Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Haasenbankerl im Wienerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Haasenbankerl im Wienerwald

    Zitat von Willy
    Morgen liefere ich Dir ein weiteres Mosaik für Deine Sammlung :

    Denn wetten, dass oben auf dem Jammerwandl ein Haasenbankerl steht !

    Ein Haasenbankerl ? Zwei sind es sogar :

    h1a f.jpgh1b f.jpg

    Oberhalb der Jammerpepi befinden sich oben auf dem Jammerwandl

    ja1a f.jpgja1b f.jpg

    - also knapp außerhalb der Stadtgrenze von Baden -

    h3 f.jpg

    zwei derartige Nehmen-Sie-bitte-Platz-Möglichkeiten :

    h4 f.jpg

    Ich war dort leider nicht so relaxt,
    wie es dieser weitere Traumplatz meiner Heimatstadt geboten hätte.

    Der Grund :

    Ich kam zwar erfolgreich von Dachswandl, Vogelwandl und Ospwandl
    - also von oben -
    aber diese ehemalige Brandungsklippe war mir doch um ein paar Deka zu "schwer" :

    hh1a f.jpghh1b f.jpg

    Erst nach der erfolgreichen Erkletterung des "Jammertürmchens" werde ich diesen denkwürdigen Platz

    - er wird ja jetzt teilweise schon als "Urtelstein" verkauft -

    tafel f.jpg

    so genießen, wie es sich gehört(e) :

    h5 f.jpg

    PS :

    Nach der "Fraaanz-Bouldergebiet" und dem Brückenfels
    besuchte ich anschließend noch die "Badener Kletterschule".

    Meine leichte Fragemit zwei Antwortmöglichkeiten dazu lautet :

    Warum kann das kein Haasenbankerl sein :

    yes1a f.jpgyes1b f.jpg
    Zuletzt geändert von Willy; 23.10.2009, 22:33.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Haasenbankerl im Wienerwald

      Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
      und eines steht, hab ich bei der suche nach dem Kreuz, genau dort wo die Zahl 713 eingezeichnet ist, also etwas südlich vom Dreieckerl.
      Witzig, vor 2 Tagen bin ich ebenfalls auf der Suche nach dem Kreuz (oder eigentlich nach dem Gipfelbuch) auf dieses Bankerl gestoßen.
      slindkogel1.jpg

      Im Bankerl ist ein Fach mit Sitzmatten. Die Aussicht ist wie bei den meisten Haasenbankerln sehr schön. (Ich frage mich, warum er sich ausgerechnet fürn Gipfelbuchplatz so einen finsteren Ort ausgesucht hat.)
      slindkogel2.jpg

      Dieses Bankerl steht an einem Bergrücken mit Grenzmarkierungen und einigen alten Grenzsteinen. Auf seinem höchsten Punkt steht außerdem ein Vermessungsstein.
      slindkogel3.jpg

      Das Vermessungszeichen, das in den Karten eingezeichnet ist, befindet sich 1 Minute nördlich davon, gegenüber des zum Kreuz führenden Weges.
      slindkogel5.jpg

      Daneben ein kleiner Steinmann.
      slindkogel4.jpg

      Dennoch bin ich mir nicht sicher, dass dieser Gipfel der höhere ist.

      Ich hab dann den Abstecher zum Kreuz gemacht. Da gibt es so viele Sessel, da könnte man ein Usertreffen veranstalten. Das Buch hätte ich nicht gefunden, wenn ich nicht gewusst hätte, dass es eines gibt. Erst mal muss man das Fach im Bankerl entdecken, dann die unter den Sitzmatten gut versteckte Plastikhülle ausgraben. Drin sind 2 Gipfelbücher. Manche tragen sich ins eine ein, manche ins andere, manche in beide.

      Dann bin ich retour nach Westen gegangen und auf den markierten Wanderweg. An dem steht ein weiteres Bankerl, es ist aber kein Haasenbankerl.
      slindkogel6.jpg

      Am nordwestlichen Vorgipfel des Sooßer Lindkogels führt der Wanderweg vorbei. Dieser Vorgipfel ist bemerkenswert alpin und einer der wenigen Fundorte des nordischen Mannsschildes in Österreich.
      slindkogel7.jpg

      Ein paar Meter unterhalb dieses Gipfels steht ein älteres Haasenbankerl (ebenfalls mit einem Fach mit Sitzmatten).
      slindkogel8.jpg

      Es ist beim Vorbeigehen fast nicht zu sehen, weil es in dichtem Wald steht. Aussicht hat man vom Bankerl keine mehr. Offenbar wächst der Gipfel allmählich zu, und die Alpenblumen werden dem Wald weichen. Das Haasenbankerl beweist hier, dass nicht Wanderer oder Mountainbiker ein Problem für den Artenschutz sind, sondern der Verlust der Lebensräume.

      Kommentar

      Lädt...