Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

    Weil es hier mit Martin eine kleine aber feine Diskussion gab
    http://www.gipfeltreffen.at/showpost...&postcount=252
    erinnerte ich mich daran, daß es viele Berge gibt bzw. geben muß,
    bei denen nicht der höchste Punkt
    sondern
    der vom Tal aus aus "optische Blickfang-Gipfel"
    der (eigentliche) Namensträger ist.

    Bleiben wir nochmals bei der bereits ausdiskutierten

    Brunntalerhöhe in den Gutensteiner Alpen

    br1a.jpgbr1b f.jpgbr1ccc f.jpg

    Das ist der Steinmann auf 1085 Meter Höhe - also am offiziellen Gipfel :

    br 2 f.jpg

    Interessant - und im FORUM auch schon angesprochen - das "Problem"

    Steingrubenkogel in den Hohen Tauern

    Vom Ogasilspitz aus erahnnt man, daß x höher ist als der namensgebende Berg links daneben :

    stein 1.jpg

    Auf den Karten sieht man diebezüglich nix :

    st1a kartr f.jpgst1b kart e f.jpg

    Doch steht man auf dem Steingrubenkogel, dann ist x eindeutig noch etwas höher :

    stein 2.jpg

    Und noch ein weiteres Beispiel :

    Das Hohe Beil in der Schobergruppe

    Wir sind hier - unzweifelhaft - auf dem Berg mit diesem Namen.
    Aber der Gipfel links hinten ist eindeutig noch höher.

    hohes beil.jpg

    Die Karte redet hier allerdings eine mehr als klare Sprache :

    hb karte 1 f.jpg

    Diese Aufnahme entstand am Roten Knopf :

    Ganz links der hoffentlich namenlos-bleibende 3099 m hohe Vermessungspunkt :

    hohes beil 0.jpg

    Und nach rechts anschließend dann das tatsächliche Hohe Beil,
    weiters beide Brentenköpfe, das Kögele und schließlich der Kreuzkopf.


    Es wäre fein, wenn Ihr noch ähnliche Beispiele bringen könntet !

    ( Und schon jetzt DANKE, wenn nicht gleich wieder herumgeblödelt wird ! )
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 18.11.2008, 11:00.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

    der pockkogel südlich von küthei ist 2807m hoch. etwa 250m weiter östlich ist noch ein 3m höherer (in der amap nicht verzeineter), unbenannter punkt. erst danach fällt der berg zur scharte hin ab.
    ich habe leider im moment kein kartenbild parat.
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #3
      AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

      Grenzwertig ist der Apere Turm hier zu diskutieren:
      Das Kreuz steht auf dem mit Aperer Turm benannten Kreuzgipfel (2984).
      Auf dem Weg dahin überschreitet man den Vorgipfel (2996).
      Der höchste Punkt ist aber unkotiert, wenig signifikant bzw. dominant bei 3090 m (Hauptgipfel).

      Grenzwertig deswegen, weil der vermutlich vor ein paar Jahrzehnten nicht einmal eine Rückfallkuppe gewesen sein dürfte. Derzeit ist die Schartenhöhe etwa 30 m.
      Blick von oberhalb:
      AP01.JPG
      Blick vom Kreuzgipfel:
      AP0.JPG
      Um auf Nummer sicher zu gehen, war ich auf allen Dreien und weil jeder machen darf, was er will (in dieser Hinsicht), führe ich den auch in meiner Dreitausenderliste.
      Zuletzt geändert von JoPiPaPo; 14.11.2008, 16:12.

      Kommentar


      • #4
        AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

        Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
        Um auf Nummer sicher zu gehen, war ich auf allen Dreien und weil jeder machen darf, was er will (in dieser Hinsicht), führe ich den auch in meiner Dreitausenderliste.
        hehe, hoffentlich war der willy da schon oben. bei dem leichten gelände würde es mich nicht wundern, wenn die den punkt p3090 aufgrund stetig steigender schartenhöhe wegen der gletscherschmelze bald zum hauptgipfel des aperen turmes machen.
        aber einige firngipfel haben mittlerweile auch dieses "problem".
        so ist der höchste punkt am grossvenediger ist nicht beim gipfelkreuz, sondern vor dem schmalen grat hinüber. auch der felskopf etwas südlich des petersenspitze-firngipfels ist mittlerweile eindeutig höher genau wie der "kreuzgipfel" der weissseespitze, welcher höher als die immer weiter abschmelzende firnkuppe ist.
        gruss, vdniels

        Kommentar


        • #5
          AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

          Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
          auch der felskopf etwas südlich des petersenspitze-firngipfels ist mittlerweile eindeutig höher genau wie der "kreuzgipfel" der weissseespitze, welcher höher als die immer weiter abschmelzende firnkuppe ist.
          gruss, vdniels
          Noch bei meinen Besteigungen 2004 bzw. 2005 waren die jeweiligen Firngipfel die höchsten Punkte. Es ist schon traurig, wie schnell das Abschmelzen voranschreitet. Der Grat Richtung Taschachjoch war aber schon damals stellenweise komplett ausgeapert.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

