Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Biwak im Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Biwak im Winter

    Kochen ist im Biwak kein Problem, kommt halt darauf an was man kocht. (Rauchentwicklung, Geruch). Luftlöcher sollten immer gemacht werden. Beim Kochen sollte auch der Eingang offen bleiben. Wichtig ist nur eine Kerze anzuzünden, denn wenn der Eingang wirchkich gut zu ist kann es zur Erstickungsgefahr durch CO kommen. Die Kerze daher an tiefsten Punkt im Biwak aufstellen und einer sollte immer schaun ob die Kerze noch brennt, oder man vertraut einfach auf seine Konstruktion.
    Wichtig beim Bau ist auch, die Wandstärke. Beim Graben immer mit der Sonde überprüfen. Min 2 Sondenstücke dick sollte die Wand schon sein, sonst könnte die Höhle sich in der Nacht ansenken oder sogar einstürzen. (LVS immer am Körper)

    Kommentar


    • #17
      AW: Biwak im Winter

      Zitat von a666
      wow, das klingt ja alles super ungemütlich, aber spannend. muss ich glaube ich auch mal probieren
      genau das gleiche habe ich mir auch gerade gedacht.

      Kommentar


      • #18
        AW: Biwak im Winter

        Zitat von a666
        bin kein chemiker, aber CO entseht m.e. durch unvollständige verbrennung, bes. in feststofföfen. ein gas oder benzinkocher kommt normalerweise nicht in diese situation.
        hm wie du sagst entsteht co durch unvollständige verbrennung, ich bin mit dir einig, dass gas/benzinkocher relativ gute verbrennungswerte haben, falls du aber einen kocher mit absolut vollständiger verbrennung hast, hätte ich gerne genauere infos zum modell

        Kommentar


        • #19
          AW: Biwak im Winter

          Hallo Seppolino!
          Ich glaube du hast in deinem letzten Posting den 2er hinter dem CO vergessen. CO ist leichter als Luft, CO2 ist schwerer. Aber wer kontrolliert in der Nacht, bei geschlossenem Eingang, wenn alle schlafen, ob die Kerze noch brennt ? :-) Gibt's eine Biwakwache*?
          Schoene Gruesse
          Alex

          *Doppelt gemoppelt siehe Wikipedia "Biwak"
          Wehret den Anfängen!

          Kommentar


          • #20
            AW: Biwak im Winter

            Zitat von toemu
            hm wie du sagst entsteht co durch unvollständige verbrennung, ich bin mit dir einig, dass gas/benzinkocher relativ gute verbrennungswerte haben, falls du aber einen kocher mit absolut vollständiger verbrennung hast, hätte ich gerne genauere infos zum modell
            es gibt hier ein paar chemiker im forum, die sollten ihren senf dazu geben. nach meinem verständnis ist CO ein produkt der nachverbrennung (zu schwaches glosen von verbrennten feststoffen, siehe pelletsöfen). das ist bei einem gas- oder benzinkocher nicht zu bewerkstelligen da alles am anfang verheizt wird oder die flamme ausgeht.

            bei gas entsteht CO2, wasser und es bleiben sicher ein paar flüchtige stoffe über. beim benzin ist es ähnlich, ausser dass ein haufen russ und die zusatzstoffe im treibstoff überbleiben. ich denke dass eher letztere das problem bereiten können.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #21
              AW: Biwak im Winter

              ich hatte erst einmal das zweifelhafte vergnügen in einem biwak zu übernachten (und bauen natürlich); so dass ich es nie planmäßig in betracht ziehen würde und immer 1,5kg für ein kleines zelt im rucksack platz lassen würde. aber ich bin in dieser beziehung sicher auch ein bisschen ein weich ei .

              vielleicht mal eine nacht versuchen bevor du eine 5 tages tour ohne zelt machst.

              Kommentar


              • #22
                AW: Biwak im Winter

                moin,

                da gibt im bergundsteiguen einen genialen bericht darüber
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #23
                  AW: Biwak im Winter

                  Zitat von a666
                  es gibt hier ein paar chemiker im forum, die sollten ihren senf dazu geben.
                  Die gibt es. Ich weiss genug über das Thema, um sagen zu könenn: Wieviel CO bzw. CO2 (bzw. Ruß) bei einer Verbrennung entsteht, ist ein so komplexes Feld, dass ich die Entstehung von CO niemals kategorisch ausschliessen würde. Wenn ich Doktorarbeiten von Kollegen aus der Chemischen Technik (Verbrennungs-Mechanismen) lese, schlackern mir die Ohren.
                  Nur soviel aus meiner toxikologischen Ausbildung: Wenn die Dosis nicht bedrohlich ist, ist die Vergiftung mit CO reversibel. Einfach ein bisschen an die frische Luft gehen
                  Gruß, Joachim

                  Kommentar

                  Lädt...