Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

unworte des alpinismus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: unworte des alpinismus

    Zitat von baum
    wie wär´s mit dem unwort: versicherter klettersteig? "gesichert" wäre sicher korrekter, aber verwendet niemand...
    das ist sicher nicht korrekter.
    An einem versicherten Steig sind Versicherungen angebracht,
    keine Gesicherungen.
    La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
    [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

    Kommentar


    • #17
      AW: unworte des alpinismus

      Zitat von bergsteirer
      An einem versicherten Steig sind Versicherungen angebracht,
      Aso?
      Ich hab gedacht der ist versichert (z.B.bei der Steirer wechselseitigen).
      Und wenn ihm dann ein böser Klettersteiggegner einen Nagel abflext, kriegt er von der Versicherung einen neuen.

      Gruß Ecki
      take only pictures
      leave only tracks

      Kommentar


      • #18
        AW: unworte des alpinismus

        Mein Vorschlag: gipfeltreffen - ich habe noch nie einen Gipfel getroffen, allerdings schieße ich auch nicht auf die Gipfel, weder mit Kanonen noch mit sonstwas. Eher schießen manche Gipfel Eis und Steine herab ...
        Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

        Kommentar


        • #19
          AW: unworte des alpinismus

          Zitat von bergsteirer
          das ist sicher nicht korrekter.
          An einem versicherten Steig sind Versicherungen angebracht,
          keine Gesicherungen.
          Die Sicherungen sind dann an einem sicherten Steig angebracht?
          Wohl eher so: Der gesicherte Klettersteig ist mit Sicherungen gesichert. Gesicherter Klettersteig ist aber dafür ein Pleionasmus, denn "Klettersteig" schließt schon ein, dass Sicherungen vorhanden sind, also müsste "gesicherter Steig" reichen (genauso wie "Klettersteig").
          Versicherungen gibt's halt wirklich eher bei der Grazer Wechselseitigen.

          Zwei andere nette Unworte im Moment:
          Einbohrer, Hakenabschlager (man könnte sie auch die Verbohrten und die Behämmerten nennen ).

          Kommentar


          • #20
            AW: unworte des alpinismus

            @bergsteirer: hast schon recht mit den "gesicherungen", aber "versichert" im versicherungstechnischen sinne sind klettersteige nicht.

            das erste klettern im frühjahr als "anklettern" zu bezeichnen fand ich immer schon seltsam.

            und bitte warum heißt es bergfahrt, selbst dann, wenn man alles zu fuß macht.

            sogar eine höhle wird befahren! wie soll denn das gehen? außer in einem bergwerk mit einem hauly...

            Kommentar


            • #21
              AW: unworte des alpinismus

              Zitat von Andele
              Nein, in vielen Beschreibungen von Erstbesteigungen (oft von den Erstersteigern selbst) kannst Du so ein Vokabular lesen. Hab jetzt kein Beispiel zur Hand, kann aber gerne nachforschen.
              Hab gerade zwei Bücher hinter mir: über Mallorys erste Everest-Versuche und die Tourenbücher von Buhl. Beide benutzten dieses militärische Vokabular. Zu Mallorys Zeiten lag das an der Expeditionsführung, die tatsächlich in der Hand der Militärs war. Bei Buhl und seinen Zeitgenoßen ist das eine Schluckauf des WW2. Nachdem endlich klar war, dass es im modernen Krieg keine Helden gibt, gingen diese Männer mit anderen Ansprüchen an ihr Leben. Sie wollten etwas leisten, dass nicht mit Vernichtung zu tun hatte. Dennoch benutzten sie martialische Vokabeln, weil sie die Emotionen aus dem Kreig noch nicht verarbeitet hatten. Es war halt der Geist der Zeit.

              Heute machen diese Vokabeln keinen Sinn. Ich bezweifle auch, dass sie ernsthaft gebraucht werden. Seit der Zeit des Alpinstils im Himalaya (70er) wurde so viel von Respekt vor dem berg geredet, dass diese Wortwahl wohl nur noch von erklärenden Reaktionären hergenommen wird.

              Ein Berg wurde allerdings bezwungen: 1916 wurde im Alpenkrieg der Gipfel des Monte Cimone gesprengt.

              Kommentar


              • #22
                AW: unworte des alpinismus

                Zitat von baum
                @bergsteirer: hast schon recht mit den "gesicherungen", aber "versichert" im versicherungstechnischen sinne sind klettersteige nicht.

                das erste klettern im frühjahr als "anklettern" zu bezeichnen fand ich immer schon seltsam.

                und bitte warum heißt es bergfahrt, selbst dann, wenn man alles zu fuß macht.

                sogar eine höhle wird befahren! wie soll denn das gehen? außer in einem bergwerk mit einem hauly...

