Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

10 Bergsteiger am Großglockner gerettet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Oje, was sich aus so einem Schildertext-Vorschlag alles entwickeln kann, ich glaub ich muß wieder mal ein ernstes Posting machen .

    Zu dem Unfall selber (original Threadthema) hab ich eher die Meinung, daß so etwas passieren kann. Es dürften ja auch erfahrene Leute gewesen sein, und haben dann in einer Schneehöhle biwakiert. Vor 50 Jahren wären sie wahrscheinlich 2 Tage später ins Tal gekommen, und kein Mensch hätte ein Wort drüber verloren. Heute wenn sie vermißt werden, werden sie eben gleich rausgeholt.
    Es ist auch, wie einige Vorschreiber schon erwähnt haben, im Ausland nicht leicht, einen aktuellen Wetterbericht zu erfahren, besonders wenn man die Sprache nicht beherrscht.

    Werdi, Mathilde: mit Tascheneidechsen hab ich wechselblütige Haustiere gemeint, die von manchen Zeitgenossen zu jedem Punkt der Welt in Hosen- oder Handtaschen mitgenommen werden .
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #17
      Original geschrieben von herby_s


      Werdi, Mathilde: mit Tascheneidechsen hab ich wechselblütige Haustiere gemeint, die von manchen Zeitgenossen zu jedem Punkt der Welt in Hosen- oder Handtaschen mitgenommen werden .

      .....so so ..... danke für die Aufklärung

      (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

      Kommentar


      • #18
        lustige Texte bitte künftig ins Alpinoptikum schreiben
        "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

        Kommentar


        • #19
          10 Bergsteiger am Glockner

          Hallo Bergkameraden,


          ich kann noch immer nicht verstehen dass man bei Lawinenwarnstufe 3 in die Pala steigt und so tut als wäre alles roger? Wo bleibt die Realität und glauben manche wirklich den Bergen mit Dummheit oder Unbekümmertheit begegnen zu können? Weinen nicht nur gerettete Tränen der Freude , sondern auch Angehöriger der Bergretter, Piloten und Flugretter?
          seppi
          Zuletzt geändert von seppi; 25.06.2004, 19:47.

          Kommentar


          • #20
            BergPeter spricht das Problem am besten an :

            Ausländer, die z. B. auf den Großglockner wollen,
            haben meist keine Ahnung von einem österreichischen Wetterbericht
            (und verstehen ihn sowieso nicht -
            - was heisst z. B. Montag auf tschechisch ?)

            DA MÜSSTEN SICH UNSERE TV-STATIONEN (vor allem TW1)
            BEI DER NASE NEHMEN :
            "MONTAG IST DAS WETTER SCHLECHT" VERSTEHT NUR JEMAND,
            DER DEUTSCH KANN ! ( logo)
            Auch mir ging`s am Mt. Blanc beim ersten Mal nicht besser.
            Ohne Französisch-Kenntnisse haperts einfach.

            Ein sehr guter "Wetterbericht"
            bleibt das steigende oder fallende Barometer
            (reziprok zum Höhenmesser)

            Und diese Hausregel gilt noch immer :
            Wenn das Barometer durch zwei Tage hindurch langsam ansteigt:
            Nix wie los in Richtung Gipfel !

            Barometer lesen - da brauchst ka Fremdsprache können !

            PS :
            Machen das die Tschechen immer noch so gerne am Großglockner ?
            Nämlich andere Zwischensicherungen einfach auszuhängen,
            um das eigene Seil besser einhängen zu können ?
            Zuletzt geändert von Willy; 26.06.2004, 01:40.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              Nein Willy,

              da kann ich dir nicht zustimmen, also das mit der landessprache ist doch weit hergeholt! für mich und viele meiner kameraden ist es einfach fahrlässig sich ohne toureninfo und wetterberichte einzuholen,so eine tour zu gehen! in englisch und nicht in tschechisch oder französisch wenn das deutsch unverständlich ist. einheimische wissen meist über die wettersituation bescheid, sowie der gendamarieposten in heiligenblut gerne auskunft gibt.
              aber es ist halt wahrscheinlich eh nur der glockner- oder?

