Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rasen auf den Straßen Wiens?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

    Zitat von petz Beitrag anzeigen
    Aber wie Schnapsflaschl schreibt: Das Grünzeug zwischen Pflastersteinen wird nicht selten auf Grund der Rutschgefahr entfernt. Hier wird es gepflanzt. Ob man nicht anderwärtig, für die Bewohner effektiv nutzbarere neue Grünflächen entstehen lassen kann?
    Genau so ist es - unser forum benötigt dringend neue Grünflächen für Stammtische u.v.m.

    Ich wäre überhaupt dafür die Stadtverwaltung von Schnapsflaschls Ideen zu informieren, denn denen mangelt es wirklich an Fachwissen!
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #17
      AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

      Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
      Freut mich, das sich nicht alle auf den Schlips getreten fühlen und das Ganze net sooooooooooooooooooooo toternst genommen haben
      Naja, ich fürchte, dass die Bezirksvorstehung Margareten das sehr wohl ernst gemeint hat, denn nach meinem Kalender ist heute weder Fasching noch der 1. April.

      Sollte da nicht eher mit diesem Geld nach Alternativen gesucht werden, anstatt zwanghaft einem Stückerl zubetonierte Straße sowas wie "Natur" aufzuzwingen?
      Würde man nicht die (in diesem Bezirk ohnehin schon seltenen) restlichen Grünflächen sukzessive zubetonieren, dann müsste man nicht als "Ausgleich" die Pflasterritzen kultivieren. Manchmal denke ich, es wäre besser, die Politiker würden das Geld, das sie verschwenden, in die eigene Tasche stecken, denn damit richten sie wenigstens keinen Schaden an.

      margaretenguertel.jpg
      Das Foto zeigt den Bereich der Straßenbahnhaltestelle vor der U-Bahn-Station Margaretengürtel an der Grenze des Bezirks Margareten. Auf der Tafel rechts im Bild steht:

      DIE WIESE LEBT
      Im Gegensatz zum monotonen Kulturrasen, soll hier im Laufe von einigen Jahren eine Naturwiese entstehen. Die langsame Umwandlung von einem gedüngten Gartenboden zu einem natürlichen, kargen Wiesenboden ist ungewohnt und soll hier demonstriert werden. Farbenprächtige Kräuter und Gräser werden sie für Ihr Verständnis und Ihre Geduld entschädigen.
      UNSERE GÄRTEN


      Die Tafel steht mitten in einer Betonwüste. Wie kam sie hierher?

      Früher stand sie ein paar Meter weiter links und verkehrtrum. Wenn man auf die Tafel draufschaute, stand sie tatsächlich vor einer Wiese. Dann wurde hinter der Tafel ein Teil der Wiese für einen Radweg asphaltiert. Später kam dort, wo die Tafel stand, ein Kebabstand hin (im Bild links), und die Tafel wurde versetzt und dabei irrtümlich umgedreht. Auf der anderen Seite der Haltestelle wurde ebenfalls die Wiese asphaltiert, ein paar Sträucher wurden weggerissen, der Würstelstand versetzt und daneben wurde ein Der-Mann hingebaut (im Hintergrund in der Bildmitte; es läge mir fern, über Schmiergelder zu spekulieren). Rechts außerhalb des Bildes steht ein vierter Imbissstand, der früher ebenfalls nicht da war.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

        Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
        Aus Margaretens Fugen soll es wuchern

        Tja wien ist anders.

        Ich bin zwar kein Margarethenexperte, auch nicht (mehr) was die dortigen Fugen betrifft, allerdings gepflasterte Straßen fallen mir dort nicht viele ein.

        Ich könnte mir jetzt als nächsten Schritt der dortigen Bezirksvorstehung den Rückbau der asphaltierten Straßen in Pflasterstraßen vorstellen.

        Ich glaube ich sollte ein Pflasterungsunternehmen gründen.....

        Besonders lustig finde ich die Idee, Samen auf den Straßen zu streuen.


        @angsthase:
        Ich unterstelle einmal, daß die besagte Tafel nicht IRRTÜMLICH, sondern mit voller Absicht umgedreht wurde
        Vielleicht war gar feinsinnige Ironie am Werk...
        Zuletzt geändert von schneebergler; 26.07.2007, 22:52.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

          Zitat von schneebergler Beitrag anzeigen
          Ich bin zwar kein Margarethenexperte, ...
          ... man merkt's ...
          Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

          Kommentar


          • #20
            AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

            Zitat von mitleser Beitrag anzeigen
            ... man merkt's ...
            Sorry, da war wohl etwas anderes zu dominant....

