Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von cyclebob Beitrag anzeigen
    sorry, glaube der Strömungs Erklärungsversuch ist zu komplex.

    Da würde man dann ja bei 200km/h auf dem Mopped in sagen wir mal
    +2000müN, welche Höhe simulieren können?
    Für dich oder Allgemein?

    Wrong, du verstehst es nicht! Sofern es so ist, dass es mit der Strömung zu tun hat, würde nicht eine andere Höhe simuliert, sondern die Bedingungen in dieser Höhe zu atmen verschlechtert. Bei Motorradfahren schaut man übrigens meist in den Wind, das ist Strömungstechnisch am günstigsten um die Lungen zu füllen. Aber dass sollt ja klar sein, wenn man schon mit diskutiert.
    Zuletzt geändert von Stefan B; 28.11.2007, 10:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von cyclebob Beitrag anzeigen
    vielleicht ist es auch der Windchill gemeint. Auskühlung verstärkt den e4ffekt von geringem O .

    Hat jemand mal versucht Gerlinde zu Fragen, was sie meinte?
    Könnt schon sein...
    http://www.bexmed.de/info_hoehe1.html


    Ich frag ja auch nicht den Papst weil ich nicht weiß wie man aus Wasser Wein macht....sollt ich aber vielleicht mal, gestern gieng mir nämlich der Rote aus .
    Zuletzt geändert von Stefan B; 28.11.2007, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyclebob
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
    Oh, sorry BCM, ich hatte getippt wärend du die 2. Antwort schriebst. Genau an diesen Effekt hab ich auch gedacht. Jedoch wäre dieser abhängig vom Winkel in dem du in der Strömung stehst. Das würde aber auch bedeuten, das man (zugegeben umständlich) durchaus Überleben könnte wenn man die Öffnung (also Mund in dem Fall) beim Luftholen richtig dreht.

    sorry, glaube der Strömungs Erklärungsversuch ist zu komplex.

    Da würde man dann ja bei 200km/h auf dem Mopped in sagen wir mal
    +2000müN, welche Höhe simulieren können?
    Zuletzt geändert von cyclebob; 28.11.2007, 10:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Oh, sorry BCM, ich hatte getippt wärend du die 2. Antwort schriebst. Genau an diesen Effekt hab ich auch gedacht. Jedoch wäre dieser abhängig vom Winkel in dem du in der Strömung stehst. Das würde aber auch bedeuten, das man (zugegeben umständlich) durchaus Überleben könnte wenn man die Öffnung (also Mund in dem Fall) beim Luftholen richtig dreht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergfreund333
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
    Danke BCM für den Erklärungsversuch.

    Es muß aber noch einen, von der Wetterlage unabhängigen Grund haben. Ich erinnere mich an einen Bericht von Gerlinde Kaltenbrunner, wie sie das North Couloir am Everest ersteigen wollten.

    Da fiel dieser Satz:


    Das versuche ich bis heute zu verstehen, tu ich aber nicht. Vielleicht hängt dies mit irgendwelchen Strömungseffekten zusammen, dass man evtl. die Lungen nicht richtig füllen kann. I don't know......
    Neulich gab es im Fernsehen mal einen Bericht, dass ganz generell das Atmen bei extremen Winden schwerer fällt. Wenn das Atmen an und für sich aber schwerer fällt, dass wird das mit dem Sauerstoff noch enger, vielleicht war das der Zusammenhang ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyclebob
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
    Danke BCM für den Erklärungsversuch.

    Es muß aber noch einen, von der Wetterlage unabhängigen Grund haben. Ich erinnere mich an einen Bericht von Gerlinde Kaltenbrunner, wie sie das North Couloir am Everest ersteigen wollten.

    Da fiel dieser Satz:


    Das versuche ich bis heute zu verstehen, tu ich aber nicht. Vielleicht hängt dies mit irgendwelchen Strömungseffekten zusammen, dass man evtl. die Lungen nicht richtig füllen kann. I don't know......
    vielleicht ist es auch der Windchill gemeint. Auskühlung verstärkt den e4ffekt von geringem O .

