Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Warum färbt der Mensch das Ei?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warum färbt der Mensch das Ei?

    Warum färbt der Mensch das Ei, wenn er es danach doch wieder schamhaft versteckt?

    Jedes Jahr zu Ostern gehe ich dieser interessanten Fragestellung nach, kam aber bisher leider auf keinen grünen Zweig. Gestern lief genau zu diesem Thema ein "Universum spezial", bei dem ein Experte vom soziographischen Institut der Universität Cambridge befragt wurde.

    Er konnte zwar die chemischen Gegebenheiten beim Eierfärben plausibel darlegen und kam sogar zum Schluss, dass dieser Vorgang deppeneinfach wäre, aber auf obige Frage fand er einfach keine befriedigende Antwort.

    Weiß von euch jemand den Grund?

    eierfaerben2[1].jpg

  • #2
    AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

    Manche Menschen brauchen sie nicht färben, da sind sie schon blau!
    Frohe Ostern, ..........

    Ecki
    take only pictures
    leave only tracks

    Kommentar


    • #3
      AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

      Der wahre Grund ist ganz einfach in der Tatsache zu suchen, dass es in unseren Breiten vorwiegend weiße und braune Eier gibt. Das Verstecken ist ein alter Brauch und die Eier sollen ja auch wieder gefunden werden, darum färbt man die Eier. Ist es zu Ostern weiß, dh liegt noch Schnee würde man die weißen Eier nicht rechtzeitig finden, ist es aper fallen auch die braunen Eier nicht sehr auf und gar manches Ei würde zu spät, wenn überhaupt gefunden werden und dann bei öffnen desselben fürchterlich stinken. Wer will das schon und somit werden die Eier seit dem Zeitpunkt gefärbt wo der Gestank der zu spät gefundenen Eier den Menschen unerträglich wurde und sie darüber nachgedacht haben wie da Abhilfe zu schaffen wäre.....

      lg, Jo

      Kommentar


      • #4
        AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

        Zitat von Joa
        ......... die Eier sollen ja auch wieder gefunden werden, darum färbt man die Eier.....
        Vieleicht sollte man das VS- Gerät unter die Osternesterln legen. Dann übt man auch gleich die Suche!

        Gruß Ecki
        take only pictures
        leave only tracks

        Kommentar


        • #5
          AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

          Zitat von master0max
          Warum färbt der Mensch das Ei, wenn er es danach doch wieder schamhaft versteckt?
          Jedes Jahr zu Ostern gehe ich dieser interessanten Fragestellung nach, kam aber bisher leider auf keinen grünen Zweig. Gestern lief genau zu diesem Thema ein "Universum spezial", bei dem ein Experte vom soziographischen Institut der Universität Cambridge befragt wurde.
          Er konnte zwar die chemischen Gegebenheiten beim Eierfärben plausibel darlegen und kam sogar zum Schluss, dass dieser Vorgang deppeneinfach wäre, aber auf obige Frage fand er einfach keine befriedigende Antwort.
          Weiß von euch jemand den Grund?
          [ATTACH]28672[/ATTACH]
          Servus Thomas,
          ich hab versucht mich ein bisserl schlau zu machen und habe folgendes gefunden:
          Es ist schon eine lange Tradition. Ausgeblasene bzw. hartgekochte und oft kunstvoll dekorierte Eier werden zu Ostern als Dekoration verwendet. Insbesondere in der sorbischen Lausitz und in den slawisch geprägten Teilen Europas ist diese Kunst noch sehr lebendig. Die dazu verwendeten Techniken, reichen vom "einfachen" Bemalen über Batik- bis hin zu Kratz- und Ätztechniken. Gern werden diese Eier an einen Strauß aus Birkenzweigen - den sogenannten Osterstrauß - gehängt oder kunstvoll manchmal gemeinsam mit anderen Gaben in ein Osterkörbchen dekoriert.
          Liebe Grüße
          Wolfi
          Liebe Grüße
          Wolfi

          Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
          und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

          http://www.w-hillmer.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

            Zitat von Ecki
            Vieleicht sollte man das VS- Gerät unter die Osternesterln legen. Dann übt man auch gleich die Suche!

            Gruß Ecki
            tolle Idee das gehört unbedingt in die Schitourengrundkurse eingebaut und hat auch den Vorteil, dass es den ganzen Winter über Eier gibt

            lg, Jo

            Kommentar


            • #7
              AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

              Diese Eier wurden in der Ukraine bemalt.
              Eggs.jpg
              Gruß Wolfi
              Liebe Grüße
              Wolfi

              Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
              und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

              http://www.w-hillmer.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                Nicht der Mensch färbt das Ei, sondern der Osterhase!
                Der färbt sie und versteckt sie - warum, das müsst ihr den Osterhasen fragen....
                Die Erklärung mit den bunten Eiern im weißen Schnee finde ich übrigens sehr plausibel.
                Liebe Grüße von der
                Berghex
                Zuletzt geändert von Berghex; 12.04.2006, 12:22.
                "Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen" ( Mahatma Gandhi )

                Kommentar


                • #9
                  AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                  Zitat von Berghex
                  Die Erklärung mit den bunten Eiern im weißen Schnee finde ich übrigens sehr plausibel.
                  erstaunlich eine Frau mit einer gewissen Logiklastigkeit

                  lg, Jo

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                    Zitat von Berghex
                    ............ warum, dass müsst ihr den Osterhasen fragen....
                    Geht leider nicht mehr!!!!!!!!

                    : Heli Deinböck, CD: Ärger als Deix.
                    WER TÖTETE DEN OSTERHASEN?

