Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletscher bis 2080 verschwunden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die ARKTIS war vor 50 Millionen Jahre

    - das ist ja noch gar nicht so lange her -
    warm und eisfrei.

    Man fand dort u. a. schon steinerne Überreste von Krokodilen !
    - Oder hat die jemand heimlich dorthin trasportiert ?
    - Derzeit ist ja eine Expedition unterwegs, um weitere Funde zu . . .
    - ("manipulieren" trau ich mich eh nicht schreiben
    !)

    Aber nur etwas Geduld noch! Bald ist es wieder so weit! Bald gibt es wieder
    KROKODILE IN DER ARKTIS :
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Willy; 07.08.2004, 19:09.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

      Ich habe erst jetzt als "Neuer" im Forum den Kommentar zu "Gletscher bis 2080 verschwunden" entdeckt und gelesen. Ich habe dieses Thema bei einer Pressekonferenz im Glocknerhaus vorgetragen. Leider wurde der Inhalt verfälscht wiedergegeben. Meine Aussage bezog sich auf die Ergebnisse der Massenbilanzmessungen am Stubacher Sonnblickkees (Granatspitze, bei der Rudolfshütte) seit 1959. Daraus läßt sich, EINE FORTSETZUNG DES KLIMATRENDS VORAUSGESETZT, erschließen, dass dieser Gletscher zwischen 2050 und 2080 verschwunden sein könnte. Niemand weiß aber (sicher), ob die Klimaerwärmung so weitergeht (Vieles deutet darauf hin).
      Das eine Beispiel wurde unrichtiger Weise auf "die (alle) Gletscher" bezogen. Auch andere Inhalte sind missverständlich dargestellt. Leider werden von den Medien immer wieder "Sensationsmeldungen" gewünscht, die sie von mir nicht erhalten, aber trotzdem immer wieder in (meine) Aussagen hineininterpretiert werden.
      Zuletzt geändert von Heinz Slupetzky; 17.06.2005, 22:10. Grund: Tipfehler

      Kommentar


      • #18
        Willkommen!

        Hallo Herr Slupetzky!

        schön das Sie hier sind!

        habe mir auch schon erlaubt hier Ihr Gletschertagebuch zu veröffentlichen. Wer weis wie lange diese beim Orf Onlinedienst noch lesbar sind.

        Kommentar


        • #19
          AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

          Welche Aufregung??? Wenn es eine Klimaerwärmung stattfinden würde, was ja noch immer nicht erwiesen ist, sollten wir uns lieber wärmer anziehen, denn wie ja bekannt ist hängt Europa vom Golfstrom ab.

          Es gab ja das Phänomen schon mit der Erwärmung, ich glaub 15.oder 16.Jhdt, und da gab es schon die ersten Eisläufer in Holland weil die Nordsee teilweise zugefroren.

          Also wenn es war wäre wird es doch nichts mit dem Rückgang der Gletscher.

          Noch was, die Wissenschafter halten uns immer den Klimawechsel vor und weisen auf Daten und Fakten hin die sie ausgwertet haben. Wer von uns nimmt sich schon die Zeit und schreibt alle Klimadaten jahrelang auf???
          Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

          make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

          Kommentar


          • #20
            AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

            Falls Sie nocheinaml hereinschauen Herr SLUPETZKY würde ich gerne von Ihnen wissen ob sie heuer wieder die Gletscher den ganzen Sommer lang so genau beobachten wie in den letzten Jahren ein Gletschertagebuch verfassen?War immer sehr interessant zu verfolgen und anschaulich dargestellt!!

            Können Sie außerdem sagen wies im Moment auf den Gletschern schneemäßig aussieht ( im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt)
            Finde es auch sehr schade, daß die Medien die Berichte oft so verfälschen und fast außschließlich auf Sensationen aus sind!

            Mfg Matthias

            Kommentar


            • #21
              AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

              Zitat von Othmar1964
              Wenn es eine Klimaerwärmung stattfinden würde, was ja noch immer nicht erwiesen ist, sollten wir uns lieber wärmer anziehen, denn wie ja bekannt ist hängt Europa vom Golfstrom ab.
              Sorry, aber das ist schlicht Schmarrn...
              Dass eine Klimaerwärmung stattfindet, ist absolut unbestritten. Dies festzustellen ist ja auch wohl trivial, dazu musst du dir ja nur den Verlauf der Jahresdurchschnittstemperatur der letzten 150 Jahre anschauen.

