Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergtouren & Paragleiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergtouren & Paragleiten

    Hallo!

    Ich hoffe, dass ein paar von euch meine Fragen beantworten können...
    Ich hätte im Moment ein wenig Geld zur Verfügung und überlege mir eine paragleitausbildung zu machen.
    Mein Traum wärs dann in ein paar Jahren mit dem Schrim auf diverse Gipfel zu steigen, um dann den großteil der aufgestiegenen Höhenmeter mit dem Schirm hinter mich zu bringen und mir die Abstiege zu ersparen.

    jetz meine Fragen:
    Darf man mit einer abgeschlossenen Ausbildung übeall fliegen, wo's die Verhältnisse zulassen?
    Findet man die richtigen Verhältnisse denn oft (bin Tiroler, studiere in Wien; also Umgebung Österreich )?
    Hat von euch jemand Erfahrung mit solchen Touren?

    Bin für alle Infos und Tipps dankbar! Kenn mich auch bei den Paragleitscheinen noch nicht allzugut aus (ist dann wahrscheinlich aber eher Thema in einem anderen Forum...).

    Danke!

    Rafi

  • #2
    AW: Bergtouren & Paragleiten

    Also so viel ich glaube zu wissen, darfst mit dem Standardschein von offiziellen Startplätzen wegfliegen und mit dem Sonderpilotenschein dann von jedem offiziellen Wanderweg, was dir aber mal wer beweisen müsste, dass du nicht dort gestartet wärst.
    Sicher kann ich es dir aber nicht sagen, da ich selber kein Flieger bin. Höchstens mal beim Tandemfliegen mit Freunden.
    cu
    Berg-Welt.at Stoff aus den Göstlinger Alpen

    Kommentar


    • #3
      AW: Bergtouren & Paragleiten

      Zitat von Bergretter Beitrag anzeigen
      Also so viel ich glaube zu wissen, darfst mit dem Standardschein von offiziellen Startplätzen wegfliegen und mit dem Sonderpilotenschein dann von jedem offiziellen Wanderweg, was dir aber mal wer beweisen müsste, dass du nicht dort gestartet wärst.
      das mit den Wanderwegen ist sicher mal Blödsinn, so eine Regelung gibt es nicht. Grundsätzlich darf nur dort gestartet und gelandet werden wo es ausdrücklich erlaubt ist. Immerhin wird ja fast ausnahmslos dazu fremder Grund und Boden betreten. Und nachdem selten im Wald gestartet und gelandet wird (dort wäre ja freies Betreten erlaubt) haben wir dieses grundsätzliche Probleme fast immer. Beim Start sieht es nicht so schlimm aus, da der ja fast immer in Berggelände oberhalb der Baumgrenze erfolgt. Dort wird sich kaum jemand stören, wenn du den Schirm auslegst und startest. Anders sieht es schon beim Landen aus. Da musst du wieder Grund von irgendjemanden betreten, was ja grundsätzlich verboten ist. In Österreich gibt es fast in jedem Skigebiet mit Sommerbetrieb offizielle Start- und Landeplätze (ev. Kostenpflichtig). Dort darf man also (meistens unter Befolgung einer "Hausordnung") starten und landen. Für diese Flüge reicht (falls es als offizielles Schulungsgelände [sprich: ist dort eine Flugschule ansässig] ausgewiesen ist) die öster. Schulungsbestätigung. Danach wird der Paragleiterschein (früher Sonderpilotenschein) gemacht der dich (ausbildungsmäßig) überall fliegen läßt. Theoretisch bräuchte man dann für Streckenflüge außerhalb des Gleitwinkels noch die Überlandberechtigung.

      Zitat von Rafi Beitrag anzeigen
      Hat von euch jemand Erfahrung mit solchen Touren?
      schaust a mal auf meine Seite, da findest immer wieder Walk & Fly Berichte (mit der Rubrik Gleitschirme anzeigen lassen)
      Zuletzt geändert von LampisBerge; 29.08.2009, 16:41.
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #4
        AW: Bergtouren & Paragleiten

        hey, danke für den link!