                    Wer tötete den Osterhasen, wer riß ihn vom hohen Roß?
                    Wer quälte ihn mit Klosterphrasen, eh`er ihn erschoß?
                    Wer schrieb den Zettel "Dich hol der Feldtiergeier,
                    du sollst nicht begehren deines Nächsten Eier!"

                    Wer peitschte ihn bis er sichs merkte?

                    Sie hobm erm gfundn, zum Packl bundn,
                    an Zettl aun die koidn Pfotn.
                    Löffeln brochn, Augn ausgschtochn, dastickt aun Karotten aus Biskotten.

                    Wer tötete den Osterhasen, wer riß ihn vom hohen Roß?
                    Da Krampus kauns net gwesn sein, der hod Kinder verprüglt in Rudolfsheim.
                    Da Nikolaus woa fett ois wie und hod außerdem a Alibi.

                    In Grinzing hobms es Christkind gfundn, verdächtig übernächtig.
                    Hosnabdruck in sein Gsicht, Lametta zrissn, eh scho wissn...

                    "Ich tötete den Osterhasen, ich riß ihn vom hohen Roß.
                    Es war keine Frage persönlicher Tendenz, es war eine Frage der Konkurrenz.
                    Das Feldtier war- das wurmte nur- ein Lieblingskind der Konjunktur.

                    Schaun S`, er verkauft von Joa zu Joa um zehn Prozent mehr Eier.
                    Bei mir songn die Leid ziag himmelwärts, deine Kerzerln san uns fü zu teier.
                    Darum tötete ich den Osterhasen und riß ihn vom hohen Roß.
                    Ich töterte den Osterhasen, so wollte es der Boß."
                    take only pictures
                    leave only tracks

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                      Zitat von Joa
                      erstaunlich eine Frau mit einer gewissen Logiklastigkeit

                      lg, Jo
                      Tja, Ausnahmen bestätigen die Regel!
                      Lg,
                      Doris
                      "Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen" ( Mahatma Gandhi )

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                        Zitat von Berghex
                        Nicht der Mensch färbt das Ei, sondern der Osterhase!
                        Der färbt sie und versteckt sie - warum, das müsst ihr den Osterhasen fragen....
                        Ich muß leider schreckliches Berichten. Der Osterhase dürfte letztes Wochenende am Schneeberg überfallen worden sein. In Gipfelnähe, an einem windgeschützten Platzerl, haben wir ziemlich viele rote Eierschalen gefunden.

                        Hat sich hier ein Gewaltverbrechen ereignet?
                        Oder wurden nur einige Ostereier frühzeitig entwendet?

                        Ecki hat offensichtlich schon mit der Beweiserhebung begonnen.

                        Spätestens am Sonntag werden wir es wissen.

                        LG
                        Erich
                        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                          das sagt die Wissenschaft dazu:
                          Quelle: Institut f. Europäische Ethnologie, Univ. Innsbruck

                          Osterei und Osterhase



                          Das beherrschende Sinnbild des Osterfestes ist das Osterei. Österliche Eierbräuche hängen einerseits wohl mit dem Ende der Fastenzeit, in der früher der Genuß von Eiern untersagt war, zusammen; andererseits waren Ostereier bzw. österliche Zinseier als Teile österlicher Abgaben- und Spendenpflichten zu verstehen: Urkunden und Rechtsbücher berichten seit dem 9. Jh. von Eierzinsen zu Ostern. Eine genau bemessene Anzahl von Zinseiern mußte an Herrschaften und Klöster abgegeben werden. Von der Herrschaft aus wurden als Gegengabe das Jahr hindurch gewisse Zoll- und Marktfreiheiten garantiert, und zwar für diese spezielle Art von Waren, also für Eier. Im kirchlichen Bereich wurde im weiteren Verlauf aus dem Zinsei das Schenkei. Die Klöster und Kirchen gaben die Vielzahl von Eiern weiter, die sie aus ihren grundherrlichen Rechten vereinnahmt, gewohnheitsrechtlich erheischt oder geschenkt erhalten hatten. Sie belohnten damit zum österlichen Termin Geistliche und Kirchendiener, Pfründer und Spitalspersonal, schließlich auch die armen Leute der Umgebung, indem sie die Eier teils geweiht in natura, teils gebacken als Osterfladen verteilten. Zumeist hat es sich dabei um das einfache weiße Ei gehandelt. Die Frage nach dem Alter des farbigen und verzierten österlichen Geschenkeies, das außerhalb wirtschaftlicher Abhängigkeitssysteme ausgetauscht wurde, führt bis zum 16. Jh. zurück und hängt mit dem Aufkommen des Eierschenkens als Patengeschenk zusammen.



                          Osterhase
                          Als besonders populäres Requisit der Osterbräuche gilt der Osterhase. Die Vorstellung vom Osterhasen stammt aus dem städtisch-bürgerlichen Bereich. Die frühesten Osterhasen-Belege gehen auf protestantische Autoren im 17. Jh. zurück. Sie verweisen auf eine Zeit, in der es in evangelischen Familien üblich war, die Ostereier zur Verschleierung ihrer Herkunft zu verstecken. Wie es nun im einzelnen dazu kam, gerade dem Osterhasen die Fähigkeit des Eierbringens und –versteckens zuzuschreiben, steht nicht fest.


                          lg! Gerhard

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                            Zitat von Joa
                            erstaunlich eine Frau mit einer gewissen Logiklastigkeit

                            lg, Jo
                            echt sowas gibts??

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Warum färbt der Mensch das Ei?

                              Zitat von Ecki
                              Schaun S`, er verkauft von Joa zu Joa um zehn Prozent mehr Eier.
                              also von mir zu mir hat der no gar nix verkauft und scho gar ned um 10% mehr Eier oder gibt's da noch einen Joa

                              Kommentar

                              Lädt...