Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Österreich verwaldet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Österreich verwaldet?

    Es wird immer wieder behauptet: „Österreich verwaldet“, weil zuwenig Holz geschlägert wird.
    Was ist daran so schlimm, wenn der Wald mehr wird?

    Es wird auch in Katastrophenstimmung berichtet, wie die unbenützen Almen wieder zuwachsen. Die waren doch früher, vor menschlichen Eingriffen, auch zugewachsen. Wo ist also das Problem?
    Wie denkt Ihr darüber?

  • #2
    AW: Österreich verwaldet?

    @Erwin,
    hab ich auch schon gehört - hauptsächlich jammert die ländliche Bevölkerung - habe dieses Phänomen bereits in den sechziger Jahren erlebt.

    Die Ursache liegt wohl in der Landflucht - Grund und Boden werden nicht mehr bewirtschaftet - zu wenig lukrativ - in der Folge kommt es zur Verschlechterung der Infrastruktur.

    Dürfte auch mit den sinkenden Holzpreisen (Billigimporte aus dem Osten) zusammenhängen.

    Aufgrund der feuchten Witterung wuchern heuer alle Pflanzen im Übermaß, da fällt die Verwaldung besonders auf.

    Als Naturliebhaberin begrüße ich diese Entwicklung. Beerenpflücker (Eli) weniger, wenn es keine Waldlichtungen mehr gibt.

    lg
    Mathilde
    Zuletzt geändert von Mathilde; 21.07.2004, 13:12.
    "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

    Kommentar


    • #3
      AW: Österreich verwaldet?

      Zum Thema von Erwin passend folgender Artikel:

      Streit nach Baumschlägerungen im Nationalpark
      Naturschützer kritisieren, dass die Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich entgegen allen gesetzlichen Bestimmungen einen Jahrhunderte alten Wald herausgeschlagen haben.

      Die Staatsforste entgegnen, man habe mit dem Kahlschlag nur den Borkenkäfer bekämpfen wollen. Die Naturschutzbehörden prüfen inzwischen, ob ein Strafverfahren eingeleitet wird.

      Gesetzeskonform oder nicht?
      Ist der Kahlschlag auf der so genannten Feichtau im Nationalpark Kalkalpen gesetzeskonform oder nicht? Wurden 200 Jahre alte Fichten illegal in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt? Offene Fragen, die inzwischen von den Naturschutzbehörden auf ein strafbares Verhalten geprüft werden.

      Nach Meinung der Naturschützer sei dieser Kahlschlag illegal. Franz Mayr vom österreichischen Umweltdachverband bezeichnet die Schlägerungen im Nationalpark durch die österreichischen Bundesforste als "unzumutbar" und einen klaren Verstoß gegen alle gesetzlichen Bestimmungen. Hier würde Raubbau an der Natur betrieben, so Mayr wörtlich.

      "Schlägerungen gegen die Borkenkäferplage"
      Nein - sagt dazu der Nationalparksprecher der Bundesforste, Johann Kammleitner. Man habe auf der Feichtau einen Fichtenwald geschlägert, um die Borkenkäferplage in dieser Region in den Griff zu bekommen. Doch für den Insektenkundler Martin Schwarz ist das Problem mit dem Borkenkäfer von den Förstern "hausgemacht". Sie hätten seit mehr als einem Jahrhundert reine Fichtenwälder in Gegenden gepflanzt, wo eigentlich auf natürlichem Wege keine Fichten wachsen würden. Die Folge sind geschwächte Fichtenwaldbestände, in denen sich der Borkenkäfer unkontrolliert vermehren kann.

      Ob der Streit um den Borkenkäfer den Kahlschlag im Nationalpark rechtfertigen lässt, ist offen. Bei der Bezirkshauptmannschaft in Kirchdorf ist ein Strafverfahren anhängig.

      Quelle: orf.at
      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

      Kommentar


      • #4
        Baumschlägerung im Nationalpark

        wird dieses Gebiet wieder aufgeforstet - mit Mischwald - oder gibt es andere Pläne?

        Mathilde
        "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

        Kommentar


        • #5
          AW: Baumschlägerung im Nationalpark

          Zitat von Mathilde
          wird dieses Gebiet wieder aufgeforstet - mit Mischwald - oder gibt es andere Pläne?
          Hallo Mathilde, dieser Artikel wird dich vielleicht trösten:

          Wald erholt sich
          Zu den Gewinnern des vielen Regens im Sommer gehört der Wald: Viel Wasser um die Wurzeln heißt viel Wachstum. Und die wochenlange Kälte macht dem Borkenkäfer, dem ärgsten Waldschädling, das Leben schwer.