        Wie schauts denn mit Starts von Gletschern aus? Is des mit der Höhe bzw Thermik a Problem?

        Und kann ma von Geröllfeldern auch starten, oder kann ma da den Schrim beschädigen?

        Wie schwer ist denn dein Schrim? hab gelesen, es gibt welche ab 10 kg? Wie schauts da mit Tandemschrimen aus?
        Zuletzt geändert von Rafi; 29.08.2009, 16:52.

        Kommentar


        • #5
          AW: Bergtouren & Paragleiten

          Zitat von Rafi Beitrag anzeigen
          Wie schauts denn mit Starts von Gletschern aus? Is des mit der Höhe bzw Thermik a Problem?
          is grundsätzlich kein Problem, Höhe ist egal, Thermik gibt es direkt über Gletscher eher keine (schlechter Albedowert von Schnee/Eis), also ist maximal Abgleiten gemäß dem Gleitwinkel deines Schirmes möglich (bis zur ev. vorhanden nächsten Thermik...)



          Zitat von Rafi Beitrag anzeigen
          Und kann ma von Geröllfeldern auch starten, oder kann ma da den Schrim beschädigen?
          Grundsätzlich möglich, wobei es Gesteine gibt, die nicht so günstig sind - ich denke da ans Tote Gebirge - meist recht scharfkantige Kalksteine wo sich die Leinen beim Aufziehen gerne verhängen und natürlich auch beschädigt werden können. In den Hohen Tauern zum Beispiel ist es zum Teil auch im Geröll auf über 3.000m recht gut zu starten da das dort großteils recht "brüchige" Bratschengestein die Leinen wieder gut ausläßt...


          Zitat von Rafi Beitrag anzeigen
          Wie schwer ist denn dein Schrim? hab gelesen, es gibt welche ab 10 kg? Wie schauts da mit Tandemschrimen aus?
          Ein Schirm selber wird wohl kaum 10kg haben, bei mir hat die gesamte flugfertige Ausrüstung knapp über 10kg (Schirm, Wendegurtzeug [=gleichzeitig Rucksack], Rettung, Helm, Vario, Handschuhe). Bei Tandemschirme habe ich eher nicht so die Ahnung - aber zumindest die Daten von den Schirmen kannst du gut auf den diversen Herstellerseiten nachlesen...

          Hier in diesem Thread gab es schon mal ein paar Infos...
          Zuletzt geändert von LampisBerge; 30.08.2009, 08:28.
          lampi
          ________________________________________
          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

          Kommentar


          • #6
            AW: Bergtouren & Paragleiten

            Sorry, aber da hab ich mich etwas schlecht ausgedrückt. "Wanderweg" in Bezug auf dort kann ich ohne Probleme mit Betretungsrecht hingehen und starten. Vorrausgesetzt man hat dort eine freie Fläche zum starten.
            Landen ist insofern kein Problem, da "Notlandungen" immer erlaubt sind und das muss einem erst bewiesen werden, dass man in diesem Sinne keine Notlandung gemacht hat. z.B.:Abgesoffen und nicht zum öffentlichen Landeplatz gekommen.
            Ist also immer eine Auslegungssache.
            Zumindest haben mir das meine Spezln mal so erklärt. Aber wie gesagt bin ich Fluglaie ausgenommen mit dem RC Segler.
            cu
            Berg-Welt.at Stoff aus den Göstlinger Alpen

            Kommentar


            • #7
              AW: Bergtouren & Paragleiten

              Zitat von Bergretter Beitrag anzeigen
              Sorry, aber da hab ich mich etwas schlecht ausgedrückt. "Wanderweg" in Bezug auf dort kann ich ohne Probleme mit Betretungsrecht hingehen und starten. Vorrausgesetzt man hat dort eine freie Fläche zum starten.

