Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

    Hallo Leute!

    Bin noch nicht lange unterwegs in den Bergen. Darum habe ich ziemliche Probleme mit den diversen Schwierigkeitsbezeichnungen. Da liest man mal römische Ziffern (I, I+, usw) und dann wieder Buchstaben (D,E, etc). Was hats denn damit auf sich?

    Dank im Voraus!
    Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück!

  • #2
    AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

    die römischen ziffern gibt es z.b. bei der (im alpenraum gebräuchlichen) uiaa-skala.
    I steht für die leichteste art des kletterns, wo man zum ersten mal die hände zuhilfe nehmen muss. II ist schon richtige, aber noch einfaches klettern. bei III wird unsicheren und unerfahrenen kletterern sicherung angeraten (manchmal ist das wohl schon bei einer sehr ausgesetzten II nötig). nach oben hin steigern sich die schwierigkeiten halt immer mehr an.
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #3
      AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

      Wikipedia zu den römischen Zahlen und anderen Felskletterskalen.

      C, D zielt vielleicht auf Klettersteige?

      Gruß, Martin

      Kommentar


      • #4
        AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

        Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/UIAA
        SUA SPONTE

        Kommentar


        • #5
          AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

          hier noch eine liste, die die einzelnen skalen verschiedener gebiete miteinander vergleicht.
          gruss, vdniels
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

            Dann ergänze ich gleich:
            Die Buchstaben A, B, C... dienen dazu, die Schwierigkeit bei versicherten Klettersteigen anzugeben.
            A heißt ganz leicht - also z.B.: ein kurzes Stück mit Drahtseilsicherung oder ein, zwei flache Leitern.
            Ab ungefähr B-C sind solche Steige im Normalfall nur mehr mit Klettersteigset zu begehen - wobei das natürlich aus vielen Gründen ein wenig variieren kann (Wetter, Länge des Steigs, Erfahrung und Kondition derer, die gehen...).

            Beispiele:
            Auf die Rax gibt es etwa zahlreiche relativ einfache Klettersteige mit Grad A, A-B oder B, die trittsicheren und schwindelfreien Bergsteigern wenig Probleme machen. Und es gibt den (berühmten) Haidsteig mit mehreren D-Passagen, den die meisten dieser Bergsteiger wohl meiden müssen.

            Lg, Wolfgang

            Kommentar


            • #7
              AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

              Lateinische Buchstaben (A, B, C, D, E) geben die Schwierigkeiten von Klettersteigen an. Diese Bewertung hat sich in den letzten Jahren in Österreich vor allem durch div. Führerautoren (Szepfalusi, Schall, etc.) etabliert. A: ist dabei die leichteste Form eines gesicherten (d.h. mit künstlichen Hilfmitteln zur Fortbewegung und Sicherung ausgestatteten) Steiges. Momentan reicht diese Bewertungsskala bis "E", was somit die grötmöglichen Schwierigkeiten bei einem Klettersteig beschreibt. Genaue Definitionen der einzelnen Klassen findest du in allen neueren Klettersteigführern (aus Österreich).

              lg
              o.

              ps: hab grade gesehen, dass alles schon fachmännisch beantwortet wurde, während ich noch tipselte.
              Zuletzt geändert von ortovox; 21.09.2006, 13:33.

              Kommentar


              • #8
                AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                Wahnsinn das ging flott. Vielen Dank fürs Licht ins Dunkel.
                Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                  Ich muß aber sagen das ich die "Erklärung" zu den Bewertungen blöd finde..

                  zum 4er steht dort

                  "Kleine Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Für sportliche Nichtkletterer noch ohne Probleme bewältigbar. Längere Kletterstellen bedürfen aber bereits mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung."

                  Kleine Schwierigkeit - von Nichtkletterer ohne Probleme bewältigbar??
                  Wem fällt sowas ein?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                    Trotzdem Danke!
                    Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                      Zitat von Dolm
                      Ich muß aber sagen das ich die "Erklärung" zu den Bewertungen blöd finde..

                      zum 4er steht dort

                      "Kleine Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Für sportliche Nichtkletterer noch ohne Probleme bewältigbar. Längere Kletterstellen bedürfen aber bereits mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung."

                      Kleine Schwierigkeit - von Nichtkletterer ohne Probleme bewältigbar??
                      Wem fällt sowas ein?
                      Der UIAA.
                      Lange Zeit galt ein VIer als Grenze des Menschenmöglichen. Heute heißt es: "Große Schwierigkeiten."

                      Alles ist relativ. Für mich zwar nicht: Ein VI ist und bleibt für mich die Grenze des Menschenmöglichen.
                      Zuletzt geändert von Bergdohle; 21.09.2006, 14:01.
                      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                        Zitat von Dolm
                        Ich muß aber sagen das ich die "Erklärung" zu den Bewertungen blöd finde..

                        zum 4er steht dort

                        "Kleine Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Für sportliche Nichtkletterer noch ohne Probleme bewältigbar. Längere Kletterstellen bedürfen aber bereits mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung."

                        Kleine Schwierigkeit - von Nichtkletterer ohne Probleme bewältigbar??
                        Wem fällt sowas ein?
                        Hat die UIAA eine neue Skala erstellt?

                        Bis jetzt war der Text von IV immer:

                        Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte ...

                        Jedenfalls auf der Netzseite des Schweizer Alpen Clubs finden sich ganz übersichtlich viele Informationen zu den diversen Skalen als *.pdf zum runterladen.

                        Hier noch eine Seite über die Schwierigkeitsbewertung, übersichtlich zusammengestellt von Roman Koch.
                        Zuletzt geändert von philomont; 21.09.2006, 14:04.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                          Zitat von Bergdohle
                          Der UIAA.
                          Lange Zeit galt ein VIer als Grenze des Menschenmöglichen. Heute heißt es: "Etwas höhere Schwierigkeiten."

                          Alles ist relativ. Für mich zwar nicht: Ein VI ist und bleibt für mich die Grenze des Menschenmöglichen.
                          hehe, ich habe gestern in der halle erstmals eine VIII- sauber im toprope geschafft. für einen vorstieg draussen wirds bei meinen fortschritten wohl erst in 20 jahren reichen
                          gruss, vdniels

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                            Eine Frage, die mir bei Niels Tabelle eingefallen ist...

                            Hat der "5"er bei der USA-Spalte irgendeine Bedeutung? Nachdem er ja ohnehin bei allen Graden davorsteht, könnte man ihn ja "weggkürzen"

                            Oder hat sich das einfach so eingebürgert, dass man die verschiedenen Skalen nicht verwechselt?
                            Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                            www.motivation-is-all.at/index.php5

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schwierigkeitsgrade? Hilfe!

                              Zitat von vdniels
                              hehe, ich habe gestern in der halle erstmals eine VIII- sauber im toprope geschafft. für einen vorstieg draussen wirds bei meinen fortschritten wohl erst in 20 jahren reichen
                              gruss, vdniels
                              Gratuliere. In freier Wildbahn klettere ich nur 4er. Dass ich jemals einen VIer alpinen Gelände im Vorstieg schaffe mache ich mir keine große Hoffnungen.
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...