Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wienerwaldkenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der falsche und der richtige Lausbubenpfeiler in der Mödlinger Klause

    Zitat von Gamsi
    Super Willy, du warst schon richtig, nur: der "untere" Lausbubenpfeiler ist eh der "echte".
    Na, da hätte ich wieder mal jede Wette verloren und auf`s falsche Pferd gesetzt :

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...l=1#post795055

    Zitat von Gamsi
    Schön, dass er sich auf der Hinterseite so einfach besteigen lässt.

    Ich kenn ihn nur von vorne.
    Das ist halt wieder was, das ich nicht (wirklich) begreif`:

    Wie kann man sich nur derart unötig abstrudeln,

    laus 0 f.jpg ............. laus 00 f.jpg

    wenn`s doch so viel leichter geht :

    lausbubenpfeiler f.jpg

    Also gut.
    War das darüber dann halt der - und so wird dieser Gipfel (hoffentlich) bald in die Fachliteratur eingehen -" falsche Lausbubenpfeiler" :

    falsch f.jpg
    Zuletzt geändert von Willy; 29.03.2013, 15:50.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • AW: Wienerwaldkenner

      Griass Eich

      in einem Schatzkisterl meiner Eltern fand ich dieses Foto:


      Einzig allein, das Jahr fehlt.

      LG Othmar
      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

      Kommentar


      • Hahnenkammturm - Hahnenkamm - Kleine Zinne

        Zitat von Othmar1964
        In einem Schatzkisterl meiner Eltern fand ich dieses Foto : . . . . . . . . . . .
        Das ist tatsächlich ein "Schatzkisterl" :

        a1 f.jpg

        Und ein`s der wunderbarsten Schauplätze des Wienerwaldes :

        ppp f.jpg

        Für mich gehören die Besteigungen in und um den Zinnenkessel zu den schönsten Tagen meines Lebens :

        http://www.dreitausender.at/aktuell.php?page=32

        Danke, Florian !
        Zuletzt geändert von Willy; 19.07.2013, 23:39.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • AW: Wienerwaldkenner

          Wanderung bei Sooß auf den Sooßer Lindkogel:

          Vom Parkplatz "Am Schönberg" am Ende der Hauptstraße ging es in den Sooßer Wald.
          Über den Weg "Die 3 Zipfenden" gelangten wir zum Aussichtsplatz "Pagler Felsen".

          IMG_7841.jpg

          IMG_7847.JPG

          IMG_7848.JPG


          Weiter ging es auf den Vorderen Lindkogel, auch Ha(a)senhügel genannt.

          IMG_7850.JPG

          IMG_7851.JPG

          IMG_7854.JPG


          In Kürze war dann der Sooßer Lindkogel erreicht. Der Gipfel befindet sich etwas abseits des Weges.

          IMG_7859.JPG


          Beim Abstieg über den Haselweg wurde noch der Mondscheinkogel erklommen.

          IMG_7874.JPG


          An dessen Osthang wurde ein prächtiges Pflanzenrevier entdeckt.

          IMG_7878.JPG

          IMG_7879.JPG

          IMG_7881.JPG


          Hier noch ein Planausschnitt:

          Planausschnitt.jpg


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • AW: Wienerwaldkenner

            Es war echt eine nette Runde und ich hab noch nie
            soviele Diptampflanzen auf einem Fleck gesehen

            lg
            Magda
            Hört auf danach zu fragen,
            was die Zukunft für euch bereit hält,
            und nehmt als Geschenk,
            was immer der Tag mit sich bringt

            (Quintus Horatius Flaccus)

            Kommentar


            • AW: Der Wienerwald

              Na sowas! Fast vor meiner Haustür wart Ihr unterwegs! Ich hab die Wegerln auf den Sooßer Lindkogel schon alle "ausprobiert"!
              Wunderschön sind die Diptams!
              Pagler ist übrigens ein Heuriger in Sooß! Kürzlich umgebaut und jetzt sehr gemütlich, die Gaststubn!
              Zuletzt geändert von alice58; 29.05.2014, 18:22.
              LG, Eli

              Kommentar


              • AW: Wienerwaldkenner

                Eli, danke für die Info.
                Wir waren das erste Mal dort und waren überrascht über die vielen Aufstiege/Wege.

                Frage an die Wienerwaldkenner: Wer war schon am Mondscheinkogel und weiß, wo er sich befindet?
                Dort, wo ich es im Kartenausschnitt im Posting eingezeichnet habe?


                Austrianmap hält sich da raus und erwähnt ihn einfach nicht:

                AMap Online.jpg


                Kompassmap zeichnet ihn hier ein:

                Kompass Online.jpg


                Openstreetmap meint folgendes:

                Openstreetmap.jpg


                Die regionale Tourismuskarte in Sooß bestätigt meinen Verdacht, denn genau dort haben wir ihn vorgefunden:

                Tourismuskarte.jpg


                Natürlich könnte es auch ein unbenamter Gipfel sein und Kompass hat recht.

                Also: Wer kann Licht ins Dunkel bringen?


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • AW: Wienerwaldkenner

                  Nette Waldwanderung!
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • AW: Kugelwiesenmugel und Salzstanglspitz

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Es ist der da in der Fortsetzung des Geiß-(Gais-)bergrückens nach SW:

                    [ATTACH]392910[/ATTACH]
                    Servus Maxrax, Servus Norbert

                    Ich war heut wieder einmal auf und rund um den Höllenstein laufen und um auf ein paar mehr HM zu kommen nehm ich immer alle Hügerl mit.