            Kommentar


            • #21
              AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

              @pablito:
              -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
              Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

              Kommentar


              • #22
                AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                Fasse zusammen:

                zu dominant
                Margarethenexperte
                Samen auf den Straßen zu streuen
                gepflasterte Straßen sind ja bei Nässe so schon rutschig und gefährlich genug, oder?
                ritzenvegetation
                peinomorphem Vogelknöterich Samen
                Sehr, sehr lustiges Thema!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                  Zitat von gams2402 Beitrag anzeigen
                  Ist allerdings strenges Betretungsverbot!
                  Höre ich gerne! = unkontrollierbarer Motivationsschub!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                    Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                    Ich wäre überhaupt dafür die Stadtverwaltung von Schnapsflaschls Ideen zu informieren,
                    Jo, am besten auch die vom ersten Bezirk .

                    Und Ideen hat net nur das Schnapsflaschl

                    Da gibt´s ja eh Querelen mit den Fiakern und den bösen Pferdehufen, die die Strasse anscheinend so beschädigen, dass sie sanierungsbedürftig wird.

                    Daher warum nicht in diese Huf-induzierten Ritzen auch gleich Samen streuen (adäquater Fachterminus: Hufritzenvegetation), deren Pflanzen dann von den Pferden wieder abgeerntet werden. An verkehrsneuralgischen Punkten Samenmischungen mit <2cm Wuchshöhe, auf Nebenstrassen zwecks Ertragsmaximierung Pflanzenhöhe >2cm.

                    Den Pferdekot bräuchten die Herren mit der Melone dann auch nicht mehr in diesen äußerst ästhetischen Sackerln hinter dem Pferdepopo sammeln, sondern dieser kann als Düngemittel wieder der Huf- und Pflasterritzenvegetation zugeführt werden.

                    Na das wär doch mal ein gelungenes Ökokonzept für die Stadt Wien - *zumpatentamtundzurfraustenzllauf*
                    Zitat von pablito
                    ...denn denen mangelt es wirklich an Fachwissen!
                    Nicht zuletzt bei den geschlechtergerechten Verkehrszeichen oder auch der unendlichen Geschichte der zweisprachigen Ortstafeln, der Causa Spielberg usw. usf. kommt niemand in diesem Land mehr auf die Idee, irgeneiner öffentlichen Institution Fachkompetenzen abzusprechen… .

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                      Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
                      Freut mich, das sich nicht alle auf den Schlips getreten fühlen und das Ganze net sooooooooooooooooooooo toternst genommen haben

                      ...........Eure Sorgen und den Rotschild sein Geld, und ich wäre der glücklichste Mensch der Welt!




                      nix fia unguat Othmar
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                        Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                        ...........Eure Sorgen und den Rotschild sein Geld, und ich wäre der glücklichste Mensch der Welt!

                        nix fia unguat Othmar
                        Der Spruch passert zu seeehr vielen Themen so natürlich auch zu diesem

                        Vom Geld der Rotschild´s könnt ma alle zusammen gut leben

                        LG
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                          @atahualpa danke für deinen Hinweis mit Dürnstein. Kenn Dürnstein zwar recht gut, aber das hab ich nicht gewußt.
                          Dürrenstein nicht Dürnstein!

                          Heisst übrigens Rothwald (Zufahrt von Wildalpen)...
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rasen auf den Straßen Wiens?

                            Weil im ORF-Artikel der "Ort der Versuchsanordnung" genannt wird, nämlich der Mittelgürtelparkplatz am Margaretengürtel, habe ich ihn mir heute mal angesehen.
                            margaretenguertel1.jpg
                            Wie man sieht, sprießt zwischen den Pflastersteinen das Unkraut recht üppig. v.a. Schafgarbe, Breit- und Spitzwegerich, grüne Borstenhirse, kleines Liebesgras, kanadisches Berufkraut, deutsches Weidelgras, Hornklee und Trifolium sp. (anderer Klee), wobei ich mir nur vom letztgenannten vorstellen kann, dass er in der Saatgutmischung dabei war, denn alles andere erreicht normalerweise ein vielfaches der geforderten Maximalhöhe von 2 cm.

                            Schaut eigentlich ganz gut aus.

                            Weil die Pflastersteine durchschnittlich etwa 5cm auseinander sind und sich der Sand in den Fugen natürlich nach der Errichtung verdichtet und gesenkt hat, stehen die Pflastersteine z.T. einige cm heraus, wie parodontitische Zähne. Auf folgendem Foto sind im Vordergrund Pflastersteine zu sehen, die sich bereits vertikal verdreht haben.
                            margaretenguertel2.jpg

                            Ich bin gespannt, wie es dem Pflaster ergeht, wenn die ersten Götterbäume auftauchen.

                            Kommentar

                            Lädt...