Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bericht in ECO über Freizeitunfälle

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bericht in ECO über Freizeitunfälle

    3.6. 22.30 oder 4.6. 02.35

    also heute und jetzt

    lg
    Walter


    UNFALL IN DER FREIZEIT: WER ZAHLT

    Mit Pfingsten hat die Zeit des Sommerurlaubs begonnen, und - wie das Wochenende bewiesen hat - auch die Zeit der Freizeitunfälle. Ob sich der harmlose Tourist bloß vertrauensselig einer biederen Sightseeing-Gruppe anvertraut oder bei Trendsportarten wie Canyoning und Paragliding Kopf und Kragen riskiert, passieren kann immer etwas.

    Und dann? Bei Freizeitunfällen sind nur die Spitalskosten durch die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt. In den meisten Fällen ist private Unfallversicherung nötig.

    Bericht: Bettina Fink und Hans Tesch

  • #2
    in oesterreich zahlt die krankenkasse due behandlungskosten.
    was nicht gedeckt ist, sind die bergungskosten druch hubschrauber..
    daher
    mitglied bei einem alpinen verein oder oeamtc werden, dann sind die bergungskosten auch gedeckt.

    daxy
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      Sonst kanns nämlich teuer werden: ein Freund ist am Peilstein abgestürzt und mit dem Hubschrauber abtransportiert worden. Nach dem Flug kam dann die Rechnung: über ATS 30.000 (er ist aber beim Alpenverein)

      Kommentar


      • #4
        @ Alle
        ..hab übersehn dass es noch eine Wiederholung gibt:
        Dienstag 8.6. ORF 2 12.00
        für den Videorecorder Showview 102408

        LG
        Walter
        PS ...es lohnt sich wirklich - guter Bericht

        Kommentar


        • #5
          Hallo Hobbit !

          Die Rechnung schickt man dann aber an den Alpenverein - oder ?

          ICH WAR BISHER IMMER DER MEINUNG,
          DURCH DIE AV-MITGLIEDSCHAFT IN ÖSTERREICH ( nicht in Deutschland ! )
          BIN ICH AUCH AUF HUBSCHRAUBER-BERGUNG VERSICHERT !

          Wie ist das nun wirklich ? ? ? ? ?
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            ja, die rechnung kommt zu dir, und du schickst sie dann weiter an den alpenverein.
            mein vater wurde 2001 vom donnerkogel ausgeflogen, nachdem er sich beim abstieg im wald das bein gebrochen hatte. er war im matsch ausgerutscht und an einer wurzel hängen geblieben - kleine ursache, große wirkung.
            die hubschrauberbergung hat ca. ats 36.000.- gekostet und wurde vom av bezahlt.

            grüße
            christoph

            Kommentar


            • #7
              Servus Willy,
              das ist im DAV schon auch so.
              Gruß Steffe.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #8
                kostenlose leistungen

                das erinnert mich an folgende begebenheit:

                als wir vergangene woche im maltatal unterwegs waren, kam uns am rückweg entlang des stausees ein wanderer entgegen, der sich gleich dafür interessiert hat, woher wir kämen, wie die bedingungen seien usw. im gespräch hat sich herausgestellt, dass ebendieser wanderer auf kur in villach ist. was mich so massiv gestört hat, war die einstellung: der betreffende hat sich beim klettern - also in der freizeit - das fussgelenk zertrümmert und wurde dann 3 wochen zur kur / rehabilitation nach villach geschickt. er hat sich fürchterlich beschwert, wie unflexibel die in villach seien, weil er nur wegen 2 behandlungen kommende woche noch ein wochenende für die kur opfern musste und nicht nach hause fahren durfte. und überhaupt - die ersten zwei wochen seien ja ganz nett gewesen, aber dann ... und das essen und beschwerde über beschwerde ...

                was nix kost', ist halt offensichtlich nix wert. der wanderer hat sich bewusst in seiner freizeit in gefahr begeben (klettern), vermutlich hat die allgemeinheit seine behandlung und rehabilitation bezahlt - und keine spur von dankbarkeit oder erleichterung, dass diese möglichkeit in österreich für jedermann bestehen. wie viele länder gibt es, wo sich die einfache bevölkerung nicht einmal einen arztbesuch leisten kann? etwas "demut" würde manchen wirklich gut anstehen ...

                lg
                Susanne


                Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
                Jean Anouilh

