Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

gletscherkurs und dann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: gletscherkurs und dann?

    Zitat von Andele
    Für Anfänger empfehle ich grundsätzlich Touren, die vornehmlich über Grate verlaufen, z. B. Wilder Freiger von Nürnberger Hütte
    Habs mir mal kurz auf der Karte angeschaut. Geht man da über die Gamsspitze? Dann muss man doch anschließend über einen Gletscher. Ist der spaltenfrei zu überqueren?

    Kommentar


    • #17
      AW: gletscherkurs und dann?

      Geh bzw. fahre mit der Gondel auf die Rudolfshütte. Dort gibt es Sauna, Hallenbad, Kletterwand, Bolderraum, Sonnenterasse.

      Solltest du trotz des Komforts Lust auf irgendwas haben, kannst auf den Sonnblick und die Granatspitze gehen.

      Beide, aber insbsondere der Sonnblick gehören zu den leichtesten Hochtouren in den Ostalpen.

      Ich war im Sommer noch nicht oben, habe aber letztes WE die Granatspitze "erstiegen".

      Zu zweit am Gletscher ist sicher nicht die Idealbesetzung. Entweder sich in einer Seilschaft einhängen oder ein paar Zwischenknoten machen, aber das wirst eh im Kurs lernen.

      Viel Spaß, ein Kurs ist nie verkehrt und auf der Simonyhütte ist es eh ganz gemütlich.

      Kommentar


      • #18
        AW: gletscherkurs und dann?

        Zitat von Jahn
        Habs mir mal kurz auf der Karte angeschaut. Geht man da über die Gamsspitze? Dann muss man doch anschließend über einen Gletscher. Ist der spaltenfrei zu überqueren?
        Ja, das ist der übliche Weg. Dass ist ein schwach ausgeprägter Gratrücken mit Eiskappe. Die Gletscher zu beiden Seiten sind spaltig, aber der Weg am Grat ist harmlos, solange man sich eben auf dem Gratrücken hält. Bin ihn selbst schon gegangen, ohne Sicherung und Steigeisen. Hab dort damals auch nie jemanden mit Sicherung gesehen.
        Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

        Kommentar


        • #19
          AW: gletscherkurs und dann?

          @Andele: Danke, die Tour were ich mir mal merken. Ab wann ist die denn schätzungsweise zu machen? Hat der laue Winter auch einen Einfluß auf die Situation am Alpenhauptkamm?

          So wie ich das Alpenklima verstehe, kommt der größte Schneefall in den Höhenlagen wohl im April bis Juni. Ein milder Winter in den Nordalpen ließe dann nicht unbedingt auf weniger Schneefall im Frühling am Hauptkamm schließen, richtig?
          Zuletzt geändert von Jahn; 12.04.2007, 10:33.

          Kommentar


          • #20
            AW: gletscherkurs und dann?

            Zitat von mac2200
            hmmm, wie wäre es denn mit der franz-senn-hütte in den stubaiern. soweit ich mich erinnere, hervorragende küche und berge diverser schwierigkeiten, falls gewünscht auch mit gletscher, die nicht soooo viele spalten und meist eine gute spur (natürlich auch alles noch keine lebensversicherung) haben ?
            diese hütte ist bestimmt auch eine gute wahl, da man sich dort auch in einem klettergarten austoben kann, wenn man einen ruhetag einschiebt.
            die hintere schwärze würde ich aber nicht gerade als einfach bezeichnen. sie ist mit sicherheit sogar noch etwas schwerer als die wildspitze und durch die vielen spalten auch objektiiv gefährlicher.
            gruss, vdniels

            Kommentar


            • #21
              AW: gletscherkurs und dann?

              Zitat von Jahn
              @Andele: Danke, die Tour were ich mir mal merken. Ab wann ist die denn schätzungsweise zu machen? Hat der laue Winter auch einen Einfluß auf die Situation am Alpenhauptkamm?
              Natürlich.
              So wie ich das Alpenklima verstehe, kommt der größte Schneefall in den Höhenlagen wohl im April bis Juni. Ein milder Winter in den Nordalpen ließe dann nicht unbedingt auf weniger Schneefall im Frühling am Hauptkamm schließen, richtig?
              Zur Zeit liegen im Hochstubai 210cm Schnee. Wieviel davon wie schnell wegtaut, kann ich natürlich nicht sagen. Ich gehe davon aus, daß die Tour bis mitte Juni zu stark verschneit ist, um sie zu Fuß zu gehen. Ab Anfang Juli sollte es kein Problem mehr geben, das kann ziemlich schnell geben, wenns erst mal heiß wird. Ist aber ein Durchschnittswert. In 2004 lag auf der Nürnberger Hütte Ende Juni noch 50-100cm Schnee. Da waren manche Jöcher noch gar nicht gangbar. Mußt Dir halt regelmäßig vorher der Wetterbericht anhören.
              Zuletzt geändert von Andele; 12.04.2007, 10:56.
              Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

              Kommentar


              • #22
                AW: gletscherkurs und dann?

                vielen dank für alle antworten
                auf die rudolfshütte kann ich ja meine oma und meine kinder mitnehmen...
                was meint Ihr, bin ich auf der franz senn oder die martin busch hütte in punkto tourenmöglichkeiten besser aufgehoben?

                michi

                Kommentar


                • #23
                  AW: gletscherkurs und dann?

