Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wann Bergsteiger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wann Bergsteiger?

    Hallo!
    Bin ja ähnlich wie BigEuli ein absoluter Flachländer und habe noch nicht mal hundert Berge bestiegen. Allerdings waren da einige dabei, die wohl nicht mehr als Wandergipfel gelten können. Mit Seilsicherung bin ich aber erst auf zwölf Touren unterwegs gewesen. Weiß nicht, ob man damit schon ein Bergsteiger ist. Eigentlich sehe ich mich mehr als Höhenwanderer, der gelegentlich auf 'nen Berg kraxelt, am liebsten schön hoch und schön einfach.
    Andererseits hat man mir nach der Besteigung des Huascaran gesagt: "Wenn du da oben warst, dann bist du auch ein Bergsteiger!". War fast wie ein Ritterschlag, zumal das ein "richtiger" Bergsteiger zu mir gesagt hat. "Gelegenheitsbergsteiger" wäre wahrschewinlich das richtige Etikett für mich. Die Zuordnung (Bergsteiger oder nicht?) wird auch dadurch erschwert, dass einem einzelne Bürger der Alpenregion (immer männlich und zwischen 40 und 65, gerne auch Bergführer) gelegentlich das Gefühl geben, dass sie die Alpen persönlich gebaut haben und dass man als Flachländer eigentlich am Berg prinzipiell nix zu suchen hat. Und wenn dann rauskommt, dass man noch nicht mal auf hundert Alpengipfeln war, keine 50 verschiedenen Knoten kann, nicht ein paar dutzend Hüttenwirte beim Vornamen kennt und nicht den Hinteren Oberzwieselsulzbratschkogel vom Unterkofler Lötschengrieskampspitzenhorn unterscheiden kann...
    Tja, wenn man als "richtiger" Bergsteiger irgendwann automatisch so wird, dann möchte ich lieber kein Bergsteiger werden. Aber zum Glück gibt's ja auch genug liebe Menschen am Berg! Vielleicht ist die Definition von Bergmonster einfach die beste!
    LG
    Klaas

    PS: Praktischerweise kann ich den meisten von der Fraktion "Sie waren noch nie auf dem Matterhorn und setzen sich einfach an unseren Tisch?" zumindest höhenmäßig das Maul stopfen Darauf ein Weißbier!
    Zuletzt geändert von peakbagger; 17.09.2006, 11:00.
    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

    Kommentar


    • #17
      AW: Wann Bergsteiger?

      habe ich kurz vor Weihnachten 2005 eingestellt

      -------------------------------------------------------------


      Auszug aus einem Nachruf von Georg von Kraus zum Tode von Leo Maduschka


      [....]
      Er war ein Kletterer. Tausende glauben es zu sein, Hunderte versuchen sich zu geben, als ob sie es wären, und nur wenige wissen überhaupt, was das ist. Die Sicherung nach dem Klang des Mauerhakens zu beurteilen, der unter dem Hammer gellt, mit dem Kopf fast nach unten ruhig im Seilzug zu hängen, eine harte Faust im Riß zu verklemmen und sie daran hochzuziehen - das ist nicht alles.
      Namen zu sammeln wie Schüsselkar-Süd oder Laliderer-Wand, Fleichbank-Ost und Totenkirchl-Westwand, wie Ödsteinkante oder Hochtorwand, Marmolata-Südwand, Schleierkante oder Punta Emma von NO; wie Preußriß oder Kieneriß oder Dülferriß; Trichterweg oder Heinweg oder endlich Predigtstuhl über die Wege von Schüle-Diem oder Fiechtl-Weinberger bis zur Südostwand der Fleischbank - auch das ist nicht alles.
      Aber aus diesen und vielen anderen Felsen, den morschen wie den eisenharten, den gelben, den grauen, den naßschwarzen oder
      schmieriggrünen , den glatten oder rauhen oder splittrigen das Abenteuer der großen geliebten Berge herauszulesen - zerschrammt und zerschunden und tormüde noch glücklich sein zu können, bloß wegen ein paar hundert Meter Fels über die man sich heraufgekämpft hat - immer selbständig zu bleiben im Plan und führend bei der Verwirklichung - auch wenn man nur zu gut weiß, wie man die Zeit auch anders verbringen könnte, bequemer - schöner vielleicht - gefahrloser - und trotzdem immer wiederkommen --- das ist ein Kletterer. [....]
      www.kfc-online.de

      Kommentar


      • #18
        AW: Wann Bergsteiger?

        Ein sehr schöner Nachruf,
        wer dies versteht und nachfühlen kann, ist ein Bergsteiger.

        LG Stef.
        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

        Kommentar


        • #19
          AW: Wann Bergsteiger?

          ...gut gesagt Stef! Und gut, dass du "nachfühlen" gesagt hast und nicht "nachklettern"...
          LG
          Klaas
          Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

          Kommentar


          • #20
            AW: Wann Bergsteiger?

            Das Wort Berg und Bergsteiger ist nicht genau und endgültig definiert und es ist auch nicht nötig, das sprachlich alles definiert wird. Berg wird für eine Geländeerhebung verwendet.

            Das Wort Berg wird demnach schon für einen "simplen Grashügel" oder für eine kleine Erhebung verwendet. Somit ist jemand der solch ein Grashügel besteigt bereits ein Bergsteiger. Bergsteigen hat nichts mit Höhe oder Schwierigkeit zu tun.

            Um es mal genau zu betrachten
            Zuletzt geändert von Digitalis; 18.09.2006, 17:43.
            Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

            und: www.cyrill.summitpost.org

            Kommentar


            • #21
              AW: Wann Bergsteiger?

