Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfelmassive bis zum Boden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: gipfelmassive bis zum boden

    oder anninger
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #32
      AW: gipfelmassive bis zum boden

      Zitat von alice58
      Wie wär's mit Grimming?
      Dass ist ein "Paradebeispiel"

      Kommentar


      • #33
        AW: gipfelmassive bis zum boden

        Zitat von Mathias
        Ich finde diesen thread berechtigt. Ausnahmen hiervon festzustellen, kann reizvoll sein.
        Durchaus. Hier liese sich schönes Bildmaterial zusammentragen.

        Aber ich finde dass dann
        a)
        dieser Thread ins Alpinoptikum gehört (Das hat mit Aktuelles und Diskussion überhaupt nichts zu tun)...

        b)
        radi nicht jeden Berg kommentieren muss...
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #34
          AW: gipfelmassive bis zum boden

          Zitat von deconstruct
          Durchaus. Hier liese sich schönes Bildmaterial zusammentragen.

          Aber ich finde dass dann
          a)
          dieser Thread ins Alpinoptikum gehört (Das hat mit Aktuelles und Diskussion überhaupt nichts zu tun)...

          b)
          radi nicht jeden Berg kommentieren muss...
          Dann poste mal solche gipfel bitte.
          Zuletzt geändert von radi6404; 10.02.2007, 14:49.

          Kommentar


          • #35
            AW: gipfelmassive bis zum boden

            Zitat von Mathias
            Ich finde diesen thread berechtigt. Die Alpen sind meist eher stufenförmig aufgebaut und die ersten Gipfel über dem bewohnten Talboden sind häufig nur eher unbedeutende Endpunkte langer Kämme. Ausnahmen hiervon festzustellen, kann reizvoll sein.
            Ich finde dass das Stufenförmige auch etwas schönes hat:
            zuerst geht man über die Waldgrenze hinaus und dann wird
            es auf einmal falcher und es bietet sich plötzlich eine gewalltige
            Umgebung!
            Freedom comes from littin' go

            Kommentar


            • #36
              AW: gipfelmassive bis zum boden

              Was Du suchst, ist mir langsam klar. Einen Berg, der Deinen sehr speziellen Vorstellungen entspricht, egal wo. Aber was machst Du, wenn du ihn gefunden hast? Du hast noch nie nach Toureninfos ect. gefragt und sagst selber, dass Du zu faul bist auf Berge zu steigen.

              Reicht Dir dann ein Foto von deinem Wunschberg? Dann muss es ja kein realer Berg sein. Kann auch ein Fantasybild sein. Wie das etwa:
              http://www.eonmusic.ch/html/english/...ilhouette.html

              Solcher Kitsch kann so extreme Vorstellungen viel eher bedienen.

              Eine Aussage von Dir läst mich auch schließen, dass Du mit Alpinismus nicht viel im Sinn hast:
              Zitat von radi6404
              ...da sie riesig wirken, vorallem schön ist, wenn eien Stadt darunter ist, dass sieht dann so aus, als würde die Stadt direkt unter dem gipfel sein und der gipfel die Stadt zerstören könnte, wenn lavinen oder so runtergehen würden.
              Glücklicherweise hat man das Problem der Lawinengefahr für Ortschaften weitgehend in den Griff gekriegt bzw. schon früh vermieden unter solchen Hängen zu siedeln. Vielleicht suchst du auch etwas, dass eine Sehnsucht nach Bedrohung und Katastrophe ausstrahlt. Dann wärest Du in diesem Forum allerdings falsch.

              Kommentar


              • #37
                AW: gipfelmassive bis zum boden

                Zitat von Jahn
                Was Du suchst, ist mir langsam klar. Einen Berg, der Deinen sehr speziellen Vorstellungen entspricht, egal wo. Aber was machst Du, wenn du ihn gefunden hast? Du hast noch nie nach Toureninfos ect. gefragt und sagst selber, dass Du zu faul bist auf Berge zu steigen.

