Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Open Data Karte zum Eintragen für Schäden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Open Data Karte zum Eintragen für Schäden?

    Liebe Mitwanderer,

    Das mehrtägige Unwetter von Mitte September war laut Wiener Städtische Versicherung das Teuerste seit dem Bestehen 1824. Die neue Westbahnstrecke wird monatelang gesperrt bleiben, die alte erreicht mit dem zweiten Gleis maximal zwei Drittel der alten Kapazität.

    In etlichen Regionen Niederösterreichs gab es ein 100 jährliches Hochwasser, im Tullnerfeld teilweise um 300. In den Tallagen Hochwasser, auf den Bergen vom Salzkammergut bis Wienerwald und Alpenostrand und bis in die südliche Steiermark teilweise erhebliche Sturmschäden.

    Als Wiener ist mein gesamtes Naherholungsgebiet betroffen, es betrifft ja außerdem auch Radwege.

    Ich würd gerne was Konstruktives tun können, nachdem dieser Herbst nicht so laufen wird wie geplant und nach dem langen Hitzesommer ist das doppelt frustrierend.

    Gleichzeitig muss uns klar sein, dass die Großwetterlage keine Rücksicht auf die betroffenen Gebiete nehmen wird.

    ​​​​​

    Es ist äußerst mühsam die Übersicht zu behalten, welche Wanderwege derzeit begehbar sind. Die Info liegt bei den einzelnen Gemeinden, bei einzelnen Sektionen, Naturparkseiten, Facebook oder Instagram.

    Meine Anregung wäre, mangels Knowhow kann ich das nicht selbst, eine interaktive Übersichtskarte anzubieten, wo jeder Koordinaten/Ort eintragen kann und mitteilen, welcher Schaden vorliegt.

    Das würde vermutlich den Wegewarten des Alpenvereins, aber auch den Gemeinden helfen, wo Handlungsbedarf besteht. Gleichzeitig würde es die Tourenplanung erleichtern.

    Vielleicht gibt es hier schlaue Köpfe wie man so etwas umsetzen kann, vielleicht ist es innerhalb des Alpenvereins umsetzbar.

    Lg und danke für die Aufmerksamkeit,

    Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bei AV Aktiv können imho Wegesperren eingetragen werden. Die schaffen es dann auch meist auf die Karte (ist halt kein Open-Projekt)...

    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Ich denke auch, dass Alpenvereinaktiv eine gute Plattform dafür ist. Unter "Aktuelles'" kann man sich Sperrungen in Listenform anzeigen lassen und auf der Karte bzw. in der Planungsfunktion werden diese ebenfalls angezeigt und berücksichtigt. Dies alles gilt auch für die kostenfreie Basis-Version. In den von Felix erwähnten Regionen gibt es auch schon einige Einträge zu Unwetterschäden.

      Das Eintragen von Sperrungen erfordert allerdings einen Account, was meines Wissens nach immer kostenpflichtig ist.
      Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

      Kommentar


      • #4
        Outdooractive (oder alpenvereinaktiv) wäre mir als erstes eingefallen. Mit der kostenlosen Mitgliedschaft habe ich es aber nicht geschafft, eine Sperre hinzuzufügen, nur eine "aktuelle Bedingung".

        Und OpenSource kenne ich nur die OpenStreetMap, da kannst du dann den gesperrten Pfad auf access=no setzen. Oder highway=construction. (Das gehöre halt wieder retourgeändert, sobald die Sperre wiederaufgehoben wurde...)

        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antworten. Die Art der Sperre wäre halt auch interessant, damit klar ist, was gemacht gehört. Also Astschere oder Weg neu oder Wegführung überhaupt ändern.


          ​​​​​
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Leider sind weder bei Outdooraktiv noch bei Alpensvereinsaktiv z.B. die Sperren rund um den Krummbachstein alle eingetragen.
            Auch sonst sehr viele Lücken oder ich bin schasaugert.

            Wird also eine Trial and Error Geschichte im Herbst werden.
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              Es lohnt meines Erachtens schon, sich auf alpenvereinaktiv.com über aktuelle Behinderungen auf Wegen und Steigen oder Totalsperren zu informieren.
              Zugleich stimmt natürlich, dass die Angaben bei weitem nicht vollständig sind. So bleibt einem nicht erspart, sich durch etliche Seiten zu clicken, die meist nur sehr begrenzte Regionen abdecken.

              Einige Beispiele für Seiten zu Alpenregionen in NÖ, OÖ und Stmk, auf die ich regelmäßig schaue:

              + die Seiten der "Bergrettung Reichenau" (zu Schneeberg und Rax)
              https://reichenau.bergrettung-nw.at/ und https://www.facebook.com/bergrettung.../?locale=de_DE
              Sehr informativ, regelmäßige Aktualisierungen; oft Hinweise, die "vorbeugend" wirken sollen.

              + Naturpark Mürzer Oberland (Westliche Rax, Schneealpe, Region um Frein)
              https://www.muerzeroberland.at/aktuell/ und https://www.facebook.com/MuerzerOberland/
              In letzter Zeit wurde die Facebook-Seite häufiger aktualisiert.

              + Naturpark Ötscher
              https://www.naturpark-oetscher.at/

              + Ybbstaler Alpen (behandelt eine größere Region von Ötscher-Mariazell über Göstling bis Waidhofen/Ybbs)
              https://www.ybbstaler-alpen.at/wanderwegsperren
              Sehr umfassende Informationen zu Wanderwegen, Steigen und MB-Routen, in den letzten Wochen z.B. teilweise täglich aktualisiert.

              + facebook-Gruppe "Alpenregion Hochschwab"
              https://www.facebook.com/groups/alpe.../?locale=de_DE
              Einer der regelmäßigen Teilnehmer ist auch maßgeblich an der Sanierung und Instandsetzung von Steigen in der Region beteiligt.

              + Nationalpark Kalkalpen (Reichraminger Hintergebirge)
              https://www.kalkalpen.at/aktuelles/a...28085,47.79009

              Auf etlichen Homepages von Berghütten finden sich Informationen zum aktuellen Zustand der Anstiegsrouten.
              Über Behinderungen auf abgelegenen oder selten begangenen Wegen wird hingegen kaum irgendwo berichtet. Da werden sich unliebsame Erfahrungen an Ort und Stelle in der näheren Zukunft nicht ausschließen lassen, fürchte ich.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Karte mit Streckensperrungen von MTB-Routen der Öst. Bundesforste

                Für den Wienerwald eine gute Übersichtsseite:

                https://www.wienerwald.info/aktuelle...ion-wienerwald

                http://www.wetteran.de

                Kommentar

                Lädt...