Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie beginnt man zu klettern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie beginnt man zu klettern?

    Hallo liebes Gipfeltreffen Forum!

    Ich lese hier jetzt schon eine Weile still mit und geniesse die vielen Berichte über diverse Touren. Ihr seid quasi daran schuld das ich jetzt jedes Wochenende zumindest irgendwo im Gebirge herumspaziere mit meiner Familie .

    Zu meinem Glück ist meine Frau ebenso begeistert vom Wandern, und wir beide haben in letzter Zeit auch überlegt nicht nur kleine Kogel zu erwandern, sondern unsere Wanderungen auf Touren zu erweitern bei denen sicher auch mehr Trittsicherheit gefragt sein wird. Deswegen unsere Idee das wir vielleicht 2009 mit Klettersteigen beginnen könnten nachdem wir auch konditionell auch darauf vorbereiten wollen.

    Aber hier stösst man immer wieder auf sehr viel Abneigung was Klettersteige angeht. Meiner Ansicht nach wäre das jedoch ein guter Einstieg ins Klettern. Ich denke das man hier seine Grenzen ausloten kann und bei einem gut gesicherten Steig die Gefahren sich in Grenzen halten.

    Was also spricht gegen Klettersteige? Wenn man Klettersteige ernst nimmt, und weiß das es kein spaziergang ist, sondern eine Herausforderung die gemeistert werden muß, hat es doch mit leichtsinn nicht zutun?

    Wenn ich mal über 2500m hinaus will werde ich um eine kletterei nicht herumkommen . Also wie habt ihr begonnen zu klettern? Hattet ihr Lehrer? Seid ihr in Kletterkurse gegangen? Habt ihr mit Klettersteige begonnen (mit jemanden Erfahrenen, oder mit Klettersteigkurs). Oder seid ihr ins Klettern langsam reingewachsen (wie auch immer das gehn soll *g*)?

    LG
    Herby
    LG
    Herby

  • #2
    AW: Wie beginnt man zu klettern?

    langsam reinwachsen ist sicher gut.

    bei mir waren es (nach dem Wandern) erst mal Querungen im Klettergarten (in Absprunghöhe). So bekommt man schon ein Gefühl für den Schwerpunkt. Dann der erste Kletterkurs beim AV (Felsklettern für Anfänger). Damit holt man sich das rudimentäre Rüstzeug zur Kletter- und Sicherungstechnik. Dann erste leichte Touren (1-3) selbstständig - später mehr.

    Klettersteige werden oft unterschätzt, die Sicherungsmöglichkeiten sind manchmal schlechter als in "normalen" Routen.

    Gruß, Michael
    "Und wenn Natur dich unterweist,
    Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

    Kommentar


    • #3
      AW: Wie beginnt man zu klettern?

      Herzlich willkommen!

      Soll es sich eher um anspruchsvolle Touren handeln, in denen Trittsicherheit und leiches Klettern gefordert sind oder mehr um Felsklettern?
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Wie beginnt man zu klettern?

        Wenn ihr euch wirklich dafuer interessiert macht ihr am besten kurse beim Alpenverein in deutschland, oesterreich oder der Schweiz. Es gibt auch bergschulen die Kurse anbieten. Durch so einen Kurs lernst du alle Grundlagen und obendrein macht es noch spass weil man viele gleichgesinnte trifft. Auch bist du in einem Kurs nicht der einzige Anfaenger, da fuehlt man sich besser Ohne Kurs wuerde ich niemals schwierigere touren, klettereien wagen denn ohne angewandte Grundlagen geht man doch ein gewisses Risiko ein... Gute erfahrene Freunde oder so ist natuerlich auch eine Moeglichkeit
        _/\_/^\_/\_
        Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
        Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

        Kommentar


        • #5
          AW: Wie beginnt man zu klettern?

          Wie schwer es werden soll? Ich weiß es ehrlich gesagt selbst noch nicht. Es kommt natürlich darauf an wie wohl man sich in den Felsen fühlt.

          Ein Traum wäre es z.B. als Steirer einmal auf dem Dachstein zu stehen und dort aus eigener Kraft auch hinzugelangen . Ich denke bis dorthin haben wir noch einen weiten Weg vor uns was das wissen um Kletterei und Kondition angeht.

          Wir haben so ein schönes Land, das muß man doch einfach ausnützen finde ich!
          LG
          Herby

          Kommentar


          • #6
            AW: Wie beginnt man zu klettern?

            Hallo

            ich selbst hab mit Klettersteigen angefangen: einfach mal eine Tagestour mit einem Bergführer. Mehr aus Neugier, kombiniert mit einem sportlichen Antrieb. Das hat mir dann solchen Spaß bereitet, dass ich mir gleich danach ein eigens KS-Set zugelegt habe und das jetzt immer öfter mache.