                    Hat der mit dem roten Kreuzerl jetzt schon einen Namen? Taferl war keines dort.
                    DEr etwas westlich gelegene Gupf, südlich der Strasse ist schöner aber auch namenlos.
                    Wie heißt der formschöne Gupf östl. der Höhenkote 446. Hat auch so einen schönen "Dreiecker" Stein oben?
                    Am Gupf über dem Kreuzsattel war ich auch, ist für mich der Kreuzsattelberg.

                    Die 614 m für den Vorderen Langenberg wie hier beschrieben, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Alles nördlich der Strasse ist in diesem Bereich tiefer als 600m.


                    LG. Martin
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • AW: Kugelwiesenmugel und Salzstanglspitz

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      ... Hat der mit dem roten Kreuzerl jetzt schon einen Namen? Taferl war keines dort.
                      DEr etwas westlich gelegene Gupf, südlich der Strasse ist schöner aber auch namenlos.
                      Wie heißt der formschöne Gupf östl. der Höhenkote 446. Hat auch so einen schönen "Dreiecker" Stein oben?
                      Am Gupf über dem Kreuzsattel war ich auch, ist für mich der Kreuzsattelberg.

                      Die 614 m für den Vorderen Langenberg wie hier beschrieben, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Alles nördlich der Strasse ist in diesem Bereich tiefer als 600m.
                      Hallo Martin,
                      da hätten/haben wir einander dort heute fast über den Weg laufen können

                      Das Kreuzerl ist der Nordwestliche Mitterberg, 584m.
                      Der westlich gelegene Gupf ist der/die/das Huber Ram, 588m, mit drei eher unbedeutenden Höhlen. Der "Dreiecker" dürfte P. 504 sein, NW vom Wassergsprengfelsen; Namen kenne ich keinen dafür.
                      Der "Kreuzsattelberg" ist P. 630.
                      Der Vd. Langenberg ist mit 614m kotiert, muß ich einmal nachmessen.
                      Alle Namen und Höhenangaben aus der ÖK 25.000 (1934/35 und 1959).

                      Liebe Grüße
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • AW: Kugelwiesenmugel und Salzstanglspitz

                        Danke dir. So historische ÖK25 Ausgaben hab ich leider nicht.

                        Laut der AMAP bringt es der namenlose "Dreiecker" dort auch nicht ganz auf 500m. Ist aber ein recht formschöner, steiler Gupf.
                        Gut gefallen hat mir der Steig auf den Mitterberg.

                        Die 614m würden besser zum Hinteren Langenberg passen, Der höchste Punkt östl. der Schöffelhütte (da geht die Strasse direkt drüber) erreicht etwas mehr als 610m.

                        Dort zu laufen macht mir immer sehr viel Spass, weil ich immer wieder was neues entdecke.

                        Ich bin kurz nach 12 beim Parkplatz in Giesshübl weggelaufen und dann zwischen Seewiese und Kreuzsattel, kreuz und quer durch den Wald gehirscht.
                        War ein richtig feines Wienerwaldwetter heute.

                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • AW: Kugelwiesenmugel und Salzstanglspitz

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Das Kreuzerl ist der Nordwestliche Mitterberg, 584m.
                          Wieso rückst du mit dieser Information erst jetzt heraus?
                          Damals hattest du andere Vorschläge:

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Und, wie nennen wir den Hügel jetzt?
                          Hinterster Mitterberg
                          Geißberg-Südwest
                          Soldatengrabkuppe (da war doch eines an der Höhenstraße?!)
                          oder Willy's fast Letzter

                          Und wenn wir schon in der Gegend sind, eine andere Frage:
                          Ist der (südöstliche) Mitterberg identisch mit dem K2 oder bezeichnet "Mitterberg" den ganzen Bergrücken?

                          Kommentar


                          • AW: Wienerwaldkenner

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Ist der (südöstliche) Mitterberg identisch mit dem K2 oder bezeichnet "Mitterberg" den ganzen Bergrücken?
                            servus

                            lt. meinem höhenmesser ist der k2 nicht der höchste punkt am mitterbergrücken.
                            der liegt etwas weiter nord westlich. ist aber nur ein etwas erhöhter rücken im dichten wald. ich bin über den in der amap eingezeichnet schlag gelaufen,
                            bis ich den markierten weg auf den k2 gekreuzt habe. war etwas verwirrt hier auf markierungen zu treffen.

                            sagt dir der "dreiecker" östlich der 446 höhenkote was?

                            lg. martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • AW: Wienerwaldkenner

                              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                              lt. meinem höhenmesser ist der k2 nicht der höchste punkt am mitterbergrücken.
                              der liegt etwas weiter nord westlich. ist aber nur ein etwas erhöhter rücken im dichten wald.
                              Nein, der höchste Punkt ist er natürlich nicht, aber so wie das Wort "Mitterberg" in der Amap steht, schaut es aus, als ob es sich auf den K2 bezieht.
                              Allerdings glaub ich eher, dass es der ganze Rücken ist. Die Schneise bin ich auch schon mal gegangen.
                              Markiert ist der ganze Anstieg auf den Hohen Ge und weiter bis zur Hochstraße.

                              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                              sagt dir der "dreiecker" östlich der 446 höhenkote was?
                              Nein, dort war ich bisher noch nicht. Aber wenn er so lohnend ist, muss ich ihn auch einmal besteigen.
                              Schade, dass er keinen Namen hat...
                              Zuletzt geändert von maxrax; 27.10.2014, 15:08.

                              Kommentar


                              • AW: Wienerwaldkenner

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                ... Schade, dass er keinen Namen hat...
                                DAS sollte doch kein Problem sein

                                lg
                                Norbert
                                Meine Touren in Europa
                                ... in Italien
                                Meine Touren in Südamerika
                                Blumen und anderes

                                Kommentar

                                Lädt...