                Reicht Dir dann ein Foto von deinem Wunschberg? Dann muss es ja kein realer Berg sein. Kann auch ein Fantasybild sein. Wie das etwa:
                http://www.eonmusic.ch/html/english/...ilhouette.html

                Solcher Kitsch kann so extreme Vorstellungen viel eher bedienen.

                Eine Aussage von Dir läst mich auch schließen, dass Du mit Alpinismus nicht viel im Sinn hast:

                Glücklicherweise hat man das Problem der Lawinengefahr für Ortschaften weitgehend in den Griff gekriegt bzw. schon früh vermieden unter solchen Hängen zu siedeln. Vielleicht suchst du auch etwas, dass eine Sehnsucht nach Bedrohung und Katastrophe ausstrahlt. Dann wärest Du in diesem Forum allerdings falsch.
                Ich bin ein mensch, der zu Bergen geht um sie anzuschauen und zu wandern, auf die gipfel gehen macht bestimmt auch spass und werde ich irgendwann auch machen, allerdings nur unten unter den gipfeln zu sein reicht mir, da ich die Gefühle mag, die ich dort habe. Es sieht einfach geil aus und es ist geil dort zu sein und urlaub zu machen. In dem "was geben mir die Berge" Thread habe ich geschreiben warum ich es mag unter solchen Bergen zu sein. Was soll dass außerdem, wenn ihr irgendwelche Sachen kennt, postet hier Links zu denen, aber was fragt ihr immer warum, dass kann doch nicht so schwer zu verstehen sein.

                Kommentar


                • #38
                  AW: gipfelmassive bis zum boden

                  Wie könnte man radi's Wunsch nach Bergen, die "vom Boden weggehen, ohne Hügel davor" technisch-wissenschaftlich definieren? Ich erinnere an die Erklärungsmodelle für "bedeutende Gipfel", die mit Schartenhöhe und Abstand zum nächsten Gipfel mit bestimmer Schartenhöhe auskommen.

                  D.h. man müsste "den Boden" einigermassen sauber definieren können, und dann ein Kriterium einfügen, nachdem ein Berg "direkt vom Boden" startet und nicht etwa über Hügelketten.

                  In Kärnten würde ich - intuitiv - das Kärntner Becken, Seehöhe ca. 400 bis 500m, als "Boden" sehen. Ein Berg der direkt vom Boden startet wären für mich der Dobratsch, Mittagskogel, aber auch die Gerlitzen.

                  D.h. man könnte das so probieren:
                  * Der Boden ist die größte zusammenhängende freie Landfläche der Umgebung, die nicht mehr durch ein tieferliegendes Gebiet unterschritten werden kann.
                  * Hügel bzw. Vorberge bilden signifikant große Landflächen, die über dem Boden, aber weit unter Gipfelniveau des fraglichen Berges liegen
                  * Ein Berg trifft radi's Wunsch genau dann, wenn obige Hügel fehlen/weniger als 10% der Fläche des Berges ausmachen etc. etc.

                  Ab wann gilt ein Tal als Boden? Hmm, Das ist gar nicht so ohne, eine saubere Definition zu formulieren... Vielleicht hat noch wer eine Idee... Ich befürchte schon das geht nur subjektiv.
                  Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: gipfelmassive bis zum boden

                    Zitat von alpendohle
                    Wie könnte man radi's Wunsch nach Bergen, die "vom Boden weggehen, ohne Hügel davor" technisch-wissenschaftlich definieren? Ich erinnere an die Erklärungsmodelle für "bedeutende Gipfel", die mit Schartenhöhe und Abstand zum nächsten Gipfel mit bestimmer Schartenhöhe auskommen.

                    D.h. man müsste "den Boden" einigermassen sauber definieren können, und dann ein Kriterium einfügen, nachdem ein Berg "direkt vom Boden" startet und nicht etwa über Hügelketten.

