Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Abkletterkurs?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abkletterkurs?

    Da ich seit fast zwei Jahren in Hamburg lebe, beschäftige ich mich naturgemäß mehr mit der Theorie als mit der Praxis ... Dabei stellt sich mir die Frage:

    Warum übt keiner das Abklettern?

    Wenn ich so drüber nachdenk kann ich mich nicht erinnern jemals, irgendwo, in einem Klettergarten gesehen zu haben, dass jemand eine Route abklettert. Kaum oben angekommen wird selbstverständlich Abgelassen, als wäre das die einzige Möglichkeit wieder runter zu kommen. In Hallen bin ich nie, aber dort kommt es wahrscheinlich auch nicht vor. Ich habe den Eindruck, dass hier der Keim für eine falsche Sicht der Dinge steckt. Bekanntlich ist es ja nicht das Ziel oben zu sein, sondern wieder runter zu kommen ...

    Es ist immer wieder nötig auch richtig abklettern zu können - insbesondere bei Gratanstiegen oder wenn man sich einmal versteigt ist es essentiell. Man liest und hört auch immer wieder von Unfällen die im Abstieg passieren und vielleicht nicht nur auf konditionelle Mängel zurückzuführen sind, sondern auch auf technisches Unvermögen.

    Einige wirklich gute Kletterer mit denen ich unterwegs war, sind über 5er- oder 6erStellen im Vorstieg „gelaufen“ aber haben beim Abklettern einer 3er-Stelle nach Abseilmöglichkeiten gesucht. Bei einem seilfreien Abstieg übers Wilde Gamseck (2+) ist ein Freund von mir (geht locker 7er im Vorstieg) leicht ins Schwitzen gekommen …

    Als ich angefangen habe, war es irgendwie selbstverständlich alle Routen in Kaltenleutgeben auch wieder runter zu kraxeln (wir hatten Bücher von Maix und Schwanda gelesen ...). Was bei den schwierigeren Anstiegen, auch aufgrund des „Specks“ eine echte Herausforderung ist – sicher mehr als der Aufsteig. Abgelassen haben wir uns nur wenn die Finger nicht mehr wollten. Mir hat das schon oft geholfen, auf Graten sowieso, aber auch bei weglosen Wanderungen wo man, auch im Abstieg, manchmal auf ein kurzes Wanderl trifft, oder auf eine kleine Schlucht, die dann doch steiler war als es die Karte vermuten ließ.

    Ich denke, dass in der Ausbildung stärker auf das Thema Abklettern eingegangen werden sollte und plädiere für einen Abkletterkurs!
    Im Ernst - ich würde anregen, das zu Üben – es macht Spass!

    Wie macht Ihr das – übt Ihr’s?
    oder ist Abklettern einfach uncool, altmodisch, unnötig?

    Gruß, Michael

    Ps: sollte AV/NF mein Kurskonzept übernehmen, möchte ich mir hiermit schon mal die Rechte sichern bzw. entsprechende Ansprüche anmelden
    Zuletzt geändert von hosenseidl; 02.08.2008, 13:07.
    "Und wenn Natur dich unterweist,
    Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)


  • #2
    AW: Abkletterkurs?

    Bei den Kursen von Edi Weber (ÖTK Wien) haben wir auch das Abklettern geübt. Er hat ausdrücklich dazugesagt, dass man das können muss, wenn man sich mal versteigt.

    Aber das moderne Sportklettern ist halt was anderes als das klassische alpine Abenteuerklettern. Sport ist Wettkampf, da gibt es ein bestimmtes Ziel, und wenn man das erreicht hat, ist der Wettkampf vorbei. Dieses Ziel ist beim Sportklettern oben anzukommen. Abstiegswettkämpfe gibt es nicht.

    Kommentar


    • #3
      AW: Abkletterkurs?

      mir macht es großen spaß abzuklettern. wenn ich mal in einem klettergarten bin, dann versuche ich auch jede route wieder ohne seilbelastung herunterzukommen. in der theorie muß man ja einfach nur dieselben bewegungen rückwärts machen. und doch ist es manchmal sehr lustig, wie blöd und ungelenkig man sich dabei anstellt. mit ein bisschen übung konnte ich mich schnell steigern und bei einfacheren kraxeleien im gebirge macht mir das abklettern inzwischen genausoviel freude wie das hinauf.

      vielen dank für die interessante frage!
      Meine Arbeit - http://www.johannesplattner.com
      Mein Vergnügen - http://www.tirol-foto.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Abkletterkurs?

        Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
        Aber das moderne Sportklettern ist halt was anderes als das klassische alpine Abenteuerklettern. Sport ist Wettkampf, da gibt es ein bestimmtes Ziel, und wenn man das erreicht hat, ist der Wettkampf vorbei. Dieses Ziel ist beim Sportklettern oben anzukommen. Abstiegswettkämpfe gibt es nicht.
        Das ist klar. Aber die Leute aus der Halle oder aus den Klettergärten "verirren" sich ja auch manchmal in's Gebirge ... Auch auf Klettersteigen gibt es für viele nur mehr ein Rauf - obwohl die Kraft vielleicht schon schwindet - Runter geht nicht, gibt's nicht ...