    Hat jemand mal versucht Gerlinde zu Fragen, was sie meinte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alpenfex
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Danke BCM...das mit dem Ankogel hat mir gerade ein Rätsel gelöst. Ich hatte das auch mal, zwar nur mit 250m Höhenunterschied und bei der Rückkehr zum Auto, aber wohl die gleiche Ursache. Morgens noch schlechtes Wetter und am Abend super Wetter.

    übrigens finde ich Eure Erklärungen wirklich super und man lernt dabei so einiges. Wenn Ihr einen medizinischen Rat dazu braucht, dann lasst es mich wissen, ich sitze hier an der Quelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyclebob
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von BCM Beitrag anzeigen
    Hallo Stef,
    da war noch was! Jetzt fällts mir ein.
    Wieso fliegt ein Flugzeug? Weil Luft, die einen Körper (schnell) umströmt eine geringere Dichte hat als Luft in Ruhe.
    Ob nun dieser Effekt bei handelsüblichen Windgeschwindigkeiten einen nennenswerten Effekt auf den Körper hat weiß ich nicht, wir können das aber leicht feststellen.

    Irgendwer von Euch hat sicher einen Höhenmesser.
    Haltet ihn vor einen Fön oder einen Ventilator und schaut, ob sich die Höhenangabe in Relation zu ruhiger Luft ändert.
    Wenn nicht, können wir diese Theorie als falsifiziert betrachten, wenn sich was tut haben wir eine Erklärung für die Behauptung, man könne bei Windstille weiter ohne Probleme Aufsteigen als bei Wind.
    Ich habe leider keinen Höhenmesser, kanns also nicht überprüfen.

    Bin schon gespannt auf das Ergebnis.
    lG
    BCM
    welche Windgeschwindigkeit wird wohl so ein Fön entwickeln?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Danke BCM für den Erklärungsversuch.

    Es muß aber noch einen, von der Wetterlage unabhängigen Grund haben. Ich erinnere mich an einen Bericht von Gerlinde Kaltenbrunner, wie sie das North Couloir am Everest ersteigen wollten.

    Da fiel dieser Satz:
    Zitat von Dujmovits
    Den ganzen Nachmittag diskutieren Gerlinde, Hiro und ich wegen den weiteren Plänen: Angenommen wir könnten die Supercouloir-Route durchsteigen und würden aber im oberen Wandteil aus dem sogenannten Hornbeincouloir bei viel zu hohen Windgeschwindigkeiten aussteigen wären wir ohne Zusatzsauerstoff "erledigt".
    Das versuche ich bis heute zu verstehen, tu ich aber nicht. Vielleicht hängt dies mit irgendwelchen Strömungseffekten zusammen, dass man evtl. die Lungen nicht richtig füllen kann. I don't know......

    Einen Kommentar schreiben:


  • BCM
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Hallo Stef,
    da war noch was! Jetzt fällts mir ein.
    Wieso fliegt ein Flugzeug? Weil Luft, die einen Körper (schnell) umströmt eine geringere Dichte hat als Luft in Ruhe.
    Ob nun dieser Effekt bei handelsüblichen Windgeschwindigkeiten einen nennenswerten Effekt auf den Körper hat weiß ich nicht, wir können das aber leicht feststellen.

    Irgendwer von Euch hat sicher einen Höhenmesser.
    Haltet ihn vor einen Fön oder einen Ventilator und schaut, ob sich die Höhenangabe in Relation zu ruhiger Luft ändert.
    Wenn nicht, können wir diese Theorie als falsifiziert betrachten, wenn sich was tut haben wir eine Erklärung für die Behauptung, man könne bei Windstille weiter ohne Probleme Aufsteigen als bei Wind.
    Ich habe leider keinen Höhenmesser, kanns also nicht überprüfen.