              Das mit dem Wanderweg mag ja stimmen, nur ich für meinen Teil kann nicht starten ohne den Schirm auszulegen und mind. 1-mal um den ausgelegten Schirm rumzugehen. Und mein Schirm ist breiter als jeder Wanderweg den ich kenne. Aber wie gesagt, in vielen Bundesländern gibt es eh freies Betretungsrecht oberhalb der Baumgrenze wodurch ich hier sowieso kein Problem sehe.


              Zitat von Bergretter Beitrag anzeigen
              Landen ist insofern kein Problem, da "Notlandungen" immer erlaubt sind und das muss einem erst bewiesen werden, dass man in diesem Sinne keine Notlandung gemacht hat. z.B.:Abgesoffen und nicht zum öffentlichen Landeplatz gekommen.
              Ist also immer eine Auslegungssache.
              Das mit der Notlandung stimmt natürlich so, wobei du aber auch nichts dagegen machen kannst, wenn dich dann der Grundbesitzer rechtlich belangen will.
              Ansonsten ist deine Ausführung eher - bitte verzeihe mir - Blödsinn. Denn wenn wir schon von Walk & Fly hier schreiben, dann wohl kaum, wo es offizielle Start- und Landeplätze gibt. Denn wenn es die gibt, werde ich den Landeplatz wohl immer erreichen. Und wenn ich auf einem richtigen Walk & Fly Berg starte, wo der nächste offizielle Landeplatz vielleicht im übernächstem Tal 50km weit weg ist, brauche ich nach einer Notlandung wohl niemandem erklären "ich hatte ja eigentlich eh dort landen wollen"...

              Aber das mit den "Außenlandungen" muss eh jeder für sich selbst ausmachen, ich bin jetzt momentan zwar noch nicht der Flieger mit jahrelanger Erfahrung. Dafür habe ich bisher außerhalb der Flugschule fast ausnahmslos nur Außenlandungen hinter mir. Wenn man mit ein bisschen Gefühl (eher frisch abgemähte Wiesen suchen, nicht blöd rummotzen wenn man angesprochen wird, auf einer Wiese von 1x1km muss man nicht genau in der Mitte landen, wenn ich in der Nähe eines Gasthauses lande, frage ich danach bei einem gemütlichem Bier den Wirt wem die Wiese gehört und ob es eh kein Problem sei) an die Sache rangeht wird man wohl auch keine Probleme kriegen.

              So, i geh jetz Fliegen (mit Außenlandung ) und wünsche euch Glück ab, gut Land!
              Zuletzt geändert von LampisBerge; 30.08.2009, 08:44.
              lampi
              ________________________________________
              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

              Kommentar


              • #8
                AW: Bergtouren & Paragleiten

                Das ist eben überall so im Outdoorbereich und natürlich auch anderswo. Wie man in den Wald reinschreit, so kommt es zurück. Wünsch Euch noch ein paar geile Flugstunden.

                cu
                Berg-Welt.at Stoff aus den Göstlinger Alpen

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bergtouren & Paragleiten

                  Zitat von Rafi Beitrag anzeigen

                  Mein Traum wärs dann in ein paar Jahren mit dem Schrim auf diverse Gipfel zu steigen, um dann den großteil der aufgestiegenen Höhenmeter mit dem Schirm hinter mich zu bringen und mir die Abstiege zu ersparen.
                  das war vor 20 Jahren auch einmal mein Traum zumal es damals in einer Fernsehsendung inhaltlich auch so gebracht wurde... man steigt rauf und erspart sich dann den meist mühevollen Abstieg. Das stimmt im alpinen Gelände so nicht und hat schlussendlich damals zu einem Absturz vom Schneeberg meinerseits geführt, der mir 3 Wochen Spitalsaufenthalt in Neunkirchen eingebracht hat. Trotzdem noch Glück gehabt...

