Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wahnsinn Kitzbühel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Wahnsinn Kitzbühel

    Zitat von lukasser
    In Kitzbühl hätte man zB. schon viel früher mit der Beschneiung der Streif anfangen müssen und nicht einfach auf Schnee warten sollen.
    So a schmarrn. Mit was willst denn beschneien, wenn die Temperaturen kaum unter 0° fallen? Da nützt dir die tollste Beschneiungsanlage nichts... Glaubst, die in Kitzbühel hätten beschneien nicht probiert? Die Streif liegt gerad mal auf 800-1600m, da kannst des bei den Temperaturen und zeitweisem Starkregen wohl vergessen, mit Kanonen soviel Schnee her zu zaubern.
    Das hätten die Südtiroler auch nicht anders machen können, als eben Naturschnee aus höheren Lagen her zu transportieren.
    lg deconstruct

    Kommentar


    • #47
      AW: Wahnsinn Kitzbühel

      Zitat von deconstruct
      So a schmarrn. Mit was willst denn beschneien, wenn die Temperaturen kaum unter 0° fallen? Da nützt dir die tollste Beschneiungsanlage nichts... Glaubst, die in Kitzbühel hätten beschneien nicht probiert? Die Streif liegt gerad mal auf 800-1600m, da kannst des bei den Temperaturen und zeitweisem Starkregen wohl vergessen, mit Kanonen soviel Schnee her zu zaubern.
      Das hätten die Südtiroler auch nicht anders machen können, als eben Naturschnee aus höheren Lagen her zu transportieren.
      Du willst mir also erzählen das es in Kitzbühl in den letzten 2 Monaten nie kälter als -2 Grad Celsius war?
      Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

      Kommentar


      • #48
        AW: Wahnsinn Kitzbühel

        Zitat von lukasser
        Du willst mir also erzählen das es in Kitzbühl in den letzten 2 Monaten nie kälter als -2 Grad Celsius war?
        Wenn dus nicht glaubst, dann schaust dir halt die Wetterdaten an.
        Ich hab dir mal die Wetterdaten zweier Standorte in den Bayerischen Alpen rausgesucht, was man in etwa vergleichen kann:
        Code:
        Mo, 18.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.5°
        				Wendelstein (1835 m)  	-7.0°
        Di, 19.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.1°
        				Wendelstein (1835 m)  	-8.8°
        Mi, 20.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-5.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	-11.1°
        Do, 21.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	-5.8°
        Fr, 22.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-4.0°
        				Wendelstein (1835 m)  	-3.7°
        Sa, 23.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.7°
        				Wendelstein (1835 m)  	 3.0°
        So, 24.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.8°
        				Wendelstein (1835 m)  	 5.0°
        Mo, 25.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.4°
        				Wendelstein (1835 m)  	 1.0°
        Di, 26.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-5.4°
        				Wendelstein (1835 m)  	 3.0°
        Mi, 27.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 4.1°
        				Wendelstein (1835 m)  	 2.2°
        Do, 28.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.2°
        				Wendelstein (1835 m)  	1.2°
        Fr, 29.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.3°
        				Wendelstein (1835 m)  	-3.9°
        Sa, 30.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 4.7°
        				Wendelstein (1835 m)  	3.3°
        So, 31.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.5°
        				Wendelstein (1835 m)  	3.3°
        Mo, 01.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 8.5°
        				Wendelstein (1835 m)  	5.8°
        Di, 02.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 2.2°
        				Wendelstein (1835 m)  	-3.2°
        Mi, 03.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.6°
        				Wendelstein (1835 m)  	-6.6°
        Do, 04.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.7°
        				Wendelstein (1835 m)  	-2.2°
        Fr, 05.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	-3.3°
        Sa, 06.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.0°
        				Wendelstein (1835 m)  	-3.0°
        So, 07.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.6°
        				Wendelstein (1835 m)  	 1.5°
        Mo, 08.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	-0.7°
        Di, 09.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.0°
        				Wendelstein (1835 m)  	 0.3°
        Mi, 10.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.4°
        				Wendelstein (1835 m)  	 5.8°
        Do, 11.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	 1.1°
        Fr, 12.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.0°
        				Wendelstein (1835 m)  	-2.1°
        Sa, 13.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 7.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	 3.2°
        So, 14.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 8.9°
        				Wendelstein (1835 m)  	 4.8°
        Mo, 15.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 2.2°
        				Wendelstein (1835 m)  	-1.1°
        Di, 16.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.8°
        				Wendelstein (1835 m)  	 5.6°
        Mi, 17.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.0°
        				Wendelstein (1835 m)  	 0.3°
        Die Temperaturen sind dabei von 4:00 in der früh und damit i.d.R. wohl Tiefsttemperaturen. Am Tag wars daher wohl i.a. wohl deutlich wärmer. Der untere Teil der Streif liegt etwa auf 800m, die Station Hohenpeissenberg liegt knappe 200hm darüber. Wie du siehst war es dort v.a. die letzten beiden Wochen sogar in der Nacht meist um die +5° warm!
        Und selbst am Wendelstein wars seit Weihnachten kaum unter 0°C und oftmals ebenfalls weit +5°C warm mitten in der Nacht, und das auf 1835m Höhe, also in einer Höhe, den kein einziger Punkt der Streif erreicht.