              Zitat von philomont
              Also ich sehe das so:

              Bergsteigen hat das Ziel einen bestimmten Gipfel überwiegend durch Steigen oder Klettern, also zu Fuß zu erreichen. Die Höhe des Gipfels ist dabei nicht ausschlaggebend, dafür gibt es ja weitere Unterteilungen (Voralpentour, Hochtour etc.)

              Bergwandern hat das Ziel einen bestimmten Wanderweg oder Gebirgspfad zu Fuß zu begehen. Das Erreichen eines Gipfels ist dabei nebensächlich aber durchaus möglich.

              Klettern hat das Ziel eine bestimmte Route in einem bestimmten Begehungsstil zu klettern, u. U. kann auch ein Gipfel erreicht werden, dies ist aber ebenfalls nebensächlich.
              ich sehe das auch genau so
              -------

              viele Grüße
              Stephanie

              http://www.werner-fotos.net
              (letztes Update: 11.06)

              Kommentar


              • #22
                AW: Wann Bergsteiger?

                Mir hat vor einigen Jahren ein älterer Bergsteiger dies folgendermassen erklärt

                Bergwanderer - eine(r) der in die Berge geht

                Bergsteiger - eine(r) der zumindest einen Klettersteig begeht und die Hände dazu benötigt

                Kletterer - eine(r) der mit Seil klettert auch mehr als Klettersteige
                Wirklich oben bist Du nie

                Reinhard Karl

                Kommentar


                • #23
                  AW: Wann Bergsteiger?

                  Zitat von Marc74

                  Auszug aus einem Nachruf von Georg von Kraus zum Tode von Leo Maduschka
                  Das ist wunderschön be- bzw. geschrieben ! ! !

                  ( Jetzt weiß ich wieder einmal, warum ich kein Kletterer bin und nie einer sein wollte! )
                  Zuletzt geändert von Willy; 18.09.2006, 21:08.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Wann Bergsteiger?

                    Mir gefällt die Meinung von dokta, das ganze an der Einstellung aufzuhängen. Als Bergsteiger im weitesten Sinne würde ich ebenfalls sagen - "jemand der auf Berge steigt". Steigen ist nicht fahren, also fallen SeilbahnFAHRER und AutoFAHRER aus der Definition ohnehin sofort raus.

                    Im engeren Sinne, auch zur Unterscheidung der Subsportarten kann ich damit leben, Bergsteigen und Wandern wie folgt zu unterscheiden:
                    * Wandern ist bewusstes Gehen auf langen Strecken. Bergwandern findet am Berg statt, unterscheidet sich aber technisch nur gering vom Wandern in der Ebene.
                    * Bergsteigen hat höhere Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Wetterkunde, Benutzung der Hände zur Überwindung schwieriger Stellen.

                    Somit ergiben sich folgende Schlussfolgerungen:
                    * Das Ziel der Tätigkeit spielt in der Definition keine Rolle, es geht nur um die Tätigkeit selber. Es ist egal, ob man plant einen Gipfel zu erreichen oder nicht.
                    * Die Ausrüstung spielt keine Rolle. Erstens ändert sich diese dramatisch im Laufe der Jahrzehnte, weiters kann ja die Definition der Sportart nichts dafür wenn jemand die falsche Ausrüstung wählt.
                    * Das Gehen vom Parkplatz zum Restaurant ist kein Wandern, auch wenn man subjektiv eine große Entfernung zurücklegt. Außer man parkt bewusst im Waldviertel und wandert zum Abendessen nach Wien.

                    Klettern ist einerseits ein selbständiger Sport, andererseits eine Teildisziplin des Bergsteigens. Daraus ergibt sich:
                    * Ein Kletterer ist nicht notwendigerweise ein Bergsteiger
                    * Ein Bergsteiger muß nicht notwendigerweise ein Kletterer sein, es kann nur sein daß ihm/ihr einzelne Ziele verwehrt bleiben wenn er diese Fähigkeiten nicht beherrscht

                    Ebenso sollte ein Bergsteiger auch ein Wanderer sein, also konditionell und technisch kein Problem mit Wanderungen haben - wenn ihm schon nach 100 hm die Puste ausgeht oder er schon über Wurzelwerk im Wald stolpert wird er in größeren Höhen bald Probleme bekommen.
                    Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Wann Bergsteiger?

                      rot-weiß-rotes Hemd, auf der Hitt´n Bier trinken und Buchwissen übers 8000er-bergsteigen- und des bergsteigen natürlich fest diskutiern mit olle leit ob´s woll´n oda net.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wann Bergsteiger?

                        Ich würde mal so sagen: Ein Bergsteiger ist jemand, der auf Berge steigt, um auf Berge zu steigen.

                        Um auf Berge zu steigen, gibt es viele Motivationen. Eine ist z. B. die Bewunderung, die man damit- vor allem bei Nicht-Bergsteigern- damit ernten kann. Die veranlaßt Leute, die keine Ahnung vom Bergsteigen haben, dazu, auf den Großglockner, das Matterhorn oder gar den Mt.Everest zu steigen (siehe "in eisigen Höhen" von Jon Krakauer). Damit ist eben die treibende Kraft nur das Renommee, das Geld (für die Story an die Presse), bie Bewunderung (bzw. Angeberei) o. ä., aber nicht der Berg selbst.
                        Grundsätzlich sollte bei allen Tätigkeiten die Tätigkeit selbst im Mittelpunkt stehen, und kein anderes Motiv. Nur so wird man zum Bergsteiger. Alle anderen sind bloß Angeber.
                        Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                        Kommentar

                        Lädt...