              Beispiele findest du da zur Genüge. Und nur zur Erinnerung: Es handelt sich bei den Werten ab etwa 1850 um gemessene Werte...
              http://www.hamburger-bildungsserver..../temp20jh.html
              http://www.ipcc.ch/present/graphics/...arge/05.16.jpg
              http://www.statistics.gov.uk/cci/nugget.asp?id=368
              http://ess.geology.ufl.edu/ess/Notes...C_temp_obs.htm
              http://oceanusmag.whoi.edu/v39n2/mccartney-en2.html
              http://www.zamg.ac.at/pages/sites/za...&xmlval_ID_KEY[]=0045&xmlval_PARENT_KEY[]=0005&xmlval_LINK_TYPE[]=main&xmlval_SEL_ID_KEY[]=0045&xmlval_COLOR=492

              Oder falls du 's lieber textuell haben willst: Eine Zustammenstellung der Messdaten seit 1870 von 40 Wetterstationen über den gesamten Globus verteilt.
              http://www.met-office.gov.uk/researc...ly/HadCRUG.txt

              Dagegen ist die Behauptung, dass der Golfstrom bei steigender Temperatur zum Erliegen kommen wird, genauso spekulativ, wie eine genaue Angabe des anthropogenen Anteils an der Erwärmung.

              mfg
              deconstruct
              Angehängte Dateien
              lg deconstruct

              Kommentar


              • #22
                AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                Ich habe die Absicht heuer wieder ein Gletschertagebuch in science.orf.at zu veröffentlichen und wollte Anfang Juni beginnen, wartete aber noch ab. Ich war Ende Mai bei der Pasterze, da aperte die Eisoberfläche in größeren Flecken bis auf die Höhe der Hofmannshütte aus. 2003 war dies Anfang Mai!! Den schneereichen Winter muss man relativieren. Im Winter fiel der reichliche Schnee nur in den Nordalpen und am Arlberg, in den Zentralalpen aber nicht. Anfang Juni gab es im Ötztal am Vernagtferner 40% weniger Schnee als im langjährigen Durchschnitt (wie die Kommission für Glaziologie bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften festgestellt hat), am Stubacher Sonnblickkees (nicht beim Rauriser Sonnblick mit dem Observatorium!) lagen am 1. Juni an dem langjährigen Messpunkt in 2540 m Seehöhe einen halben Meter weniger als normal. Die kühlen Phasen im Mai und Juni (Eismänner, Schafskälte) brachten Neuschnee bis tief herab und verzögerten dadurch die Abschmelzung der Winterschneedecke, sodaß das "Winterschneedefizit" einigermaßen aufgeholt wurde. Die kurzen sehr warmen Phasen dazwischen lassen den Schnee allerdings rasch wegschmelzen.
                Es kommt nun ganz darauf an, wie oft im heurigen Sommer heiße Witterungsperioden die Gletscher "zum Schwitzen bringen werden".
                Ich erwarte mit Spannung einen weiteren "Gletschersommer", wer sich dafür interessiert, ist gerne eingeladen, mich "virtuell" zu begleiten - hier oder bald bei science.orf.at
                Ich habe gesehen, dass es viele Diskussionsbeiträge gibt und dass die meisten richtige Überlegungen enthalten. Ich habe immer versucht, bei meinen Gletscherforschungen die Fakten und Ergebnisse darzustellen, daraus meine Schlussfolgerungen zu ziehen, es aber jedem freistelle, vielleicht zu einer anderen Einschätzung zu kommen (wobei ich einseitige mediale Überzeichnungen nicht mag).
                Die Prozesse in der Natur sind komplex, man kann daher kaum einfache Antworten erwarten. Das macht es aber doch so spannend!
                Bis auf Weiteres
                Heinz Slupetzky

                Kommentar


                • #23
                  AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                  ich will ja es nicht bestreiten, ich werde aber den wissenschaftern es nicht glauben.

                  meldung im radio lautet meistens: der heissestes Sommer seit 1911, zb also gab es schon einen heisseren, genau so wie es einen kälteren winter gab.

                  und was dabei heraus kommt wenn wissenschafter in einer zeitung referieren las ich einmal in einer wissenschafts-zeitung:
                  .........wenn diese klimaveränderung so weiter geht werden in küstennähe gelegene großstädte wie hamburg tokio kapstadt und....sao paulo unter wasser liegen, es wird angenommen das in den näxten jahrhunderten der meeresspiegel um bis zu 5m steigen wird................
                  anscheinend war dieser wissenschafter nicht weiter als ausserhalb europas denn sonst wüsste er das sao paulo über 700meter seehöhe liegt.

                  wie schon schrieb, niemand von uns nicht wissenschafter hat je in seinem leben aufzeichnungen gemacht, also müssen wir es auch glauben was erzählt wird.
                  Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                  make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                    Zitat von Othmar1964
                    ....
                    meldung im radio lautet meistens: der heissestes Sommer seit 1911, zb also gab es schon einen heisseren, genau so wie es einen kälteren winter gab.
                    ...
                    so einfach ist es nicht.
                    Lies es lieber so:
                    Von der Zeit vor 1911 kann niemand mit Sicherheit sagen, ob es schon mal einen heißeren Sommer gab.
                    Die Temperaturmessungen sind noch nicht so lange Standard.
                    -------

                    viele Grüße
                    Stephanie

                    http://www.werner-fotos.net
                    (letztes Update: 11.06)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                      hm.