                    In Kärnten würde ich - intuitiv - das Kärntner Becken, Seehöhe ca. 400 bis 500m, als "Boden" sehen. Ein Berg der direkt vom Boden startet wären für mich der Dobratsch, Mittagskogel, aber auch die Gerlitzen.

                    D.h. man könnte das so probieren:
                    * Der Boden ist die größte zusammenhängende freie Landfläche der Umgebung, die nicht mehr durch ein tieferliegendes Gebiet unterschritten werden kann.
                    * Hügel bzw. Vorberge bilden signifikant große Landflächen, die über dem Boden, aber weit unter Gipfelniveau des fraglichen Berges liegen
                    * Ein Berg trifft radi's Wunsch genau dann, wenn obige Hügel fehlen/weniger als 10% der Fläche des Berges ausmachen etc. etc.

                    Ab wann gilt ein Tal als Boden? Hmm, Das ist gar nicht so ohne, eine saubere Definition zu formulieren... Vielleicht hat noch wer eine Idee... Ich befürchte schon das geht nur subjektiv.
                    für mich gilt jedes Tal als boden, im Rilagebirge gibt es zum Beispiel viele änge täler von denen die Hänge direkt bis zum Gipfel gehen, dass leigt wahrscheinlich daran, dass das Gebirge so klein ist.

                    Ich werde die von dir genannten Gipfel jetzt anschauen.

                    siehst du, wie ich es sage, die Mittagskogel hat auch den namen Kepa und befindet sich in den karavanken, die Gipfelhöhe ist zwar nicht so extrem hoch, aber die gipfel sind steil und haben einen großen Höhenunterschied vom Gipfel bis zum Talboden.
                    Zuletzt geändert von radi6404; 10.02.2007, 17:26.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: gipfelmassive bis zum boden

                      Zitat von radi6404
                      Was soll dass außerdem, wenn ihr irgendwelche Sachen kennt, postet hier Links zu denen, aber was fragt ihr immer warum, dass kann doch nicht so schwer zu verstehen sein.
                      1.) Das hier ist kein kostenloser Bildersuchservice. Du musst verstehen, dass die Leute hier neugireig werden, denn Deine Anfragen sind schon recht ungewöhnlich.

                      2.) Ausserdem hast du einen unglaublichen Haufen Bilder bekommen, die halt meistens wohl nicht das rechte waren. Also üb dich in Geduld, sonst bekommst du bald gar keine Antwort mehr. Nur wer erwartungen hat, wird auch enttäuscht.

                      3.) Dass Du wandern gehen willst, war bisher kaum zu durchschauen. keinerlei anfragen diesbezüglich.

                      4.) Dein allgemeiner Tonfall, die leichte Reizbarkeit und irgendwelche Drohungen werden natürlich leicht missverstanden.

                      Schau mal ein wenig auf deinen Auftritt hier. Kannst ja nochmal Deine Postingschlacht zu immer wieder dem selben Thema durchlesen. Da wirst Du selber erstaunt sein, wie viele Antworten du überhaupt bekommen hast.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: gipfelmassive bis zum boden

                        Zitat von alpendohle
                        Ab wann gilt ein Tal als Boden? Hmm, Das ist gar nicht so ohne, eine saubere Definition zu formulieren... Vielleicht hat noch wer eine Idee... Ich befürchte schon das geht nur subjektiv.
                        Ich denke die Idee passt schon von dir. Aber ich denke auch, dass sich darüber noch nie jemand wirkliche Gedanken gemacht hat, weil es außer für radi für niemanden sonst auf der Welt von Interesse ist