              Kommentar


              • #22
                Cortina d`Ampezzo

                Betreffend Wetter-Infoservice für Touristen in den Dolomiten (in Cortina d`Ampezzo): A4-große, täglich neu ausgehängte Wetterauskunft samt 3-Tage-Prognose in mehreren Sprachen (Deutsch-Englisch-Italienisch) samt Bilderln mit Wolken/Sonne/Blitz (somit für jeden Landsmann interpretierbar) halten Bergsteiger auch bei Schlechtwetter nicht ab auf`n Tofana di Mezzo (3244m) zu gehen!!! (ich war darüber sehr erstaunt bzw. entsetzt!)

                Nicht jeder Gipfelstürmer (selbst mit Profi-Ausrüstung samt sonnengegerbter Haut und auch schottergezeichnetem, bergtauglichem Schuhwerk) ist ein verantwortungsvoller und vorausplanender Bergsteiger!

                Was soll/kann ma da` noch mehr machen??? (wetterinfomäßig gemeint)

                LG
                Micha

                Kommentar


                • #23
                  was soll man da machen

                  ...ist ja wirklich blöd.

                  Anbinden können wir die Touristen ja auch nicht. Dann würden´s zwar länger da bleiben, aber ob sie nächstes Jahr auch brav wieder kommen weiss ich nicht.

                  Zäune bauen ist auch nicht sehr effektiv.
                  elektrische Zäune helfen bei Kuh-Herden aber nicht bei Bergsteiger-Horden.



                  sorry, ich hab auch keine Lösung parat.

                  lg
                  Matthias
                  Der Mensch, der blind für die Natur ist, hat nur das halbe Vergnügen am Leben gehabt.
                  Baden-Powell

                  Kommentar


                  • #24
                    Sicher ist die Situation jetzt besser als vor 25 Jahren

                    Original geschrieben von seppi
                    Nein Willy,
                    da kann ich dir nicht zustimmen, also das mit der landessprache ist doch weit hergeholt! für mich und viele meiner kameraden ist es einfach fahrlässig sich ohne toureninfo und wetterberichte einzuholen, so eine tour zu gehen!
                    Damals hatte ich mir (mit meiner Frau) 14 Tage Urlaub
                    "für den Mt. Blanc" genommen.
                    Unser einziger "Wetterbericht" war der Höhenmesser (= Barometer).

                    ABER ICH GLAUBE, DIES GILT NACH WIE VOR FÜR VIELE BERGSTEIGER, DIE IRGENDWO IN DER WELT UNTERWEGS SIND !

                    Daxy hat z. B. in der Antarktis sicher keinen Wetterbricht gehabt.
                    Und Pablito hatte auf seinen einsamen Touren z. b. in Chile als "Wetterbericht" das Firmament und den Höhenmesser.

                    Oder kann man mit GPS(-Unterstützung) auch schon das Wetter voraussagen ?
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Sicher ist die Situation jetzt besser als vor 25 Jahren

                      Original geschrieben von Willy


                      Oder kann man mit GPS(-Unterstützung) auch schon das Wetter voraussagen ?
                      ....wenn das GPS mit Barometer ausgerüstet ist - ja

                      Gruß,

                      Peter
                      (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                      Kommentar


                      • #26
                        Barometer

                        Servus Leute (ja genau mich gibts auch noch , ),
                        Ich kann Willy nur voll zustimmen einen Höhenmesser oder Barometer (ist ja quasi das gleiche) kann man super zur Wettervorraussage benutzen. Wenn man dann noch die Wolken am Himmel deuten kann braucht man keinen gemachten Wetterbericht (es sei denn man fährt in eineres Gebiet oder wills in 3 Tagen wissen, eh klar). Aber wenn ich in der Nacht am Glockner lossteige (definierte Höhe) kann ich schon sagen ob der Luftdruck höher oder nieriger als der normaldruck in dieser Höhe ist. Einem guten Alpinisten muß das reichen. Ich hab mich schon zig mal drauf verlassen und bis auf einmal noch nie gefehlt.

                        In diesem Sinne ein Hoch aufs Hoch,
                        Steffe.
                        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                        Kommentar


                        • #27
                          also wir haben in den entlegenen gegenden der arktis und antarktis keinen wetterbericht gehabt:

                          barometer
                          wolken

                          sun dogs
                          waren immer zuverlaessig

                          daxy

                          Kommentar


                          • #28
                            daxy - daxy2

                            Ein und "Dieselbe" ??

                            Mit Grüßen,

                            Peter
                            (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                            Kommentar

                            Lädt...