                  es gibt diverse Berge die für einen Paragleitflug geeignet sind. Voraussetzung sind sind ein geeigneter Start- und Landeplatz und passende Wind- und Thermikverhältnisse. Ich habe seinerzeit meinen Schein in Abtenau gemacht und dort war es kein großes Problem einen der rundumliegenden Berge für einen Flug zu nutzen... wenn man die Verhältnisse kannte...

                  von Wien aus die Verhältnisse in den Wr. Hausbergen, die für Paragleitflüge nicht wirklich geeignet sind, abzuschätzen war sehr schwierig bis unmöglich. Ausgenommen sei hier die Hohe Wand, welche aber als ausgesprochener Flugberg einzustufen ist und und sicher nicht den Erwartungen einer alpinen Bergtour mit abschließendem Flug entspricht. Zu erwähnen ist da auch noch die Schneealpe vom bekannten Startplatz oberhalb des Mautstraßenparkplatzes beim Sender.

                  Grundsätzlich kann ich dir raten: Entweder Bergsteigen oder von entsprechenden Bergen Fliegen. Beides kombiniert birgt ein sehr großes meist nicht abschätzbares Risiko.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bergtouren & Paragleiten

                    Zitat von Joa Beitrag anzeigen
                    das war vor 20 Jahren auch einmal mein Traum zumal es damals in einer Fernsehsendung inhaltlich auch so gebracht wurde... man steigt rauf und erspart sich dann den meist mühevollen Abstieg. Das stimmt im alpinen Gelände so nicht und hat schlussendlich damals zu einem Absturz vom Schneeberg meinerseits geführt, der mir 3 Wochen Spitalsaufenthalt in Neunkirchen eingebracht hat

                    Eins muss man aber hier entgegen halten (auch wenn ich die Umstände und genauen Gründe für deinen Unfall natürlich nicht kenne) - das heutige Material (insbesondere beim GS-Fliegen) ist wohl mit Schirmen von vor 20 Jahren kaum vergleichbar (auch was die Flugsicherheit angeht).

                    Nur hier zur Veranschaulichung: Gleitschirmflüge von vor etwa 20 Jahren (ich hab mal wo gelesen, das war kein Fliegen sondern kontrolliertes Abstürzen...)

                    Klick

                    Klick

                    Klick

                    Klick

                    Youtube ist voll mit solchen Sachen


                    Zitat von Joa Beitrag anzeigen
                    wenn man die Verhältnisse kannte...
                    das gilt wohl für viele Sportarten und Aktivitäten (Stichwort Tourengehen und Lawinengefahr)
                    Zuletzt geändert von LampisBerge; 30.08.2009, 09:21.
                    lampi
                    ________________________________________
                    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bergtouren & Paragleiten

                      hallo,

                      das groesste problem bei walk & fly (so nennt man diese variante, zu fuss rauf und mit schirm runterfliegen) ist, dass man nicht wissen kann, ob zu dem zeitpunkt, wo man am gipfel ist, auch verhaeltnisse herrschen, die ein gefahrloses starten und fliegen erlauben. da geht es hps um die windstaerke und -richtung. dass ein geeigneter startplatz vorhanden ist, ist natuerlich voraussetzung. landen hat bei mir noch nie probleme gemacht. natuerlich muss man stets sicher einen landeplatz erreichen koennen.

                      unter umstaenden muss man mit der gesamten flugausruestung wieder absteigen. das erhoeht die gefahr fuer unfaelle ("ich hab keine lust, das alles wieder runterzuschleppen, ich probier's").

                      der schneeberg waer ein super walk & fly flugberg wenn dort oben nicht fast immer zuviel wind waere.