        V.a. bedenke: Das sind praktisch tiefsttemperaturen: Es nutzt dir wohl wenig, wenn du 2h in der Nacht ein bißchen Schnee produzieren kannst, dens dir am Tag sofort wieder wegschmilzt. Dazu kommt dann noch z.T. starker Regen, der dir dein bißchen Kunstschnee dann endgültig wegschwemmt.
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #49
          AW: Wahnsinn Kitzbühel

          Zitat von deconstruct
          V.a. bedenke: Das sind praktisch tiefsttemperaturen: Es nutzt dir wohl wenig, wenn du 2h in der Nacht ein bißchen Schnee produzieren kannst, dens dir am Tag sofort wieder wegschmilzt. Dazu kommt dann noch z.T. starker Regen, der dir dein bißchen Kunstschnee dann endgültig wegschwemmt.
          Gut das es so lange sooo warm wusste ich nicht, NUR hätten Schneedepote am Berg (über 1800hm) auch schon viel bewirken könne. Die hätte man halt schon in den Kälteperioden im Dezember anlegen müssen. Schließlich geht es ja um 30 Millionen. Da könnte man doch schon ein paar Monate (!) vorschneien. Auch das ein Haufen Kunstschnee der in 2h produziert wurde in einem Tag wergschmilzt darf bezweifelt werden.
          Auch hat man an der Streif einfach nicht eine Beschneiungsanlage am aktuellen Stand der Technik mit der man dann auch noch bei fast -1 Grad schneien könnte und die sich automatisch aus und einschaltet und somit jedes "Schneifenster" 100% ausnützt!
          Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

          Kommentar


          • #50
            AW: Wahnsinn Kitzbühel

            Ich glaube du überschätz etwas, wieviel Schnee man mit Schneekanonen erstellen kann. Zum einen sind die Dinger bei Temperaturen wärmer als -3°C total ineffektiv und rentieren eigentlich erst ab -5°C.
            Desweiteren war es ja nur ein paar Tage überhaupt unter 0°, auch im Dezember. Vorm 18.12. wars ja auch nicht kalt, sondern warm.
            Außerdem hat man sicher im Dezember die kalten Tage ausgenutzt, schließlich war ja auch noch Weihnachten und da ist ja auch Skibetrieb und ein haufen Urlauber da. Nur was soll es bringen, wenn man nur ein paar Stunden in der Nacht schnee erzeugt, und dann kommen 3 Wochen warmes Wetter mit Regen?? Das funktioniert einfach nicht.
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #51
              AW: Wahnsinn Kitzbühel

              vielleicht hätte man den frühjahrsschnee einfrieren sollen, sieht ja keiner dass er vom letzten jahr ist.
              It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

              Norbert

              Kommentar


              • #52
                AW: Wahnsinn Kitzbühel

                Zitat von feiN
                vielleicht hätte man den frühjahrsschnee einfrieren sollen, sieht ja keiner dass er vom letzten jahr ist.
                Na, genau ! Den Schnee, der am Ende des Winters österreichweit nicht mehr gebraucht wird, transportieren wir gesammelt wieder mittels LKW oder Schneeträger in Gegenden, wo´s im Laufe des Jahres kaum wärmer wird als 0 Grad, damit er möglichst lange hält.

