Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

realistische Schneehöhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • realistische Schneehöhen

    Hallo, Bergfreunde,
    ich hatte kürzlich eine kleine Diskussion mit meinem Onkel, der in Innsbruck lebt. Wir haben über die Neuschneefälle der letzten Tage gesprochen. Er meinte, daß in Nordtirol oberhalb 1500m letzte Woche mindestens 50cm Neuschnee gefallen seien, eher wohl bis zu 1m. Die Nordkette sei so weiß wie den ganzen Winter über nicht.
    Auf der Homepage vom Stubaier Gletscher waren aber nur 10cm Neuschnee angegeben.

    Der Stubaier Gletscher meldete in diesem Winter maximal 200cm Schneehöhe (Pitztalgletscher 180cm), derzeit gerade 100cm. Mein Onkel meint, diese 100cm wären nur das Ergebnis der letzten Woche, obwohl für die Zeit, wie gesagt, nur 10cm Neuschnee angegeben waren.

    Ich habe beobachtet, daß der meiste Schnee in diesem Winter aus Süden kam und damit im Alpenhauptkamm heruntergerieselt ist und das Karwendel gar nicht erreicht hat. Umgekehrt kann das Karwendel gewaltig was abfangen, wenn der Niederschlag von Norden kommt.

    Vermutlich werden die Pisten am Stubaier Gletscher auch künstlich beschneit. Das allein kann es aber nicht sein, denn letztes Jahr meldeten sie dort nur 160cm.

    Wie seht Ihr die Sache? Was haltet Ihr für realistisch?
    Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

  • #2
    AW: realistische Schneehöhen

    diese diskussion ist leider nicht objektiv zu führen, denn es gibt sehr wenige genormte schneemessstellen. alle anderne meldungen sind momentaufnahmen einer einzigen position.

    einer messstelle der ich trauen würde, wäre die da: http://www.geotrace.net/sys/?i=3442 (stange recht unten im bild), aber wer geht da schon nachschauen?

    die frage ist auch, wofür dieser wert wirklich interessant ist, ausser für pistenschifahrer und die TIWAG. in exponierten lagen, sagt die schneehöhe für einen bergsteiger m.e. rein gar nichts aus.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: realistische Schneehöhen

      Ich meinte eigentlich auch nicht lokale Schneehöhen (die durch Verwehungen stark schwanken können), sondern die großräumigen Niederschlagsmengen.
      Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

      Kommentar


      • #4
        AW: realistische Schneehöhen

        ich denke, wenn es zuverlässige zahlen gäbe, würden sie publiziert werden. die niederschlagsmenge als solche wird schon gemessen, aber in liter/m², und zwar in flüssiger form...

        was machen auch 50cm neuschnee nach 5 tagen an schneehöhe aus?
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: realistische Schneehöhen

          was ist von den automatischen messstation unter www.lawine.at/tirol zu halten

          Kommentar


          • #6
            AW: realistische Schneehöhen

            Also ich würde jetzt mal behaupten, dass die Meßstationen der Lawinenwarndienste auf jeden Fall vernünftig funktionieren. Die Daten sind immerhin auch Grundlage von Lawinenberichten und werden nicht zum Spaß oder zum Geldverdienen erhoben.

            Das Problem ist denke ich eher ein anderes:
            Der Schnee verändert sehr stark seine Konsistenz. Das fängt schon beim Fallen an. Je nach Beschaffenheit, baut er mehr oder weniger Luft zwischen die Schneekristalle mit ein. Wenn also im Stubai z.B. durch die Lage am Alpenhauptkamm die Temperatur 2-3°C wärmer ist, als im Karwendel, dann kann allein das schon einen beträchtlichen Schneehöhenunterschied ausmachen, v.a. wenn die Temperatur um die 0°C liegt. Man kann ja mal gerne das gleiche Volumen von 5 Tage altem gesetzen Feuchtschnee nehmen und diesen mit einem 5 Tage alten Pulverschnee vergleichen, der noch dazu große Kristalle beinhaltet. Den einen kann man nur noch wenig komprimieren und er wiegt wahrscheinlich ein vielfaches des anderen, während der andere stark zusammenpressbar ist und mehr Luft als Schnee beinhaltet.
            Der nächste Punkt wäre Windverfrachtung. Oftmals sind komplette Bergseiten halb leer, da alles auf die Leeseite geblasen wurde. Je nachdem, welche Exposition die Meßstation hat, kommen also trotz selber geographischer Lage und selber Höhenlage extrem verschiedene Ergebnisse zusammen.
            Und dann hängt die Schneehöhe ja auch entscheidend von der weiteren Witterung ab. Richtiger "Neuschnee" bleibt Schnee ja z.T. nur für einige Minuten, dann fängt er z.T. schon mit der Setzung an. Je nachdem, wie die Setzung, die ja auch sehr stark abhängig von Temperatur, Exposition, Wind und anderen Faktoren ist, verläuft, können trotz gleicher Neuschneemengen die Schneehöhen nach wenigen Tagen bereits stark abweichen.