        Gruß, Michael
        "Und wenn Natur dich unterweist,
        Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

        Kommentar


        • #5
          AW: Abkletterkurs?

          Zitat von hosenseidl Beitrag anzeigen
          Auch auf Klettersteigen gibt es für viele nur mehr ein Rauf - obwohl die Kraft vielleicht schon schwindet - Runter geht nicht, gibt's nicht ...
          Runter ist halt auch schwieriger, weil man die nächsten Tritte schlecht sieht. Wenn man sich raushängt um sie zu sehen, kostet das noch mehr Kraft. Und bei einem Überhang kann man sowieso nur tasten. Das dauert eine Weile, und so lang reicht u.U. die Kraft nicht.

          Dazu kommt, dass diese kraftraubenden Klettersteige meist viel begangen werden, d.h. beim Abstieg muss man damit rechnen, dass jemand entgegen kommt. Das gilt natürlich auch für beliebte Alpinkletterrouten.

          Kommentar


          • #6
            AW: Abkletterkurs?

            Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
            Aber das moderne Sportklettern ist halt was anderes als das klassische alpine Abenteuerklettern. Sport ist Wettkampf, da gibt es ein bestimmtes Ziel, und wenn man das erreicht hat, ist der Wettkampf vorbei. Dieses Ziel ist beim Sportklettern oben anzukommen. Abstiegswettkämpfe gibt es nicht.
            Hallo
            Stimmt schon was du sagt aber gerade die Wettkampf- oder auch einfach sonst ambitionierten Sportkletterer kennen das Abklettern durchaus von ihren Ausdauersessions. Würde mich sehr erstaunen, wenn das in Österreich nicht auch gang und gäbe ist in den sportkletterrouten (Halle und Fels): Während bspw. 30min klettert man non-stop 'rauf und 'runter um so Ausdauer zu trainieren.

            Kommentar


            • #7
              AW: Abkletterkurs?

              Zitat von hosenseidl Beitrag anzeigen
              Das ist klar. Aber die Leute aus der Halle oder aus den Klettergärten "verirren" sich ja auch manchmal in's Gebirge ... Auch auf Klettersteigen gibt es für viele nur mehr ein Rauf - obwohl die Kraft vielleicht schon schwindet - Runter geht nicht, gibt's nicht ...

              Gruß, Michael
              Also grad bei Klettersteigen geht es runter recht flott (sofern man Handschuhe an hat): Hände ans Seil, Füße an die Wand und runter, wurscht welches Gelände.

              Und local kann ich nur beipflichten, gerade in Boulderhallen gibt es ja die nette Übung des Kreisboulders, da ist das Hinauf nicht die Hauptrichtung.

              Im übrigen kann ich der Idee viel abgewinnen, abklettern sollte man alpin doch zumindest einen Grad unter dem, was man vorsteigt, können.

              Kommentar


              • #8
                AW: Abkletterkurs?

                Zitat von local Beitrag anzeigen
                ... klettert man non-stop 'rauf und 'runter um so Ausdauer zu trainieren.
                das war auch immer für uns mit ein Grund. So konnte man aus einem 7m Wandl 14 Klettermeter "rausholen".

                Gruß, Michael
                "Und wenn Natur dich unterweist,
                Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Abkletterkurs?

                  Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                  Im übrigen kann ich der Idee viel abgewinnen, abklettern sollte man alpin doch zumindest einen Grad unter dem, was man vorsteigt, können.
                  ener von Paul Preuss Klettergrundsätze:

                  "Das Maß der Schwierigkeiten, die ein Kletterer im Abstieg mit Sicherheit zu überwinden im Stande ist und sich auch mit ruhigem Gewissen zutraut, muss die oberste Grenze dessen darstellen, was er im Aufstieg begeht."

                  Im Alpinen Klettern sicher anzustreben - trainiert habe ich es (freiwillig) noch nicht oft - beim Versteigen ist es aber schon oft vorgekommen

                  lg Josef

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Abkletterkurs?

                    Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
                    "Das Maß der Schwierigkeiten, die ein Kletterer im Abstieg mit Sicherheit zu überwinden im Stande ist und sich auch mit ruhigem Gewissen zutraut, muss die oberste Grenze dessen darstellen, was er im Aufstieg begeht."
                    wobei Preuss halt fast nur "free solo" unterwegs war, noch dazu sehr oft auf unbekannten Wegen - dafür muss das sicherlich die Maxime sein.

                    Worum es mir geht ist eher eine Art Unterbelichtung dieses Themas. Wie gesagt, im weglosen Bereich oder auch bei Rückzügen ist es sehr wichtig auch das saubere Runter zu beherrschen. Ich glaube halt, für viele ist heute Klettern ein "Bergaufsport". Vielleicht ist diese Verallgemeinerung unzulässig, aber ich beobachte immer wieder, dass auch gute Kletterer große Schwierigkeiten beim Abklettern haben und empfinde das als asymetrisch.

                    Das mit dem Abkletterkurs ist (wie der "Talskikurs") natürlich eher ein Wortspiel, als ein ernstgemeintes Kursprogramm

                    Gruß, Michael
                    "Und wenn Natur dich unterweist,
                    Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Abkletterkurs?

                      Hamburg ist cool (bis aufs wetter)

                      Kommentar

                      Lädt...