Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Einsame Wege veröffentlichen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

    Auf jeden Fall gehören "einsame" Wege veröffentlicht! Alleine schon deshalb, damit diese alten Anstiege nicht vollends in Vergessenheit geraten oder ganz zuwachsen.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

    Kommentar


    • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

      Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
      ... diese alten Anstiege nicht vollends in Vergessenheit geraten oder ganz zuwachsen.
      Sehe ich genauso!

      Kommentar


      • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

        Auch 5 Jahre nachdem Michi diese Diskussion eröffnet hat, ist die Fragestellung immer noch sehr interessant!

        Im Einzelfall sind sicher immer die lokalen Umstände im Detail zu berücksichtigen, zwei generelle Trends zeichen sich aber in jüngster Zeit zunehmend ab, die beide deutlich DAFÜR sprechen, unmarkierte und „einsame“ Weg zu dokumentieren und (z.B. hier im Forum) auch zu „veröffentlichen“:

        1) Die Wegefreiheit für Wanderer und Bergsteiger wird in Österreich zunehmend von Partikular-Interessen bedroht. Selbst in jenen Gebieten, die dem Forstgesetz unterliegen, wird regelmäßig versucht, mit mehr oder weniger zulässigen Mitteln (unter Berufung auf das jeweilige Jagdgesetz, etc.) die Wegefreiheit zu beschneiden. Im alpinen Ödland wird sie in einigen Bundesländern mittlerweile ganz offen in Frage gestellt. Wenn man im Ernstfall also ein „ersessenes Wegerecht“ auf unmarkierten Wegen geltend machen können möchte, dann müssen solche Wege auch nachweislich regelmäßig begangen werden und dürfen dementsprechend nicht „geheim“ sein.

        2) Die Wege-Erhaltung bei markierten Wegen scheint zunehmend von Personalmangel bedroht zu sein – das zumindest ist mein subjektiver Eindruck. Umso weniger Ressourcen bleiben den alpinen Vereinen dementsprechend für die allfällige Instandhaltung von unmarkierten Wegen und Steigen. Wenn diese Steige nicht zuwachsen und untergehen sollen, dann müssen sie also von privaten Aktivisten still und leise betreut werden, was meist aber nur passieren wird, solange auch eine ausreichende Zahl an Nutzer vorhanden ist. Werden die Wege einmal nicht mehr frei gehalten, dann können sie bald auch nicht mehr begangen werden – und jedes allfällige Wegerecht erlischt in Folge ebenfalls bald. "Geheime Wege" sind somit sehr bald tote Wege.

        Das wichtigste Gegenargument gegen die „Veröffentlichung“ von einsamen Steigen ist (auch in der Diskussion, die hier geführt wurde) die Befürchtung, dadurch einen Massenbesuch anzulocken.
        Tatsächlich gibt es aber für einen derartigen Fall kein einziges empirisch belegtes Beispiel – jedenfalls nicht in den „Wiener Hausbergen“, den Niederen Tauern oder im Toten Gebirge.
        Zahlreiche spannende und „einsame“ Routen, die hier im Forum bereits vor Jahren ausführlich beschrieben wurden, sind heute noch genau so einsam wie damals – von Massenbewegung ist keine Spur.

        Nur dann, wenn ein unmarkierter Weg „offiziell“ markiert und erschlossen wird, ändern sich manchmal die Besucherzahl wirklich signifikant - wie es z.B. beim „Stodertaler Dolomitensteig“ (dem „Kleinen“) der Fall ist. Aber das fällt wohl nicht mehr unter das Thema „Veröffentlichung einsamer Wege“…

        LG,
        M
        Zuletzt geändert von MarcusW; 07.08.2015, 15:01.