            Klettern habe ich danach angefangen; bislang nur in der Halle mit dem Ziel, es auch draussen in den richtigen Bergen mal zu machen, wobei ich mir für nächstes Jahr erst mal einen Eiskurs vorgenommen habe, um Hochtouren zu unternehmen.

            Als Hauptherausforderung beim alpinen Klettern sehe ich (neben den objektiven Gefahren, die aber bei allen Bergsportdisziplinen vorhaben sind) die Beherrschung der Technik bis hin zur vollen Anwendungsroutine (auch bei Nacht und Nebel). Man kann da eben sehr viel mehr falsch machen, als beim KS gehen und Fehler wirken sich in der Natur gleich heftig aus (anders als in der Halle, wo stürzen dazugehört). Insofern denke ich, dass man als Anfänger bei alpinen Klettertoren möglichst immer einen erfahrenen Partner haben sollte.

            Gruß

            Bergfreund

            Ach ja, einen Vorteil haben Klettersteige noch: Man kann sie auch mal alleine machen, auch wenns in einer netten Gruppe mehr Spaß macht.
            ________________________________

            Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
            Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

            Kommentar


            • #7
              AW: Wie beginnt man zu klettern?

              Willkommen im Club!

              Meine Tips: Klettersteige sind zum Kletternlernen nur bedingt geeignet. Geeignet sind sie, um das Gefühl der Ausgesetztheit, Gleichgewichtsgefühl u. ä. zu trainieren und ein bißchen alpines Feeling (Höhenluft, Wetter) kennen zu lernen. Leider sind viele Klettersteige (Österreich) so mit Eisen vollgestopft, daß man kaum mehr Felskontakt hat. Routenfindung, Blickschulung (Griffe-/Tritte erkennen) lernt man damit sicherlich nicht. Und somit lernt man auch Klettertechnik nur begrenzt. Wichtig zu wissen: Das Seil im Klettersteig ist nur eine begrenzte Sicherung, meist wird es als Griffersatz "mißbraucht". Die Verletzungsgefahr ist auch bei gut abgesicherten Steigen hoch!
              Das klassische Klettersteiggebiet sind die Dolomiten.
              Um Technik zu lernen eignet sich am besten ein Klettergarten, möglichst einer mit auch leichten Routen (unter III). Dafür kann man nötigenfalls auch in die Halle gehen, aber die Auseinandersetzung mit dem Fels hast Du dort natürlich nicht (im Fels gibt es keine farbigen Kunstgriffe, die aus der Wand schauen uns schreien "tritt mich"!

              AV-Kurse sind immer empfehlenswert, hab ich selber mitgemacht. Die Erfahrung zeigt, daß man schon nach 2 Tagen in der Lage ist, im Klettergarten eine III+ mit Toprope-Sicherung zu klettern. Macht auch deswegen Sinn, weil bei schwierigeren Klettersteigen manchmal ungesicherte Passagen auf Dich warten.

              Viel Spaß und Erfolg!
              Zuletzt geändert von Andele; 08.10.2007, 16:45.
              Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

              Kommentar


              • #8
                AW: Wie beginnt man zu klettern?

                Danke für die Ratschläge, dachte mir vorher schon das wir ohne einen Kletterkurs nicht auskommen werden, auch wenn wir für den Anfang "nur" uns an Klettersteige wagen würden. Dafür ist dieses Thema viel zu gefährlich und Fehler kann man sich einfach nicht leisten.

                Bis es soweit ist werden wir uns wohl noch alles "Erwanderbare" ansehen . Aber ich habe jetzt eben schon Angst das uns die Ziele ausgegehen werden ohne einen gewissen Grad an Klettererfahrung. Da wirds wohl vorerst beim Speick- und Zirbitzkogel bleiben
                LG
                Herby

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wie beginnt man zu klettern?

                  Zitat von heom Beitrag anzeigen
                  Ich denke das man hier seine Grenzen ausloten kann und bei einem gut gesicherten Steig die Gefahren sich in Grenzen halten.
                  Wenn sich die Gefahren in Grenzen halten, kann man sie nicht ausloten(das widerspricht sich zumindest für mich!)

                  Grenzen ausloten kann man bei Hunderten von Bergtouren zu Genüge, dazu muß man gar nicht auf Klettersteige gehen...

                  Gut gesicherte Steige schützen nicht automatisch vor Unfällen, sie täuschen es vielleicht vor, wenn man noch recht ahnungslos ist...

                  Die Frage stellt sich halt für mich welche Grenzen du ausloten möchtest?

                  Z.Bsp. deine Ausdauer, Kondition, Gehzeiten & HM/Stunde, Höhe am Berg etc...
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wie beginnt man zu klettern?