                      bei mir hat es sich so eingependelt: wenn gutes flugwetter ist, dann auf zu flugbergen und fliegen, dass es kracht geht dann meist eh den ganzen tag.
                      ist kein flugwetter, dann bergsteigen. so kommt man immer auf seine kosten (flug- und berggeilheit befriedigt), ohne dass man flugausruestung rauf (und ev. wieder runter-) schleppen muss.

                      rafi, ich wuensch dir viel spass beim paragleitkurs, es ist ein sehr schoener sport, der aber auch mit viel umsicht genossen werden will.

                      airborne
                      Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                      Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bergtouren & Paragleiten

                        hab länger nimma reingschaut - danke für infos und links!!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bergtouren & Paragleiten

                          grad gfunden:
                          genau sowas will i machen

                          http://www.youtube.com/watch?v=DS973u30Bsc

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Bergtouren & Paragleiten

                            Zitat von Rafi Beitrag anzeigen
                            grad gfunden:
                            genau sowas will i machen

                            http://www.youtube.com/watch?v=DS973u30Bsc
                            Das kann mir vorstellen. Hat wirklich sehr viel Spass gemacht, diese Tour!
                            Allerdings Fliegen wir alle seit mindestens 2 Jahren. Direkt nach der Schulung ist sowas wohl eher noch ungeeignet, denn Wind- und Wetterbedinungen sind vor allem an so einem hohen Berg, welcher naturgemäß selten beflogen wird, schwer einzuschätzen.
                            Aber Gleitschirmfliegen anfangen schadet nie!

                            Hier mal der ungefähre Weg ab nach dem Rhonegletscher schwarz eingezeichnet: In den steileren Stellen natürlich Serpentinen...



                            Gruß,
                            Kilian
                            Zuletzt geändert von kellenri; 24.09.2009, 09:26.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Bergtouren & Paragleiten

                              In Österreich wurde von allen 9 Bundesländern für Paragleiter eine allgemeine Außenstart- und -landegenehmigung erlassen. Praktisch heißt das, dass zB am Berg das Starten überall dort erlaubt ist, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Landen ist überall erlaubt. Wenn man allerdings einen Schaden verursacht (zB eine Wiese nieder tritt, einen Zaun zerstört) ist man grundsätzlich schadenersatzpflichtig (den trägt aber wiederum die Haftpflichtversicherung, die man ja abschließen muss).
                              Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man zusätzlich zum Paragleitschein auch noch den Streckenflugschein (Überlandberechtigung, B-Schein) besitzt.

                              Was wie bereits erwähnt beim Hike & Fly eine Gefahr darstellt, ist, dass wenn die Bedingungen(Wind, Wetter) nicht passen, man aber bereits einen mehrstündigen Aufstieg mit der gesamten Ausrüstung hinter sich gebracht hat, dann trotzdem, wider besseren Wissens, gestartet wird.

                              Aber meistens passt es ohnehin. Wenn man sich im Vorhinein über die vorherrschende Windrichtung informiert und der Startplatz dazu passt, dann passt es auch meistens. Noch besser ist es, wenn man einen Berg hat, der mehrere Startrichtungen zulässt!

                              Auf jeden Fall ist es extrem lässig, wenn man nicht mehr runter gehen muss. Das war aber vor allem am Anfang ein besonderer Anreiz. Mittlerweile will ich lange und weit fliegen und den Schirm nicht nur als Abstiegshilfe nutzen. Also gehe ich mit dem Schirm auch nur bei guten Thermikbedingungen auf den Berg und hoffe auf einen schönen, langen und weiten Flug .

                              LG, Hannes

                              PS: Hier ein Video von einem Flug im Dezember vom Dachsteingletscher. Hier ist ein Start nur bei total passenden Windbedingungen (S-SW, nicht zu wenig, nicht zu viel) möglich.
                              http://www.youtube.com/watch?v=6amDbbQ-p98
                              Zuletzt geändert von batzet; 20.12.2009, 23:02.
                              Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
                              (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

                              Kommentar

                              Lädt...