                Ich habe auch noch nie verstanden wieso ein Ballon durch die Luft fährt und nicht fliegt. Und überhaupt: Was ist Luftfahrt und Raumfahrt?

                pauli501
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #23
                  AW: unworte des alpinismus

                  Zitat von Jahn
                  Ein Berg wurde allerdings bezwungen: 1916 wurde im Alpenkrieg der Gipfel des Monte Cimone gesprengt.
                  Nicht nur der. Die Sprengung des Col di Lana ist legendär.
                  Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: unworte des alpinismus

                    Zitat von mitleser
                    Mein Vorschlag: gipfeltreffen - ich habe noch nie einen Gipfel getroffen, allerdings schieße ich auch nicht auf die Gipfel, weder mit Kanonen noch mit sonstwas. Eher schießen manche Gipfel Eis und Steine herab ...
                    Fehlt nur noch ein Zeichen, dann wirds Gipfeltreffen! - nämlich mit'nem Stein den Wandersmann auf sein Petzl-Hütchen.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: unworte des alpinismus

                      Liebe Bergfreunde !
                      Interessantes Posting. Würde vorschlagen, nachdem einigen die seit Jahrzehnten eingebürgerten Worte nicht mehr zeitgemäß sind. Mögen alle jene die dafür bessere Wörter oder Wortkombinationen diese in Postings reinstellen. Mal sehen was dabei rauskommt oder. Also alle Veränderer und Neunmalklugen ans Werk. Ich freue mich schon darauf.
                      Liebe Bergsteigergrüsse (Grüsse den Berg) - Yeti 55.
                      Herrgott is d`Hoamat schen !

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: unworte des alpinismus

                        Zitat von Yeti55
                        Mal sehen was dabei rauskommt oder. Also alle Veränderer und Neunmalklugen ans Werk. Ich freue mich schon darauf.
                        Liebe Bergsteigergrüsse (Grüsse den Berg) - Yeti 55.
                        Vielleicht hab ich den Unterton nicht verstanden, aber was ist denn da so schwer:
                        'Besteigung' statt 'Gipfelsieg'
                        'Bergsteiger' statt 'Gipfelstürmer'
                        'klettern' statt 'bezwingen'
                        'Der Gipfel wurde erreicht' statt 'Der Gipfel ist gefallen'

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: unworte des alpinismus

                          Mein persönlicher Favorit ist "Berg Heil" , da sträuben sich bei mir wirklich die Nackenhaare.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: unworte des alpinismus

                            Zitat von Eeegon
                            Mein persönlicher Favorit ist "Berg Heil" , da sträuben sich bei mir wirklich die Nackenhaare.
                            Da gibts nur eins - Nackenhaare abrasieren, und das Problem ist gelöst...
                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: unworte des alpinismus

                              Berg Heil ist mehr als o.k.

                              Wenn ich "Sanierung" höre krieg ich Schmerzen.

                              Der Begriff Sanierung bezeichnet von seiner lateinischen Wurzel her eine "Heilung". Der Begriff bezieht sich im deutschen allerdings ausschließlich auf Gegenstände. Er bezeichnet den Prozess, der eine Sache oder eine Struktur erneuert, vervollständigt und/oder wieder funktionstüchtig macht.

                              Auf die meisten Sanierungen die ich gesehen habe trifft das aber leider nicht zu.
                              Die waren definitiv keine Heilung.
                              La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
                              [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: unworte des alpinismus

                                Zitat von bergsteirer
                                Auf die meisten Sanierungen die ich gesehen habe trifft das aber leider nicht zu.
                                Die waren definitiv keine Heilung.


                                hier weitere wortungetüme:
                                ein hausberg steht ja bekanntlich gleich hinter dem haus. hinter welches wiener domizil stehen aber die wiener hausberge?

                                was wird in einem klettergarten angepflanzt, außer bohrhaken und sauschwänze?

                                beim wort "eingehtour" ist sicher schon so mancher wortwitz hinsichtlich der doppeldeutigkeit von "eingehen" gemacht worden.

                                sind technische kletterer unfrei oder klettern freikletterer ohne technik?

                                beim studium einer routenbeschreibung bekomme ich immer eine gänsehaut, wenn ich von fingerrissen, schulterrissen oder körperrissen lese.

                                aber ich glaube solche unworte wird man in jeder fachsprache finden. wieso zum beispiel ist ein schweinsschnitzel vom schwein, ein jägerschnitzel aber nach jägerart?

                                Kommentar

                                Lädt...