                    Zitat von heom Beitrag anzeigen
                    Aber ich habe jetzt eben schon Angst das uns die Ziele ausgegehen werden ohne einen gewissen Grad an Klettererfahrung.
                    Ich habe Klettererfahrung, gehe aber seit gut 20 Jahren nicht mehr aktiv klettern - aber Angst, daß mir die Ziele ausgehen ohne Kletterkönnen kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen - schau dir doch nur mal eine Österreichkarte an:
                    Ich schätzte in den Nockbergen gibt es gut 50-70 Gipfel, im Hochschwabmassiv an die 30-40 Gipfel, in den Niederen Tauern an die 70-100 Gipfel, die alle ohne Klettererfahung bestiegen werden können - also wenn ich das nur grob zusammenrechne komme auf ich 150-200 Gipfel und wenn du ca. 30 neue Gipfel/Jahr erklimmst, macht das ca. 5-7 Jahre, vorausgesetzt du besteigst jeden Gipfel nur 1x!
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wie beginnt man zu klettern?

                      Zitat von heom Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mal über 2500m hinaus will werde ich um eine kletterei nicht herumkommen
                      Es gibt auch viele wanderbare Ziele über 2500m, sogar ein Haufen von über 3000m.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wie beginnt man zu klettern?

                        Mit Klettersteigen ist das Klettern sicher nicht zu lernen, aber wie Andele richtig gepostet hat, kannst du hier das Gefühl für die Ausgesetztheit kennenlernen.
                        Am bestens du beginnst mit leichten schrofigen Anstiegen, danach beginnt das automatische Weitertasten in schwierigere Regionen. Bis zu einem 3er kann man noch seilfrei gehen bzw es noch als vertretbar bezeichnen, aber dies setzt schon gutes Können und auch große Erfahrung voraus.
                        Ein Kletterkurs ist trotzdem immer zu empfehlen.
                        Zuletzt geändert von Spirit; 08.10.2007, 17:59.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wie beginnt man zu klettern?

                          Was ich damit ausloten kann ist meine emotionale Reaktion auf größerer Höhen z.B. aber auch meine Kondition und Trittsicherheit weil ich sicher nicht vorhabe mich an einem Stahlseil mich hochzuhandeln, sondern ein solches hauptsächlich als vorgegebene Sicherung in einer Wand sehe.

                          Ich weiss das auch Klettersteige nicht als Spielplatz für Adrenalinjunkies gesehen werden sollen und bin mir durchaus bewußt das ich die Verantwortung für meinen Aufstieg nicht den Erichter des Klettersteigs aufs Auge drücken kann.

                          Aus diesem Grund beginne ich mich auch bereits lange vor micht zu informieren und werde mich auch darauf vorbereiten. Eines bin ich sicherlich nicht: ein kopfloser, sich selbst überschätzender, Draufgänger.
                          Zuletzt geändert von heom; 08.10.2007, 17:56.
                          LG
                          Herby

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wie beginnt man zu klettern?

                            Zitat von heom
                            Wenn ich mal über 2500m hinaus will werde ich um eine kletterei nicht herumkommen
                            Stimmt absolut nicht.
                            Zum Bsp die Kreuzspitze(3455m) in den Ötztalern ist komplett einfach und auch eisfrei zu begehen.
                            Dazu sind sehr viele Gletscherberge gerade mal bessere Schneewanderungen, wenn man von der Spaltengefahr absieht.
                            Zuletzt geändert von Spirit; 08.10.2007, 18:01.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wie beginnt man zu klettern?

                              Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                              Ich habe Klettererfahrung, gehe aber seit gut 20 Jahren nicht mehr aktiv klettern - aber Angst, daß mir die Ziele ausgehen ohne Kletterkönnen kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen - schau dir doch nur mal eine Österreichkarte an:
                              Ich schätzte in den Nockbergen gibt es gut 50-70 Gipfel, im Hochschwabmassiv an die 30-40 Gipfel, in den Niederen Tauern an die 70-100 Gipfel, die alle ohne Klettererfahung bestiegen werden können - also wenn ich das nur grob zusammenrechne komme auf ich 150-200 Gipfel und wenn du ca. 30 neue Gipfel/Jahr erklimmst, macht das ca. 5-7 Jahre, vorausgesetzt du besteigst jeden Gipfel nur 1x!
                              Na das beruhigt.. Da ich ja auch noch einen 9jährigen Sohn habe werde ich mein Hauptziel auch bei leicht erreichbaren Ziele legen.

                              Aber am Dachstein würde ich trotzdem gerne mal aus eigene Kraft kommen
                              LG
                              Herby

                              Kommentar

                              Lädt...