifferenz: 1335m
    Exposition: N bis W
    Schwierigkeit: 3-
    Länge: 8,45 km
    Starthöhe: 1144 m
    Endhöhe: 2447 m

    Ausgangspunkt:
    Gasthof Wegscheid, 1.144m

    Aufstieg
    Vom Parkplatz beim Gasthof Wegscheid zunächst dem Fortweg folgen. Nach etwa 200m rechts dem beschilderten Weg (Neue Bamberger Hütte) in den Wald folgen. Immer entlang dieses „Winterweges“, zuletzt vorbei an der idyllisch gelegenen Kuhwildalm, bis wir nach etwa 1,5 bis 2h zur Neuen Bamberger Hütte kommen. Vorbei an der Hütte, ehe sich das herrliche Hochtal öffnet. Jetzt der rechts aufwärts führenden Spur bis zum 1. Wildalmsee folgen (Sonnenseite). Immer weiter bergauf, in einem Bogen zum 2. Wildalmsee, über relativ flache, lange Felder und kurzem Steilaufstieg zum 3. See. Zuletzt über den Gipfelhang zum bereits gut sichtbaren Gipfelkreuz

    VARIANTE:
    Vom Parkplatz beim Gasthof Wegscheid zunächst dem Fortweg folgen. Nach etwa 200m rechts entlang des beschilderten Weges (Neue Bamberger Hütte) in den Wald. Immer entlang dieses „Winterweges“, bis wir aus dem Wald auf den 3. Forstweg kommen. Ab hier beginnt „gut erkennbar“ das freie Gelände des Manzenkars. Bis zu den Almhütten im Kar empor, hier links hinauf zum ersten Wildalmsee. Über den 2. und 3. See relativ lang und flach bis zum Gipfelaufbau des Schafsiedel. Traumhafter Rundblick von den Hohen Tauern, Zillertaler Alpen, Kitzbühler Alpen bis hinaus ins Inntal.

    Abfahrt:
    Möglichkeit 1: Entlang der Aufstiegsspur, über den 1. Wildalmsee ins Manzenkar. Am Ende links halten und durch den lichten Wald dem bald erreichten Forstweg folgen. Retour zum Gasthof Wegscheid.

    Möglichkeit 2: Abfahrt über die 3 Seen bis hinunter zur Neuen Bamberger Hütte. Unterhalb der Hütte sehr flach vorbei an den Almen und entlang des "Sommerweges" retour zum GH Wegscheid.

    Möglichkeit 3: (nur bei sicheren Verhältnissen!) Vom Gipfel dem Gratverlauf in linker Richtung folgen, noch am obersten See, am nördlichen Ende in relativ steile Hänge hinunter bis zum lange und steilen Hang hinunter zum Manzenkar. Entlang des kompletten Kars über herrliche Stufen talwärts. Am Ende des Kar´s auf der linken Seite dem lichten Wald bis zu einem Forstweg - und diesem retour zum GH Wegscheid folgen.



    Schneegrubenspitze, 2237 m

    Skitour mit hoher Pulverschnee-Chance! Absolut sichere Verhältnisse vorausgesetzt - bietet die Schneegrubenspitze ein echtes Abfahrtshighlight über den langen, steilen N-Hang.

    Gehzeit: 03:00:00
    Höhendifferenz: 1097m
    Abfahrtsdifferenz: 4m
    Exposition: N bis W
    Schwierigkeit: 2+
    Länge: 5,04 km
    Starthöhe: 1144 m
    Endhöhe: 2237 m

    Ausgangspunkt:
    Gasthof Wegscheid, 1.144m (Parkplatz kostenlos)

    Aufstieg
    Am GH Wegscheid vorbei an der Materialseilbahn und am letzten Parkplatz links abbiegen. Nun tw. steil bergauf bis man eine Forststarße erreicht, die man aber gleich wieder links, dort wo es das Gelände zuläßt verläßt. Bald erreicht man sie wieder, folgt ihr ein wenig und geht wieder links ab. Man erreicht sie erneut, kurz vor der Trattenbachalm (1.432m). Ab der Trattenbachalm weiter in den Talschluss und dannach direkt zum Schneegrubenschartl hinauf. Jetzt folgt man dem Grat nach rechts (Richtung Süd), direkt hinauf zum Gipfel.

    Abfahrt:
    Variante 1 folgt der Aufstiegsspur, zunächst entlang des Gratverlaufes bis zum Schneegrubenschartl und im Anschluss über traumhafte, freie Almwiesen bis hinunter zur Trattenbachalm. Jetzt einfach dem Forstweg bzw. der Aufstiegsspur folgen.

    Nur bei geeigneten Verhältnissen sollte an eine Abfahrt direkt vom Gipfel in den Nordhang riskiert werden. Der Hang erfordert durch seine Exposition und Steilheit genaue Kenntnisse über aktuelle Schneeverhältnisse bzw. Aufbau. Am Ende des knapp 400 Hm steilen Nordhang erreicht man die Schneegrubenalm, 1.780m (vom Gipfel gut sichtbar) und hält sich leicht links, immer den Almböden bis den Talgrund folgend. Weiter entlang der Aufstiegsspur.