        Kommentar


        • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

          Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
          Auf jeden Fall gehören "einsame" Wege veröffentlicht! Alleine schon deshalb, damit diese alten Anstiege nicht vollends in Vergessenheit geraten oder ganz zuwachsen.
          Ich schließe mich dem an. Ich bin sämtlichen Latschenruachlern, Wegerforschern und Revitalisierern unendlich dankbar dafür, dass sie diese Wege mit ihrer Zeit und ihrem Forschungsdrang wieder aufleben lassen, Berichte dazu einstellen und dieses Forum damit BELEBEN. Ich lese schon sehr sehr lange mit (ja ich gestehe, Bericht hab ich selber noch keinen reingestellt, da dies äußerst zeitaufwändig ist). Den einen oder anderen Weg bin ich dann auch schon mal (nach)gegangen aber die meisten fallen aufgrund der Schwernis (Zeit!, Wegfindung, Ausgesetztheit usw.) dann sowieso raus. Trotzdem lese ich diese Berichte sehr gerne, finde sie inspirierend und freue mich daran, diese Wege/Routen nun auch zu "kennen", auch wenn ich sie nie gehen werde. Allein schon von der Zeit her geht sich das in diesem Leben nicht mehr aus. Natürlich freue ich mich auch über Tourenberichte über Standardrouten, die ebenfalls eine neue Tourenidee für mich sein könnten!

          Und noch viel mehr freut es mich, wenn diese Wege erhalten bleiben und auch spätere Generationen noch daran teilhaben können. Es ist imemr schade, wenn (altes) Wissen vielleicht aus purer Eitelkeit einfach in Vergessenheit gerät! Und wie schon mehrfach in diesem Thread erwähnt, die Massen werden sich trotzdem nicht in diesen Wegen wiederfinden, dafür ist das Zielpublikum definitiv zu klein! Ein paar Mehr gehen diese Wege vielleicht unmittelbar mal nach dem Einstellen ins Forum, aber nach einiger Zeit ist es dann auch schon wieder still.

          Danke für die Mühe und ein Hoch an die Berichtersteller des selten begangenen und einsamen Weges!

          Kommentar


          • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

            Sehe ich auch so! Überlaufen werden die alten Wege eh nicht, trotz Veröffentlichung, die Massen gehen eh nur da wo es gute Infrastrakur (und Bier ) gibt....

            Kommentar


            • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

              Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
              Auf jeden Fall gehören "einsame" Wege veröffentlicht! Alleine schon deshalb, damit diese alten Anstiege nicht vollends in Vergessenheit geraten oder ganz zuwachsen.

              bei allem Respekt da gebe ich dir nicht unbedingt recht, sicher soll meiner Meinung nach die Freiheit erhalten bleiben sich dort zu bewegen wo man will, diese Freiheit gehört einfach zu uns Bergsteigern, ganz klar, aber es gibt genug alte Steige wo es seine Gründe hat warum sie wenig begangen sein sollten, beispielsweise hat der Nationalpark Kalkalpen keine sonderliche Freude wenn die alten, vergessenen Jagdsteige öfter begangen werden und ich sag´s dir ehrlich, ich versuche mich weitgehend dran zu halten. Es macht schon einen großen Unterschied ob ich mir so einen "wilden" Steig verdienen muß, ihn also suche und entdecke, oder ob er als Fixfertigrezept mit GPS & Co im Net angeboten wird.

              schönen Sommer noch und liebe Grüße
              .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

              Kommentar


              • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                Hallo und Danke für die Revitalisierung dieses Fadens.
                Mich interessierten damals (aber eh heute auch noch) vor allem zwei Dinge:

                Erstens: Inwieweit durch die Veröffentlichung eines "einsamen Weges" Nachahmungsbegehungen induziert werden und dadurch die (dringend notwendige) Ruhe in einem ökologisch sensiblen Gebiet gestört wird und
                Zweitens: Wie lange ein eventueller solcher Effekt anhält.

                Nun beobachte ich dieses Forum doch schon einige Jahre lang recht genau und glaube, dass die Zahl an "Nachahmungsbegehungen" doch verschwindend gering ist. Es gab eine "Übeltalphase", damals wurden sogar gelbe Farbpunkte aufgesprüht, aber ein Massenphänomen wurde nicht daraus. Die gelben Punkte sind inzwischen zum Großteil wieder verschwunden. Weder bei meinen einsamen Wegen noch bei denen Anderer konnte ich eine relevante Häufung feststellen und ich bin froh darüber. Ist ja auch kein Wunder, die Touren sind oft wirklich anstrengend, hütten-, wasser- und markierungslos und erfordern manchmal schon im Zustieg erhöhten "logistischen" Aufwand.
                Also veröffentliche ich weiterhin gelegentlich Touren in sensiblen Gebieten, was ich bei zu vielen Nachahmungstätern sofort einstellen würde. Denn eines ist für mich klar: Ich will weder durch meine Touren, noch durch die Veröffentlichung derselben im Forum relevanten ökologischen Schaden anrichten.

                Lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                  Ich finds auch gut, dass der Thread noch einmal aufgewärmt wird, weil ich auch anfangs skeptisch war was die Veröffentlichung von wenig begangenen Steigen betrifft.
                  Ich sehe aber jetzt, dass ich die Reichweite und die Mobilisierungskraft unseres Forums deutlich überschätzt habe.
                  Meine Beobachtungen decken sich weitgehend mit denen von Michi Fasan. Die Fangemeinde solcher meist mühsamen Steige ist doch eher überschaubar und wenn alle üblichen Verdächtigen den Weg einmal begangen haben, kehrt schnell wieder Ruhe ein am Berg.
                  Eh gut.

                  Von daher bin ich auch der Meinung, dass es Sinn macht, die alten Wege wieder zu dokumentieren bzw. neue mehr oder weniger sinnvolle Touren zu veröffentlichen, auch wenn ich persönlich mich mangels der Bereitschaft zur Fotodokumentation darin eher zurückhaltend betätige.

                  Und wenn wir damit den ein oder anderen Nachahmungstäter mit dem Ruachl-Virus anfixen, dann sei er bzw. sie willkommen in der Fraktion.

                  lg Martin.

                  Kommentar


                  • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                    zwei, wie ich finde, sehr gute Beiträge! Danke

                    Kommentar


                    • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                      Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
                      I
                      Meine Beobachtungen decken sich weitgehend mit denen von Michi Fasan.
                      Meine auch. Ich sehe wirklich keine Gefahr einer überbordenden Tendenz zu einsamen Routen.
                      Mittlerweile habe ich ja wirklich schon eine große Zahl solcher Beiträge geliefert. Die Wiederholungstäter dürften etwa im 1-Prozent-Bereich angesiedelt sein...
                      Der Anklang, den solche Berichte allerdings finden, bestätigt mich in der Meinung, dass viele eigentlich genug haben von diversen Kochrezepttouren und zumindest instinktiv erkennen, dass das schönere Erleben eben in solch ausgefalleneren Wegen liegt.
                      Wenn ich also etwas beschreibe, dann in erster Linie so, dass ev. Nachfolger nicht in blöde Verhauer reinrumpeln, unerwartet eine Abseilstelle kommt etc....
                      Jedes Detail muss man niemanden vorkauen, es genügt oft, einfach zu schreiben, dass ein Gratabschnitt "übersichtlich" ist. Angenehm ist es auch, wenn bekannt ist, ob es sich lohnt, das Seil ein wenig abzulegen.
                      Einen GPS-Track gibt´s bei mir nicht, selbst mit Zeitangaben bin ich vorsichtig. Da erwarte ich schon, dass sich jemand zu Hause ein wenig mit dem Gelände auseinandersetzt, was auch das Erlebnis letztlich wieder steigert - und die Nachfolgetäter in sehr bescheidenen Grenzen hält.

                      LG

                      Kommentar


                      • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                        Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                        Die Wege-Erhaltung bei markierten Wegen scheint zunehmend von Personalmangel bedroht zu sein – das zumindest ist mein subjektiver Eindruck. Umso weniger Ressourcen bleiben den alpinen Vereinen dementsprechend für die allfällige Instandhaltung von unmarkierten Wegen und Steigen. Wenn diese Steige nicht zuwachsen und untergehen sollen, dann müssen sie also von privaten Aktivisten still und leise betreut werden, was meist aber nur passieren wird, solange auch eine ausreichende Zahl an Nutzer vorhanden ist. Werden die Wege einmal nicht mehr frei gehalten, dann können sie bald auch nicht mehr begangen werden – und jedes allfällige Wegerecht erlischt in Folge ebenfalls bald. "Geheime Wege" sind somit sehr bald tote Wege.
                        Das muss ich leider bestätigen! Ich betreue seit nunmehr drei Jahren ehrenamtlich Wege auf der Schneealm und habe vor ein paar Monaten die spannende Aufgabe der Wegereferentin im ÖGV (Alpenverein-Gebirgsverein) übernommen. Zum Glück haben wir für unser relativ großes Wegenetz (über 100 offiziell markierte Wege mit insges. ca. 660 km Länge) ein sehr erfahrenes, engagiertes Team und in den letzten drei Jahren konnten wir uns auch über regelmäßigen "Nachwuchs" freuen. Bei anderen alpinen Vereine bzw. Sektionen, mit denen wir in Kontakt stehen, weil von ihnen betreute Wege an unsere anschließen, schaut es aber teilweise nicht so gut aus. Nach Möglichkeit helfen wir auch gerne mal aus, haben aber nicht genügend Helfer/innen um alle bekannten "Wegeprobleme" beheben zu können. Und die unmarkierten Steige in unseren Gebieten kommen teilweise zu kurz.