                        Zitat von radi6404
                        Dann poste mal solche gipfel bitte.
                        Nein, ich bin doch nicht dein Dienstbote. Ich habe dir im anderen Thread ellenlange Listen von Bergen zusammengestellt, von denen die meisten auch auf diese Frage zutreffen.
                        Wenn dir das nicht reicht:
                        Wieso machst du's nicht einfach selber???
                        http://www.summitpost.org/object_list.php?object_type=4
                        Dort findest du Fotos von mehr als 600 Gebirgsgruppen auf der Erde. Da kannst dich wochenlang durch die Fotos wühlen...
                        lg deconstruct

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: gipfelmassive bis zum boden

                          Zitat von alpendohle
                          Wie könnte man radi's Wunsch nach Bergen, die "vom Boden weggehen, ohne Hügel davor" technisch-wissenschaftlich definieren? Ich erinnere an die Erklärungsmodelle für "bedeutende Gipfel", die mit Schartenhöhe und Abstand zum nächsten Gipfel mit bestimmer Schartenhöhe auskommen.
                          Das ist tatsächlich eine sehr technische Angelegenheit. Man versucht die Eigenständigkeit eines Berges über den Höhenunterschied und den Abstand zum nächst höheren Gipfel zu bestimmen. Dabei ist die Prominenz der Höhenunterschied und die Dominanz der Streckenabstand. Das rechnet man so:

                          Die Schärfe bzw. Ausprägung eines Gipfels kann mit der (relativen) Höhe über seiner Scharte beschrieben werden. Die Prominenz (P) ist ein anderer Begriff für Schartendifferenz. Diese ist die Höhe über der tiefsten Scharte im Verbindungsgrat zum nächst höheren Gipfel. Die relative Prominenz ist das prozentuale Verhältnis dieser Schartendifferenz zur Gesamthöhe. Bei sehr bedeutenden Bergen kann diese Bezugsscharte unvermutet weit entfernt liegen. Beim Finsteraarhorn, dem höchsten Berg der Berner Alpen, ist dies der Simplonpass (1994m),in den Walliser Alpen an der Grenze zu Italien gelegen. Er ist der tiefste, aber zwingend zu durchschreitende Punkt auf dem höchst möglichen Verbindungsweg zum vertikal nächst höheren Geländepunkt, den man eben erst in den Walliser Alpen am Monte Rosa findet. Der Pfad dazu zieht über Grimselpass (2165m), Furkapass (2431m), Nufenenpass (2478m), Griespass (2479m), Simplonpass, Zwischenbergenpass (3268m), Antronapass (2838m) und Monte-Moro-Pass (2868m).
                          Der höhere Gipfel, der die Dominanz bestimmt, ist beim Finsteraarhorn jedoch ein ganz anderer, nämlich das Nadelhorn in der Mischabelkette, knapp 52 Kilometer Fluchtlinie entfernt. Prominenz und Dominanz sind also zwei völlig unabhängige Größen. Um so untergeordneter ein Gipfel ist, desto eher fallen jedoch beide Bezugsgipfel - jener für die Scharte (engl. Prominence master) und jener für die Dominanz (engl. Dominance master) - zusammen, bis hin zum klassischen Bild von Großglockner und Kleinglockner, deren Spitzen nur noch 70 Meter Abstand halten und aus der kaum tieferen Glocknerscharte erreichbar sind.