    Aleitenspitze, 2449 m

    Ideales Gelände für Ski-, Snowboardtouren!
    Durch die vielen Abfahrtsvarianten eine absolut lohnenswerte Alternative zum Schafsiedel.

    Gehzeit: 03:15:00
    Höhendifferenz: 1335m
    Exposition: N bis O
    Schwierigkeit: 3
    Starthöhe: 1144 m
    Endhöhe: 2449 m

    Ausgangspunkt:
    Gasthof Wegscheid, 1.144m

    Aufstieg
    Vom Parkplatz beim Gasthof Wegscheid zunächst dem Fortweg folgen. Nach etwa 200m rechts dem beschilderten Weg (Neue Bamberger Hütte) in den Wald folgen. Immer entlang dieses „Winterweges“, bis wir nach etwa 1,5 bis 2h zur Neuen Bamberger Hütte kommen. Vorbei an der Hütte kurz bergauf, ehe sich das herrliche Hochtal öffnet. Jetzt der rechts hinauf führenden Spur bis zum 1. Wildalmsee folgen (Sonnenseite). Immer weiter bergauf, in einem Bogen zum 2. Wildalmsee, über relativ flache, lange Felder und kurzem Steilaufstieg zum 3. See. Ab hier nicht hinauf zum Schafsiedel (rechts) sondern in linker Richtung aufwärts zum Grat und anschließend zum Gipfel mit Kreuz.

    Abfahrt vom Gipfel zum 3. Wildalmsee. Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten:

    Variante 1:
    Entlang des aufgestiegenen Tales hinunter bis zur Rosswildalm und über die Neue Bamberger Hütte zur "Kuhwildalm". Hier sehr flach über die Almwiesen und einen Hang querend entlang des "Sommerweges" hinunter bis zum GH Wegscheid.

    Variante 2:
    Über die beiden oberen Seen bis zum 1. Wildalmsee entlang der Aufstiegsspur abfahren. Jetzt in nördlicher Richtung den 1. See queren und unmittelbar dahinter bis ins Manzenkar abfahren. Links des Kares durch den lichten Wald bis zum Forstweg und diesem bis zum GH Wegscheid folgen.

    Variante 3:
    Über den 3 See bis an sein nördliches Ende und über den leichten Anstieg zunächst steil in westlicher Richtung hinunter bis auf das Plateau. Hier nach links direkt in einem steilen Nordhang bis ins Manzenkar abfahren (nur bei sicheren Verhältnissen). Entlang des Manzenkars, vorbei an den Almen, leicht links haltend durch den lichten Wald bis zum Forstweg. Diesem mit einigen Abkürzungen bis zum GH Wegscheid folgen.

    Diese Touren verstehen sich als kleiner Auszug aus den vielfältigen Möglichkeiten.

    BG
    Manfred
    Zuletzt geändert von alpinfred; 17.11.2008, 21:54.
    ...there is one way to turn the unknown into the known. start climbing.
    "Eisklettern kann idiotisch bis an die Grenze des Wahnsinns sein und zugleich das Besonnenste, Ruhigste, Kontrollierteste und Lebendigste, was du je tun wirst“ Joe Simpson

  • #2
    AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

    Lieber Fred,
    bitte nimm mich auf deine "Starterliste", einziger bescheidener Änderungswunsch ....... die letzte Zeile würde ich etwas abändern auf
    "das wäre so das vorläufige Grundprogramm für das erste Wochenende, auf Wunsch auch mehr Touren möglich", .....
    Schönen Tag
    Andrea
    Sicherheit liegt nicht in den Dingen, Seilen, Haken, einem Freund.
    Sicherheit liegt zuerst und vor allem in mir selbst.

    Kommentar


    • #3
      AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

      Hallo Fred

      Ist das die Nordabfahrt von der Schneegrubenspitze? Oder habe ich mich jetzt total vertan..

      P1010104.JPG

      Auf alle Fälle rechtzeitig bescheid sagen! Damit ich das im Terminkalender planen kann (weißt ja eh )

      lg
      Michael

      Kommentar


      • #4
        AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

        ja, das ist sie!
        ..bester Pulver garantiert.
        Berg heißt nicht umsonst "Schneegrubn" bei den Locals.

        BG
        Fred
        ...there is one way to turn the unknown into the known. start climbing.
        "Eisklettern kann idiotisch bis an die Grenze des Wahnsinns sein und zugleich das Besonnenste, Ruhigste, Kontrollierteste und Lebendigste, was du je tun wirst“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

          Hallo Fred!

          Obwohl ich voriges Jahr 1 Woche auf der Bambergerhütte war - ein paar Touren fehlen mir noch - und die Touren Richtung Schneegrubenscharte kenn ich gar nicht.

          Also, wenn nichts dazwischen kommt - ich bin dabei

          Erik

          Kommentar


          • #6
            AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

            Bin wie bereits besprochen dabei. Sollten mindestens 4 Tage werden, bin aber auch für mehr zu haben.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #7
              AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

              Hallo Manfred,

              komm gern auf diese Tour mit !

