Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • peakbagger
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Und nicht die einzige, die bei mir gelegentlicher Gast ist...
    LG
    Klaas

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyclebob
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von peakbagger Beitrag anzeigen
    ..Ich bin leider zu faul...
    LG
    Klaas
    Dir ist schon klar das das eine der 7 Todsünden ist (?)
    :

    Einen Kommentar schreiben:


  • peakbagger
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    "Easterly Jet" ist ja wohl klar! Der bringt die Eier...

    Einen Kommentar schreiben:


  • chri1
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Oder "Easterly Jet"?, ist vielleicht nicht ganz so bekannt. (bin auch manchmal faul)

    Einen Kommentar schreiben:


  • peakbagger
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Hallo,
    möchte vielleicht noch jemand die Begriffe "Innertropische Konvergenzzone", "Hadleyzelle", "Urpassat" oder "Flächenkonvergenz" in seine Betrachtungen einbauen. Schön wäre auch "trockenadiabatischer Temperaturgradient". Ich bin leider zu faul...
    LG
    Klaas

    Einen Kommentar schreiben:


  • chri1
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Ok, eigentlich heißt es Polarhoch, aber! es gibt auch eine ausgeprägte Polarzyklone. Es sind ja bisher die Bodenluftdruckgebilde genannt worden. In der Höhe (auf ca. 6000 m) schaut es ja dann wieder anders aus. Über den Polen bildet sich also ein Höhentief und über besonders stark erhitzten Bereichen ein Höhenhoch. Wenn man sich das mal im Mittel anschaut, dann sieht man, dass vor dem Himalaya (südlich) im Sommer ein starkes Höhenhoch liegt, das südlich der Alpen (Nordafrika) liegende ist aber ausgeprägter, auf der Südhalbkugel ist weniger Land als Heizfläche, daher gibt es dort nicht so starke Höhenhochdruckgebiete (im Mittel). Im Winter wird das Höhenhoch über Südasien schwächer, da ja weniger Einstrahlung da ist. Dann wird es auch knapper mit dem Everest (dürfte so 140 m ausmachen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • schneebergler
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von philomont Beitrag anzeigen
    Ich habe das nachgerechnet, bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h beträgt der dynamische Druck auf 0 m bei 25 °C 4,57 hPA, das sollte sich doch auf den Höhenmesser auswirken. ..............
    Freunde Ihr unterliegt einem Denkfehler, der wohl auf mangelhafte Physikkenntnisse beruht.

    Ob ein barometrischer Höhenmesser sich in bewegter oder unbewegter Luft befindet, ist egal!
    Jedes Flugzeug hat einen solchen Höhenmesser und es ist völlig egal wie schnell es sich bewegt, der Höhenmesser zeigt immer gleich an.

