Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

    Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
    ...weiterhin mit vor der Realität verschlossenen Augen Briefe ans Christkind schreiben.
    und Du meinst das löst das Problem?

    PS: Der war richtig gut von Dir!
    How many years can a mountain exist,
    Before it's washed to the sea?
    Yes, 'n' how many years can some people exist,
    Before they're allowed to be free?
    (Bob Dylan)

    Kommentar


    • #17
      AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

      Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
      Ich zerstöre Dein Weltbild ja nur ungern, aber selbst Österreich besteht nicht nur aus Tirol, vom Rest der Welt will ich da ja gar nicht erst reden
      Mag stimmen, aber da die TiWAG diese Kraftwerke plant und die TiWAG mit großer Mehrheit dem Land Tirol gehört, muß man davon ausgehen, daß es hier vor allem um Tirol geht. Die TiWAG würde die Seen nicht in Tirol planen, damit der Strom dann von Salzburg verkauft wird.
      Und übrigens:

      Unser Wohlstand und unser aller Bequemlichkeit hat einen Preis. Das ändert sich auch nicht durch noch so viele Unterschriftsaktionen gegen diese "Kosten".
      Aber wir haben ja eh so eine heile Welt. Wir bauen ein/e .............. und machen eine Umweltverträglichkeitsprüfung und dann ist alles gut und wir können wieder beruhigt dem Luxus frönen und weiterhin mit vor der Realität verschlossenen Augen Briefe ans Christkind schreiben.

      Interessanterweise regen sich die Tiroler ja über den bald schon flächendeckenden Übrzug ihres gelobten Landes mit Liftanlagen und Beschneiungsteichen nicht so sehr auf...
      Tja, nur das die Liftanlagen möglicherweise in einigen Jahrzehnten auch nix mehr einbringen werden, weil es kaum mehr Schnee gibt.
      Zitat von Bergfreund333
      Das Grundübel ist, dass die Energiekonzerne kein wirtschaftliches Eigeninteresse am Energiesparen haben und auch nicht an neuen Technologien solange die alten als Cash Cows betrieben werden können/dürfen.
      Fast richtig. Das Grundübel ist, daß die Energiekonzerne zwar die (riesigen!) Gewinne einstreichen, aber die Schäden an der Natur nicht bezahlen müssen, die bezahlt nämlich der Steuerzahler- siehe die Bergbaudiskussion im Rheinland. Und noch weniger die Lagerungskosten für den atomaren Müll oder die Erforschung von Endlagerstätten [EDIT] oder die Kosten für die Absicherung der Kastor-Transporte [/Edit]. Wenn man hier das Verursacherprinzip einsetzen würde, wäre man von den Kernkraftwerken sehr schnell weg, und energiesparende Technologieen wären schon viel weiter etabliert.
      Zuletzt geändert von Andele; 06.02.2009, 11:53.
      Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

      Kommentar


      • #18
        AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

        Zitat von Andele Beitrag anzeigen
        ....Tja, nur das die Liftanlagen möglicherweise in einigen Jahrzehnten auch nix mehr einbringen werden, weil es kaum mehr Schnee gibt....
        glaube ich nicht, da kann man beschneien
        How many years can a mountain exist,
        Before it's washed to the sea?
        Yes, 'n' how many years can some people exist,
        Before they're allowed to be free?
        (Bob Dylan)

        Kommentar


        • #19
          AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

          Zitat von Andele Beitrag anzeigen
          Fast richtig. Das Grundübel ist, daß die Energiekonzerne zwar die (riesigen!) Gewinne einstreichen, aber die Schäden an der Natur nicht bezahlen müssen, die bezahlt nämlich der Steuerzahler- siehe die Bergbaudiskussion im Rheinland. Und noch weniger die Lagerungskosten für den atomaren Müll oder die Erforschung von Endlagerstätten. Wenn man hier das Verursacherprinzip einsetzen würde, wäre man von den Kernkraftwerken sehr schnell weg, und energiesparende Technologieen wären schon viel weiter etabliert.
          ________________________________

          Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
          Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

          Kommentar


          • #20
            AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

            Zitat von Andele Beitrag anzeigen
            Fast richtig. Das Grundübel ist, daß die Energiekonzerne zwar die (riesigen!) Gewinne einstreichen, aber die Schäden an der Natur nicht bezahlen müssen, die bezahlt nämlich der Steuerzahler- siehe die Bergbaudiskussion im Rheinland. Und noch weniger die Lagerungskosten für den atomaren Müll oder die Erforschung von Endlagerstätten [EDIT] oder die Kosten für die Absicherung der Kastor-Transport[/Edit]. Wenn man hier das Verursacherprinzip einsetzen würde, wäre man von den Kernkraftwerken sehr schnell weg, und energiesparende Technologieen wären schon viel weiter etabliert.
            Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht wenig gegen die Internalisierung der zusätzlichen Kosten des Atomstroms. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen zu ignorieren, dass in die erneuerbaren Energien Milliarden und Abermilliarden geflossen sind und immer noch fließen. Wenn du die eine Seite ihre vollen Kosten tragen lässt und die anderen massiv unterstützt, ist klar, dass die subventionierte Seite viel besser darstehen würde.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #21
              AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

              Zitat von Andele Beitrag anzeigen
              ... Die TiWAG würde die Seen nicht in Tirol planen, damit der Strom dann von Salzburg verkauft wird.
              Na da werden doch in der TIWAG nicht ein paar Verräter sitzen, für die die Welt nicht an den Tiroler Grenzen endet ????


