Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stüdlgrat vs. Hintergrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stüdlgrat vs. Hintergrat

    Flogendes Zitat habe ich dem letzten Matterhorn thread entnommen:

    Zitat von bergvagabund
    Vielleicht solltest Du mit Deinen neuen steigeisenfesten Schuhen dann also erst mal auf Berge wie das Wiesbachhorn, den Großglockner und den Ortler steigen (genau in der Reihenfolge) und dann mal weiterschauen bezüglich einfache 4000er.

    Nix fia unguad.

    Sebastian
    Ich nehme mal an, der Verfasser meint damit die Normalwege auf die beiden Berge. Wie sieht es aber bei den Überschreitungen aus? Wie verhalten sich die Schwierigkeiten beim Aufstieg über den Stüdlgrat auf den Glockner bzw. über den Hintergrat auf den Ortler + Abstieg über den jeweiligen Normalweg. Beschreibungen hier im Forum und auf diversen Websites habe ich bereits gelesen. Vielleicht gibt es hier aber jemanden, der beide Touren bereits gegangen ist und seine subjektiven Eindrücke schildern kann. Würde mich echt interessieren.
    Gruß,

    Christoph
    Gruß,
    Christoph

    _________
    Dinslaken

  • #2
    AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

    Zitat von MountainFreak
    Vielleicht gibt es hier aber jemanden, der beide Touren bereits gegangen ist und seine subjektiven Eindrücke schildern kann. Würde mich echt interessieren.
    Gruß,

    Christoph
    Ortler über Hintergrat mit anschließendem Abstieg über den Normalweg würde ich, wenn auch nicht schwieriger, aber doch aufgrund des brüchigen Gesteins und der damit verbundenen Steinschlaggefahr als gefährlicher einstufen. Der Abstieg führt außerdem noch über einen spaltenreichen Gletscher, welcher aber oft auch seilfrei begangen wird. Die Überschreitung des Ortlers ist aufgrund der Gesteinsart ziemlichen Veränderungen unterworfen. Ich muss sie nicht nochmals haben, obwohl es eine großartige Bergfahrt ist die man gemacht haben sollte. Stüdlgrat ist auch gut seilfrei möglich wenn man's drauf hat. SG bis 3, fest und gutgriffig. Beim Abstieg an schönen Tagen der unvermeidliche Stau mit nervenzerfetzenden Situationen ausgelöst durch "Bergsteiger" welche mit dem Anstieg überfordert sind. Einen Film der das gut zum Ausdruck bringt, gab's schon im Fernsehen "Glocknersturm"

    Kommentar


    • #3
      AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

      Meine Hintergratbegehung ist schon einen Weile her, die besseren Erinnerungen hab ich an den Stüdlgrat.
      Für mich sind die entscheidenden Unterschiede (so wie für Joa) eindeutig der Abstieg und die Felsqualität. Das Klettern am Glockner war purer Genuß. Das kombinierte Gelände am Ortler hat auch seine Reize, aber einen anderen Charakter.
      Abstiegsmäßig hast du am Ortler einige Spalten und den Tabarettafelsen (ich glaub der heißt so) als Hauptkriterium, am Glockner war es (im Sept.2003) das fast total ausgeaperte Leitl.

      Gruß, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

        Zitat von MountainFreak
        Vielleicht gibt es hier aber jemanden, der beide Touren bereits gegangen ist und seine subjektiven Eindrücke schildern kann.
        vom technischen anspruch sind stüdlgrat und hintergrat-überschreitung ähnliche touren, mir fällt es schwer da eine der beiden touren als die schwierigere zu bezeichnen.
        ich hab die stüdlgrat-überschreitung vom parkplatz lucknerhaus hin und zurück in einem durch gemacht, die ortler überschreitung mit nächtigung auf der hintergrathütte. trotzdem empfand ich die hintergrat-überschreitung in punkto ausdauer wesentlich anspruchsvoller, ich würde jedem empfehlen beim abstieg noch in der payer-hütte ein zweites nachtlager einzulegen.
        neue Homepage: www.berg1.at.tf

        Kommentar


        • #5
          AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

          Technisch sind beide Touren etwa gleich einzustufen und nicht schwieriger als 3. Der Hintergrat ist aber deutlich länger und objektiv gefährlicher, insbesondere wenn man auch den Abstieg berücksichtigt. Der Stüdlgrat ist ein reiner Felsgrat, während man am Hintergrat auch (unschwierige) Firnpassagen antrifft. Ich habe den Hintergrat nicht als nennenswert brüchig empfunden. Es gibt halt streckenweise schottriges Gehgelände, während man am Stüdlgrat dauernd dahinklettert.

          Hier sind ein paar Bilder vom Hintergrat.

          01 Königsspitze 1975-08-10_Größe ändern.jpg

          06 Hintergrat 1975-08-10_Größe ändern.jpg

          08 Hintergrat 1975-08-10_Größe ändern.jpg

          09 Hintergrat 1975-08-10_Größe ändern.jpg

          10 Hintergrat 1975-08-10_Größe ändern.jpg

          Der Stüdlgrat ist auf nachstehender Website ausführlichst dokumentiert: http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=459

          Beide Routen sind ohne Zweifel wunderschöne und sehr lohnende Hochtouren.
          Zuletzt geändert von dokta; 17.06.2007, 19:39.
          www.reichensteiner.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

            also ich fand den Hintergrat leichter. bis auf die schluesselstelle ist er mir nicht extra hart in erinnerung.
            deim stuedlgrat musste man doch etliches klettern.
            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

            asti, asti bandar ko bakaro!
            Langsam, langsam fang den Affen!
            Indisches Sprichwort

            Kommentar


            • #7
              AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

              Schließ mich der Meinung von Daxy an. Selbst in der Schlüsselstelle vom Hintergrat hängen genug Schlingen, dass man sich daran hochziehen kann. Die übrige Gratkletterei geht eigentlich nicht über einen unteren 3er hinaus. Wir sind den Grat letztes Jahr im September komplett bis zum Gipfel seilfrei gegangen.
              Der Stüdlgrat kam mir klettertechnisch schwieriger vor.
              Der Abstieg ist aber wieder was anderes, da ist der Ortler über den Normalweg um einiges anspruchsvoller.

              Kommentar


              • #8
                AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

                Zitat von daxy
                bis auf die schluesselstelle ist er mir nicht extra hart in erinnerung.
                Das Attribut "extra hart" ist sehr poetisch.
                www.reichensteiner.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Stüdlgrat vs. Hintergrat

                  Danke für Eure Postings!
                  Genau auf diese Art von Feedback habe ich gehofft.
                  Gruß,
                  Christoph

                  _________
                  Dinslaken

                  Kommentar

                  Lädt...