    Bin schon gespannt auf das Ergebnis.
    lG
    BCM

    Einen Kommentar schreiben:


  • BCM
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Hi Stefan,
    nein, das höre ich zum ersten Mal. Und es scheint mir zunächst keinen logischen Zusammenhang zu geben.
    Außer man unterstellt, daß mit Wind eigentlich Schlechtwetter, also ein Tiefdruckgebiet gemeint ist.
    Das würde einen Sinn ergeben, denn durch das Tiefdruckgebiet sinkt der Luftdruck noch zusätzlich, es wird also eine größere Höhe simuliert, bei einem Hochdruckgebiet wird eine geringere Höhe simuliert.
    Diesen Effekt habe ich schon einmal am Gipfel des Ankogels erlebt. Als wir eine Stunde gejausnet haben ist der Gipfel laut den Höhenmessern um rund 300 Meter niedriger geworden.
    Klar wurde das Wetter besser.

    Bin ich nun in einem Tiefdruckgebiet (~Wind) ist der Luftdruck noch niedriger als normal, geht kein Wind (~Schönwetter) ist der Druck höher und die Probleme beginnen später.
    Das könnte aber nur als Faustformel gelten, denn Wind gibts ja auch außerhalb von Tiefdruckgebieten.
    Bei Tiefdruck ist er allerdings häufiger.

    Ist aber nur eine Vermutung.
    lG
    BCM

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    die frage ist,wie dieser zusätzliche sauerstoff wirkt. das leuchtet mir auch nicht ein. es ist ja so, dass in der lunge nur ein relativ kleiner teil des O2 der luft entzogen wird, der rest wird wieder rausgepustet. wir haben gehört, dass in der höhe der luftdruck abfällt, aber der O2-anteil nicht wesentlich absackt. das problemist der druck in den lungebläschen. wenn der nicht ausreicht, geht einfach nicht mehr durch. was ändert es dann, wenn man auf der input-seite 100% O2 hat? der druck wird nicht erhöht und somit die durchlässigkeit auch nicht.
    Jaja osmotischer Druck und Diffusion durch eine Semipermeable Membrane, das check ich schon (rein physikalisch). Aber die zeitliche Druckverteilung bei einem Höhensturm kann mmn nicht so dramatisch sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    danke snowkid für die tabellen und graphiken. wo stammen die her (schauen so aus, als wäre alles aus einem digitalen werk)


    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
    Interessant finde ich auch den Sachverhalt, dass man ohne zusätzlicher O2 zugabe weiter aufsteigen kann ohne Höhenkrank zu werden, wenn es windstill ist.
    die frage ist,wie dieser zusätzliche sauerstoff wirkt. das leuchtet mir auch nicht ein. es ist ja so, dass in der lunge nur ein relativ kleiner teil des O2 der luft entzogen wird, der rest wird wieder rausgepustet. wir haben gehört, dass in der höhe der luftdruck abfällt, aber der O2-anteil nicht wesentlich absackt. das problemist der druck in den lungebläschen. wenn der nicht ausreicht, geht einfach nicht mehr durch. was ändert es dann, wenn man auf der input-seite 100% O2 hat? der druck wird nicht erhöht und somit die durchlässigkeit auch nicht.

    wo ich auch nicht durchsteig': weniger O2 im blut => geringere leistung. aber O2 kann man ja im gegensatz zu zucker nicht speichern,wie rennt dann das werkl überhaupt noch weiter, wenn es zu wenig O2 gibt? dass da ein schwellwert existieren muss leuchtet ein, aber er erscheint mir doch recht schwammig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan B
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Interessant finde ich auch den Sachverhalt, dass man ohne zusätzlicher O2 zugabe weiter aufsteigen kann ohne Höhenkrank zu werden, wenn es windstill ist. Ich konnte noch nicht nachvollziehen wie dies Biophysikalisch zusammen hängt. Vielleicht treten in den Jetstreams aber auch physikalische Ereignisse ein, die ich gerade nicht überblicke.

    Weiß wer was? BCM?

    Stef.

    Einen Kommentar schreiben:


  • peakbagger
    antwortet
    AW: Überleben in über 8000m ohne Sauerstoff ...

    Leider eine traurige Wahrheit!
    Sieht also nicht gut für mich aus...
    LG
    Klaas

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X