              Zitat von Andele Beitrag anzeigen
              Tja, nur das die Liftanlagen möglicherweise in einigen Jahrzehnten auch nix mehr einbringen werden, weil es kaum mehr Schnee gibt.
              Ah geh, da bauen`s dann Kühlschlangen in die Pisten ein, jetzt wo`s schon die ganzen Beschneiungsanlagen haben.

              Gell, die Piefke-Saga hast noch nicht gesehen...

              Zitat von Andele Beitrag anzeigen
              Fast richtig. Das Grundübel ist, daß die Energiekonzerne zwar die (riesigen!) Gewinne einstreichen, aber die Schäden an der Natur nicht bezahlen müssen, die bezahlt nämlich der Steuerzahler- siehe die Bergbaudiskussion im Rheinland. Und noch weniger die Lagerungskosten für den atomaren Müll oder die Erforschung von Endlagerstätten. Wenn man hier das Verursacherprinzip einsetzen würde, wäre man von den Kernkraftwerken sehr schnell weg, und energiesparende Technologieen wären schon viel weiter etabliert.
              Ob für Umweltschäden vom Staat, von Unternehmen oder sonstwem bezahlt wird ändert an der Tatsache nix, dass im Endeffekt wir alle dafür aufkommen. Ob im Wege von Steuern, Waren-, Strom- oder Spritpreisen und welche Schweindln am Trog mitnaschen, ist summa summarum fast schon sekundär.

              Der Bau von Kraftwerken wird erst dann ein Ende haben, wenn der Bedarf an Strom dies nicht mehr wirtschaftlich macht. Wr werden das allerdings nicht mehr erleben, dass die Nachfrage nach Strom sinkt - nicht einmal die 15-jährigen hier.
              Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

              Kommentar


              • #22
                AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht wenig gegen die Internalisierung der zusätzlichen Kosten des Atomstroms. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen zu ignorieren, dass in die erneuerbaren Energien Milliarden und Abermilliarden geflossen sind und immer noch fließen. Wenn du die eine Seite ihre vollen Kosten tragen lässt und die anderen massiv unterstützt, ist klar, dass die subventionierte Seite viel besser darstehen würde.
                Im Sinne einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung liegst Du da wohl nicht richtig. Die in erneuerbare Energien geflossenen Beträge sind immer noch deutlich geringer, als das was in Atom- und Kohleenergie geflossen ist...

                Fakt bleibt, das es in D kein ganzheitliches Energiekonzept gibt (aber das gilt auch für andere Bereiche, wie Gesundheits- und Rentenpolitik und .... und ....)

                Zitat von Schadbär Beitrag anzeigen
                Sorry - aber deshalb heißt das auch Politik und nicht Intelligenz oder Lösung oder so. Ist seitdem ollen Rom so.
                .
                Wo er recht hat, hat er recht
                ________________________________

                Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
                Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

                Kommentar


                • #23
                  AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                  Zitat von Andele Beitrag anzeigen
                  Was willst Du jetzt damit sagen?

                  Übrigens: Gegen Wasserkraftwerke kann man schwer was sagen, solange sie auf natürliche Weise gefüllt werden. Pumpspeicherwerke sind dagegen reine Energieverschwendung.
                  Tirol ist längst ausreichend mit Strom versorgt und exportiert ihn sogar. Die neuen Stauseen wären völlig überflüssig.
                  Das Konzept dahinter: Die TiWAG will billigen Nachtstrom für die Befüllung der Speicherseen nutzen, um in den Spitzenzeiten den teuren Spitzenstrom aus den Pumpspeicherwerken verkaufen zu können. Das ist reine Geldschacherei und hat nichts mit Energieversorgung zu tun.
                  Dass man in Speicherkraftwerken nachts, wenn der Energiebedarf gering ist, das Wasser zurück in den Speicher pumpt, ist seit Jahrzehnten üblich und m.W. nicht von der bösen TIWAG erfunden worden. Und schon gar keine Energieverschwendung, im Gegenteil, da sich Energie sonst nur schwer speichern lässt, eine der wirtschaftlichsten Methoden.