              Lg Norbert

              Kommentar


              • #8
                AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                Hallo Fred!
                Ich möchte mich auch auf der Starterliste eintragen und bei den Schitouren mitgehen. Bitte verständige mich rechtzeitig.
                L G Manfred S

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                  Hallo Fred

                  Deine Fotos sprechen für sich

                  Bitte eintragen......

                  lg Walter
                  Der Weg ist das Ziel

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                    Hallo Manfred

                    Traumtouren in Deiner Gegend - kann ich nur bestätigen!
                    Habe selbst einmal kurz vor dem Schafsiedelgipfel abbrechen müßen - werde aber diesen Winter sicher einige Touren in Deiner Gegend unternehmen!

                    Grüße Ernst

                    Einige Touren in den Kitzbüheler Alpen auch unter http:///www.almenrausch.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                      Hallo Manfred,

                      ui, da kriegt man einen richtigen Gusto aufs Skitouren - Gehen und herrliche Abfahrten ...
                      bitte setz mich auch auf die Interessenten - Liste, ich bin gerne dabei. Kitzbüheler Alpen, Brixen, Westental und Paß Thurn kenn ich von früheren Skiurlauben.

                      Lg,
                      Gabi

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                        Hi Fred,
                        Klingt alles super - Also wenn's irgenwie geht bin ich gerne dabei und würd mich freuen, mal Deine Heimat wieder zu sehen.... und Dir nachzuschnaufen.... Bin vom 24.12.-17.1. in Mexico und versuche dort den Pico de Orizaba, irgendwo zwischen 5.600 und 5.700 m hoch und vorher halt noch ein paar Gipferln... kann daher vielleich nicht gleich anschließend schon wieder Urlaub haben.... aber nur Wochenende geht auf jeden Fall!.. . Michi
                        Auf den Gipfeln der Berge liegt die Schönheit der Erde.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schitouren Kitzbühler Alpen

                          Liebe Bergfreunde,
                          zuerst einmal möchte ich mich für das große Interesse an den Kitzbühler Bergen und für die Vielzahl der Interessenten/Anmeldungen im Forum und per PN für meinen Tourenvorschlag bedanken.

                          Mit diesem Ansturm habe ich allerdings nicht gerechnet und dies stellt auch eine große organisatorische Hürde dar. Bei allen Anfragen, sei es Privatquartiere oder auch Bamberger-Hütte, für einen passenden Termin im Jänner oder Februar, bin ich leider immer an der großen Anzahl der potentiellen Teilnehmer gescheitert. Die Pension meiner Eltern bietet leider auch nicht genügend Platz. Die Erfahrungen von Alfred/BRG sprechen dafür, daß eine Gruppengröße von 8 Personen noch handlbar ist.

                          Mein Latein ist am Ende, vielleicht bietet der kommende BRG-Stammtisch eine Plattform um eine Lösung zu finden.

                          BG
                          Manfred
                          ...there is one way to turn the unknown into the known. start climbing.
                          "Eisklettern kann idiotisch bis an die Grenze des Wahnsinns sein und zugleich das Besonnenste, Ruhigste, Kontrollierteste und Lebendigste, was du je tun wirst“ Joe Simpson

                          Kommentar


                          • #14
                            BRG, Tiroler Schitourentage im Jänner

                            Danke an Manfred für die Mühe, es ist zwar Schade, dass es nichts mit der geplanten Tour wird, aber da machen wir uns jetzt nichts d'raus und disponieren ganz einfach um. Die Tour holen wir halt 2010 nach, nachdem die Bamberger Hütte höchstwahrscheinlich noch immer in den Kitzbüheler Alpen stehen wird.

                            Der Möglichkeiten sind viele, morgen gibt's unweiten Ersatz irgendwo im Großraum Tirol (in Frage kommt aber auch Vorarlberg u. Allgäu) nachdem ich die Verfügbarkeit von Hütten-Unterkünften für 8 Personen gecheckt habe:

                            Termin ist jedenfalls fix:

                            Do 22. - Mo. 26. Jänner 2009
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: BRG, Tiroler Schitourentage im Jänner

                              Zitat von philomont Beitrag anzeigen
                              Danke an Manfred für die Mühe, es ist zwar Schade, dass es nichts mit der geplanten Tour wird, aber da machen wir uns jetzt nichts d'raus und disponieren ganz einfach um. Die Tour holen wir halt 2010 nach, nachdem die Bamberger Hütte höchstwahrscheinlich noch immer in den Kitzbüheler Alpen stehen wird.

                              Der Möglichkeiten sind viele, morgen gibt's unweiten Ersatz irgendwo im Großraum Tirol (in Frage kommt aber auch Vorarlberg u. Allgäu) nachdem ich die Verfügbarkeit von Hütten-Unterkünften für 8 Personen gecheckt habe:

                              Termin ist jedenfalls fix:

                              Do 22. - Mo. 26. Jänner 2009
                              und dann in 2010 nochmal??

                              Kommentar

                              Lädt...