                  Zitat von mikel
                  vielen dank für alle antworten
                  auf die rudolfshütte kann ich ja meine oma und meine kinder mitnehmen...
                  was meint Ihr, bin ich auf der franz senn oder die martin busch hütte in punkto tourenmöglichkeiten besser aufgehoben?

                  michi
                  die franz-senn-hütte ist mir in deutlich besserer erinnerung. nicht nur, daß die hütte schöner ist (kinderfreundlicher, schneller erreichbar und besser bewirtet), sondern auch das tourenangebot erscheint mir vielfältiger. auf die martin-busch-hütte würde ich meine kinder nicht so gern mitnehmen. dort werde ich nur nochmal hingehen, um ein paar gipfel "abzuhaken"....
                  gruss, vdniels

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: gletscherkurs und dann?

                    Zitat von Jahn
                    So wie ich das Alpenklima verstehe, kommt der größte Schneefall in den Höhenlagen wohl im April bis Juni. Ein milder Winter in den Nordalpen ließe dann nicht unbedingt auf weniger Schneefall im Frühling am Hauptkamm schließen, richtig?
                    Dies ist leider seit längerem nicht mehr der Fall (Ausnahme 2004). Die Maximalschneehöhe auf ca. 3000m wird meist schon irgendwann im April erreicht. Wenn kein Wunder mehr geschieht dürften dieses Jahr bereits in der ersten Junihälfte in den Ostalpen alle üblichen Touren zu Fuß machbar sein. Ich war die letzten Tage in den Stubaiern unterwegs und habe mit ein paar älteren Einheimischen gesprochen. Es gab anscheinend tatsächlich in den 60ern und 70ern jeweils einen Winter der genauso schneearm war wie der diesjährige. Nur ist damals nicht schon Mitte April der Hochsommer ausgebrochen (mindestens bis nächsten Mittwoch Nullgradgrenze auf 3300m !!!). Die Hütten haben Anfang Juni halt noch nicht auf und man müsste in den Winterraum ausweichen. Um nicht nur Blankeis unter den Schuhen zu haben würde ich aber in jedem Fall Hochtouren in den Ostalpen bis spätestens Ende Juli gemacht haben wollen.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: gletscherkurs und dann?

                      Zitat von westalpenfreak
                      Die Hütten haben Anfang Juni halt noch nicht auf und man müsste in den Winterraum ausweichen. Um nicht nur Blankeis unter den Schuhen zu haben würde ich aber in jedem Fall Hochtouren in den Ostalpen bis spätestens Ende Juli gemacht haben wollen.
                      Danke für die Tips. Winterraum klingt gut. Ich bin eh ein Selbstversorgungsfreund und stehe überhaupt nicht auf Hüttenrummel.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: gletscherkurs und dann?

                        Zitat von vdniels
                        ...die hintere schwärze würde ich aber nicht gerade als einfach bezeichnen. sie ist mit sicherheit sogar noch etwas schwerer als die wildspitze und durch die vielen spalten auch objektiiv gefährlicher.
                        gruss, vdniels
                        Na ja, G´schmacksache halt!
                        Wir haben 2002 zuerst die Schwärze und anschließend die Wildspitze gemacht. Die Hintere Schwärze fand ich überraschend einfach.

                        Aufstieg zur H Schwärze.jpg

                        Auf die großen Löcher muß man natürlich achten, technisch aber problemlos.

                        Spalte beim Aufstieg.jpg


                        Die Wildspitze hingegen war nicht ohne. Insbesondere der Aufstieg zum Mitterkarjoch und die letzten Meter zum Gipfelkreuz waren bei den damaligen Verhältnissen schon etwas anspruchsvoller.

                        Unter dem Mitterkarjoch.jpg

                        Die letzten Meter vorm Wildspitzgipfel.jpg
                        Viele Grüße!

                        Bergmonster


                        www.bergmonster.de.tl

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: gletscherkurs und dann?

                          Am Anfang würde ich trotz Kurs, einen Erfahrenen mit nehmen.

                          Wenn schon Hochtouren, dann einfache mit kleinen Gletscherübergänge die überschaubar sind zum Anfang.

                          LG Gerald
                          Am Berg früh am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: gletscherkurs und dann?

                            ja, aber wo finde ich solche einfachen übergänge? Mein Führer (Buch) hilft mir da nur teilweise weiter, auch alle F-Touren sind nicht völlig geeignet, habe ich das gefühl.

                            michi

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: gletscherkurs und dann?

                              ich würde versuchen nach dem kurs mit erfahrenen leuten touren zu machen, nur die km am gletscher helfen dir diesen auch im erschöpften zustand beurteilen zu können. mit der erfahrung wird die spurwahl besser und spaltenstürze werden seltener. die zweierseilschaft ist könnern vorbehalten weil nur diese auch unter realbedingungen alleine einen sturz halten können und eine chance auf eine bergung haben, und auch dann ist es nicht optimal.
                              vieleicht ist es auch nach dem kurs kein fehler ein paar geführte touren (av, naturfreunde,...) zu absolvieren, da kann man dann den führer kritisch hinterfragen und sehr viel dazulernen.

                              Kommentar

                              Lädt...