                Und rechtzeitig zur nächsten Wintersaison holen wir ihn wieder runter. Schneerecycling....

                LG Petra
                Zuletzt geändert von petz; 18.01.2007, 09:00.

                Kommentar


                • #53
                  AW: Wahnsinn Kitzbühel

                  Zitat von deconstruct
                  Code:
                  Mo, 18.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.5°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-7.0°
                  Di, 19.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.1°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-8.8°
                  Mi, 20.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-5.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-11.1°
                  Do, 21.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-5.8°
                  Fr, 22.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-4.0°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-3.7°
                  Sa, 23.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-3.7°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 3.0°
                  So, 24.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.8°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 5.0°
                  Mo, 25.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.4°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 1.0°
                  Di, 26.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-5.4°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 3.0°
                  Mi, 27.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 4.1°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 2.2°
                  Do, 28.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.2°
                  				Wendelstein (1835 m)  	1.2°
                  Fr, 29.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.3°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-3.9°
                  Sa, 30.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 4.7°
                  				Wendelstein (1835 m)  	3.3°
                  So, 31.12.2006 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.5°
                  				Wendelstein (1835 m)  	3.3°
                  Mo, 01.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 8.5°
                  				Wendelstein (1835 m)  	5.8°
                  Di, 02.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 2.2°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-3.2°
                  Mi, 03.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	-1.6°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-6.6°
                  Do, 04.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.7°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-2.2°
                  Fr, 05.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 1.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-3.3°
                  Sa, 06.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.0°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-3.0°
                  So, 07.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.6°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 1.5°
                  Mo, 08.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-0.7°
                  Di, 09.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.0°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 0.3°
                  Mi, 10.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.4°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 5.8°
                  Do, 11.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 6.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 1.1°
                  Fr, 12.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 3.0°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-2.1°
                  Sa, 13.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 7.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 3.2°
                  So, 14.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 8.9°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 4.8°
                  Mo, 15.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 2.2°
                  				Wendelstein (1835 m)  	-1.1°
                  Di, 16.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.8°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 5.6°
                  Mi, 17.01.2007 04:00 MEZ	Hohenpeissenberg (986 m)  	 5.0°
                  				Wendelstein (1835 m)  	 0.3°
                  Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Wahnsinn Kitzbühel

                    Globale Erwärmung begünstigt Schneemangel – durch den Energieverbrauch bei der künstlichen Beschneiung wird der Treibhauseffekt weiter voran getrieben

                    Wien (18. Jänner 2007). Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 bezeichnet die künstliche Schneeversorgung der Streif um jeden Preis als „ökologischen Bumerang“. Für die Durchführung des Rennens auf der Streif werden unter enormen Treibstoffverbrauch mit Hubschraubern und LKWs tausende Kubikmeter von Schnee herbei geschafft. Jeder Hubschrauber verbraucht 200-300 Liter Kerosin pro Stunde. „Anstatt langfristig zu denken und alles für den Klimaschutz zu tun, werden für die Schneebeschaffung immense Treibhausgasemissionen in Kauf genommen, die den globalen Temperaturanstieg weiter anheizen“, kritisiert Lisa Kernegger, Ökologin von GLOBAL 2000.