                          Zusammen mit der Höhe (H) werden diese Eingangsgrößen einzeln in Indizes EP, ED und EH von 0.0 bis 7.0 umgerechnet. Die davon abgeleiteten acht Gesamtklassen E bilden zwei Gruppen. Die erste umfasst die Klassen 0 (Weltberg) bis 5 (Nebengipfel), die zweite die Klassen 6 (Gratzacken/Anhöhe) und 7 (Bergschulter). Die Klassen 6 und 7 decken das untere Ende sämtlicher konvexer Geländeformen ab, stellen aber keine Gipfel mehr dar. Mit Weltberg (engl. Supreme mountain) ist hier keine Konkurrenz etwa zu Achttausendern oder den Seven Summits, den höchsten der Kontinente zu verstehen, sondern die hohe Eigenständigkeit, die sie selbst auf kleinmaßstäbigen Atlaskarten oder gar Weltkarten in den Vordergrund rückt.
                          Die Verteilung eigenständiger Gipfel in den Gebirgen zeigt sich verblüffend uneinheitlich. Wo lange, kaum eingeschnittene Kämme oder gar ausgedehnte Hochflächen das Relief bestimmen findet man seltener eigenständige Gipfel als am Rande, wo große Talfurchen die Gebirgskörper regelrecht in Schollen auflösen.
                          Gipfel mit hoher Prominenz und Dominanz - und damit hoher Bedeutung - sind für den Berggänger, ganz ohne Messwerkzeuge, zudem daran erkennbar, wenn nicht spürbar, dass sie unmöglich im Zuge einer Überschreitung im Vorbeigehen mitzunehmen sind. Solche Berge müssen ausnahmslos einzeln gewonnen werden. Sie stehen niemals verbunden in einem einzigen hohen Grat mit bequem geringen Einschartungen.


                          http://www.thehighrisepages.de/bergtouren/na_orogr.htm

                          Damit ist in der Frage vom Radi aber noch nicht so viel geholfen, denn es geht hier ja nur um nächsthöhere Gipfel. Man muss also die untergeordneten Gipfel absuchen. Also die zu denen ein Gipfel eine besonders ausgeprägte Prominenz hat. Sind sie zahlreich ist der fragliche Gipfel demnach wohl besonders eigenständig. Das ist Arbeit für einen Computer. Wer weiß, vielleicht hat sich irgendwer ja schon drangesetzt.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: gipfelmassive bis zum boden

                            Zitat von deconstruct
                            Ich denke die Idee passt schon von dir. Aber ich denke auch, dass sich darüber noch nie jemand wirkliche Gedanken gemacht hat, weil es außer für radi für niemanden sonst auf der Welt von Interesse ist


                            Nein, ich bin doch nicht dein Dienstbote. Ich habe dir im anderen Thread ellenlange Listen von Bergen zusammengestellt, von denen die meisten auch auf diese Frage zutreffen.
                            Wenn dir das nicht reicht:
                            Wieso machst du's nicht einfach selber???
                            http://www.summitpost.org/object_list.php?object_type=4
                            Dort findest du Fotos von mehr als 600 Gebirgsgruppen auf der Erde. Da kannst dich wochenlang durch die Fotos wühlen...
                            Warum hast du dann bis jetzt noch nie was von den karavanken erzählt, die viele solche gipfel haben, die mir gefallen?

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: gipfelmassive bis zum boden

                              Zitat von radi6404
                              Warum hast du dann bis jetzt noch nie was von den karavanken erzählt, die viele solche gipfel haben, die mir gefallen?
                              Weil ich dir andere Gebiete genannt habe und ich auch noch was anderes zu tun habe, als den ganzen Tag für dich Bilder rauszusuchen
                              lg deconstruct

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: gipfelmassive bis zum boden

                                Zitat von Jahn
                                Das ist Arbeit für einen Computer. Wer weiß, vielleicht hat sich irgendwer ja schon drangesetzt.
                                Würde ich ja gerne, ohne Rohdaten aber unmöglich. Ich hab schon überlegt die Punkte von alpin-koordinaten.de herzunehmen, aber genau da stehen die "Vorgipfel" nicht drin. Interessant wäre die "Datenbank der geographischen Namen" von AMAP (die haben eine DB die dir sowohl "Mallnitz" [Ort] als auch "Ankogel" [Gipfel] findet) inkl. Seehöhenangabe. Dann könntest anhand eines beliebigen Umgebungsquadrates alle bekannten Punkte der Umgebung auswerten, für alle Gipfel und div. Indizes berechnen nach denen man dann ein Ranking machen kann.
                                Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X