            Man muss daher einfach bedenken, dass die Schneehöhe als Angabe nur Sinn macht für genau diese Gegend in dieser Höhe und dieser Exposition. Eine Station 200 Höhenmeter weiter oben in leicht unterschiedlicher Exposition und nur 30km entfernt kann also komplett verschiedene Ergebnisse haben.
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #7
              AW: realistische Schneehöhen

              Zitat von deconstruct
              Man muss daher einfach bedenken, dass die Schneehöhe als Angabe nur Sinn macht für genau diese Gegend in dieser Höhe und dieser Exposition. Eine Station 200 Höhenmeter weiter oben in leicht unterschiedlicher Exposition und nur 30km entfernt kann also komplett verschiedene Ergebnisse haben.
              Alles gesagt ... und genau das kann man auch an den verschiedenen Messtationen unter lawine.at/tirol auch oft beobachten, wenn man sich die Mühe macht und über den Winter Realität und Messwerte an verschiedenen Punkten betrachtet. Allerdings sind viele Messstationen so gebaut und aufgestellt, dass sie recht realistische Werte liefern (also nicht gerade in einer Mulde oder auf einem Kamm) - das kann man auch selbst überprüfen. Man sieht aber auch gelegentlich an den Kurven, wenn sich genau bei einer Station eine Schneeverwehung aufbaut!

              Man kann bei den Messtationen in der Regel auch sehr gut den Effekt des Neuschneefalles und des Zusammensinkens des Schnees danach verfolgen.

              Der Wert auf dem Stubaier Gletscher dürfte jedenfalls durchaus realistisch sein und stellt wahrscheinlich den Rest dessen dar, was kumuliert über den Winter gefallen ist! Eine objektive "Genauigkeit" gibt es aber bei Schnee wohl nicht - da spielen zu viele Faktoren mit!
              Zuletzt geändert von martin_l; 01.06.2007, 12:54.
              Servus, Martin

              Kommentar


              • #8
                AW: realistische Schneehöhen

                Zitat von Andele
                Hallo, Bergfreunde,
                ich hatte kürzlich eine kleine Diskussion mit meinem Onkel, der in Innsbruck lebt. Wir haben über die Neuschneefälle der letzten Tage gesprochen. Er meinte, daß in Nordtirol oberhalb 1500m letzte Woche mindestens 50cm Neuschnee gefallen seien, eher wohl bis zu 1m. Die Nordkette sei so weiß wie den ganzen Winter über nicht.
                Auf der Homepage vom Stubaier Gletscher waren aber nur 10cm Neuschnee angegeben.

                Der Stubaier Gletscher meldete in diesem Winter maximal 200cm Schneehöhe (Pitztalgletscher 180cm), derzeit gerade 100cm. Mein Onkel meint, diese 100cm wären nur das Ergebnis der letzten Woche, obwohl für die Zeit, wie gesagt, nur 10cm Neuschnee angegeben waren.

                Ich habe beobachtet, daß der meiste Schnee in diesem Winter aus Süden kam und damit im Alpenhauptkamm heruntergerieselt ist und das Karwendel gar nicht erreicht hat. Umgekehrt kann das Karwendel gewaltig was abfangen, wenn der Niederschlag von Norden kommt.

                Vermutlich werden die Pisten am Stubaier Gletscher auch künstlich beschneit. Das allein kann es aber nicht sein, denn letztes Jahr meldeten sie dort nur 160cm.

                Wie seht Ihr die Sache? Was haltet Ihr für realistisch?
                dein onkel ist sicher jäger oder fischer, was? ich kann dir definitiv sagen, dass es im tiroler unterland nicht mehr als 10-20 cm gemacht hat.
                die weißen berge erscheinen durch den sommer im tal so winterlich.

                Kommentar


                • #9
                  AW: realistische Schneehöhen

                  Zitat von impnhenk
                  dein onkel ist sicher jäger oder fischer, was? ich kann dir definitiv sagen, dass es im tiroler unterland nicht mehr als 10-20 cm gemacht hat.
                  die weißen berge erscheinen durch den sommer im tal so winterlich.
                  .
                  Nein, er ist Lehrer für Geographie und Deutsch und interessiert sich nebenbei sehr für Meteorologie
                  Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X