                        Wenn euch also die Erhaltung der Wanderwege ein Anliegen ist, nehmt bitte mit einem der alpinen Vereine in eurer Nähe Kontakt auf und bietet eure Mitarbeit an. Der Aufwand hält sich in Grenzen. Jeder Weg sollte 1x pro Jahr begangen werden. Wichtigstes Werkzeug ist die Ast/Gartenschere zum Ausschneiden von Ästen, die in den Weg wachsen. Alle paar Jahre müssen außerdem die Farbmarkierungen aufgefrischt werden. Größere Arbeiten werden projektiert und mit anderen Helfer/innen gemeinsam erledigt.

                        Das Thema Wege ist mir ein echtes Anliegen, und mir is total wurscht, wo jemand mitarbeitet. Aber wenn ihr keine anderen Präferenzen habt und in den Gebieten Rax, Hochwechsel, Türnitzer Alpen, Gutensteiner Alpen, Wienerwald, Wölzer Tauern, Mürzsteger Alpen mitarbeiten möchtet, bitte einfach Nachricht an mich. Mitgliedschaft beim ÖGV ist KEINE Voraussetzung. Würde mich sehr über neue Teammitglieder freuen!
                        Zuletzt geändert von Odilie; 08.08.2015, 16:40.

                        Kommentar


                        • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                          Und jetzt noch ein Beitrag zum eigentlichen Thema: Wollte mich mal bei allen bedanken, die Beiträge über solche selten begangenen, unmarkierten Wege posten! Im Rax/Schneeberg/Schneealm-Gebiet bin ich inzwischen viele davon "nachgegangen" und finde es immer spannend, in einem Gebiet, das man schon ziemlich gut kennt, wieder etwas Neues entdecken zu können! Wir sind dabei meistens unterwegs niemandem begegnet, also überlaufen sind diese Wege weiterhin nicht grad. Die ein, zwei Mal, dass uns doch noch jemand anders über den Weg gelaufen ist, waren es jedenfalls keine lärmenden Halbschuhtouristengruppen, die rücksichtslos Flora und Fauna (zer)störten.

                          Kommentar


                          • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                            Hallo,

                            ich glaube nicht, dass das Berichten über ungewöhnliche und wenig begangene Touren in diversen Foren einen (negativen) Boom auslöst. Dazu ist die Zielgruppe viel zu klein und die Angaben sind meist nicht so präzise, daß man ohne weitere Vorbereitung herangehen könnte. So sehe ich diese Berichte nur als Erfahrungsaustausch zwischen relativ wenigen Gleichgesinnten.

                            (Ich habe mich z.B. gefreut, daß jetzt einmal eine Beschreibung für den Tischlerkarkopf aufgetaucht ist, genauso über die Berichte vom Danielsteig von vor einiger Zeit)

                            Liebe Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                            • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                              Finde die Zusammenfassung von MarcusW ganz zutreffend.
                              Denke alte Jagdsteige sollten regelmäßig begangen werden, damit sie nicht verloren gegen. Heikler sind Wasserschutzgebiete im Rax/Schneeberg/Hochschwabbereich vermutlich schon, vor allem im Karstbereich. Aber meistens sind es dort ja wirklich lange Touren, die auf einsame Gipfel ohne Infrastruktur führen - und das lockt ja die allgemeine Wandergemeinde dann eher nicht an.

                              Kommentar


                              • AW: Einsame Wege veröffentlichen?

                                Wer Sorge um den Verfall alter Steige hat, weiss was er dagegen tun kann: Nicht meckern. Machen.
                                star-teleskop-amboss-astschere-141660.jpg
                                Zuletzt geändert von christian78; 09.08.2015, 12:30.

                                Kommentar

                                Lädt...