                      mir ist das alles zu kurzfristig betrachtet. wenn es ein paar sommer wie 2003 gibt (und nicht alle gletscher abgedeckt werden...), dann sind sie noch früher weg. na und?

                      wenn man alleine das vorrücken und zurückziehen der eisdecke im quartär betrachtet, dann sind wir immer noch locker in der norm. ich glaube hier spielt der "konservative" (=träge) zug des menschen zu viel mit. "mei, seit meiner kindheit war da ein gletscher, jetzt is a gschrumpft". und "mei schaut des schiach aus". ein zurückgezogener gletscher hinterlässt nun mal schutt weil ein gletscher eigentlich eine enorme zerstörerische kraft hat.

                      das sind ganz normale prozesse (ob sie nun von menschen versacht wurden oder nicht, das resultat ist natürlicher art).

                      sagt mir mal ehrlich, was ändert es wenn die gletscher in den Alpen weg sind? nix ausser dass die meisten AV-führer umgeschrieben werden müssten und viele berge viel mühsamer zu erreichen wären. der mensch ist wohl zu bequem...
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                        Ich glaube ,dass Gletscher viel von Symbolkraft beinhalten und daher für mich von Interesse sind. Wie geht es euch dabei? Also ich mach die Fotos nicht deshalb, um zu demonstrieren, wie"schiach" des jetzt alles geworden ist, ganz schlüssig begründen kann ich mein Interesse und die Motivation dahinauf zu gehen nicht.

                        PS. Foto 1997 Kleinfleißkees(Hoher Sonnblick) mit Gletscherzunge(die es heute nicht mehr gibt)
                        Angehängte Dateien
                        I nix daham bliem!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                          ein vorrückender Gletscher hat sicher mehr Faszination und nicht nur, weil man es heute kaum noch beobachten kann.
                          Foto Fox Gletscher 1993
                          Angehängte Dateien
                          I nix daham bliem!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                            da ich voher etwas wenig demut vor gletschern gezeigt habe, muss ich den schuss mit ein paar netten gletscherbildern relativieren.

                            Mt. Baker, Washington State, USA. vom Table Mountain.


                            Mt. Rainier, Washington State, USA. Sonnenaufgang vom ... Sunrise Point Camp Ground


                            der selbe, wie man ihn von Seattle sieht:


                            Bear Glacier, vor Stewart, British Columbia, Canada
                            Zuletzt geändert von a666; 18.06.2005, 22:43.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                              Zitat von a666
                              hm.

                              mir ist das alles zu kurzfristig betrachtet. wenn es ein paar sommer wie 2003 gibt (und nicht alle gletscher abgedeckt werden...), dann sind sie noch früher weg. na und?


                              sagt mir mal ehrlich, was ändert es wenn die gletscher in den Alpen weg sind? nix ausser dass die meisten AV-führer umgeschrieben werden müssten und viele berge viel mühsamer zu erreichen wären. der mensch ist wohl zu bequem...

                              ...

                              soweit ich informiert bin ist ein Gletscher als Schwamm zu sehen. Er behält das Wasser und gibt es im Sommer langsam ab.

                              Die Wasserreseveren sollten nach Meinung einiger Fachmänner deutlich weniger werden im Gebirge. Ob dies stimmt weis ich auch nicht, weil ja nicht jedes Tal seinen Gletscher hat. Was ja dann logischerweise bedeuten würde das diese Täler auch heute schon weniger Wasser zur Verfügung hätten.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Gletscher bis 2080 verschwunden

                                Zitat von Mannerl
                                ...
                                soweit ich informiert bin ist ein Gletscher als Schwamm zu sehen. Er behält das Wasser und gibt es im Sommer langsam ab.
                                Die Wasserreseveren sollten nach Meinung einiger Fachmänner deutlich weniger werden im Gebirge. Ob dies stimmt weis ich auch nicht, weil ja nicht jedes Tal seinen Gletscher hat. Was ja dann logischerweise bedeuten würde das diese Täler auch heute schon weniger Wasser zur Verfügung hätten.
                                klar ändert es den wasserhaushalt gewaltig. trotzdem sind das sachen die alle schon da waren. vielleicht werden die zig stollen der TIWAG in den Stubaiern dann eh sinnlos, auch nicht mal so schlecht.
                                servus, andré
                                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                                Kommentar

                                Lädt...