                Kommentar


                • #9
                  hallo sumi,

                  irgendwie hast schon recht, wenn du dich ueber diesen typen aergerst.
                  andererseits kann man wegen einem nicht alle bestrafen.
                  wieviele kletterer/wanderer/schifaherer gibt es, die keinen unfall haben und denen nichts passier`t?
                  uebrigens die gefaherlichste tatetigkeit ist?....
                  HAUSFRAU!!!

                  hier passieren statistisch gesehen die meisten unfaelle
                  danach kommen die
                  FUSSBALLSPIELER

                  und erst weit am ende die kletterer

                  wenn man deinem aergern folgen wueder mues´sten zuerst die hausfrauen, dann die fussballspieler...etc ihren unfall selber zahlen..
                  zahlt sich das wirklich wegen eines, ich moechte sagen, "dummen menschen" aus?

                  gruss

                  daxy
                  Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                  asti, asti bandar ko bakaro!
                  Langsam, langsam fang den Affen!
                  Indisches Sprichwort

                  Kommentar


                  • #10
                    An Steffe : 2001 war das noch nicht so ( DAV zahlte damals nicht den Hubschrauber )

                    Ein Freund ist 2001 bei der Gasherbrum-Expedition knapp neben dem 1. Hochlager ( in 5400 Metern Höhe ) 15 Meter in eine Gletscherspalte gefallen.
                    Wie durch ein Wunder konnte er - den Arm eingeschient und mit Verdacht auf Rippenbruch - selber ins Basislager absteigen.
                    Der Rettungs-Hubschrauber war schon fast im Anflug.
                    Da haben wir ihn noch rechtzeitig abbestellt.

                    Denn der DAV weigerte sich auf Anfrage via Satelliten-Telephon,
                    die Hubschrauber-Rechnung - ca. 8.000 € - zu bezahlen.

                    Es gibt da, glaube ich, eine komische Unfalls-Klausel :
                    - wenn man (praktisch) allein geht, zahlt der DAV
                    - in einer Gruppe ( Expeditionsmanschaft ) zahlt der DAV nix

                    Oder sollte sich da was in den letzten 23 Monaten geändert haben ?

                    Nochmals : beim ÖAV ist man - angeblich - auch in der Gruppe versichert ? !

                    Hat da jemand ein praktisches Beispiel ?
                    Nämlich : Eine Helikopter-Bergung heraus einer geführten Gruppen-Tour
                    Zuletzt geändert von Willy; 08.06.2004, 21:01.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bericht in ECO über Freizeitunfälle

                      hallo leute

                      ich habe blöderweise den beitrag verpasst

                      hat ihn wer auf videokassette die er mir schicken könnte?

                      du bekommst sie dann wieder zurück. wollte den beitrag doch auch sehen....

                      wer kann mir weiterhelfen... bitte ein mail an schatzi81@bluemail.ch

                      danke schön !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bericht in ECO über Freizeitunfälle

                        schade, dass mir keiner weiterhelfen kann...

                        gute zeit allen....

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bericht in ECO über Freizeitunfälle

                          Wenn ich eine private Unfallversicherung habe UND beim AV versichert bin gibts dann Probleme beim zahlen??

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Bericht in ECO über Freizeitunfälle

                            Zitat von mountainbiker
                            Wenn ich eine private Unfallversicherung habe UND beim AV versichert bin gibts dann Probleme beim zahlen??
                            Ich glaub nicht, denn beim ÖAV-Mitgliedsausweis war irgendein Begleitmaterial dabei, wo sinngemäß drin stand, dass die Bergekosten weltweit bei Freizeitunfällen übernommen werden. Auch der Heimtransport sollte vom AV bezahlt werden. Sowas ähnliches bietet auch der ÖAMTC mit Schutzbrief an, wenn mich nicht alles täuscht (zumindest für Europa).

                            LG, Guinness!
                            http://www.bergliste.at

                            2017-01-09 Lichtenberg
                            2017-01-15 Steinkogel
                            2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                            2017-02-11 Spitzplaneck
                            2017-02-21 Kreuzkogel
                            2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                            2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Bericht in ECO über Freizeitunfälle

                              Die AV-Versicherung wird über die Uniqua abgewickelt. Sollten weitere Versicherungen vorhanden sein (Bergrettungsförderer, Visa, usw.) wollen die das wissen und teilen sich die Kosten intern auf. Auch wenn alles Uniqua ist.

                              Kommentar

                              Lädt...