Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eugenie ("Generl") Buhl im 100. Lebensjahr verstorben / 31.03.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eugenie ("Generl") Buhl im 100. Lebensjahr verstorben / 31.03.2025

    Die alpine Welt trauert: Generl Buhl stirbt mit 100 Jahren

    Im 100. Lebensjahr ist die Frau der Bergsteigerlegende Hermann Buhl am 8. März 2025 im Kreis ihrer Familie friedlich eingeschlafen. Generl Buhl war selbst eine gestandene Bergsteigerin und eine weithin in der Szene bekannte Persönlichkeit. Sie überlebte ihren berühmten Ehemann um fast 70 Jahre.

    Ein Nachruf von Kriemhild Buhl und Thomas Klinger.



    Generl Buhl: Eine mutige und exzellente Bergsteigerin
    Wie oft mag sie dem Tod von der Schippe gesprungen sein! Das erste Mal bereits als Dreijährige, als sie der Katze zum Dachfenster ihres Elternhauses nachstieg und aus fast acht Metern Höhe herunterfiel, ins Gras. Ihr Schutzengel ließ sie nach einem Tag Bewusstlosigkeit unbeschadet aufwachen und blieb immer an ihrer Seite. Das war ihr Glück. Denn sie wurde eine mutige und exzellente Bergsteigerin, lange bevor sie ihren Hermann kennenlernte.

    Mit 15 Jahren trat sie der Jungmannschaft des Alpenvereins Berchtesgaden und dem Skiclub Ramsau bei, in der Folge konnte sie schon als junge Frau einige schwere Damenerstbegehungen auf ihrem Tourenkonto verbuchen, zum Beispiel die Südwand des kleinen Mühlsturzhorns, den kleinen Trichter am Hohen Göll, die Südkante des dritten Watzmannkindes.

    Nach einer Klettertour am Rotpalfenriss eilte sie zum Riesentorlauf des Skiklubs Ramsau auf dem Blaueisgletscher und dann zur Siegerehrung zur Blaueishütte, bevor sie am Abend im Gasthof Oberwirt auf der Theaterbühne auftrat. Die Rollentexte für ihre zweite große Leidenschaft, das Theaterspielen, lernte sie auf den Bergtouren.

    Generl Buhl: Immer an Hermanns Seite
    Als Hermann Buhl in ihr Leben trat – ihre große Liebe – änderte sich alles. Mit 25 Jahren Heirat in der Ramsau, Umzug nach Innsbruck, später nach München. In fünf Jahren Ehe bekam das Paar drei Kinder, quasi en passant. Denn sie begleitete ihren Mann, wann immer sie jemanden zur Betreuung ihrer Kinder fand, auf vielen anspruchsvollen Touren auf Drei- und Viertausender. Als ihr Hermann nach der Nanga-Parbat-Erstbesteigung berühmt wurde, wurde ihr Leben an seiner Seite erst recht anstrengend.

    Sie war gesellig und liebte die große Bühne, sie organisierte seine Vortragsreisen und gesellschaftlichen Auftritte und machte in einer Woche den Führerschein, um ihn nach der Amputation seiner erfrorenen Zehen im Auto kreuz und quer durch Europa zu seinen Vorträgen zu kutschieren.

    Nach Buhls Tod: Witwe mit 31 Jahren
    Als ihr Hermann bei seiner zweiten Achttausenderexpedition tödlich abstürzte und nicht mehr zurückkehrte, brach sie sofort ihre Zelte in München ab und zog mit ihren drei kleinen Töchtern zurück in die Ramsau. Sie war Witwe mit 31 Jahren, sie musste sich eine eigene Existenz aufbauen. Die einzige, die ihr praktikabel erschien: Eine Gästepension. Um sowohl ihren Lebensunterhalt zu verdienen als auch gleichzeitig ihre drei Kinder um sich zu haben.

    Sie funktionierte viele Jahre wie eine Maschine ohne Stillstand noch Erholung; die einzigen "Verschnaufpausen", die sie sich gelegentlich gönnte, waren Skitouren im Winter und Almwanderungen im Sommer, wenn die Arbeit in der Gästepension es erlaubte.

    Generl Buhl: Nachlassverwalterin und Kontakterin
    Das, was sie ihren Töchtern über deren Vater erzählte, hielt die Erinnerung an ihn wach. Sie verwaltete seinen Nachlass, hielt Kontakt zu seinen Weggefährten, zu Journalisten, Museen und Ausstellungsveranstaltern, und sie sorgte dafür, dass sein Buch "Achttausend drüber und drunter" seit seinem Erscheinen 1954 immer wieder verlegt wurde, in neuen und aktualisierten Ausgaben und bis heute ein Longseller der Bergliteratur ist.

    Ein schlimmer Schicksalsschlag war der Tod ihrer jüngsten Tochter Ingrid, die zwanzigjährig an ihrem Drogenleidensweg verstarb. Generl versank fast in Trauer, aber sie gab sich selbst nicht auf. Trost fand sie in der Natur der Berge um sich herum und im Glauben an die Unsterblichkeit der Seele. Das Leben ging weiter, wieder einmal. Die Gästepension "Haus Hermann Buhl" musste weitergeführt werden, die Gäste kamen und lenkten sie ab, die Arbeit war ihre Medizin. Und das Bergsteigen. Bis in ihr achtes Lebensjahrzehnt hinein versorgte sie ihre Gästepension allein und nahm in ihrer Freizeit noch bei Seniorenskirennen am Watzmann und am Jenner teil.

    Generl Buhl: Stehaufweib und Optimistin
    Obwohl von zarter Statur, war Generl unglaublich zäh: ein Stehaufweib. Sie ließ sich nie hängen, sie hatte eine außergewöhnliche Vitalität, sie war tapfer, mutig und tüchtig. Eine Optimistin. Ihre FreundInnen und Bekannten schätzten sie als fröhliche Gesellin.

    Für ihre Töchter war sie Vorbild und Stütze, sie war deren Fundament, auf das sie sich ein Leben lang verlassen konnten. Sie nennen es ein großes Glück, dass sie deren Leben so viele Jahrzehnte begleitet und so viele Spuren in ihnen hinterlassen hat.

    Generl Buhl wird nicht nur der internationalen Gemeinschaft der Bergsteiger, sondern auch vielen Menschen, die ihr als Gastgeberin in ihre Gästepension "Haus Hermann Buhl" oder auf Berg- oder Skitouren und bei Bergfilmfestivals in Salzburg, Tegernsee und Trento begegnet sind, in liebevoller Erinnerung bleiben.


    https://www.alpin.de/home/news/62291...00_jahren.html
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

Lädt...
X