                  Aber natürlich.... der Strom kommt ja eh aus der Steckdose....wozu dann überhaupt neue Kraftwerke??? Und wenn, dann bitte nur diese schönen kleinen Windräder, die sich so unauffällig der Landschaft anpassen!
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                    Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Fakt bleibt, das es in D kein ganzheitliches Energiekonzept gibt (aber das gilt auch für andere Bereiche, wie Gesundheits- und Rentenpolitik und .... und ....)
                    Fakt ist auch das es (z.B.) in D überhaupt kein Konzept gibt, sieht man mal von dem Konzept "deine Kohle in meine Tasche" ab.
                    How many years can a mountain exist,
                    Before it's washed to the sea?
                    Yes, 'n' how many years can some people exist,
                    Before they're allowed to be free?
                    (Bob Dylan)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                      Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                      Im Sinne einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung liegst Du da wohl nicht richtig. Die in erneuerbare Energien geflossenen Beträge sind immer noch deutlich geringer, als das was in Atom- und Kohleenergie geflossen ist...
                      Womit liege ich da falsch? Ich habe nur darauf hingewiesen, dass man die Subventionierung der erneuerbaren Energien nicht unter den Tisch fallen lassen kann.
                      Ich vermute ebenfalls, dass in Atom- und Kohlestrom wesentlich mehr Geld geflossen ist, allerdings muss man natürlich berücksichtigen, dass diese Energiegewinnungsformen wesentlich länger genutzt wurden und auch viel mehr Strom produziert haben.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                        Und wenn, dann bitte nur diese schönen kleinen Windräder, die sich so unauffällig der Landschaft anpassen!
                        Welches Problem hast Du mit Windrädern? Die riesigen Hochspannungstrassen, die sich so kreuz und quer durch die Landschaft ziehen, sind auch nicht schöner.
                        Windräder könnte man wenigstens dort aufbauen, wo sie gebraucht werden, nämlich in der Nähe der Ortschaften. Dann braucht man auch nicht die Trassen über 100e Kilometer durch die Landschaft zu ziehen.

                        Dass man in Speicherkraftwerken nachts, wenn der Energiebedarf gering ist, das Wasser zurück in den Speicher pumpt, ist seit Jahrzehnten üblich und m.W. nicht von der bösen TIWAG erfunden worden. Und schon gar keine Energieverschwendung, im Gegenteil, da sich Energie sonst nur schwer speichern lässt, eine der wirtschaftlichsten Methoden.
                        Diese Speichermethode macht Sinn, solange man keine anderen Möglichkeiten hat, z. B. im Flachland (Geesthacht in Nordeutschland). Die bisherigen Stausee-Kraftwerke sind in Jahres- und Wochenspeicher unterteilt, und die Wasserversorgung kam von oben aus dem Gebirge, das war bisher für die Energieversorgung völlig ausreichend. Warum braucht man da jetzt plötzlich Pumpspeicherwerke?
                        Kernkraftwerke können diese Speicherseen auch nicht ersetzen, weil man ein Kernkraftwerk nicht einfach nach Bedarf hoch- und runterfahren kann.
                        Der Alpenverein hat schon vor Jahren Alternativvorschläge gemacht, damit dieser Schwachsinn überflüssig wird. Nur: Diese Alternativen kosten etwas mehr, und das Geld aus den späteren Gewinnen fließt nicht in die Kasse der Politiker und TiWAG-Vorstände, die diese Dinger konzipieren.
                        Zuletzt geändert von Andele; 06.02.2009, 13:06.
                        Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                          Womit liege ich da falsch? Ich habe nur darauf hingewiesen, dass man die Subventionierung der erneuerbaren Energien nicht unter den Tisch fallen lassen kann.
                          Ich vermute ebenfalls, dass in Atom- und Kohlestrom wesentlich mehr Geld geflossen ist, allerdings muss man natürlich berücksichtigen, dass diese Energiegewinnungsformen wesentlich länger genutzt wurden und auch viel mehr Strom produziert haben.
                          Die konventionellen Energieen werden massiv subventioniert, nämlich durch die Schadenssummen, die sie hinterlassen, und die der Bürger tragen muß.
                          Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                            Zitat von Andele Beitrag anzeigen
                            Die konventionellen Energieen werden massiv subventioniert, nämlich durch die Schadenssummen, die sie hinterlassen, und die der Bürger tragen muß.
                            Habe ich etwas anderes behauptet?
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                              Zitat von Andele Beitrag anzeigen
                              ...
                              Windräder könnte man wenigstens dort aufbauen, wo sie gebraucht werden,
                              Falsch! Man baut sie besser dort wo Wind ist.
                              How many years can a mountain exist,
                              Before it's washed to the sea?
                              Yes, 'n' how many years can some people exist,
                              Before they're allowed to be free?
                              (Bob Dylan)

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Eure Stimme ist gefragt - Lebenswertes Kaunertal

                                Zitat von Schadbär Beitrag anzeigen
                                Falsch! Man baut sie besser dort wo Wind ist.
                                So issses - und wenn man dann auch noch den Strom mit der Post zu den Verbrauchern schickt, spart man sich auch die bösen Fernleitungen
                                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                                Kommentar

                                Lädt...