          Nur zwei Generationen Borkenkäfer
          Im Vorjahr wurden 150.000 Festmeter von dem Waldschädling befallen. Heuer geht's dem wärmeliebenden Insekt schlecht, sagt der Forst-Sachverständige Wilfried Luckel.

          "Wir erwarten, dass es im heurigen Jahr nur zwei Generationen von Borkenkäfern gibt", sagt Luckel, "Im Vorjahr hat's drei Generationen gegeben. Und dadurch werden vermutlich weniger neue Bäume vom Borkenkäfer befallen."

          Befall halbiert Wert der Bäume
          Das erleichtert die Aufgabe der Waldläufer, die seit heuer befallene Bäume aufspüren und markieren. Vom Borkenkäfer befallenes Holz verliert bis zur Hälfte an Wert, bringt nicht mehr 70 Euro pro Festmeter, sondern vielleicht nur 35 Euro.

          Heuer "zufriedenstellendes Wachstum"
          Aber auch dem Wachstum der Bäume tut der viele Regen gut: Salzburgs Wälder haben Nachholfbedarf nach dem allzuheißen Sommer des Vorjahres.

          "Der Wald kann sich nach dem letzten trockenen und heißen Sommer erholen", sagt Luckel, "Im heurigen Jahr wird das Wachstum im Wald recht zufriedenstellend sein."


          Quelle: orf.at
          Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

          Kommentar


          • #6
            AW: Österreich verwaldet?

            Danke Mitleser,
            habe im Wienerwald schon bemerkt wie die Natur heuer "richtiggehend wuchert", so mancher Weg ist zu einem "Laubengang" verwachsen - die Wälder und Wiesen sind heuer richtig "sattgrün".
            Da siehst mans wieder, die Natur richtet sich alles selbst, der Mensch ist dagegen nur ein ohnmächtiges Staubkorn

            lg
            Mathilde
            "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

            Kommentar


            • #7
              Österreich aber auch Bayern verwaldet ? !

              Ich hörte gestern in "Bayern 5" (Abteilung Wissenschaft) :

              IN BAYERN STEHEN 5 MILLIARDEN ( 1,000.000.000.000 ) BÄUME !

              Und noch was Interessantes :

              Seitdem es das schwefelarme Benzin gibt,
              wird der Raps nicht mehr so schön gelb wie früher !

              Hier eine Brassica napus
              offenbar noch aus der "verdreckten" Benzin-Zeit :
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 02.08.2004, 02:26.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                negative Auswirkungen für Wanderer

                die Verwaldung hat mich gestern in den Türnitzer Alpen zur Umkehr gezwungen - konnte wegen üppigster Vegetation weder Markierung noch Weg finden - kam aus einem Wald auf eine Lichtung und stand regelrecht im Urwald!!!!! - Wanderweg zwischen Hohenstein und Eisenstein vor dem Gscheid - kennt jemand diesen Weg???????

                lg
                Mathilde
                "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                Kommentar


                • #9
                  Das ist schon sooooo lange her, daß ich da oben war.

                  Ich machte eine Schitour auf den Hohenstein !

                  Und im Sommer habe ich auf der Julius Seitner Hütte (Leih-Foto)
                  - also am Gipfel des 1185 m hohen Eisensteins -
                  sogar genächtigt !

                  Es ist ja wirklich schön dort oben !
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Willy; 02.08.2004, 10:46.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Österreich verwaldet?

                    @Willy,
                    so kennst du diesen Weg zwischen Otto Kandler Haus und Julius Seitner Hütte?

                    lg
                    Mathilde
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Mathilde; 02.08.2004, 19:34.
                    "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                    Kommentar


                    • #11
                      Österreich verwaldet?

                      so sieht besagter Wanderweg aus:
                      Angehängte Dateien
                      "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Österreich verwaldet?

                        Bist du dir sicher das der Wanderweg dort ging ??

                        Kommentar


                        • #13
                          Österreich verwaldet ?

                          Zitat von mountainbiker
                          Bist du dir sicher das der Wanderweg dort ging ?
                          Wahrscheinlich, Mathilde, war h i e r der richtige Weg :
                          Angehängte Dateien
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Österreich verwaldet?

                            Hätt fast beim Trinken danebengeschüttet grad als ich dein Foto sah Willy .
                            @Mathilde: Bin mir sicher du findest den richtigen Pfad.
                            Zuletzt geändert von mountainbiker; 02.08.2004, 21:07.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Österreich verwaldet?

                              @mountaibiker,
                              bei genauerer Betrachtung des Bildes erkennst du vielleicht die Tafel mit der Aufschrift "Traisentaler Rundwanderweg" (wurde wahrscheinlich vor einigen Jahren dort angelegt) - eigentlich müßtest du dort vorbeigekommen sein. :-)
                              lg
                              Mathilde
                              "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                              Kommentar

                              Lädt...