            Der dürfte auch in diese Kategorie fallen.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
              Noch bei meinen Besteigungen 2004 bzw. 2005 waren die jeweiligen Firngipfel die höchsten Punkte. Es ist schon traurig, wie schnell das Abschmelzen voranschreitet. Der Grat Richtung Taschachjoch war aber schon damals stellenweise komplett ausgeapert.
              dieses jahr war der felsgipfel aber definitiv höher. laut neuester amap wurde die petersenspitze auch 12m niedriger angegeben (3472m statt 3484m).
              gruss, vdniels

              Kommentar


              • #8
                AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                laut neuester amap wurde die petersenspitze auch 12m niedriger angegeben (3472m statt 3484m).
                Wenn ich mich nicht irre, ist der Felsspitz südlich der Petersenspitze, gleich neben dem Brochkogeljoch, in der AVK mit 3479m angegeben. Als ich im März 2003 auf der Petersenspitze war, schätzte ich, doch noch ca. 1m höher als dieser Felsspitz zu sein.

                Auch die Mitte der Schneekuppe auf der Weißseespitze war Ende Mai 2003 noch minimal höher als der kleine Felsriegel an deren westlichem Rand - aber danach kam ja der gletschervernichtende Hitzesommer 2003...
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #9
                  AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                  Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mich nicht irre, ist der Felsspitz südlich der Petersenspitze, gleich neben dem Brochkogeljoch, in der AVK mit 3479m angegeben. Als ich im März 2003 auf der Petersenspitze war, schätzte ich, doch noch ca. 1m höher als dieser Felsspitz zu sein.

                  Auch die Mitte der Schneekuppe auf der Weißseespitze war Ende Mai 2003 noch minimal höher als der kleine Felsriegel an deren westlichem Rand - aber danach kam ja der gletschervernichtende Hitzesommer 2003...
                  Irgendwie passen unsere Angaben nicht ganz zusammen. Ich habe versucht an Hand von Bildern festzustellen, ob meine Erinnerung evtl. verzerrt ist. Bei der Weißseespitze kann das sein, da es am Gipfel neblig war und ich so keinen direkten Vergleich hatte, sondern nur der Meinung war/bin, dass ich weiter zum Firngipfel aufgestiegen bin als zum Kreuzgipfel. Bei der Petersenspitze wäre mir nicht der Gedanke gekommen, dass der Firngipfel niedriger sein könnte. Daher gehe ich davon aus, der der Unterschied größer gewesen sein muss. Da ich aber im August dort war, wird es kaum der restliche Winterschnee gewesen sein können, der den Eindruck verfälscht hat. Leider habe ich nicht mehr als dieses Foto um die beiden Punkte zu vergleichen. Auch wenn der Felskopf weiter hinten liegt, ist der Firngipfel eindeutig höher.
                  Petersen.JPG
                  Hast du Bilder, auf denen die Höhenunterschiede von Fels- zu Firngipfeln deutlich werden?
                  "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                  https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                    Zitat von vdniels Beitrag anzeigen

                    dieses jahr war der felsgipfel aber definitiv höher.

                    laut neuester amap wurde die petersenspitze auch 12m niedriger angegeben (3472m statt 3484m).

                    Da hab ich ja ein richtiges Masl,
                    daß ich damals sicherheitshalber auch auf den Felsgipfel gekraxelt bin.

                    Meine Kinder durften aber am Firngipfel ausrasten und mir dabei zusehen.

                    Das ist Stefan auf der 3166 m hohen Mittelbergjoch am Besteigungstag - also am 3. 1. 1990.
                    ( Niki steht gerade links hinter mir. )

                    petersen 0.jpg

                    Toll, daß man mit Hilfe von Gletscher-Schi-Anlagen
                    im Hochwinter derart mühelos derartige Dreitausender gehen kann !

                    Am selben Tag kam übrigens ein Schitourengeher von Vent (!) aus mit seinem Hund
                    auf die Petersenspitze herauf !

                    petersen f.jpg

                    Vorher - also in der Früh - waren wir zuerst auf dem
                    http://www.dreitausender.at/bilder.php?bergid=80

                    Von hier aus erkannte man auch schon damals sehr gut den Felsgipfel X der Petersenspitze :

                    fels fff.jpg

                    Obwohl`s streng genommen nicht (mehr) ganz richtig ist,
                    belasse ich (vorläufig) nur eine einzige Petersenspitze in meiner Dreitausenderliste.


