Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

    Schon länger mache ich mir Gedanken, welche nun die zehn höchsten Berge Österreichs sind. Zählen die Nebengipfel eines Bergs auch zu Ihnen? In meinem neuen Blogeintrag hab ich mich mit diesem Thema befasst:

    http://www.austrianmountainnews.at

    Ich konnte das Problem aber immern noch nicht vollständig lösen! Vielleicht kann mir wer helfen?

    lg Stefan

  • #2
    AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

    die Glocknerwand ist meiner Meinung nach auf jeden Fall ein eigener Gipfel, die Frage ist nur ob du die Glocknerwandgipfel als eigenständig ansehen willst, da wären dann nämlich gleich 7 der 10 höchsten Gipfel dabei...
    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
    google online Album

    Paul

    Kommentar


    • #3
      AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

      Danke für die Info!

      Kommentar


      • #4
        AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

        Du schreibst selbst, dass es keine eindeutige Lösung gibt.

        Wichtig finde ich für derartige Listen die Unterscheidung zwischen Gipfeln und Bergen. Ein Berg kann mehrere Gipfel haben, wie es beispielsweise bei der Glocknerwand ist. Wenn du nach den höchsten Bergen fragst, dann sieht deine Liste auf den ersten Blick sehr gut aus. Wenn du nach den höchsten Gipfeln fragst, ist sie nicht korrekt.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

          Ich denke, dass das ein ganz wichtiger Punkt ist. Die Unterscheidung zwischen Gipfel und Berg ist aber meiner Meinung nach schwierig: Ist das Rainerhorn ein eigenständiger Berg oder ein Gipfel des Großvenediger?

          Kommentar


          • #6
            AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

            Bei dieser Frage lässt es sich natürlich stundenlang theoretisieren, oder du nützt die Zeit und besteigst die Wildspitze oder Weißkugel, weil bei denen ist das Ranking ja eindeutig. Bergsteigerisch lässt sich die Glocknerfrage ohnehin elegantest lösen, wenn du es wie paulchen machst. Sollten dann am Ende die 12 oder 13 höchsten Gipfel enthalten sein - umso besser.
            Ich hab ein bißchen den Eindruck, du versuchst in deiner zweiten Liste die Glocknerwand hinaus zu argumentieren, weil du dich da nicht wirklich drüberdraust.
            Zuletzt geändert von feiN; 08.08.2013, 10:11.
            It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

            Norbert

            Kommentar


            • #7
              AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

              Bevor du dich um die Reihenfolge kümmerst würde ich mal die Höhen deiner Gipfel richtig stellen...

              Die Hintere Schwärze ist nicht 3.628m hoch sondern 3.624m. Steht aber sowohl in der Wiki als in der Amap so drin.
              Glocknerwand ist 3.722m
              Hinterer Brochkogel 3.623m
              Vorderer Brochkogel 3.562m

              Beim Großvenediger lautet die aktuelle amtliche Höhe 3.657m.

              Jede weitere Diskussion erübrigt sich sowieso wenn du es dir so drehst wie du es brauchst.
              Zuletzt geändert von LampisBerge; 08.08.2013, 10:38.
              lampi
              ________________________________________
              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

              Kommentar


              • #8
                AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

                Ein schönes Projekt.

                Rainerhorn und Glocknerwand gehören allgemein anerkannt (siehe Wikipedia - keine Ahnung, wer das festlegt) anhand ihrer Schartenhöhe und Dominanz zu den zehn höchsten Bergen Österreichs.

                Bei der Glocknerwand reicht logischerweise die Besteigung des höchsten Punktes Pöschlturm aus.

                Es hindert niemand jemanden daran, eine eigene Definition eines eigenständigen Berges zu treffen. Anhand einer abweichenden Schartenhöhe oder Dominanz. Wenn du z.B. sagst, die Dominanz muss mindestens 1,013 km betragen, dann gehört die Glocknerwand nicht dazu.

                5 davon konnte auch ich schon besuchen, inklusive der drei höchsten. Jawohl! Die Glocknerwand darf nicht fehlen. Am schönsten wär's natürlich so, wie's zuletzt paulchen gemacht hat.
                Zuletzt geändert von wegener; 08.08.2013, 12:04.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Die zehn höchsten Berge Österreichs – Mein Problem und ein Lösungsvorschlag

                  @fein: die wildspitze habe ich schon bestiegen. was spricht dagegen dieses thema zu theoretisieren, dazu ist doch ein forum da? vielleicht hast du recht, im moment würde ich mich nicht über die gipfel der glocknerwand drübertraun, aber so biegen, wie es für mich passt tu ich es nicht...ich habe versucht meinen eigenen vorschlag zu argumentieren! wie lautet dein vorschlag?

                  @lampi: schön, wenn sich für dich jede weitere diskussion erübrigt, dann diskutiere einfach nicht mehr mit, vielleicht hab es ja noch andere leute, die es doch interessiert. wikipedia listet die hintere schwärze mit 3628m ich habe die daten am anfang des artikels von wikipedia übernommen (wikipedia steht dort auch als quelle), die angaben stammen also nicht von mir, in meinem vorschlag ist die höhe der hintere schwärze 3624m angegeben (die daten habe ich vom bundesamt für eich- und vermessungswesen per mail bekommen, Stand Juli 2013), die höhe des großvenedigers habe ich auch vom bundesamt für eich- und vermessungswesen, die glocknerwand habe ich in meiner liste nicht aufgenommen, der hintere brochkogel hat in meiner liste eine höhe von 3623m (so wie deine angabe...), beim vorderen brochkogel habe ich geschrieben, dass mir daten nicht vom bundesamt für eich und vermessungswesen bestätigt wurden...du hättest also noch ein bisschen weiter lesen müssen, bevor du zu kritisieren anfängst!!!

                  @wegener: danke für die info!

                  Kommentar

                  Lädt...