                    Laut einer OECD-Studie von 2006 müssen rund 70 Prozent der Skiregionen in Österreich durch den Klimawandel langfristig um die Schneesicherheit fürchten. Das Ausbleiben des Schnees in vielen Skiorten führt dazu, dass die Schneekanonen voll im Einsatz sind – soweit es die Temperaturen zulassen. In Österreich wird bereits mehr als die Hälfte aller Pisten künstlich beschneit. In Kärnten sind es sogar 80 Prozent der Skigebiete. Schneekanonen verbrauchen enorme Mengen an Wasser und Energie. So entspricht der Stromverbrauch von Schneekanonen in den Alpen pro Saison ungefähr dem Verbrauch von Graz in zwei Jahren. „Die künstliche Beschneiung ist eine kurzsichtige Symptombekämpfung, mit massiven negativen ökologischen Folgen“, so Kernegger weiter. Denn Schneekanonen greifen intensiv in den Wasserhaushalt ein. Um eine Grundbeschneiung von 30 Zentimetern zu erzielen, werden pro Hektar 1.500 bis 2.000 Kubikmeter Wasser verbraucht. Mit dieser Menge Wasser Wasser kommt eine Person bis zu 36 Jahre aus. Auch hier ist eine absurde Entwicklung zu beobachten. In manchen Skigebieten kam es aufgrund der Beschneiung bereits zu Wasserknappheiten. Statt die Schneekanonen abzustellen, wurde die Bevölkerung mit eingeführten Trinkwasser versorgt.

                    „Die Veranstalter von Ski-Rennen müssen sich damit abfinden, dass es keine 100prozentige Sicherheit gibt, dass Rennen immer stattfinden. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Klimawandels wird der Schneemangel in Zukunft immer öfter Grund dafür sein, dass Rennen abgesagt werden müssen. Derzeit wird viel zu viel auf künstliche Beschneiung gesetzt anstatt einen langfristigen Strategiewechsel im Tourismus einzuleiten“, so Kernegger abschließend.
                    ------------------------------ Zitat Ende --------------------------

                    Wie wahr, wie wahr. Ganz besonders der letzte Satz.

                    Na da werdens wieder im Kreis hupfen beim ÖSV und bei den Tourismusverbänden ...
                    Zuletzt geändert von blackpanther; 18.01.2007, 13:23.
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Wahnsinn Kitzbühel

                      Zitat von deconstruct
                      Ich glaube du überschätz etwas, wieviel Schnee man mit Schneekanonen erstellen kann. Zum einen sind die Dinger bei Temperaturen wärmer als -3°C total ineffektiv und rentieren eigentlich erst ab -5°C.
                      Und das weist du aus deiner langjährigen Erfahrung als Schneekanonen Techniker, oder wie?
                      Moderne Kanonen beschneien auch noch bei -2°C effektiv. Wenn du es nicht glauben willst kannst du ja heuer Anfang November mal durch Südtirol fahren!

                      Und als Anregung:


                      Temperatur steht ja dabei!
                      Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Wahnsinn Kitzbühel

                        der ÖSV glänzt bei diesem Thema mit seiner eigenen Präpotenz, so wie vor einem Jahr bei den Dopingvorwürfen in Italien. Dieser gespielte naive Alpendoddloptimismus kommt v.a. im Ausland überhaupt nicht mehr gut an.

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Wahnsinn Kitzbühel

                          @sugarless
                          mit dieser aussage (wenn ernst gemeint) hast du dich selbst als alpendodel geoutet.
                          It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                          Norbert

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Wahnsinn Kitzbühel

                            habs grad im Sport im Orf gesehen, die Abfahrt wackelt bedenklich, die Piste schaut nach dem Dauerregen schauderhaft aus, wenn das Ganze noch umsonst war, ...

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Wahnsinn Kitzbühel

                              Und abgesagt. Nur noch Slalom.
                              http://sport.orf.at/070120-6319/index.html
                              Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Wahnsinn Kitzbühel

                                Zitat von lukasser
                                Und abgesagt. Nur noch Slalom.
                                http://sport.orf.at/070120-6319/index.html
                                Also Irgenwie finde ich die Entscheidung blöd.Sie haben noch 1 Woche wo es auch schneit.Und sie treffen jetzt schon eine Entscheidung es abzusagen.
                                Zuletzt geändert von Klettersteigfreak; 20.01.2007, 19:49.
                                Mein Facebook Profil
                                BAMM OIDA
                                Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
                                Keep cool, nobody is perfekt :up:

                                Kommentar

                                Lädt...