                    Zuletzt geändert von Willy; 15.11.2008, 01:14.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                      Durch die Problematik Steingrubenhöhe wieder in Erinnerung gerufen - in der Nähe des Quirl sind gibt es offenbar auch andere Gipfelanomalien:
                      Bereits füher habe ich hier einmal auf die seltsame Benennung an der
                      Quirlwand, 2906m hingewiesen. Hier ist gar nur ein Hangpunkt ohne Gipfelcharakter als Gipfel ausgewiesen, während der eigentliche Gipfel dieses Kamms, der gegen den Quirl deutlich abgeschartet ist sogar die 3000er-Marke überragt. Dieser trägt jedoch nur die Höhenkote 3120m .
                      Von der E.Rostocker Hütte aus gesehen erscheint die Sache so:
                      sized_DSC03163.JPG
                      Das linke Kreuz bezeichnet ungefähr die Lage des offiziellen Quirlwandgipfels, das rechte den über 3000m hohen eigentlichen Gipfel.(P.3120)
                      Sowohl vom Ogasil (von dort hab ich leider noch kein Digitalbild) als auch von der E.R.-Hütte aus wäre eindeutig der P.3120 als eigentlicher Gipfel anzusehen.
                      Der P.3120 ist ein Doppelgipfel und der Vorgipfel von der Quirlwand her leicht zu erreichen. Der Hauptgipfel kann dann jedoch nur in sehr brüchiger, schwieriger Kletterei (II-III) mit einem eigenartigen Abseilmanöver erreicht werden. Von der anderen Seite aus ist´s etwas einfacher, aber noch immer kompliziert. Deswegen und wegen sehr widersprüchlicher Angaben über eine Begehung dieses Ostgrates zum Quirl wiege ich mich in der kindischen Freude einen Dreitausender erstbestiegen zu haben.
                      Da der Berg aber nun keinen Namen besitzt, muß ich es leider in Kauf nehmen wieder nicht berühmt zu werden...
                      Willy - du kannst dich hingegen freuen - denn du mußt nur auf Dreitausender mit Namen und dieser wäre für dich nicht einfach geworden...
                      Lg.
                      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 15.11.2008, 15:57. Grund: zu breit

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        PS: Keine Ahnung, was da passiert ist, daß dieser Beitrag so breit geworden ist, tut mir leid ...
                        An sich kein Problem, aber Dein Foto ist halt 1650 Pixel breit und das ist für gängige Monitore etwas viel

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          An sich kein Problem, aber Dein Foto ist halt 1650 Pixel breit und das ist für gängige Monitore etwas viel

                          lg
                          Norbert
                          Wieso? Endlich kann ich meinen neuen Bildschirm voll ausnutzen
                          „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                            Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                            bei dem leichten gelände würde es mich nicht wundern, wenn die den punkt p3090 aufgrund stetig steigender schartenhöhe wegen der gletscherschmelze bald zum hauptgipfel des aperen turmes machen.
                            Glaube ich nicht. Dass dieser Muggel (Aperer Turm) überhaupt einen Namen hat, liegt wohl nur daran, dass er so dominant von der Hütte aus zu sehen ist. Im Übrigen ist der Übergang vom "Kreuzgipfel" zum "Hauptgipfel" gar nicht sooo leicht. Mit I würde ich den schon angeben. Wobei man oft in die Flanken ausweichen kann (Ost und West), was insebsondere bei Firnauflage günstig ist.
                            Gruß, Joachim

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Nicht der höchste Punkt eines Berges muß auch sein Namensträger sein !

                              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen

                              Bei der Petersenspitze wäre mir nicht der Gedanke gekommen, dass der Firngipfel niedriger sein könnte.

                              Hast du Bilder, auf denen die Höhenunterschiede von Fels- zu Firngipfeln deutlich werden?
                              Auf diesem Film sieht man kaum was :

                              Ich bin damals mit meinem Sohn Niki am Hinteren Brochkogel und der Petersenspitze vorbei
                              zum Schwarzkögele geschitourt :

                              ( Erschließungs-Feinde der Alpen sollten diesen Film allerdings besser nicht ansehen ! )

                              http://www.youtube.com/watch?v=buH3a0g1nmo

                              Ich kann mich gut daran erinnern, die Petersenspitze aus der Nähe nicht gefilmt zu haben,
                              weil sie so enttäuschend aussah.

                              Nur bei etwa 6 Minuten 10 Sekunden ist - allerdings schlecht - dieser gemütliche "Doppelgipfel" zu sehen.

                              Zitat von vdniels Beitrag anzeigen

                              aber einige firngipfel haben mittlerweile auch dieses "problem".

                              so ist der höchste punkt am grossvenediger nicht beim gipfelkreuz, sondern
                              vor dem schmalen grat
                              hinüber

                              bzw.
                              nach dem schmalen Grat
                              wird es nochmals deutlich höher, wie diese "Luftaufnahme"
                              eines unserer berühmtesten weiblichen FORUMS-Mitglieder(innen) beweist :

                              venediger f.jpg


                              PS :

                              Eines mache ich sicher nicht :

                              Wenn irgendwo der Gletscher eines bisher überfirnten Dreitausenders abschmilzt,
                              gehe ich nicht nochmals hinauf, um nun den blanken Fels zu küssen !
                              Zuletzt geändert von Willy; 15.11.2008, 23:21.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...