    Bei einer Suunto oder so kann es vielleicht ein leichte momentane Änderung geben, wenn der Wind direkt auf den Sensor bläst und dort ein lokaler Staudruckeffekt entsteht, oder umgekehrt im Windschatten. Bei einer leichten Lageänderung ist dieser Effekt aber schon vorbei.
    Das erklärt, warum der Höhenmesser im Fönstrom gleich anzeigt.
    Zuletzt geändert von schneebergler; 30.11.2007, 22:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Veronika Meyer
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von chri1 Beitrag anzeigen
    subpolarer Tiefdruckgürtel bitte, am Pol haben wir ja wieder Hochdruck, weil es da so schön kalt ist (vgl Argumentation für Äquator).
    Ich besitze ein Büchlein "Kleine Wetterkunde für Bergsteiger" (Schweizer Alpen Club 1992), da benennt der Autor Peter Albisser die folgenden Luftdruckzonen: äquatorialer Tiefdruckgürtel - subtropischer Hochdruckgürtel - polarer Tiefdruckgürtel - Hoch. Auf seiner Zeichnung ist an den Polen nicht mehr viel Platz, deshalb steht da nur noch Hoch. Du hast recht, an den Polen herrscht chronischer Hochdruck (und wenn man nicht gerade am Pol steht, so hat man in der Antarktis oft starken Wind aus Süden). Anschliessend folgt der polare Tiefdruckgürtel, wo sich wohl der Strömungs- und der Rotations-Tiefdruck addieren. Ich meinte diese Zone als ich schrieb, es sei nicht auszudenken wie es wäre, wenn der Everest im polaren Tiefdruckgürtel stände.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chri1
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    subpolarer Tiefdruckgürtel bitte, am Pol haben wir ja wieder Hochdruck, weil es da so schön kalt ist (vgl Argumentation für Äquator).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Veronika Meyer
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von philomont Beitrag anzeigen
    Jedenfalls ist es so, dass der Luftdruck in Äquatornähe grundsätzlich höher als in Polnähe ist, das bedeutet dass z.B. der Denali in Alaska sauerstoffmäßig wesentlich schwerer als etwa die Berge der ecuadorianischen Anden zu besteigen ist. Wäre der Everestberg nur 10° weiter nördlich gelegen, könnte niemand ohne zusätzlichen Sauerstoff auf seinen Gipfel gelangen.
    Das mit dem Luftdruck in Äquatornähe stimmt nicht ganz. Wegen der Erdrotation ist eigentlich der Luftdruck am Äquator höher als an den Polen (Luft wird durch die Reibung mitgerissen und "beult sich aus" am Äquator). Aber am Äquator ist es warm, und warme Luft steigt auf wegen ihrer kleinen Dichte. Aufsteigende Luft erzeugt Tiefdruck. Am Äquator herrscht deswegen chronischer Tiefdruck. An diese Tiefdruckzone schliesst die subtropische Hochdruckzone an, aus dem einfachen Grund, weil die Luftmassen ja mal wieder absinken müssen und es dort tun, wo es etwas weniger heiss ist. Der Everest liegt nun genau in dieser Hochdruckzone, d.h. der Luftdruck ist dort im Schnitt höher als es bei gleichmässiger Luftverteilung auf der ganzen Erdkugel der Fall wäre.

    Es ist wirklich interessant, dass der Gipfel des Everest von den besten Bergsteiger(Innen, sind selten ) gerade noch ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Es lässt sich nur spekulieren, wie das wäre, stünde er auf dem Äquator - oder noch schlimmer, im polaren Tiefdruckgürtel!

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoPiPaPo
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Luftdruckänderung ... Sogwirkung
    Da kann Dir das Physikerseminar sagen, dass das ja wohl das Gleiche ist. Der von Dir beschriebene Effekt ist exakt das, worüber hier in extenso diskutiert wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Wow, da ist ja ein ganzes Physikseminar unterwegs.
    Ich glaube, daß bei Wind nicht so seht die Luftdruckänderung eine Rolle spielt, sondern die Sogwirkung. Wenn starker Wind am offenen Mund vorbeiweht (seitlich), saugt er Luft aus der Lunge. Von hinten erzeugt der Körper einen Windschatten, in dem ebenfalls weniger Druck herrscht.
    Von vorne bekommt man den vollen Chill ins Gesicht (und somit zumindest auf kleine Stellen blanker Haut). Das sind auf 8000m die relevanten Größen.

    Hat schon mal jemand im Schneesturm geatmet. Da merkt man gleich, wie "leicht" das geht.

    Guru

    Einen Kommentar schreiben:


  • The.Watcher1983
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Ja! Wollte ja nur ein Beispiel geben, dass Vögel höher fliegen können.
    Himalaya spezifisch schaut man hier oder schon im Forum angesprochen hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyclebob
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
    Vögel können weit über 8800 m fliegen. Der Sperbergeier schafft es sogar auf 11000 m
    der ist aber in der falschen Gegend unterwegs - oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • The.Watcher1983
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Vögel können weit über 8800 m fliegen. Der Sperbergeier schafft es sogar auf 11000 m

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X